• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Standesamtliche Hochzeit fotografieren

Stephan83

Themenersteller
Hallo,

ich werde am Samstag die standesamtl. Hochzeit meines Schwagers fotografieren.
Habe schon einige Threads gelesen und bin noch nicht schlau geworden ob meine Ausrüstung dafür reicht.

--> Pentax K-7 mit Sigma 17-70 2,8-4,0 HSM oder das 18-55 WR. Tendiere zum Sigma wegen des höheren Brennweitenbereichs.

--> Räumlichkeit relativ hell. (siehe Bilder) Daher denke ich brauche ich keinen Blitz.

Braut trägt violettes Kleid und Bräutigam schwarz/ anthrazit.


Habt ihr Tipps und Vorschläge für mich wie ich das am besten anstellen kann?
Ist meine erste Hochzeit. Kirchl. und Shooting macht ein Fotograf.



Gruß Stephan
 
AW: standesamtl. Hochzeit fotografieren

Ich würde auch das Sigma nehmen - weil es lichtstärker ist! Und ich würde ebenfalls (wahrscheinlich) auf den Blitz verzichten. Testfotos kannst Du vorher keine mit/ohne Blitz machen?
 
AW: standesamtl. Hochzeit fotografieren

Ne leider nicht, da ich dafür keine Zeit mehr habe aus beruflichen Gründen.

wie schon gesagt tendiere ich ja auch zum Sigma, welches ich zu 99% auch nehmen werde.

Einstellungen habe ich gedacht:

-AV, Auto-Iso bis 800, größtenteils Offenblende fotografieren.

Denke dass das ne gute Wahl ist für die Räumlichkeiten.
Was haltet ihr davon?
Ansonsten noch was zu beachten?
 
AW: standesamtl. Hochzeit fotografieren

Würde trotzdem den Blitz nehmen, um die Gesichter aufzuhellen.
Also: Blitz frontal zum Brautpaar steil gegen die Decke richtenn (bouncen). So kannst du nichts falsch machen und die Gesichter sind nicht totgeblitzt. ISO würde ich ziemlich hoch einstellen, ab 800, um die Umgebungsstimmung gut einzufangen. Blende relativ weit offen. Blitz 1/60.
 
AW: standesamtl. Hochzeit fotografieren

Moin!
Unsere Augen nehmen den Raum als hell und freundlich wahr. Die Kamera muss unsere Meinung nicht zwingend teilen. Du schreibst: Auto-ISO BIS 800. Ich befürchte, dass Du damit nicht hinkommen wirst. :eek: Wäre für Dich schön, wenn doch und ich mich somit irren würde.

Ich würde auf jeden Fall den Blitz mitnehmen; ruhig schon auf die Kamera montieren. Wenn Du die Chance hast vor der Zeremonie in den Raum zu kommen: mach' es!! Nimm noch eine Person mit und stell' sie an die entsprechende Stelle, wo das Brautpaar stehen wird und miss die Lichtbedingungen! Probiere auch schnell aus, welche Einstellungen mit indirektem Blitz am vorteilhaftesten sind.

Wenn Du hinterher besch**** Bilder ablieferst, wird darüber keiner froh sein. Wenn Du vorher ein paar Minuten Zeit investierst und die optimalen Einstellungen herausarbeitest, ist das Gold wert!

Gruß
Matthias
 
AW: standesamtl. Hochzeit fotografieren

Bei meiner Hochzeit (Standesamt) im Juli, das Trauzimmer war relativ dunkel, hatten wir sehr gute ergebnisse bei f4 1/60 bei ISO 400, Nissin Di622 mit Bouncer schräg zur Decke. Sind schöne Bilder geworden.

Nichtsdestotrotz schliesse ich mich meinem vorredner an und empfehle das vorheriges Testen. Blitz mitnehmen!

Viel Spass und Erfolg!
 
Aus dem Gang kommt Fluoreszenzlicht, senkrecht von der Decke kommt
Halogenlicht (Waschbäraugen) und wenn noch Fenster da sind, ist in
der Matsche auch noch Tageslicht mit drin.

Das ist weder hell noch gut beleuchtet, und ziemlich eng ist es auch.

Mit Automatik wird das nix.
 
Gemäß Strobist's Weisheiten: Über die Schulter nach hinten gegen die weiße Wand oder oben gegen die Decke.

Ein Beispiel von mir:
Der Raum mit Tageslicht von rechts hinten sowie seitlich von Links
Dazu gräßliche Energiesparlampen hinter der Bühne und noch welche anderer Farbtemperatur über dem Publikum
Dazu nur die Fensterlaibungen und die inneren Teile Deckenkassetten wirklich in weiß, die Wände cremefarben...

Ergibt kurz drauf beim Portrait von Juliane Honisch, Autorin, Sängerin und Liedermacherin mit NISSIN DI622 gerade nach oben gegen die Decke geblitzt und das Reflektorkärtchen ausgezogen, ein einigermaßen passables Bild trotz Mischlicht. Entfesselte Blitze waren leider verboten.
Das Blatt Papier im Notenständer war das einzig wirklich weiße Teil im Bild und ja, der Notenständer ist so quietsch-pink.

Sollte also in dem Trauzimmer was Du zeigst auch einigermaßen funktionieren und keine totgeblitzen Tante-Erna-Geburtstagsbilder geben. Ich würde an Deiner Stelle sowohl gegen die Decke also auch mal ein paar Bilder gegen die Wand blitzen.

Technik:
Ich hatte da das Nikon 18-105mm Objektiv auf der D40 drauf. Die Bilder sind Out Of Cam, ohne Geometriekorrektur und nur wegen dem Verkleinern ein wenig nachgeschärft. Weißabgleich der Kamera stand auf Auto

Veranstaltung: Filkcontinental 2009
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten