• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Verschiedene Plattenbreiten für Kamera und Objektiv? (Kirk BL-D300 / LP-27)

DarthKroko

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich einen Stativkopf mit Hebelschnellverschluss besitze, dachte ich, ich bräuchte "nur" meine Kamera- und Objektivplatten vom gleichen Hersteller zu beziehen, damit alles zuammen passt und ich nicht bei jedem Wechsel nachstellen muss. Gerade das macht ja den Charme des Hebelverschluss aus.

Habe mich also für Kirk entschieden und zum L-Winkel BL-D300 für die D300 noch eine gebrauchte LP-27 Platte für den 80-200/2.8 Telezoom gekauft. Und siehe an, die Dinger haben unterschiedliche Breiten: Die Objektivplatte ist schmaler als der L-Winkel und bei jedem Wechsel muss nachgestellt werden.

Frage in die Runde: Liegt bei mir ein Denkfehler vor? Oder hat sich bei Kirk im Laufe der Zeit die Plattenbreite geändert? Ich bin etwas perplex.
 
kann auch an der Fertigungstoleranz liegen. Oder die Platten wurden damals (sind ja gebraucht) auf ner anderen Mascheine von einem anderen Bediener eingerichtet.

Der Teufel steckt da im Detail und dass das bei einem einzigen Hersteller Abweichungen gibt ist schon sehr ärgerlich.

Ohne Salz in die Wunde streuen zu wollen, aber das ist genau der Grund warum ich immer wieder als Verfechter der Schraubfraktion auftauche.

Hast du ne Möglichkeit das genau nachzumessen? Zur Not bliebe ja noch die Feile oder Schleifen. Nicht schön aber funktionell. Und schöner wäre es natürlich andersherum, wenn du die Platte nachschleifst, denn dann ist der Wertverlust beim Weiterverfauf später geringer als beim höherwertigen L-Winkel aber dranschleifen geht ja nicht.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber dranschleifen geht ja nicht.

da fällt mir grad ein, dranschleiffen geht nicht, aber wenn du die Objektivklemme etwas höher in der Klemme positionieren kannst müsste es auch schon gehen.

Probier doch mal die Objkektivklemme mit einer Unterlegscheibe "aufzubocken". Wenn es dann hebt klebst du einfach ein entsprechend dickes Blech unten drunter. Ist auch gebastelt aber müsste eigentlich gehen. (Eventuell kannst du auch Panzerband einsetzen, damit kann man ja bekanntlich alles reparieren)

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Antwort. Mir wäre auch ein Schraubverschluss genau aus diesem Grund lieber gewesen, aber den Stativkopf habe ich gebraucht gekauft, komplett mit Hebelverschluss. Guter Tipp mit dem Aufbocken, werde ich ausprobieren. Ansonsten werde ich wohl oder übel auf Schraube umrüsten.
 
Inzwischen habe festgestellt, dass sogar am (neuen) Kirk-L-Winkel beim drehen von Breit- auf Hochformat Unterschiede zu merken sind. Das Nachstellen finde ich ziemlich lästig und es bleibt immer das unterschwellige ungute Gefühl, dass die Kamera herausrutschen könnte, wenn ich sie am Stativ über der Schulter herumschleppe.

Fazit: Ein Schaubverschluss mit Sicherungsstift muss her.
 
Wenn sowas an einem Winkel auftritt, würde ich das gnadenlos reklamieren. Da muss man schon davon ausgehen können, dass beide Seiten gleich sind. Ist bei CNC-gefrästen Teilen ja auch nicht so schwierig und sollte bei der Preislage selbstverständlich sein. Dass Platten unterschiedlichen Alters Toleranzen haben, musste ich auch schon feststellen. Mein D200 Winkel war schmaler als die von D300 und D700. Die Kirk-Teile haben aber alle Sicherungsschrauben, die an den meisten Schnellspanneinheiten greifen. Zumindest bei RRS und Markins gibt es da keine Probleme.

Björn
 
Na ja, wenn er den z.B. selber aus den USA geholt hat ist das ärgerlich aber reklamieren u.U. noch aufwändiger als sich ne neue Schraubklemme zu holen.

Zumal ja das Problem mit der Obkjektivklemme bleibt.

Also bleibt wohl nichts als sich eine Schraubklemme zu holen und die andere hier in den Gebrauchtmarkt einzustellen. Da findet sich schon einer. Gibt ja genug Leute die immer wieder Pro-Schnellklemme argumentieren.

Jeder halt so wie er mag.
gruss ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten