Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
irgendwie is das alles sehr eigenartig - leider hat nightshot bisher nichts dazu gesagt![]()
In einem anderen Thread hat er sich mal kurz gemeldet und gesagt, dass er bis Ende diesen Monats als Mountain-Guide in den Alpen unterwegs ist - habt also etwas Geduld.
Klaus
Gerade den Test mit dem 10-24 wiederholt
24mm und ich gehe recht nah dran (20cm Abstand ca.), damit die Linie nicht zu dünn für alle AF-Felder wirdBei welche Brennweite testest du?
das beschriebene problem besteht auch mit der EOS 60D - habe es heute getestet
wenn ich besitzer einer der betroffenen linsen wäre, würde ich da aber mal gehörig rabatz bei tamron machen. danke für die rückmeldung.
gruß luisoft
Dann verrate doch mal deine Begründung dafür.
das phänomen tritt nur bei ganz bestimmten tamron objektiven auf und ist an mehreren canon bodies reproduzierbar. andere objektive sind bisher nicht davon betroffen, daher würde ich den schwarzen peter erstmal tamron zuschieben.
gruß luisoft
Nein, natürlich nicht. Gegen Lizenzgebühren machen sie es aber wohl. Ich glaube Tokina ist einer dieser Lizenznehmer. Wie das mit Tamron und Sigma ist weiß ich nicht, ob es jetzt reverse engineered ist kann ich nicht sagen, ich vermute aber schon, zumindest bei den älteren Linsen, da Sigma bei alten Linsen z.B. das "neue" Blende schließen Kommando nicht unterstützt.Ist den Canon verpflichtet jedem sein Protokoll zwischen Linse+Body offen zu legen?
Nein, die Linse kann zumindest auf elektronischer Ebene nichts dafür...Wenn Tamron exakt weiß was dort wie zu tun ist wäre es in der Tat ein Bug in der Linse.
Das EF-Protokoll bietet nach meinem Kenntnisstand dem Objektiv-Herstellern keine Möglichkeit einzelnen AF-Feldern die Funktion zu nehmen. IMHO wird dem Objektiv gar nicht mitgeteilt welches AF-Feld aktiv ist.das wird dann ja immer abstruser, verschiedene tamron linsen schalten verschiedene AF einheiten systematisch ab...
Ist den Canon verpflichtet jedem sein Protokoll zwischen Linse+Body offen zu legen?
Kommt mir so ähnlich vor wie bei MS das Insider-Wissen um den IE, der profitierte auch auch gut davon das das BS aus gleichem Hause war.
Das EF-Protokoll bietet nach meinem Kenntnisstand dem Objektiv-Herstellern keine Möglichkeit einzelnen AF-Feldern die Funktion zu nehmen. IMHO wird dem Objektiv gar nicht mitgeteilt welches AF-Feld aktiv ist.
Anhand der Zeichnungen der funktionierenden AF-Felder die hier einige User gepostet haben, sieht es für mich so aus, als wenn die AF-Felder, die weiter außen liegen, zunächst aufhören die Kontraste, die tangential zum Bildkreises verlaufen liegen nicht mehr erkannt werden. Die Kontraste die rechtwinklig zur Tangente sind hingegen schon.
Vielleicht sollte man also nicht unbedingt Tamron die Schuld geben, sondern einfach mal Linsen zum vergleich heranziehen die ebenfalls eine starke Bildfeldwöhlbung oder andere Abbildungsfehler im nicht abgeblendeten Zustand aufzeigen.
das 17-50 VC zeigt ja im gegensatz zum 17-50 non-VC das phänomen
Eben, ich vermute das tritt prinzipiell mit allen Kameras auf, bei denen nicht nur der mittlere Sensor ein Kreuzsensor ist.wobei man ja noch anmerken muss, dass die 50d ja nicht erst seit gestern auf dem markt ist und ich würde mal ganz schwer vermuten wollen, dass es an der 40d genauso aussieht.