• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Projekt Baustelle - wir lernen Fotoillustration

...Dabei sieht man auch, was ich bei jedem Bild mit dem Filter hatte: Seltsame schwarze Punkte.

Soweit ich es sehen kann sind die Punkte vom Filter als Details erkannte Stellen. Das kann man Folgendes tun: Entweder die Erkennungsempfindlichkeit für Details herabsetzen (detail reconstruction detection z.B. von 100 auf 70 oder so), oder die Detailebene gleich als separate Ebene ausgeben lassen, dann kann man Modus und Deckkraft nochmal einzeln regeln oder maskieren. Oder auch die Detailrekonstruktion ganz abschalten.

Ich habe auch noch mal eine Version gemacht, mehr Gemäldelook, screenshot mit den settings anbei.
 
Moin,
ich hab' hier auch mal wieder was.
Aufgenommen an einem nebligen Tag in einer Klosterruine aus dem 11. Jahrhundert, Blende 11, 10mm an einer EOS 450d; HDR aus 5 Belichtungen (zum Glück war's windstill), automatisch zusammengewurstelt von PS, TM in Photomatix, Tonwertkorrektur in PS, einige Veränderungen in Camera RAW, schließlich in PS eine Ebene für Licht und Details, bzw. Mikrokontraste, D&B-Ebene, Tiefen/Lichter-Maske , diverse Nik-Filter reinmaskiert (Glamour Glow, High Key, Tonal Contrast) und schließlich ne sehr dezente Hochpass-Kantenbetonungs Ebene reingemalt.

Mir wurde mal erzählt, die Zisterzienser hätten seinerzeit diesen Ort zum Klosterbau ausgewählt, weil er eine "heilige Stätte" von Natur aus war. Sie hätten dann die Elementarwesen gebannt, ihr Kloster gebaut - und nun, wo das Kloster zerfallen sei, würden sich die Naturgeister wieder manifestieren können.

Bei dieser Eibe mag man's glauben.
 
Hat viel Spaß gemacht, die schöne Vorlage zu bearbeiten, vielen Dank Andi.

Ich habe dabei selektiv jede Menge Einstellungsebenen, den Orton, D&B und noch anderes verwendet, das ich jetzt im Einzelnen nicht mehr so wirklich nachvollziehen kann. Mein Workflow ist bei jedem Bild komplett anders. Ich überlege mir vorher zunächst, was ich erreichen möchte. Und dann versuche ich Ebene für Ebene, dem Bild das geplante Aussehen zu geben. Dabei behalte ich das Bild kritisch im Auge und vergleiche ständig mit dem Original, damit ich nicht den "Blick" verliere. Hier wollte ich einen leichten dunstigen Effekt erzielen und die Strukturen im Eis hervorheben. Vielleicht ist die Farbe etwas heftig, aber so mag ich das...

Steffens zweite Version gefällt mir sehr gut. Er hat die Pixelschieberei schön dezent eingesetzt. Ich mag den starken Illu-Effekt gar nicht mehr so sehr.

Einen Filter für verschiedene Fotos finde ich persönlich nicht so praktikabel. Jedes Foto ist anders. Naja, und ich würde mich ja damit um den ganzen Spaß bringen, den das Bearbeiten eines Fotos so mit sich bringt. :D


PS: Schön, dass ihr alle noch da seid und die Baustelle immer noch boomt. :)
 
Bei mir siehts nach meiner Aktion folgendermassen aus: (natürlich sollten die Deckkraft der Ebenen und deren Maske noch bearbeitet werden)

find ich die beste Bearbeitung...is alles so schön rund und schmelzig...gefällt mir sehr.

@markus...die Idee mit den Strahlen ist auf jeden Fall gelungen,auch das Licht und die Farben gefallen mir nur hätt ich´s etwas dezenter gehalten und ich mag die künstlichen Lensflares von PS nicht...die hätt ich ausmaskiert...hatte ich dir ja neulich in der PN schon geschrieben.

@ Unterberg ganz in meiner Nähe auf dem Petersberg gibt es auch gleich neben der Kirche einen solchen Baum der sich sogar in 4 Stämme teilt.
vor dem Klosterbau war der Petersberg ein heidnischer Kultplatz.
Man sagt ja solche Baum-Fehlbildungen entstehen an Stellen wo besonders viel Energie aus der Erde austritt...
Die Bearbeitung ist auch sehr gelungen...unterstützt den mystischen touch.

@ dieJette wunderbare Licht-Schatten-Bearbeitung...sieht sehr natürlich aus...ich mag weiches Licht.auch die Farben sind dadurch sehr schön
 
bitte das jetzt nicht falsch verstehen, es ist einfach viel Arbeit alles zu kommentieren.

Was Du nicht sagst... :D

@ Steffen:deine Bea's der letzten Bilder sind aber auch nicht ohne.

Ich habe im Gegensatz zu den Gimp-Filter-Versionen erst mal einen De-JPGer auf das Ausgangsbild losgelassen.

Dass dieJette uns mal wieder beehrt ist für mich der Höhepunkt eines schweren Tages. :) Schöne tiefe Farben sehe ich, aber auch leicht knattrige Kanten, was wohl den Artefakten im Ausgangsbild zuzurechnen ist.

Im Vordergrund versackt für mich aber zuviel in den Tiefen - deshalb hatte ich meine auch nochmal "aufgehübscht". :o

@underberg: Das Bild hat was. Ich glaube, das liegt daran, dass fotografische Formen und Effektarbeit hier Hand in Hand gehen.

Ich bin mausetod. Gute Nacht, Ihr Pixelschubser und Pixelwurst-Architekten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jette,
Schön dass Du auch mal wieder dabei bist.
Finde deine Arbeit sehr gelungen. Vorallem durch die Harmonie die du ins Bild gezaubert hast besonders durch die weiche Lichtarbeit. Soweit die Version die mir am besten gefällt.

LG Markus
 
Hallo Zusammen,
schön, dass es hier weiter geht. Da ich im Moment eher wenig Zeit zum Fotografieren und zum Illustrieren habe (ich gebe zu momentan leider auch nicht soviel Lust), hat es mich aber dennoch ein wenig gekribbelt als ich am letzten Sonntag mit der Familie einen kleinen Ausflug unternommen habe.

Der Turm war insofern eine Herausforderung, da das Original nicht gerade von bester Qualität war - spass hat es trotzdem gemacht. Ich habe die Originaldateien mit angehängt. Wenn ihr wollt könnt Ihr die Originaldateien auch im RAW-Format bekommen.

Gruß, Udo
 
Hallo Udo,
die Turmbearbeitung finde ich stark, da hast Du eine Menge aus einem flauen Foto herausgeholt, von der Art sicher auch einige hier viele - mich eingeschlossen - in ihrem Fundus haben. Hast Du dabei mit Kontrastanhebung und Dodge&Burn gearbeitet?
 
Hallo Snape,
danke dir und ja, hier habe ich natürlich mit Kontrastanhebung gearbeitet nur so bekommt man das Diesige im oberen Teil des Turms weg. Allerdings benutze ich D&B nur für gröbere Strukturen, z.B Textilien und natürlich Haut. Hier ist D&B sehr wichtig.

Bei den Aufnahmen hier nutze ich nach wie vor gerne Photomatix, NIC-Filter oder auch die Lucis-Art-Filter für die starke lokale Kontrastanhebung, die ich dann gezielt einmale. Viel wirkungsvoller ist aber das Austauschen von ungeeigneten Hintergründen oder z.B. die selektiven Farbkorrekturen, hiermit erzielt man einen Großteil der Bildwirkung.

Gruß, Udo
 
@Udo: Hast Du den Himmel bei dem Turm ausgetauscht oder im raw noch ein paar Daten gehabt? Ich wollte Dein jpeg zum Testen durch meinen Filter laufen lassen, aber im Himmel lässt sich wirklich nichts mehr rekonstruieren, da ist im jpeg reines Weiss.
@Steffen: Was ist eigentlich ein de-jpeg? Würde mich mal interessieren?:confused:
 
@thomaskeil, oh ja, der Himmel ist komplett ausgetauscht - bei der Maskierung habe ich D&B für die kleinen Äste zu Hilfe genommen, damit ich nach Möglichkeit keine Details verliere und die Äste sich so in die neue Lichtumgebung gut einpassen.

Gruß, Udo
 
@Markus: Kennst Du einen solchen Filter oder Algorhytmus, den ich mir mal anschauen kann. Mich würde interessieren was das von einem Entrauscher unterscheidet?? JPEG kann man rein mathematisch nicht 1:1 zurückrechnen, deswegen würde mich schon interessieren, wie eine Näherung aufgebaut ist. Hoffentlich nicht nur einfach Gamma zurück gerechnet, das geht von Hand genau so. Aber wenn so ein Filter tatsächlich eine Näherung der angewendeten Quantisierungsmatrix ausspuckt wäre es schon interessant.
 
@Steffen: Was ist eigentlich ein de-jpeg? Würde mich mal interessieren?:confused:

Das ist ein Filter, der Artefakte aus JPG-Bildern wieder entfernt. Muss man natürlich mit Bedacht und sehr dosiert einsetzen.

Bei Alien Skin heißt er "JPEG repair" - aber auch Topaz hat ähnliches relativ preiswert im (Paket-) Angebot.

Und sowas erwähnst du erst auf Nachfrage?

:grumble:

Das sieht doch ein Blinder mit'm Krückstock...:eek:

Und was ist eine Pixelwurst?

Wenn man Kornfilter anisotrop so überschärft, dass Ackerfurchen entstehen - die nennt man leicht spöttisch "Pixelwurst". :D;)


Udo und sein geklonter Wald - sieht gut aus. :top:

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Und sowas erwähnst du erst auf Nachfrage?

:grumble:

Nun ja, wie bereits hier schon erwähnt habe ich nicht damit gerechnet das man bei so einer Vorlage noch einen Himmel erwartet. Darüber hinaus erkennt man im Original auch, dass es neblig zumindest aber stark dunstig ist, so dass solch ein Himmel nie aus dieser Vorlage gewonnen werden kann.
Aber dass du mir den Himmel als "echt" abgenommen hast zeigt, dass ich ihn wohl ganz gut einmontiert und die Umgebung einigermaßen harmonisch angepasst habe :lol:

@Karmaschinken, stimmt, etwas geschlust habe ich dennoch.

@Steffen, danke dir und der Wald gefällt mir eigentlich auch besser als der Turm, diese Arbeit ist etwas dezenter und wie ich finde harmonischer.

@jsbln, mit ein wenig Übung und Erfahrung kann man vielen Bildern schon ganz gut ansehen ob in den Tiefen oder Lichtern noch etwas zu machen ist.

Gruß, Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten