• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diskussionsthread zum Sigma 85mm f/1.4 EX

AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

Und nun? Am Ende des Tages habe ich für 900 € ein sehr gutes 85/1.4, aber nur bis 4m, das von Sigma nicht vernünftig justiert werden konnte.
Wenn es so ist, dann retour damit und basta.
Und wenn dir der Händler nicht mitspielen sollte, dann wird es wohl Sigma selbst austauschen müssen solange bis du ein gutes hast oder Cash retour.
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

Genauso hab ich mir's von Anbeginn hier vorgestellt;
ein paar Leute diskutieren hier hin und her und am Ende des Tages hat das S85 den gleichen Ruf weg wie das 50/1,4 .... :ugly::ugly:

letzterem wurde ja tatsächlich dann leider diese AF-Unzuverlässigkeit attestiert (egal wo man nachschlägt), aber hier wird einfach vorurteilsmäßig agiert, völlig egal was die Englischsprachigen schreiben (und dem 85er wird ein sehr guter AF zugesprochen);
hier waren noch nicht mal ordentlich Bilder vorhanden und schon wurde genörgelt

Mag schon sein dass auf POTN viele freudige Blindlemminge sind, hier isses halt eher umgekehrt - es wird wohl schon eine Serienstreuung geben (ich hatte voriges Jahr auch ein nicht ganz zuverlässiges 85/1,2 ..), aber hier werden Urteile gefällt von Leuten die die Linse teilweise selbst gar nicht besitzen ;)
:top:
Wenn ein C statt einem S vorne stehen würde, wären es bedauerliche Einzellfälle
oder den Usern würde Unfähigkeit unterstellt werden. :ugly:
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

... dann wird es wohl Sigma selbst austauschen müssen solange bis du ein gutes hast...


eeeerm....das macht Sigma im Höchstfall 2 mal ;)
und viel würde ich mir davon nicht versprechen.....sag ich mal so aus eigener Erfahrung.
Bleibt nur (wie üblich bei Sigma) fröhliches selektieren und lustiges Lose ziehen. Mein aktuelles "Los" ist auch gerade in der Post :D
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

WAS? DU Moe? :D
Konntest es wohl auch nicht lassen woah? :evil:

Aber so denke ich gehts vielen...
Wie ich Sigma dafuer hasse das sie eigentlich so geile Linsen bauen.
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

Ich hab mal das Sigma elektronisch ausgelesen. Es erkennt 32 verschiedene Entfernungen und jetzt kommt der Hammer, jeder von denen hat seinen eigenen AF Justagepunkt. Das habe ich bisher noch bei keinem Objektiv gefunden. Die Kompensationswerte laufen vom Nahbereich bis Unendlich nicht einfach linear durch, sondern gehorchen einer gebogenen Kurve. Theoretisch könnte für jeden Abstand ein eigener Fokuspunkt abgelegt werden, ob das wirklich gemacht wird kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich ist die Kurve im Objektiv hinterlegt und kann vom Techniker nur rauf oder runter geshifted werden.

Noch ein weiterer Punkt. Neuere Kameras (5DII, 7D...) können den Fehlfokus bei Kunstlicht ein wenig ausgleichen, indem sie die Farbtemperatur messen und wenn der Wert niedrig ist den Fokuspunkt für IR Licht mit einbeziehen. Dazu wird ein weiterer Justagewert (der auch bei Canon Objektiven vom Service nicht angepasst werden kann) abgefragt, der ursprünglich für das Fokussieren mit der roten Hilfslampe beim Blitzlicht gedacht war. Hier hat Sigma gepennt und den gleichen Wert wie für sichtbares Licht hinterlegt.
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

Ich hab mal das Sigma elektronisch ausgelesen. Es erkennt 32 verschiedene Entfernungen und jetzt kommt der Hammer, jeder von denen hat seinen eigenen AF Justagepunkt. ...

Wow! Nicht schlecht. Kompliment!!!
Das heißt sie haben sich für das Nachjustieren hardwaremäßig gut gerüstet.

Bist du im Stande diese Werte einzugeben bzw. anzupassen? Oder diesen Wert der für Kunstlicht verwendet wird?
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

Ich hab mal das Sigma elektronisch ausgelesen. Es erkennt 32 verschiedene Entfernungen und jetzt kommt der Hammer, jeder von denen hat seinen eigenen AF Justagepunkt. Das habe ich bisher noch bei keinem Objektiv gefunden. Die Kompensationswerte laufen vom Nahbereich bis Unendlich nicht einfach linear durch, sondern gehorchen einer gebogenen Kurve. Theoretisch könnte für jeden Abstand ein eigener Fokuspunkt abgelegt werden, ob das wirklich gemacht wird kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich ist die Kurve im Objektiv hinterlegt und kann vom Techniker nur rauf oder runter geshifted werden.

Noch ein weiterer Punkt. Neuere Kameras (5DII, 7D...) können den Fehlfokus bei Kunstlicht ein wenig ausgleichen, indem sie die Farbtemperatur messen und wenn der Wert niedrig ist den Fokuspunkt für IR Licht mit einbeziehen. Dazu wird ein weiterer Justagewert (der auch bei Canon Objektiven vom Service nicht angepasst werden kann) abgefragt, der ursprünglich für das Fokussieren mit der roten Hilfslampe beim Blitzlicht gedacht war. Hier hat Sigma gepennt und den gleichen Wert wie für sichtbares Licht hinterlegt.

endlich mal fundierte Aussagen und Erkenntnisse - vielen Dank!
Werd ich wohl doch irgendwann auf die 5D II wechseln müssen :rolleyes:

Das heisst aber auch, das ein 50er oder 85er an einer älteren Cam bei Kunstlicht garnicht funktionieren kann, oder? ....schöner Mist :(
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

Wie liest man ein Objektiv elektronisch aus? :ugly:
Man bombardiert das Objektiv mit Anfragen die theoretisch auch von einer Kamera kommen könnten und schaut was das Objektiv antwortet.

Bist du im Stande diese Werte einzugeben bzw. anzupassen? Oder diesen Wert der für Kunstlicht verwendet wird?
Dazu müsste ich die Firmware hacken und deassemblieren um raus zu finden in welchem Speicherbereich die liegen. Das wäre illegal.
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

Noch ein weiterer Punkt. Neuere Kameras (5DII, 7D...) können den Fehlfokus bei Kunstlicht ein wenig ausgleichen, indem sie die Farbtemperatur messen und wenn der Wert niedrig ist den Fokuspunkt für IR Licht mit einbeziehen.

kann man das bei älteren Cams mit einem IR Cut Filter in den Griff bekommen?
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

Ich hab mal das Sigma elektronisch ausgelesen. Es erkennt 32 verschiedene Entfernungen und jetzt kommt der Hammer, jeder von denen hat seinen eigenen AF Justagepunkt.

Weißt du wie Canon das beim 85 1.2 II macht? Eigentlich klingt das mit den Justagepunkten doch ganz gut und falls der Service an allen einzelnen Punkten drehen könnte, wäre das eine prima Sache.
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

eeeerm....das macht Sigma im Höchstfall 2 mal ;)
das mach ich mir dann schon selbst aus, kannst mir glauben

Das heisst aber auch, das ein 50er oder 85er an einer älteren Cam bei Kunstlicht garnicht funktionieren kann, oder? ....schöner Mist
demnach hätte man mit älteren Cams noch nie available machen können ... kann also nicht stimmen
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

Laut Techniker wird das Objektiv nach Vorgaben aus Fernost auf den doppelten Brennweitenbereich (85mm x 2 = 170 cm, mathematisch durchaus interessant :ugly:) justiert. Weiter entfernte Motive werden nicht getestet...

Ich hab mal das Sigma elektronisch ausgelesen. Es erkennt 32 verschiedene Entfernungen und jetzt kommt der Hammer, jeder von denen hat seinen eigenen AF Justagepunkt.

Sehr interessant. Entweder hat der Techniker Unfug erzählt oder er kennt die eigenen Produkte nicht. So oder so is das ein schwaches Bild von Sigma.
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

demnach hätte man mit älteren Cams noch nie available machen können ... kann also nicht stimmen

naja...das impliziert aber die Aussage von Nighshot. Wäre schön, wenn es nicht so wäre. Übrigens spricht er von AL mit Sigmas an älteren Cams....bei meinen Canons habe ich da auch noch nie irgendetwas diesbzgl. festgestellt an der alten 5D.
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

kann man das bei älteren Cams mit einem IR Cut Filter in den Griff bekommen?
Ja das geht.

Weißt du wie Canon das beim 85 1.2 II macht? Eigentlich klingt das mit den Justagepunkten doch ganz gut und falls der Service an allen einzelnen Punkten drehen könnte, wäre das eine prima Sache.
Bei Canon gibt es definitiv keine enfernungsabhängige Justage, ich hab auch noch keine Korrektur gesehen, die das Objektiv intern durchführen würde. Ich müsste mal explizit danach suchen, beim Sigma hat es mich förmlich angesprungen. Die Korrekturen beim Sigma sind jetzt auch nicht dramatisch groß, aber offensichtlich.
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

..Dazu müsste ich die Firmware hacken und deassemblieren um raus zu finden in welchem Speicherbereich die liegen. Das wäre illegal.

Betonung auf "wäre" und "müsste" ;)

Spaß bei Seite - daß heißt, dass Sigma zu der Tabelle eine weitere Dimension hinzugefüht hat, wenn ich das richtig verstehe. Bisher hat das Objektiv zu einer Entfernung eine Fokusstellung gespeichert gehabt. Bei Zooms war diese "Kurve" (eindimensionale Beziehung) keine Kurve sondern eine Fläche mit der Brennweite als zusätzlichen Parameter. Und jetzt kommt eine Korrekturfunktion in Abhängigkeit von der Entfernung dazu. Die Anpassung der Lichttemperatur als i-Tüpfelchen.

Richtige Fokusringstellung = f(D, B, K, T)
D.. Distanz gemessen vom AF-Modul der Kamera
B.. Brennweite zurückgemeldet vom Objektiv
K=f(D,T) .. Korrektur aus Justierung
T.. Temperatur gemessen von der Kamera
Stimmt das so ca.?

Dein Thread zu diesen Fragen hat bei mir Spuren hinterlassen.
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

(...)Theoretisch könnte für jeden Abstand ein eigener Fokuspunkt abgelegt werden, ob das wirklich gemacht wird kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich ist die Kurve im Objektiv hinterlegt und kann vom Techniker nur rauf oder runter geshifted werden. (...)
Das macht mir Hoffnung... Wie schon geschrieben, der Sigma-Techniker sagte mir am Telefon, dass der Service nur auf eine bestimmte Entfernung justiert (85mm -> 170cm). Wenn der Fernbereich nicht passt, dann erfährt es Sigma erst vom Kunden, wie in meinem Fall :cool:. Das läge an den Justage-Vorgaben aus der asiatischen Zentrale, mehr sei nicht vorgesehen.

Ich halte mich jetzt hier raus, folge den Anweisungen
...dann retour damit und basta.
Weiteres bei Interesse dann per PN...
 
AW: Sigma 85/1.4 - endlich tut sich was

Noch ein weiterer Punkt. Neuere Kameras (5DII, 7D...) können den Fehlfokus bei Kunstlicht ein wenig ausgleichen, indem sie die Farbtemperatur messen und wenn der Wert niedrig ist den Fokuspunkt für IR Licht mit einbeziehen. Dazu wird ein weiterer Justagewert (der auch bei Canon Objektiven vom Service nicht angepasst werden kann) abgefragt, der ursprünglich für das Fokussieren mit der roten Hilfslampe beim Blitzlicht gedacht war. Hier hat Sigma gepennt und den gleichen Wert wie für sichtbares Licht hinterlegt.

Das würde auch erklären, warum eine 5dmkII besser mit dem 50er von Sigma zurechtkommt wie eine 5dmkI. Der IR CUT-Filter brinngt aber an der 5dmkII auch noch zusätzlich Besserung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten