• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

FT/µFT Diverses: FT - Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Aufgrund des oben-erwähnten Dreiklangs - FT, KB und APS-C - mache ich hier einfach mal den Anfang mit drei Brennweiten am APS-C - vielleicht kann ja jemand so etwas auch für KB und FT entsprechend nachschiessen.

Erster Post: halber Körper - Linsen:
1.4/50 @2.5, 3.5/135 @3.5, 2.8/200 @2.8 - alle an Pentax K10D.
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Ehrlich gesagt verstehe ich nicht weshalb FT immer mit KB verglichen werden muss. Fast jeder Vergleich mit anderen Systemen läuft auf KB vs. FT hinaus. Ein Vergleich mit ASP-C fände ich hier zielführender.
Das man mit KB besser freistellen kann wird hier wohl niemand bestreiten. Aber das bedeutet noch lange nicht, dass es nicht auch mit FT geht.

Hallo,

Ausgangspunkt war, dass in verschiedenen Postings mit Verweis auf die Sensorgröße pauschal angemerkt wurde, dass man mit Olympus nicht freistellen könne.

Mir geht es jetzt nicht darum, quasi als Gegenzug pauschal von Olympus zu schwärmen. In eingen Bereichen scheint mir Olympus schlechter, in anderen aber wieder zumindest gleichwertig oder besser zu sein (Singvögel, Makro).

Der KB-Sensor wurde, obwohl zugegebenermaßen eine geringere Marktabdeckung als bei APS-C besteht, deshalb von mir gewählt, um am Bildbeispiel die Unterschiede klarer zu diskutieren (da der Unterschied im Crop-Faktor am größten ist).

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Zweiter Post: Ganzkörper

wieder
1.4/50 @ 1.8
3.5/135 @ 3.5
2.8/200 @ 2.8

Der einzige Grund, warum ich das 1.4er nicht bei Offenblende genommen habe - es war zu hell!!!:D Daher ist das erste auch etwas überbelichtet.

Aber hier geht es ja um die Freistellung!
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Zumindest zu den unterschiedlichen Bokehs (zumindest an der PEN, sollte aber egal sein) kann ich weas beitragen

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1499442&d=1285832164

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1499443&d=1285832164

Beides adaptierte 50 1.4er etwa 30 Jahre Unterschied im Alter. Für mich bleibt dies übrigens die Untergrenze, wo man überhaupt an (µ)FT von Freistellung sprechen kann. Die bisherigen "Beispiele" sind doch alle sehr darauf bedacht, das der Hintergrund möglichst weit weg ist.

Man kann bei beiden Bildern gut sehen, das jeweils links der Fahrzeuge noch viel zu viel scharf ist, eine echte Herauslösung der Objekte also noch nicht erfolgte, während auf die Ferndistanz schon sowas wie "Freistellung" erfolgt.

Früher oder später werde ich wohl beim 50 1.1 landen müssen.
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Aufgrund des oben-erwähnten Dreiklangs - FT, KB und APS-C - mache ich hier einfach mal den Anfang ...

1.4(2.5)50
3.5/135
2.8/200 - alle an Pentax K10D.

Danke für das Beispiel, angus; hier sieht man ja den Einfluss der Brennweite (räumliche Staffelung gegen extreme Heraushebung, wie als würde die Frau vor einer Plakatwand stehen).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Man kann bei beiden Bildern gut sehen, das jeweils links der Fahrzeuge noch viel zu viel scharf ist, eine echte Herauslösung der Objekte also noch nicht erfolgte,

Wozu willst Du denn das "Objekt" hier herauslösen? Wobei ich dies dann eben recht gut mit größerer Brennweite erreiche, wenn ich es wollte. Und die ist bei FT klein und leicht. Und solche Ergebnisse reichen mir an sich:

 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Wozu willst Du denn das "Objekt" hier herauslösen?


Schau in den Post unter Deinem, die Motive wurden nicht bewußt so positioniert, das im Grunde eine Freistellung gar nicht mehr nötig ist, sondern im "wahren Leben" so vom Hintergrund gelöst, das man das Hauptmotiv sofort erkennt, besonders gut bei der Mutter mit Kind zu erkennen.
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Nur ganz kurz auf Grund beschränkter Zeit - mir fällt bei den hier im Forum gezeigten Bildern immer wieder auf, dass man mit einer E sehr gut freistellen kann, aber die Bildwirkung, die für ein wesentlicher Faktor ist, bei den E´s den Eindruck erweckt, als würden die freigestellten Hauptmotive vor einer Fototapete abgebildet wurden... Und das ist das, was mir persönlich nicht gefällt... Bilder von KB/APS-C/H-Kameras wirken auf mich einfach lebendiger, realer... Zugegeben nichts, was man objektiv messen kann ;) !
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Da mit langen Brennweiten sowie im Nahbereich jedes System freistellen kann eine kleine Serie mit 50mm KB.

Ein 1.4/25 Pana hab ich leider nicht zur Hand - das fand ich zu teuer für einen halbherzigen Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

+ 3

Wieder 15min vom Tag mit sinnlosem Kram rumgekriegt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Ich möchte mal anmerken, dass nicht nur technische Lösungen für eine gelungene Komposition eines Fotos ausschlaggebend sind. Es kommt ja auch darauf an, vor welchem motivlichen Hintergrund "freigestellt" werden soll. Außer bei Schnappschüssen kann ich dafür fast immer die richtige Wahl treffen und werde dadurch ein Ergebnis erzielen, welches mit jedem System - ob FT oder sonstwas - zu einem guten Ziel führt. Insofern finde ich die Diskussion ziemlich nutzlos.
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

das man ab 50mm@ ft gut freistellen kann bestreitet auch niemand denke ich nur geht halt ab dieser brennweite der aha effekt verloren, den ich aber haben möchte.

heir noch ein beispiel mit 50mm@kb der hintergrund ist ca 1m vom objekt entfernt

mfg
daniel
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Danke Michael, endlich mal Futter bei die Fische

und ich kanns mir sparen einen ähnlichen Vergleich zu schiessen
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Außer bei Schnappschüssen kann ich dafür fast immer die richtige Wahl treffen und werde dadurch ein Ergebnis erzielen, welches mit jedem System - ob FT oder sonstwas - zu einem guten Ziel führt. Insofern finde ich die Diskussion ziemlich nutzlos.

Wolfgang das ist falsch. Nimm die Beispiele von Wodgod. Du kannst in einem Büro nicht beliebig weit weggehen, um das 150 2.0 einsetzen zu können und erst mit dem wirst Du ähnliche Freistellungen erzielen können.

Man mag Freistellung als überflüssigen Quatsch abtun, scheinbar sieht das Olympus so und Pana etwas weniger, aber für die Fotografen die damit arbeiten müssen/wollen kann FT das erforderliche nicht leisten, bzw nur mühsam über adaptierte Fremdoptiken.
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

das man ab 50mm@ ft gut freistellen kann bestreitet auch niemand denke ich nur geht halt ab dieser brennweite der aha effekt verloren, den ich aber haben möchte.

heir noch ein beispiel mit 50mm@kb der hintergrund ist ca 1m vom objekt entfernt

mfg
daniel

eine Seitenfrage, die jetzt nichts mit dem Freistellen zu tun hat:


wieso lässt Du über dem Kopf der Personen eigentlich immer soviel Platz? Hat das einen stilistischen Grund?

(ich gehe mal davon aus, dass es nicht nur an der Nutzung des mittleren AF Punkts liegt, deshalb frage ich nach)

/edit: Antwort per PN erhalten :) Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Im Canon Forum hat sich jemand viel Mühe gemacht, um das Freistellpotenzial und das Bokeh verschiedener Objektive an verschiedenen Formaten zu demonstrieren:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7182185#post7182185

Im Prinzip reicht es ja aus, sich bei einer im Kleinbild gezeigten Brennweite jeweils drei Blenden (z.B. 2.8, 4, 5.6) anzuschauen. Die größte Blende (hier 2.8) steht dann für das Kleinbildresultat, die mittlere für APS-C (1,6er Crop) und die kleinste für (m)FT. Als kleines Gedankenexperiment kann man ja auch noch die Panasonic LX-3 einschließen, sie von (m)FT in puncto Freistellung genau so weit entfernt ist wie (m)FT von Kleinbild (2 Blendenstufen). Eine LX-3 stellt interessanterweise in etwa genau so frei wie eine (m)FT mit einem Standardkit.

Ob und inwiefern das reicht und ob man persönlich dafür einen Anwendungsfall hat oder nicht, kann nur jeder für sich beurteilen. Je nach Hersteller und verfügbarem Equipment kann die tatsächlich erreichbare Freistellung mal größer und mal kleiner ausfallen. So wird man an (m)FT kaum an ein 24mm 1.4 am Kleinbild heran kommen, jedoch hat man bei langen Brennweiten wie z.B. 200mm oder mehr kaum Probleme, eine recht weiche Freistellung zu erreichen. Auch das 50mm 2.0 Makro an (m)FT ist schon sehr nett für Portraits. Ich verwende für sowas auch meist ein 70-200 4.0L Zoom am Kleinbild, weil mir persönlich die Freistellung da ausreicht.

Grüße

TORN
 
AW: Kann man mit einer E-Kamera freistellen ?

Schade eben nur, dass da jetzt keiner passendes Bildmaterial für das Voigtländer 0,95/25 mm Nokton beisteuern kann (an einer mFT ginge ja auch, da der Sensor in den Abmessungen (Crop) zu E-Kameras von Olymus identisch ist, es soll ja hier um Bildergebnisse gehen).

Teuer wird es in dem Bereich (hochöffnend bis 80 mm KB-Bildwinkel) aber leider anscheinend immer ?!

Grüße
Michael Lindner
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten