• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 200 mm Makro FD

marcawo

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Canon 200mm FD Makro. In der Bucht werden sie für ca. 230Euro oder mehr versteigert. Ist das eurer Meinung nach ein vertretbarer Preis? Darf ein restauriertes Exemplar 400€ kosten?

Danke, MCW
 
AW: canon 200mm makro fd

Ein Makro ist so ungefaehr das einzige, was von FD auf EF adapiert werden kann, ohne dass man Kummer beim Haupteinsatzzweck bekommt. (Auf unendlich kann man aber trotzdem auch hier nicht fokussieren). Bei den genannten Preisen wuerde ich aber fast schon wieder zurueckzucken ... brauchst du unbedingt 200mm Brennweite ... falls es 100mm auch tun, bekommst du in der Preisklasse bis 400E einiges was ohne Adapter an EF tut.
 
Hallo zusammen,

darf ich hier mal gerade nachhaken, da ich auf der suche nach einem "günstigen" Einstieg in die Macrowelt bin.

Heisst das mit dem 100mm FD Macro könnte ich an der 50D was tun, oder macht das keinen Sinn? Brauche ich dafür noch einen Adapter, und was kostet sowas?

Danke für eine Aufklärung.
 
Heisst das mit dem 100mm FD Macro könnte ich an der 50D was tun, oder macht das keinen Sinn? Brauche ich dafür noch einen Adapter, und was kostet sowas?

Ja, Du kannst das FD Makro an der 50D (und allen anderen EOS-Kameras) benuzten, Du wirst durch den Adadpter allerdings nicht mehr auf unendlich fokussieren können. Ist bei Makros aber nicht sooo wichtig ;-)

Solche Adadpter gibt's z.B. in der Bucht so fuer ca. 20,- Eur (denke ich). Du musst allerdings drauf achten, dass Du einen ohne Linse bekommst. Diese Linse gleicht die Differenzen im Auflagemass aus, aber versaut die Bildqualität.

Zur weiteren Information such mal im Forum nach "FD Adapter".
 
Hallo,

das FD 4,0/200 hatte ich mal per Adapter an einer 1Ds MK II ausprobiert.
Die Abbildungsleistung kann sich sehen lassen.
Aber das EF 2,8/100 USM ohne IS war ne Ecke besser.

Zum Preis:
Ein neuwertiges kostet um 200,- €

Gruß
Waldo
 
Ich hab das Canon Fd 100/4 Macro umgebaut auf Ef Mount. Nicht erschrecken, das war mein erster FD Mount Umbau Test.

Mit der optischen Qualität bin ich bei den wenigen Tests recht zurfrieden. Aber ich nutze die Optik eigentlich nicht. Für Insekten ist noch mehr Fluchtdistanz angenehm, und mehr Lichtstärke zumindest bei dieser kurzen Brennweite wäre mir auch recht.
Inzwischen habe ich ein Vivitar 135/2.8 Close Fokus zum Umbau bereit liegen, und nutze schon ein Novoflex 200/4 am Balgengerät. Letzteres gefällt mir ganz gut, allerdings ist man mit dem Balgen recht langsam - so meine erste Erfahrung bei Libellen damit. Ein Novoflex Schnellschußgriff wäre eventuell eine Option.

Noch eine Warnung: Bei Makros von Insekten die jeden Augenblick wieder wegfliegen / klettern können, ist das manuelle Abblenden nicht so erfreulich. Bei auf 8 oder 11 geschlossener Blende wird der Sucher recht dunkel zum scharfstellen.
 
Ich hab das Canon Fd 100/4 Macro umgebaut auf Ef Mount. Nicht erschrecken, das war mein erster FD Mount Umbau Test.

Hallo,

gerade bei Macroobjektiven ist doch so ein Umbau nicht erforderlich.
Also wofür sich diese Arbeit machen?
Auch kannst du den Zwischenring FD 50 U nicht mehr verwenden um Maßstab 1:1 zu erreichen.

Ich verwende gelegentlich das FD 3,5/50 SSC Macro mit einem sehr dünnen Adapter.
Bei einigen FD Objektiven lässt sich der Springblendenhebel in Endstellung verriegeln.
So hat man Rastblende. Das ist für statische Motive wie Repros kein Problem.
Für Objektive ohne diese Rastung, gab es ein Kunststoff Teil welches auf den Springblendenhebel gesetzt wurde.
Von Canon gab es zu FD Zeiten einen Macro Auto Ring.
Der ist etwa 10 mm dick und hat zur Betätigung der Springblende einen Drahtauslöseranschluss.
Bei 100 mm oder 200 mm Objektiv macht er nicht groß bemerkbar.
Ich habe mir von einem Drahtauslöser nur den Drücker und den Schraubnippel zusammengebaut und an den Macro Auto Ring montiert.
Man könnte auch einen alten „Pistolengriff“ mit Drahtauslöser nehmen und mit der linken Hand die Blende vor der Belichtung schließen.
So hat man zumindest eine manuelle Springblende.

Man muss sich nur im Klaren sein, dass die FD Macro Objektive nicht mit den aktuellen EF Objektiven mithalten können.

Gruß
Waldo
 
...
Man muss sich nur im Klaren sein, dass die FD Macro Objektive nicht mit den aktuellen EF Objektiven mithalten können.
...

Och, da wäre ich mir zumindest nicht so sicher.
Hier ist ein Vergleich eines alten FD 80-200L und eines neuen EF 70-200L Zooms an der 5DII - und meiner Meinung nach ist das alte FD Zoom um einiges besser.

Und Erwin Puts, der glaub ich schon nen ganz guten Ruf hat, hat hier geschrieben das das alte FD 50mm/3.5 Makro wohl bessere Leistung als sein 20 Jahre jüngerer EF Bruder bringt. Und ein SSC 85/1.2 bringt ähnliche Leistung wie das EF 85/1.2 II - obwohl oder weil es 30 Jahre alt ist.

Nur mit dem Umbau kann ich das 100er Makro auch bei Unendlich nutzen - ich versuche meine Fotoausrüstung einigermaßen kompakt zu halten, für Reisen zum Beispiel sollte also ein Makro Objektiv auch andersweitig nutzbar sein. Das ist keine absolute Sache, sondern nur einer der vielen Optimierungspunkte. Trotzdem oack eich ab und an eine Mikroskopoptik ein.
Außerdem diente das Fd 100er Makro als Übungsobjekt vor meinem Fd 300/2.8L Umbau.
 
Och, da wäre ich mir zumindest nicht so sicher.
Hier ist ein Vergleich eines alten FD 80-200L und eines neuen EF 70-200L Zooms an der 5DII - und meiner Meinung nach ist das alte FD Zoom um einiges besser.

Hallo,

ich habe nichts von Zoom Objektiven geschrieben, sondern Macro Objektive.
Das FD 4,0/80-200 hatte ich selbst zu FD Zeiten.
Wie es sich an einer DSLR schlagen würde, kann ich nicht einschätzen.
Bei so einem Objektiv möchte ich schon AF und Springblende haben.

Das FD 3,5/50 SSC Macro habe ich in einem neuwertigen Zustand.
Zweischenring FD 25 U ist auch dabei.
Wenn jemand sein EF 2,5/50 Macro mit mir tauschen möchte,
hätte ich nichts dagegen.

Gruß
Waldo
 
Das einzige worauf man achten sollte, ist der richtige FD-Adapter. Da gibts welche mit Optik und welche ohne und dementspr. teure und billige. 200mm Makro-Brennweite für 230€ sind eigentlich ein Schnäppchen.
 
...
ich habe nichts von Zoom Objektiven geschrieben, sondern Macro Objektive.
...

Die anderen beiden Nicht-Makros habe ich zur vorsorglichen Abschwächung eines Argumentes in die Richtung ~ die getestete FD 55 Macro Optik war sicher in unbenutztem Neuzustand, und die EF Optik hatte 13 Jahre Motorrad-Weltreise hinter sich.

Es scheint mir zumindest so, dass alte FD Optiken - auch Makros - durchaus mit neuen EF Optiken mithalten können.
Also ist der Vorsprung der neuen EF Optiken nicht so klar eindeutig.

Aber klar, Nutzer für die AF oder IS oder eine Springblende ein absolutes wichtiges Ausstattungsmerkmal sind, werden mit FD Objektiven nicht so glücklich.

Die Leistung des EF Makros mag relativ zu anderen Autofokusobjektiven gut sein - aber es gibt meiner Ansicht nach optisch besseres - zumindest das aktuelle Zeiss 100/2.0 ist da wohl mal noch ne Ecke besser.
 
Es scheint mir zumindest so, dass alte FD Optiken - auch Makros - durchaus mit neuen EF Optiken mithalten können.
Also ist der Vorsprung der neuen EF Optiken nicht so klar eindeutig.

Hallo,

ich beziehe mich ungern auf Testergebnisse von XYZ.
Das FD 200 Macro habe ich an der 1Ds MK II mit dem EF 2,8/100 USM Macro ohne IS und L verglichen.
Das EF war schon bei 2,8 etwas besser als das FD 200er.
Durch IF scheint das 200er die Auszugsverlängerung nicht besonders gut zu vertragen.
Das EF 3,5/180 hatte ich damals noch nicht.
Das EF 180er kann locker mit dem 2,8/100 Macro mithalten, es wohl auch nicht schlechter als das FD 200er sein.
Das FD 200er hat wohl keine UD Gläser und neigt zu CAs.

Aus eigener Erfahrung kann ich nicht bestätigen, dass FD Macro Objektive besser wären als vergleichbare EF Objektive.

Gruß
Waldo
 
Gut Waldo, dann schreib das bitte auch als Quelle. Eine generelle Aussage ~ es ist ja klar das die alten Dinger nichts taugen, regt mich ab und an zum Gegenargumente sammeln an :D
So mit Deinen Erfahrungen ist das für mich verständlich.
Meine eigenen Erfahrungen zählen für mich auch mehr als irgendwelche Tests von irgendwelchen Leuten - nur kenne ich nur recht wenige der angesprochenen Optiken selbst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten