• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bucht: 35-100 Schwemme?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_155657
  • Erstellt am Erstellt am
...gute Gläser sind auch noch in zehn Jahren gute Gläser.

wobei die Entwicklung der Objektive sich mit dem Einzug der Chips und Autofokusmotoren auch verändert hat. Mein erst kürzlich (vor 2 J.) gekauftes 14-54 (I) ist zwar nicht schlechter geworden, aber seit Erscheinen der Version II gehört es plötzlich zum Alteisen und soll wohl nicht mehr optimal mit allen verfügbaren Gehäusen und Funktionen arbeiten. Was ja auch unschwer am Marktpreis abzulesen ist :(

Was, wenn die kommende Kamerageneration nur noch mit aktuellsten Ultraschallmotor-betriebenen Objektiven die gewaltige Performance-Steigerung zeigen kann? Oder gar nicht mehr mit den alten Objektiven scharf stellt (in Ansätzen durch Nikons D40 eingeführt, obwohl meines Erachtens mit gelungener Trennung verschiedener Zielgruppen).

(Das ist also gar nicht mal Olympus-typisch, ich hadere da z.B. etwas mehr mit der Pentax Entwicklung, wogegen wiederum meine Nikon Ultraschallobjektive auch wundervoll an den alten Gehäusen arbeiten).
 
Oder gar nicht mehr mit den alten Objektiven scharf stellt (in Ansätzen durch Nikons D40 eingeführt, obwohl meines Erachtens mit gelungener Trennung verschiedener Zielgruppen).


Das kann man eher schlecht vergleichen. Der D40 fehlte einfach der Motor im Gehäuse, um die motorlosen Objektive scharfstellen zu können, da die E-Objektive alle einen Motor eingebaut haben fällt diese mögliche Inkompatibiltät schonmal flach. Egal welche Oly auch kommen mag, sie muß dem Objektivmotor ja nur mitteilen: "Beweg Dich Du Sau" einzig das mögliche Tempo kann variieren.
 
Die herausragende Qualität der Gläser, welche im Erscheinungsjahr im krassen Gegensatz zu der Leistung der Bodys stand, war ein Versprechen sich dem FT-Gedanken voll zu verschreiben. Das hat bis zu der Erscheinung der E-5 auch so funktioniert. Wie es weiter geht werden wir sehen. Aber auch in fünf Jahren wird mir mein 35-100 noch wunderbare Bilder liefern, sei es an der dann altersschwachen E-3, oder an einem neuen Profi-Modell, mit oder ohne Spiegel, mit oder ohne Adapter.

Das stimmt natürlich. Ich sehe es genauso. Die BQ ist an der E-1 ist auch hervorragend. Das 35-100 habe ich auch nur gekauft weil ich denke, dass es mit FT weitergeht. Ich denke sogar gerade ernsthaft über ein ZUIKO 90-250/2,8 nach. :cool: Wenn man bedenkt, dass es die Leistung eines Sigma 200-500/2,8 hat... :eek:

http://ylovephoto.com/en/wp-content/uploads/2009/04/juza_handholding_sigma_200-500_2-8.jpg

...dann hat FourThirds doch funktioniert. Mit dem 35-100 ist man IMHO aber etwas über das Ziel hinaus. Es will mir nicht in den Kopf warum die Olympus-Werbung nicht ein Bild wie das obige (ohne "Sigma" Schriftzug) neben einen Fotografen mit einem 90-250 stellt.

Was den AF angeht: es sind "gefühlte" 1 Sek.:
  • An der E-1.
  • Ich muss mich erst an den Distanz-Wahlschalter am Objektiv gewöhnen.
  • Ebenso an die lange Naheinstellgrenze von 1,4 m. Das Motiv füllt den Sucher - du must aber zwei, drei Schritte zurück um zu fokussieren.
  • Von meinen Zuikos fühlen sich nur die Suchfahrten das 50 mm noch langsamer an.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sagenhaftes Bild ,ich würde gerne mal ein Hochzeitsshooting mit dem Sigma machen :D

Aber hier ist der FT-Größenvorteil schon sichtbar. Das brennweitenmäßig entsprechende Olympus 90-250/f2,8 ist ca.

- 5 mal leichter
- 3 mal billiger

und deutlich kleiner. Übrigens auch mechanisch ein Traum. Aber ich nutze es wohl zu selten... es ist halt schon für Freihand etwas groß und vor allem kann man bei 250mm ja doch schon mal leichter verwackeln.
 
...dann hat FourThirds doch funktioniert. Mit dem 35-100 ist man IMHO aber etwas über das Ziel hinaus. Es will mir nicht in den Kopf warum die Olympus-Werbung nicht ein Bild wie das obige (ohne "Sigma" Schriftzug) neben einen Fotografen mit einem 90-250 stellt.


Offensichtlich hat die Werbung doch funktioniert, denn von den realen Daten (Freistellung, Lichtschwäche bei FT) wäre das Sigma 100-300 F4 der passendere Gegener und da lassen wir die Preisschilder mal lieber verschwiegen beiseite.
 
Es tritt zwar nicht direkt gegen eines der 70-200er an, aber Vergleiche werden mit einbezogen und die Linse ausfuehrlich getestet: HIER ZU FINDEN

Da steht aber nix von einer Fehlentwicklung:

"No other 70-200 mm f/2.8 device tested by us could boast such a performance."

Aber was stimmt, ein SWD-Antrieb wäre wirklich das Sahnehäubchen. Wenngleich für mich nicht notwendig.
 
Offensichtlich hat die Werbung doch funktioniert, denn von den realen Daten (Freistellung, Lichtschwäche bei FT) wäre das Sigma 100-300 F4 der passendere Gegener und da lassen wir die Preisschilder mal lieber verschwiegen beiseite.

Freistellung und Lichtstärke? Zum einen ist beides beim 35-100 (und ganz sicher beim 90-250) reichlich gegeben und die Bildqualität dürfte wohl deutlich besser sein. Wenn man so seltsam argumentiert, könnte man ja jede alte "analoge" f/1,8er-Scherbe zum Superobjektiv erheben :confused:

Zum anderen haben gerade die beiden Parameter herzlich wenig mit Fotografie zu tun. Im Übrigen macht vor allem (neben dem Fotografen...) das Objektiv das Bild, und nicht die Kamera!
 
Das EX DG 100-300 F4 HSM ist nicht irgendein Altglas sondern eine voll offenblendentaugliche Perle im aktuellen Sigma-Programm

Unabhängig von der Qualität des 100-300 f4 sehe ich nicht wie man es mit dem 35-100 f2 vergleichen kann. Das Zuiko ist viermal lichtstärker als das Sigma. Der Brennweitenbereich der beiden ist sehr unterschiedlich. Das Zuiko ist mit 70-200 KB universell. Blendet man es auf 2,8 ab wird die Schärfe sensationell. Ich kann kaum erwarten es an die E-5 zu testen

Das Sigma scheint eher eine schnelle Variante des ZD 70-300 oder ZD 40-150 zu sein. An das Sigma lässt sich problemlos der EC-14 montieren; an den genannten ZD's ist er problematisch. Zum Beispiel funktioniert am ZD 70-300 mit EC-14 nur noch der mittlere Fokuspunkt, und die Lichstärke sackt auf 5,6-8 ab.

@Zitterhuck:

Den Vergleich zum 90-250 sollte verdeutlichen, dass es IMHO den FT-Gedanken am Besten umsetzt. Denn das hier ist ja eher ein Offenbarungseid als ein praxistaugliches Objektiv. Das 90-250 ist für seine Leistung extrem kompakt, das 35-100 überraschend massiv. Allerdings kann ich nicht beurteilen ob ein halb so mächtiges 35-100 f/2,8 eine ähnliche BQ hätte. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das 90-250 2.8 mit dem 100-300 4.0 verglichen, da die beiden vom Brennweitenbereich und der Lichtstärke (ISO-Fähigkeiten und Fristellung FT - APS-C berücksichtigend) praktisch identisch sind.

das 150-500 2.8 spielt -ähnlich wie das 300-800 5.6- in einer ganz eigenen Liga.

Bildbeispiele, die das 35-100 gegenüber einem 70-200 2.8 an einer KB herausheben würden habe ich bisher noch nicht gefunden. :rolleyes:
 
Gegenfrage: Was genau hindert dich am 35-100mm daran, so ein Bild zu machen?

Das Objektiv mit Sicherheit garnicht.. Das wir in dem ISO Bereich nicht die beste Qualität haben ist uns klar, das der CAF bei Hallensport sehr viel Ausschuss bringen wird ist uns auch klar aber das sind eben alles keine Kriterien die durch das Objektiv zu beeinflussen sind..
 
moin,



ich habe auch nach wie vor die Frage wer mir ein Bild dieser Qualität
von einem 35-100mm F2 zeigen kann? -ich habs noch nicht hinbekommen.

Bild

Danke
Sascha

Hm, in der Größe hat auch meine E-330 technisch einwandfreie Fotos geliefert .... :rolleyes:

Interessieren würde mich tatsächlich ein 100%-Crop, denn nur das zählt, um so mehr bei einem Objektiv von rund 2.002 € Neupreis... (also dem 35-100er für einen Vergleich)

Was an diesem erst glattgebuegelten, danach ueberschaerften Bild soll denn so toll sein?

Okay, auch das kann man in der Größe wohl nur kaum erkennen .... ;)
 
Ich habe das 90-250 2.8 mit dem 100-300 4.0 verglichen, da die beiden vom Brennweitenbereich und der Lichtstärke (ISO-Fähigkeiten und Fristellung FT - APS-C berücksichtigend) praktisch identisch sind.

das 150-500 2.8 spielt -ähnlich wie das 300-800 5.6- in einer ganz eigenen Liga.

Bildbeispiele, die das 35-100 gegenüber einem 70-200 2.8 an einer KB herausheben würden habe ich bisher noch nicht gefunden. :rolleyes:
-----------------
stelen, deine mögliche kompetenz in ehren, aber du irrst, falls du etwas anderes als die schärfentiefe/durchmesser der eintrittspupille meinst. und bei superteles ist das freistellungsvermögen eher von theoretischem interesse, da die schärfentiefe eher zu gering ist.
die lichtstärke haben diese objektive, um ausreichend kurze verschlußzeiten bei mäßigen lichtbedingungen zu erhalten.

http://oly-e.de/forum/e.e-system/118873.htm


lg gusti

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/22490389
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/22187953
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,

aus der 35-100 Schwemme ist ja inzwischen auch eine allgemeine Tele-Schwemme geworden.
Schon das mindestens 7. 90-250 und das vierte 300er in kürzester Zeit.
Die Preise dafür lagen bei 2800 bzw 4100 EURO. Vielleicht hört dann ja so mancher hier auf über fehlende Tele-Brennweite bei Olympus zu jammern, und sichert sich eins. Ich finde jeden Fall die Preis-Leistungsrelation bei einem 90-250er im Vergleich zu den Mitbewerbern recht ordentlich.
Und bei einem Supertele immer das Freistellungspotential von größeren Sensoren positiv hinzustellen, halte ich für Meilenweit von der Praxis entfernt.

Gruß GS
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten