Nikon schreibt das auf seiner Homepage: "Haltbares Magnesiumgehäuse"
mich würde mal interessieren wie sich Haptiktechnisch das neue 85er Sigma schlägt
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nikon schreibt das auf seiner Homepage: "Haltbares Magnesiumgehäuse"
PS: Ich werde bestimmt als Kätzer gelüncht, aber ich finde das Samyang/Walimex macht doch eine wirklich hervorragnde Figur.
Ich lasse Dich am Leben.Du hast Recht - mein Walimex 14 f/2,8 (biete ich hier gerade zum Verkauf an) hat eine super Verarbeitungs- und Materialqualität.
Darf ich dann fragen wieso du es wieder verkaufst?![]()
btw: Mein altes 55/3,5 ist von der Materialqualität sagenhaft.
mir wäre das nicht egal. Es kommt immer auf die Materialeigenschaften an. Hightechkunststoff kann oft Metall überlegen sein, was die Steifigkeit, elastizität, Wärmeleitfähigkeit, Ausdehnungskoeffizient und Gewicht anbelangt. Wer einmal mit Carbon-Stativen angefangen hat, denn kann kein Gitzo Stativ aus Aluminum mehr locken. Solche Verbundwerkstoffe aus Kohlefasern und Expoxy haben bei geringem Gewicht oft bessere Eigenschaften und sind gleichzeitig weniger korrosionempfindlich. "Plastik!=Plastik". Es gibt Verbundwerkstoffe, die können aus 2-3 Meter auf Beton runterfallen und sind völlig in Ordnung, während ein Metalstück schon längst verbogen wäre.Ob man es nun Plastik oder Hightechkunststoff nennt ist doch völlig egal. ..
slrgear.com schrieb:Build Quality and Handling
The lens is well-built, with a magnesium body, durable plastic components and a metal lens mount. A rubber gasket shrouds the lens mount, protecting the lens from dust and moisture. The lens barrel is composed of a black semi-roughed finish, and the rubber focus ring shows a ridged pattern that is easy to grip. The lens features nine rounded diaphragm blades to make up the aperture, said to produce pleasing out-of-focus results
Es gibt Verbundwerkstoffe, die können aus 2-3 Meter auf Beton runterfallen und sind völlig in Ordnung, während ein Metalstück schon längst verbogen wäre.
Ob sich die Aufregung hier lohnt, werden wir erst in 20 Jahren wissen.
Ich kenne nur den Vergleich 24 f1,4 zu 24-70. Und da fühlt sich das Zoom kälter an, was wohl auf mehr Metall schließen lässt. Und dass man im Vergleich zum Zoom einen so krüppeligen (langsamen) AF eingebaut hat, lässt für mich nur den Schluss auf Sparmaßnahmen zu. Ebenso bei der Geli: Das Zoom kommt mit schönem Klemmmechanismus daher, während die FB eine made in China (steht groß drauf) billig billig Einrastgeli hat.
Ob man es nun Plastik oder Hightechkunststoff nennt ist doch völlig egal. Tatsache ist, dass mir heute ein Schaudern über den Rücken läuft, wenn ich am Fokusring drehe. Davon dass diese Materialien überall besser als Metall sein sollen, kann nicht die Rede sein, wenn man mal das Feeling eines MF-Fokusrings als Vergleich heranzieht. Ich habe jedesmal das Gefühl, als würde ich dabei unmengen Abrieb erzeugen.
Mit diesem Satz widersprichst du dir doch schon selbst. Erst erzählst du was von materialunabhängig und dann fängst du mit Teflon an. Und ja, mir ist bekannt, dass die manuelle Eingriffsmöglichkeit eines AF-S über eine Rutschkupplung läuft. Ironischerweise sind diese Dinger Verschleißteile, die gerade beim Rutschen einem großen Materialabtrag bieten. Es bleibt aber dabei, dass diese Dinger das alte Feeling nicht erreichen und sich weniger wertig anfühlen.Das Feeling beim drehen des Fokusrings hat nun einfach gar nix mit dem Material zu tun sondern mit der komplett unterschiedlichen Mechanik eines MF bzw. eines AF-S mit MF Eingriff Objektivs. Denn vielmals wird dieser samtweiche Lauf von MF Objektiven (o.ae. Gegenstanden) dadurch erreicht das die Gleitflaechen im inneren aus Teflon o.ae. sind, was auch ein Kunststoff ist, man siehts halt von aussen nicht.
So auch bei 85/1,4G - da wird auch nicht die Frontlinse verschoben.Teleobjektive müssen je nach Konstruktion nur kleine Linsen(Gruppen) bewegen
kleiner nachtragSo auch bei 85/1,4G - da wird auch nicht die Frontlinse verschoben.
Trotzdem hat es offenbar (Messwerte) einen langsamen AF-S bekommen - die Sparversion, die bei Canon Micro-USM im Gegensatz zum "richtigen" Ring-USM heißt - bei Nikon hat sich da keine Terminologie eingebürgert, und es wird auch nicht von Nikon angegeben, was verbaut ist.
"Ring-USM" haben m. W.:
14-24/2,8
17-35/2,8
24-70/2,8
28-70/2,8
70-200/2,8
200-400/4
18-70/3,5-4,5 DX
60/2,8 Mikro
105/2,8 Mikro (?)
alle Superteles ab 200/2
17/55 2,8
"Micro-USM" haben:
alle anderen DX-Kitlinsen
35/1,8 DX
24/1,4
50/1,4
offenbar 85/1,4
16-35/4 (?)
- das ist außer den neuen, insbesondere den 1,4er Objektiven eigentlich die Billig-Kategorie, daher die Verwunderung.
Aber vielleicht stimmt die 2. Liste ja auch nicht?