• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Sensoren bei der 50D, 40D, 60D + 7D (Probleme mit älteren EF- und Fremdoptiken)

AW: AF-Sensoren bei der 50D

irgendwie is das alles sehr eigenartig - leider hat nightshot bisher nichts dazu gesagt :(


dabei könnte ich ihm problemlos mal meine 50er mit optiken zur verfügung stellen - augsburg is ja ums eck
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

In einem anderen Thread hat er sich mal kurz gemeldet und gesagt, dass er bis Ende diesen Monats als Mountain-Guide in den Alpen unterwegs ist - habt also etwas Geduld.

Klaus

ah ok - danke für die info - hatte nur gestern gesehen das er online war - aber in zeiten von iphone hat das ja auch nix mehr zu heißen :D
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Gerade den Test mit dem 10-24 wiederholt

Bei welche Brennweite testest du?
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Meine Testbedingungen waren eher praxisorientiert. Ein ca. 25mm breiter brauner Gurt, senkrecht an einer einfarbigen, fast weißen Wand herablaufend. 50mm Brennweite, ca. 2 Meter Abstand.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

wenn ich besitzer einer der betroffenen linsen wäre, würde ich da aber mal gehörig rabatz bei tamron machen. danke für die rückmeldung.

gruß luisoft

Dann verrate doch mal deine Begründung dafür.

Soweit ich weiß sitzen die AF-Sensoren nicht im Objektiv sondern im Body und auch die Auswerte-Elektronik ist dort, die Linse bekommt nur noch als Ergebnis ein Fokus-Befehl.


Als Objektiv-Hersteller würde ich da keinen Fehler an meinem Produkt sehen.

Gruß TheoR
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Dann verrate doch mal deine Begründung dafür.

das phänomen tritt nur bei ganz bestimmten tamron objektiven auf und ist an mehreren canon bodies reproduzierbar. andere objektive sind bisher nicht davon betroffen, daher würde ich den schwarzen peter erstmal tamron zuschieben.

gruß luisoft
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

das phänomen tritt nur bei ganz bestimmten tamron objektiven auf und ist an mehreren canon bodies reproduzierbar. andere objektive sind bisher nicht davon betroffen, daher würde ich den schwarzen peter erstmal tamron zuschieben.

gruß luisoft


Ist den Canon verpflichtet jedem sein Protokoll zwischen Linse+Body offen zu legen?
Wenn Tamron exakt weiß was dort wie zu tun ist wäre es in der Tat ein Bug in der Linse.

Kommt mir so ähnlich vor wie bei MS das Insider-Wissen um den IE, der profitierte auch auch gut davon das das BS aus gleichem Hause war.

Solange Canon Linsen zu den Bodies anbietet wird man denen kaum vorschreiben können wie die Dinger sich untereinander unterhalten.

Gruß TheoR
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Das problem tritt doch nachweislich nicht bei allen tamronlinsen auf...ergo muss tamron ja wissen wie es besser geht
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu...
Ist den Canon verpflichtet jedem sein Protokoll zwischen Linse+Body offen zu legen?
Nein, natürlich nicht. Gegen Lizenzgebühren machen sie es aber wohl. Ich glaube Tokina ist einer dieser Lizenznehmer. Wie das mit Tamron und Sigma ist weiß ich nicht, ob es jetzt reverse engineered ist kann ich nicht sagen, ich vermute aber schon, zumindest bei den älteren Linsen, da Sigma bei alten Linsen z.B. das "neue" Blende schließen Kommando nicht unterstützt.

Wenn Tamron exakt weiß was dort wie zu tun ist wäre es in der Tat ein Bug in der Linse.
Nein, die Linse kann zumindest auf elektronischer Ebene nichts dafür...
das wird dann ja immer abstruser, verschiedene tamron linsen schalten verschiedene AF einheiten systematisch ab...
Das EF-Protokoll bietet nach meinem Kenntnisstand dem Objektiv-Herstellern keine Möglichkeit einzelnen AF-Feldern die Funktion zu nehmen. IMHO wird dem Objektiv gar nicht mitgeteilt welches AF-Feld aktiv ist.

Die Kamera fragt zunächst beim Objektiv nach, wie die maximale Blendenöffnung ist. Wenn diese größer-gleich f/2.8 dann wird ein f/2.8 Justagewert abgefragt, ansonsten nur der f/5.6 Justagewert. Gleichzeitig wird dann ggf. der mittlere Kreuzsensor, der auf Blenden >= f/2.8 empfindlich ist deaktiviert wenn das Objektiv lichtschwächer ist.

Ich vermute ein andere Phänomen hinter diesem "Tathergang": Bildfeldwölbung oder Linsenqualität in den Außenbereichen.

Anhand der Zeichnungen der funktionierenden AF-Felder die hier einige User gepostet haben, sieht es für mich so aus, als wenn die AF-Felder, die weiter außen liegen, zunächst aufhören die Kontraste, die tangential zum Bildkreises verlaufen liegen nicht mehr erkannt werden. Die Kontraste die rechtwinklig zur Tangente sind hingegen schon.

Erklären könnte ich mir das in etwa folgendermaßen:
Ein AF-Sensor besteht aus 2 (Lininensensor) bzw. 4 (Kreuzsensor) CCD-Zeilen oder ähnliches. (man kann natürlich auch nur eine längere CCD-Zeile nehmen)
Diese CCD-Zeilen sind räumlich von einander getrennt und schauen über die Separationslinse auch durch unterschiedliche Bereiche in des Objektivs. Dadurch wird das anzufokussierende Objekt quasi aus zwei Blickwinkeln betrachtet und daraus kann dann die Phasendifferenz ermittelt werden.
Soweit so gut.

Nun gehen wir mal davon aus, dass eine Linse immer sauber konzentrisch hergestellt ist. Wenn also zum Rand hin z.B. die Vergütung aus optischen gründen dünner aufgetragen ist als in der Mitte, dann ist die dünnere Vergütung überall auf diesem Konzentrischen Kreis (also radial im gleichen Abstand) der Linse anzutreffen.

Ein AF-Sensor der auf horizontale Kontraste reagiert besteht aus vertikal angeordneten CCD-Zeilen, einer AF-Sensor für vertikale Kontraste entsprechen aus horizontal angeordneten CCD-Zeilen.
Wenn der AF-Sensor also eine vertikale Linie durch die Linse ansieht, dann macht er das indem er diese Linie einmal von etwas weiter links und einmal von etwas weiter rechts "ansieht" und dadurch dann einen Versatz messen kann.
Das Problem ist hierbei aber, dass "von links und rechts ansehen" in diesem Fall bedeutet, dass der eine Liniensensor von weiter innen durch die Linse schaut, der andere weiter außen. Der Sensor der weiter außen durchschaut hat also eine andere Linsenbeschaffenheit/qualität als der weiter innen liegende.

Anders ist es beim Sensor für die waagerechten Kontraste. Hier schaut der AF-Sensor quasi einmal etwas weiter von oben und einmal etwas weiter von unten, aber quasi auf dem gleichen radialen Abstand zum Mittelpunkt, also gleicher konzentrischer Kreis.

Vielleicht sollte man also nicht unbedingt Tamron die Schuld geben, sondern einfach mal Linsen zum vergleich heranziehen die ebenfalls eine starke Bildfeldwöhlbung oder andere Abbildungsfehler im nicht abgeblendeten Zustand aufzeigen. Z.B. mal das EF 24-70 f/2.8 (wobei am Crop natürlich nur der Sweet-Spot verwendet wird, wie beim Tamron 28-75 f/2.8). Vorrangig natürlich weitwinklige EF-S (bzw. digitale Sigma/Tamron Pendants) Objektive, da die durch den größeren Bildwinkel wohl am meisten mit Problemen im Randbereich zu kämpfen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Ist den Canon verpflichtet jedem sein Protokoll zwischen Linse+Body offen zu legen?

sicher nicht, aber tamron verkauft sie als EF kompatibel. um mal ein nettes auto beispiel zu bringen, wer sprit nach DIN blablabla verkauft sollte auch sicher stellen, dass alle zylinder damit zünden und nicht nur 75%.

Kommt mir so ähnlich vor wie bei MS das Insider-Wissen um den IE, der profitierte auch auch gut davon das das BS aus gleichem Hause war.

ich weiß aus eigener erfahrung, dass z.b. seiten die mit MS software (frontpage) programmiert wurden bewusst fehler inne hatten die der IE verstand, der FF z.b. aber nicht. ist allerdings schon ein paar jährchen her.

gruß luisoft
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Das EF-Protokoll bietet nach meinem Kenntnisstand dem Objektiv-Herstellern keine Möglichkeit einzelnen AF-Feldern die Funktion zu nehmen. IMHO wird dem Objektiv gar nicht mitgeteilt welches AF-Feld aktiv ist.

stimmt, war etwas lax frormuliert.

Anhand der Zeichnungen der funktionierenden AF-Felder die hier einige User gepostet haben, sieht es für mich so aus, als wenn die AF-Felder, die weiter außen liegen, zunächst aufhören die Kontraste, die tangential zum Bildkreises verlaufen liegen nicht mehr erkannt werden. Die Kontraste die rechtwinklig zur Tangente sind hingegen schon.

da kommt mir auch gerade in den sinn, dass AF felder die zwar laut blick durch den sucher nebeneinander sind nicht unbedingt auf dem sensor selbst nebeneinander liegen müssen.

daher könnte deine theorie in die richtige richtung gehen.

Vielleicht sollte man also nicht unbedingt Tamron die Schuld geben, sondern einfach mal Linsen zum vergleich heranziehen die ebenfalls eine starke Bildfeldwöhlbung oder andere Abbildungsfehler im nicht abgeblendeten Zustand aufzeigen.

das tamron 60 ist ja nicht gerade als WW zu bezeichnen, ebenso das 70-200 f/2,8 (beitrag #74). und das 17-50 VC zeigt ja im gegensatz zum 17-50 non-VC das phänomen, während z.b. das ef-s 17-55 wunderbar funktioniert.

dennoch wäre es interessant zu wissen ob noch mehr objektive davon betroffen sind. das 17-55 und das tokina 100/2.8 hab ich ja bereits getestet, die restlichen werd ich auch noch überprüfen.

gruß luisoft
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

das 17-50 VC zeigt ja im gegensatz zum 17-50 non-VC das phänomen


allerdings ist das 17-50 VC baulich ja nicht mit dem non-VC identisch (72 mm filter zu 67 mm filter - ob hier am linsendurchmesser an sich auch noch änderungen vorgenommen wurden kann ich nicht sagen)


zudem sollte man bedenken, dass ja alle tamronlinsen die die probleme haben auch am VF funktionieren - zwar ggf. mit starker vignetierung - aber grundsätzlich funktionieren sie - gerade das 70-200er ist ja definitiv auch von tamron für VF angegeben und nutzt somit am crop auch nur den sweet-spot, der wie beim 28-75 unproblematisch sein sollte
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

@luisoft hat schon irgendwie recht!
Wenn VW den Golf 4 mit einem Lochkreis von 112mm ausliefert und am Tag XX plötzlich für den Golf 4 einen Lochkreis von 100mm einführt, wird das Auto mit Felgen und Reifen ab Werk ausgeliefert und fährt.

Kauft Kunde XYZ jetzt im Zubehör ein paar Alufelgen, auf denen steht: passend für Golf 4, und sie passen eben nicht, der Kunde zu VW geht und die sagen: Lauft Fahrgestellnummer passen ihre Felge ja auch nicht, aber wir haben welche hier, die können Sie gern mitnehmen!

Wer ist dann der Dumme?
1. der Käufer, weil er nicht nachgemessen hat
2. der Felgenanbieter, die nicht gesagt hat: bis Fahrgestellnummer XYZ passend

..aber doch niemals VW selbst!
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

wobei man ja noch anmerken muss, dass die 50d ja nicht erst seit gestern auf dem markt ist und ich würde mal ganz schwer vermuten wollen, dass es an der 40d genauso aussieht.

gruß luisoft
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

wobei man ja noch anmerken muss, dass die 50d ja nicht erst seit gestern auf dem markt ist und ich würde mal ganz schwer vermuten wollen, dass es an der 40d genauso aussieht.
Eben, ich vermute das tritt prinzipiell mit allen Kameras auf, bei denen nicht nur der mittlere Sensor ein Kreuzsensor ist.

Dass es an der optischen Abbildungsleistung liegen könnte, habe ich ja weiter oben schon ins Spiel gebracht, klingt eigentlich plausibel, aber da das Problem selbst mit dem IS-Kit (18-55 IS) nicht auftritt und ich davon ausgehe, dass einige Tamron-Linsen doch besser als jenes sein sollten, kann ich das mit dem Abbildungsfehler nicht ganz glauben.

Habe heute eine Mail von Tamron erhalten, dass sie sich den Fehler nun ansehen werden (mit der Entschuldigung, dass ich so lange auf eine Antwort warten muss).
Ich denke Tamron sollte in der Lage sein, das mit allen ihren Linsen zu testen und den Fehler rauszukriegen. Hoffentlich kriegen wir auch eine zufriedenstellende Antwort darauf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten