• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca Swiss p0 (mit seinen Vor und Nachteilen)

AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

ja, die Klemme ist nur einzeln erhaeltlich, aber es gibt hier keinen Haendler mit dem Kram von denen. Also nur bei denen ab Werk oder bei einem Haendler in der Amerikanischen Bucht....
Ist fraglich ob sich das dann lohnt. Ach ja, und die Klemme hat in der Mitte nur eine Bohrung, gelle....kein gewinde.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ist fraglich ob sich das dann lohnt. Ach ja, und die Klemme hat in der Mitte nur eine Bohrung, gelle....kein gewinde.

Huch.... Wie befestigst du die denn dann? :confused:

Ich les nochmal den Beitrag durch...

Aber in China würd ich sowas nicht bestellen.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Beim P0 kann man mit einer 11er nuss den 1/4 Zoll Gewindestift abschrauben und hat dann ein M6 Gewinde. Von oben dann mit einer M6x20 Senkkopfschraube auf den p0 Geschraubt.
Die Klemme ist an sich fuer deren Panoramaplatten etc. gedacht. Es gibt aber neben der Zentralen Bohrung noch zwei (ich glaube 5mm) Bohrungen, welche sich gegenueber liegen. Damit kann man Evtl. auch befestigen.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Danke. :)
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ausserdem finde ich meinen p0 etwas locker wenn er komplett offen ist. Die Kamera kippt dann mit meinem Sigma 28-80 2.8 EX sofort zuegig weg, sprich er hat gar keinen Gegendruck.
Die Lösung für dieses Thema habe ich ja weiter oben schon beschrieben. Dies ist die kleine Opteration auf der Unterseite des Kopfes mit der man sich die Minimum Friktion einstellen kann und gleichzeitig die Max Klemmkraft erhöht und den benötigten Klemmweg verringert. Also quasi wie ein Ueberraschungsei: Drei Wünsche in einem.
Die Sunway Klemme passt soweit ganz gut. Sie steht zwar etwas ueber, was aber nicht stoert und im Endeffekt auch gut passt. Weiter als der Feststellring steht sie def. nicht ab. Die Libelle oben auf der Klemme haette ich mir etwas groesser gewuenscht aber sie scheint zu funktionieren. Mangels zweiter Libelle fuer die Kamera kann ich hier aber nicht nachpruefen wie genau sie eingelassen ist.
Insgesamt wirkt die Klemme aber erstaunlich robust und gut verarbeitet. Was ich mir noch wuenschen wuerde waere ein Markierstrich an der Seite der Klemme um sie fuer die Panoramaeinstellung des p0 zu nutzen. Da werde ich mir wohl eine drauf lackieren wenn ich das naechste mal den Kompressor angeworfen hab...
Die Sunwayklemme macht auch eine sehr gute Figur auf dem Kopf. Danke fürs Zeigen.:top:
Für die Markierung:

Ich würde sie nicht lackieren, sondern einfräsen. Ich habe meine Kirk Long Rail noch aus der Zeit bevor Kirk die Markierungen aufgebracht hat. Als ich mein Berlebach zum Umfräsen gegeben habe hat mir der Fräser mit einem Gravurfräser leichte Markierungsgravuren in die Kirk Long rail eingebracht. Die sieht man perfekt da hinter der Schwarzen Eloxierung das blanke Metall durchschimmert.

Werde meine anderen Klemmen und meinen L-Winkel auch noch dort abgeben.

Bilder kann ich später mal hochladen.
gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Deinen OP-Beitrag habe ich ja schon gesehen und werde es auch in angriff nehmen. Ist ja super schnell erledigt ;)

Die Sunway Klemme find eich wie gesagt auch echt Klasse. Gerade zu dem Preis passt mir das dann ganz gut. Die wird also bleiben, weil sie vollkommen ausreicht. Ansonsten waere Novoflex meine alternative geworden....

Klaro ist Fraesen schicker, aber erst mal wird nen Strich lackiert, mangels Fraese....mit nem Dremel mag ich nicht dran... nicht, dass ich zu zittrig bin und einen Haken reinziehe.
Eine Fraese ist aber fuer das Fruehjahr angedacht, dann kann ich es gravieren. Das lackieren ist also nicht die endgueltige loesung. Naja, und da meine schwester eh sehr geschickt einparkt hab ich oefter mal die Gelegenheit das nachzuziehen wenn es sin muss.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Die Sunway Klemme find eich wie gesagt auch echt Klasse.
Wenn ich nicht schon die Kirk Klemme hätte wäre das auch für mich was. Schickst du mir bitte dennoch ne PN, wo du die bezogen hast. Vielleicht werde ja doch noch schwach.
Klaro ist Fraesen schicker, .....

genau, aber verkneif dir den Dremel von Hand zu führen, das muss schon eingespannt und ordentlich geführt werden.

An meiner Kirk Long Rail sieht dass dann so aus wie hier angehängt.
Gruss und viel Spass mit der tollen Kombi. Berichte mal wie zufrieden du nach dem Einstellen bist.

Gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Wer so etwas gleich ab Hersteller mit cm-Skalierung haben möchte und mit 2 setz- und verschiebbaren "Markern" , könnte sich evtl. auch so etwas bstellen:

ich hatte mir eine mit dem GP-BAll und zusätzlich einigen Klemmen zusammen bestellt:

http://acratech.net/product.php?productid=62&cat=4&page=1

Sehr wertig verarbeitet, stabil und leicht.

Gruß
MF
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Wer so etwas gleich ab Hersteller mit cm-Skalierung haben möchte und mit 2 setz- und verschiebbaren "Markern" , könnte sich evtl. auch so etwas bstellen:

ich hatte mir eine mit dem GP-BAll und zusätzlich einigen Klemmen zusammen bestellt:

http://acratech.net/product.php?productid=62&cat=4&page=1

Sehr wertig verarbeitet, stabil und leicht.

Gruß
MF
Ja ich weiss, inzwischen hat auch Kirk nachgelegt und Markierungen eingebracht. Ich war sicher nicht der einzige der die Jungs darauf angeschrieben hatte. Aber die von Acratech kostet auch nochmal ne Ecke mehr und die von Kirk hatte ich halt schon hier.

Ich wollte ja nur verdeutlichen, wie die gefrästen Linien auf der Schwarzen Eloxierung aussehen. Das ist besser als mit Lackstift anzufangen.
Gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich habe sie damals beim Stöbern auf deren seite gesehen und dann mitbstellt. Porto ist ja dann frei. Der Preis incl. Zoll Und MwSt ist allerdings kein Pappenstiel... knapp 200 euro.

Aber die Idee mit dem FRäsen des p0 ist gut :top:

Vielleicht wird ARCA da auch noch nachbessern. Es scheint ja, daß die für Kundenkritik ein offenes Ohr haben.
Notfalls könnte man doch auf der unteren Metallkappe (Die ist ja leicht abnehmbar) etwas einfräsen?

der Abstand zum Panoramateil ist zwar größer als nötig, aber zur Orientierung müsste es ja reichen, oder?

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

SO Ede...du hast ne PN von mir ;)

Ja ich sage ja, Dremel kommt erst gar nicht in Frage. Mein Bruder hat sich gerade eine alte Fraesmaschien aus der Firma wo er arbeitet ergattert.
Die werde ichdann mal missbrauchen :D. Ich brauche ja wirklich nur eine kleine Kerbe, also nix wildes.
Am P0 fraese ich nix.....die Klemme muss ja dann reichen mit der Markierung. Ich find ees auch etwas schade, dass keine Markierung am P0 ist. es waere ja nun kein wirklicher mehraufwand. Ausserdem waere eine Gradangabe schoen gewesen, aber dann zaehlt man halt die Striche zur Not.

Die Kirkschiene habe ich auch schon gesehen. Klasse Teil, aber leider etwas zu teuer fuer meinen Geschmack. Deswegen ist sie schon mal raus. Es gibt ja noch die Berlebach-Schienen, Markins, Novoflex,.... ein klein bissl auswahl haben wir ja gluecklicherweise.
In den USA vertreibt auch einer selbstgebaute schienen welche nicht schlecht sein sollen. Vorallem kann man mit ihm wohl wegen Sonderanfertigungen reden (ueberlaenge oder dicker) was auch nicht viel teurer sein soll.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Noch ein Feedback zum Thema Kommunikation mit Arca Swiss.

Ich hatte mich ja schon über die Internetkommunikation und Produktpräsentation oder deren Nichtexistenz von Arca Swiss ausgelassen.

Dann hatte ich ja im Vorfeld zu meiner Justierung (s.o.) Arca Swiss angerufen und die nötigen Tips behalten. Heute bekam ich dann einen Anruf aus Frankreich, ob denn die Tips, welche ich erhalten habe erfolgreich waren. Sie waren es und ich habe noch konstruktives Feedback gegeben (Gradeinteilung oben, "Löcher" auf der Unterseite wegen Schmutzeintritt). Ein sehr freundliches Telefonat und ich hatte das Gefühl, dass mein gegenüber auch am konstruktiven Nutzerfeedback interessiert war.

Fazit: Wie häufig in der Kommunikation. Wenn Sender und Empfänger auf dem gleichen Kanal kommunizieren klappt es hervorragend. Und Arca Swiss ist offensichtlich daran interessiert, dass ich zufrieden mit meinem Kopf bin.

(an ihrem Internetauftritt können sie natürlich dennoch arbeiten....)

Gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hi,
habe mir auch vor Kurzem den p0 gekauft - hier nun ein kurzer erster Eindruck:

Zuerst um Arca-Shop: Die Website ist halbwegs übersichtlich aufgebaut und alles ist klar. Das einzige wirkliche Problem war, dass sie das Paket an die Rechnungsadresse verschickt hatten.

Aber nun zum p0: gesucht habe ich etwas, das meine 5D MkII + Batterypack und Canon EF 70-200 2.8 L IS auch in der Schräglage ohne Probleme aushält.
Und das funktioniert super - somit bin ich schon mal sehr glücklich mit meiner Wahl. Etwas ungewohnt ist für mich noch das Festziehen - der Ring ist manchmal nicht optimal erreichbar und eine Schraube fühlt sich einfach sicherer an - der Ring beweist allerdings schnell, dass das nur ein Vorurteil ist.

Die eingebaute Wasserwaage ist klein und wirkt mit einer minimalen Bewegung komplett schief. Man kann also nicht "kurz ungefähr ins Wasser" richten, sondern muss sich schon auch mal eine halbe Minute herumfrikeln bis man im Wasser ist. Dann sind's dafür 100%

Zu meinem ARCA-SWISS Monoball p0 mit MonoballFix habe ich die Kameraplatte MonoballFix SLRindex 60 bestellt. Das "anklipsen" an den p0 geht so wirklich sehr schnell und unkompliziert.
Unvorteilhaft bei er Kameraplatte ist, dass es für das kleine Metallstäbchen für den SLR-Index wenn's nicht gebraucht wird (z. B. beim Anbringen eines Objektivs) keine Halterung gibt. Das millimeterkleine Ding kann sehr schnell verloren gehen.

Einen richtigen Einsatz hatte der p0 noch nicht, aber ich kann aufgrund des kleinen Tests jetzt schon sagen dass ich sicher ein tolles Arbeitsgerät gefunden habe.

LG,
tompic
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

@ tompic

tja, dann möchte ich für den Bericht danken und Dir gratulieren.
Bin sicher, daß Du Deine helle Freude an dem kopf haben wirst.

gruß
MF
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Moin, ich muss dieses Thema doch nochmal wiederbeleben...

Irgendwie bin ich erstaunt.... :eek:

die Libelle an einer kurzen seite, die inzwischen an die Längsseite verlegt wurde, wo bekanntlich noch genügend Platz ist

MF

Habe mal beim Arca-Shop angefragt, und die wissen irgendwie nichts von einer Verlegung der Libelle. Gibt es da irgendwelchen sonstigen Erkenntnisse (hat jemand schon eine modifizierte Version gesehen?).
Hier das offizielle Bild von denen:
http://www.arca-shop.de/images/product_images/popup_images/957_1.jpg
Ich frage mich ein wenig, wo die denn eigentlich hin soll, sodass sie gut sichtbar ist - auch mit aufgesetzter Kamera. Unterm Objektiv bringt es ja auch nichts, und die Rückseite ist ja wohl mehr oder weniger komplett für die Fliplock-Klemme reserviert... Kann's mir irgendwie nicht so recht vorstellen alles.

Ansonsten bin ich noch am Schwanken zwischen "classic" und "Fliplock" Variante (Fremdanbieter-Klemmen sind für mich erstmal vom Tisch.).
Prinzipiell ist der Hebel sicher eine tolle Sache, was ich mich frage ist die Bedienbarkeit auch unter eher widrigen Bedingunen (Frost, Handschuhe etc.): Zum einen, ob so ein filigranes Teil nicht einfach einfriert oder aber die Sperren so fummelig sind, dass die Bedienung nervig wird. Bei der classic ist es halt ein dicker Drehknopf und gut!?

Hoffe für meine Entscheidung noch auf ein paar echte Erfahrungswerte...

Besten Dank schonmal,

sese
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich frage mich ein wenig, wo die denn eigentlich hin soll, sodass sie gut sichtbar ist - auch mit aufgesetzter Kamera. Unterm Objektiv bringt es ja auch nichts, und die Rückseite ist ja wohl mehr oder weniger komplett für die Fliplock-Klemme reserviert... Kann's mir irgendwie nicht so recht vorstellen alles.

Na, genau gegenüber vom Fliplock wäre der Platz. Quasi dort wo sie bei den Kirk Klemmen und der runden Sunwayklemme auch ist.

Ansonsten bin ich noch am Schwanken zwischen "classic" und "Fliplock" Variante (Fremdanbieter-Klemmen sind für mich erstmal vom Tisch.).
Prinzipiell ist der Hebel sicher eine tolle Sache, was ich mich frage ist die Bedienbarkeit auch unter eher widrigen Bedingunen (Frost, Handschuhe etc.): Zum einen, ob so ein filigranes Teil nicht einfach einfriert oder aber die Sperren so fummelig sind, dass die Bedienung nervig wird. Bei der classic ist es halt ein dicker Drehknopf und gut!?
Ich habe auf der Photokina mit der Fliplock Variante rumgespielt. Der Hebel öffnet mit einer Sicherung. Aufklappen stellt ihn in 90° Position. Dann ist die Klemme entriegelt aber noch nicht so frei dass du sie rausheben kannst. Dazu musst du mit dem Fingernagel oder Daumenballen einen Stift axial verschieben der in dem Fliplockhebel verläuft.

Dies stelle ich mir mir Handschuhen schwer bis unmöglich vor.
Gruss ede
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

NAchdem ich kurz daran zweifelte, ob die Entscheidung für die classic gut war, bin ich mir aus verschiedenen Gründen (siehe das, was ede zutreffend schrieb) sicher, daß die Schraubklemme das einzig richtige ist.

Der Drehknopf könnte durchaus etwas größer sein. Aber sie ist sehr griffig.

Wenn Du die classic anschaffst, nicht vergessen, den Knopf mit Locktte zu sichern.

Gruß
MF
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ah okay... und wie ist das mit dem Sichern gemeint? Den Knopf selber anleimen, weil der sich irgendwie löst (Gewinde)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten