Ein weiteres Kaufargument für die Pentax ist die Möglichkeit hochwertige aber preiswerte M42 Teleobjektive entwackelt einzusetzen.
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1101103&d=1259945476
So konnte ich z.B. mit dem Pentacon 300/4 schon ganz brauchbare Bilder aus der Hand machen. Hierbei muß jedoch beachtet werden, dass die "schöneren" PK-Bajonett Adapter einen 0,8mm starken Bund haben, der den Objektivabstand zum Sensor vergrößert. Dadurch wird die Unendlicheinstellung nicht mehr erreicht.
Kompensieren kann man das durch entsprechende Blendenwerte, zb. Blende 11. Durch die höhere Tiefenschärfe wird Unendlich wieder erreicht.
Besser ist allerdings (sofern die Objektive nur noch mit dem PK Bajonett benötigt werden) die 0,8mm am M42 Objektiv zu kürzen.
Das Pentacon 50/1.8 kann umjustiert werden.
Einige Tele Varianten haben einen abschraubbaren M42 Adapter aus Aluminium (es gab noch einen Adapter für das Exakta Bajonett).
Diesen Adapter kann ein versierter Dreher am Gewinde und an der Anlagefläche um die 0,8mm kürzen (plandrehen).
LG Stefan
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1101103&d=1259945476
So konnte ich z.B. mit dem Pentacon 300/4 schon ganz brauchbare Bilder aus der Hand machen. Hierbei muß jedoch beachtet werden, dass die "schöneren" PK-Bajonett Adapter einen 0,8mm starken Bund haben, der den Objektivabstand zum Sensor vergrößert. Dadurch wird die Unendlicheinstellung nicht mehr erreicht.
Kompensieren kann man das durch entsprechende Blendenwerte, zb. Blende 11. Durch die höhere Tiefenschärfe wird Unendlich wieder erreicht.
Besser ist allerdings (sofern die Objektive nur noch mit dem PK Bajonett benötigt werden) die 0,8mm am M42 Objektiv zu kürzen.
Das Pentacon 50/1.8 kann umjustiert werden.
Einige Tele Varianten haben einen abschraubbaren M42 Adapter aus Aluminium (es gab noch einen Adapter für das Exakta Bajonett).
Diesen Adapter kann ein versierter Dreher am Gewinde und an der Anlagefläche um die 0,8mm kürzen (plandrehen).
LG Stefan