• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Arca Swiss p0 (mit seinen Vor und Nachteilen)

AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

@ ede

gratuliere zum p0 ! :)

Wollte ja eigentlich meine p0-Bewertung aus den verschiedenen Threads noch zusamengefasst in einem Thread präsentieren, aber allmählich wird mir das zuviel... kannst Du dann ja machen. :)

Gruß
MF
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Gratulation zum P0 Ede!
Ich bin schon sehr gespannt auf Deinen Bericht.

Ich habe immer noch irgendwie ein "Aber" im Kopf wenn ich mir die Ausbuchtung ansehe mit der man den Kopf in 90° bringt.
Wenn man den Magicball gewohnt ist dann ist es schwer mit den Einschränkungen der anderen Köpfe klarzukommen...
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Gratulation zum P0 Ede!
Ich bin schon sehr gespannt auf Deinen Bericht.

Ich habe immer noch irgendwie ein "Aber" im Kopf wenn ich mir die Ausbuchtung ansehe mit der man den Kopf in 90° bringt.
Wenn man den Magicball gewohnt ist dann ist es schwer mit den Einschränkungen der anderen Köpfe klarzukommen...

was stört dich an der Ausbuchtung? Dass sie überhaupt da ist? Also ich würde nicht drauf verzichten wollen (der nächstgrössere P1 hat die ja nicht mehr). Aber ab und an möchte ich halt doch wilde Winkel einstellen oder die Kamera neben den Kopf platzieren und dann brauche ich die Kerbe.

Den Magicball (ich meine es war der Mittlere, vielleicht sogar der Grosse) hatte ich mal im Laden gegen meinen Markins q3 getestet und er ist in echten Winkelpositionen durchgerutscht.

Uebrigens war ich heute mit der Kombi Gitzo 3541LS und dem P0 in Essen im Grugapark und später noch auf der Zeche Zollverein unterwegs und meine Begeisterung ist nicht ein bischen abgeebbt.

Soviel vorab.
EDIT: habe gerade mal ein Bild zur Veranschaulichung angehängt. Stark komprimiert und nicht geschärft damit ich es hier in Forengrösse zeigen kann.

Es ist wirklich extrem einfach und schnell ins Lot zu bringen und der Panoteller läuft sauber gedämpft. Die Bedienung ist sehr intuitiv.Man sieht wie schön gleichmässig das Pano aufgenommen ist. Es waren 6 Bilder am FF bei 17mm. Man hat also nur sehr geringen Verschnitt. Nichts gedreht oder später ausgerichtet. Einfach in Autopano reingekippt und gerendert.

Uebrigens hat der P0 ohne Klemme eine Panoeinteilung bekommen. Die Bilder die hier ohne diese Einteilung kursieren hat Arca Swiss wohl etwas vorschnell in Umauf gebracht. Wobei ich mir noch die Angabe von Gradzahlen wünschen würde. Es sind nur grosse und kleine Striche.
gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

was stört dich an der Ausbuchtung? Dass sie überhaupt da ist? Also ich würde nicht drauf verzichten wollen
Den Magicball (ich meine es war der Mittlere, vielleicht sogar der Grosse) hatte ich mal im Laden gegen meinen Markins q3 getestet und er ist in echten Winkelpositionen durchgerutscht.


Mich stört daß die Ausbuchtung halt an einer Stelle ist und ich im Gegensatz zum Magicball immer so kippen muss wie der KK das möchte. Der MB50 Limitiert mich in dieser hinsicht nicht.

D300 mit MB50, Q=Base und Makroschiene, Friktion eingestellt auf 45° nach unten geneigt. Da rutscht überhaupt nix durch.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Also,

ich habe ja bereits in diversen Threads meine ersten Eindrücke zu diversen angeschafften Kugelköpfen, auch dem p0, geschrieben, aber hier im ausgelagerten p0-Bruchstück nur noch kurz:


Der p0 ist von einer sagenhaften feinmechanischen Qualität, die mich offengestanden begeistert.
Er ist extrem leicht (ca. 300g) und mit 4 Klemmsystemen lieferbar.
In meinem Fall war die Libelle in der verlängerung der Längsachse des Klemmteils, wurde also stets vom Adapter verdeckt. DAs ist - kurz gesagt - der einzige negative Punkt, den ich entdecken konnte. Arca hat das aber allem Anschein bereits korrigiert, es gibt jetzt allem Anschein nach eine "upgrade" -Klemme, welche die Libelle an der seite hat, also ist das Problem wohl zwischenzeitlich bereits gelöst. Er hat eine Kerbe, mit der er in 90° Position gebracht werden kann und auch dort fest hält. Grundsätzlich sollte man jedoch wie bei allen Kugelköpfen immer L-Holder einer seitlichen Position vorziehen, wenn man kann, weil man dann den Kopf nicht erneut ausrichten muss, sondern WIRKLICH nur das Bildformat wechselt.

Entgegen einigen Gerüchten können die guten alten Arca-Platten an zweien der vier klemmsysteme problemlos befestigt werden. An allen vier passen die neuen, kleineren Arca-Schwalbenschwanzplatten, an zweien davon BEIDE Schwalbenschwanzplaten, also eben auch die mittlerweile Industriestandard gewordenen von ARCA.
Ich hatte ihn mit der "classic" Klemmversion bestellt (also Drehschaube) , würde aber vielleicht jetzt eher die Hebelversion nehmen, die zunächst als umständlich erscheint, es aber vermutlich weniger ist als ich zunächst annahm.
Zudem kann er auch ganz ohne klemmvorrichtung, also nur mit 3/8" Schraube, geliefert werden, um bereits vorhandene Klemmsysteme jedweder Art damit zu nutzen.

der p0 ist ein invertierter Kugelkopf, der über eine obenliegende Panoramaplatte verfügt. Damit ist es ein Kinderspiel, die kamera auch OHNE zusätzliche Nivellierungsplatte exakt horizontal auszurichten.

Apropos ausrichten:
Der Arca hat nicht den geringsten Feststell-Drift, den leider viele Kugelköpfe mehr oder weniger ausgeprägt haben, weil sie einseitig den Klemmdruck an die kugel bringen, sondern man kann durch die hier eingesetzte neuartige 360° umfassende Klemmmethode EXAKT den gewählten Bildausschnitt beibehalten. Besser geht es nicht.

Apropos Klemmmethode:
DAs winzige Ding hält bombenfest, man möchte es bei den ersten Einsätzen kaum glauben, aber er wird viele schwere Köpfe noch übertreffen, bleibt aber eben klein und leicht. Ich habe die drei unterschiedlichen Köpfe jeweils mit einem langen Nodaladapter als hebelarm extrem belastet und die Kugel hat sich beim p0 nicht bewegt. Irgendwann - schätzungsweise bei ca. 20 kg - habe ich aufgehört, sie noch mehr zu belasten, weil ich eher Angst hatte, die Nodalschiene bricht und ich verletzte mich....

Also: Gewicht der Ausrüstung kein Problem---> sehr gut!

Die Panoramaplatte läuft seidenweich und gleichmäßig, die (bombenfeste) Fixierung geschieht mit einem kleinen hebel, der gut erreichbar ist und leicht zu bedienen.

Die Fixierung des Kugelkopfes erfolgt mit nur einem einzigen Griff.
Und das ist nicht ein seitliches Drehrad wie sonst, sondern ein umlaufender Ring, der durch seinen entsprechend großen Durchmesser ohne Kraft bedienbar ist und gleichzeitig indirekt auch die Friktion einstellbar macht. Also im Grunde so wie beim klassischen Kugelkopf, wo zwar eine separate Einstellung möglich ist, man jedoch in der Praxis fast immer die klemmeinstellung selber wohl dosiert löst und die zumeist eh zu wenig fein dosierbare separate Friktionsseinstellung "links liegen läßt" . Soweit ich richtig informiert bin, hat ARCA die patentierte asphärische Kugelform ihrer Kugelköpfe beibehalten, also besteht wie bei allen andern ARCA-Kugelköpfen eine bauartbedingte, "automatische zunehmende Friktion, je weiter man den Kopf in Seitenlage bringt".

Dies wurde durch die parallele Beurteilung der gekauften Gitzo GH 3780 und Acratech GP nur unterstützt, deren Friktionseinstellung wie bei fast allen KKs nicht fein genug ist (so feine Gewindegänge wie dann erforderlich wären, gibt es eben nicht, man müsste dann wohl schon eine Getriebeübersetzung bemühen) .

Den horizontal bzw. parallel zur Adapterplatte verlaufenden Feststellring kann man lieben lernen (wie ich) oder ihm kritisch gegenüber stehen (das weicht jedoch sicherlich zumeist rasch einer Wertschätzung der wirklich guten Ergonomie und man gewöhnt sich rasch daran und möchte es am Ende nicht mehr missen)
Einen klaren Vorteil hat er zudem: Er ragt nirgends seitlich heraus, wie bei allen anderen seitlichen Bedienelementen anderer KKs und ist damit für den extrem geringen Platzbedarf mit verantwortlich und niemals im Wege...

Tja. Unnötig zu sagen, daß die ersten Einsätze bei einer Fototour sehr positiv ausfielen und ich ihn momentan als meinen eindeutigen Lieblingskopf ansehe.

Fazit nach erster, kurzer Nutzung:

Wer einen extrem leichten, trotzdem bombenfesten und für DSLR-Ausrüstung hochtragfähigen Kugelkopf sucht, der absolut keinen Feststelldrift hat und eine perfekte horizontale (oder andersachsige) Kamerasurichtung ermöglicht, sowie im allerbesten Sinne des Wortes unspektakulär seinen Zweck erfüllt, der möge ihn mal testen und wird ihn vermutlich ebensoschnell schätzen. kennenlernen nohnt wirklich; aber Vorsicht: Er verführt.

feinmechanisch ist er ein absoluter (haptischer) Genuß, die Ergonomie ist anders als die klassische, aber die Handhabung nach kurzer Eingewöhnung m.E.n. vom Konzept her sehr schlüssig und schon nach Minuten in Fleisch und Blut übergegangen.

Er wirkt oberflächlich betrachtet zunächst wie ein halbstarker Winzling und ist in Wirklichkeit doch ein echter Gigant.
Ein echter Understatement-Kugelkopf der Sonderklasse.

Die drei von mir getesteten Kugelköpfe sind alle drei eine Abkehr vom traditionellen bleischweren Kugelkopf in alter Massivbauweise.

Jedoch hat jeder von den Dreien sehr pfiffige und innovative Konzepte, die trotz vergleichsweise geringen Gewichtes eine hohe Präzision und Tragkraft sowie praxisgerechten Einsatz garantieren.

der ARCA Swiss p0 hat keine zusätzliche Gimbalfunktion wie der Acratech GP, aber er ist die im positivsten Sinne des Wortes die radikalste Variante einer völlig neuen Generation von Kugelköpfen, gegen die selbst derzeitige Markt- und Preisniveauführer wie alte Dinosaurier wirken.

Die Ausführung als "auf dem Kopf stehender" , invertierter Kugelkopf mit obenliegender Panoramaplatte macht die horizontale Ausrichtung ohne jede zusätzliche Nivelliereinrichtung zu einem Kinderspiel, zumal er keinerlei Feststelldrift aufweist.

Wer sich angesichts der raumsparenden und leichten Bauweise Sorgen macht, wird in der Praxis schnell eines Besseren belehrt: Das Ding hält ein vielfaches dessen, was man ihm anfangs zutraut.

Für Berufspessimisten und Liebhaber von "Overkill-Gear" gibt es dann ja noch den Arca p1 .... :D ;)


ARCA hat inzwischen mehrere faszinierende Stativkopf-Lösungen im Programm, die allesamt konzeptionell radikal anders und auch sehr überzeugend sind. Ich habe sie zwar noch nicht in der HAnd gehabt, aber wen es interessiert, der sollte sich mal den Cube C1, den D4 und D4m und eben auch den P1 anschauen, die neben den weiterhin gebauten klassischen ARCA MAssivkugelköpfen im Angebot sind.


Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich hab ihn jetzt das zweite mal befummelt und drei Dinge passen mir nicht richtig:

● um in die 90° zu kippen ohne L-Winkel braucht man die zweite Hand am Kopf um die Panoscala einzustellen. Dies geht beim normalen Kopf mit einer und zwar in der Kugel.

● keine Gradeinteilung mit Zahlen, nur Striche.

● als Feststellknopf gefällt mir eine Drehschraube besser.


Es ist wie so vieles im Leben eine Geschmacksache und dies ist auch gut so dass die Auswahl so groß ist, jedem dem was ihm eher zusagt.

Der Preis und das geringe Gewicht ist bei dieser Qualität/Tragkraft sicherlich sehr gut, zumal Arca hier einen neuen Weg geht.

Mein Fazit: wenn sie Zahlen draufschreiben und mit einer Drehschraube anbieten, würde ich evtl. überlegen. Es ist nicht für jeden alles Gold was glänzt und erzählt wird, wobei mir der L- Holder überhaupt nicht passt.
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hallo opus2

Wichtig, ist, daß in so einem Thread möglichst viele substanziierte Kritiken zusammenkommen - egal welches Ergebnis, Hauptsache ehrlich.
Insofern ist es doch gut, wenn auch mal jemand das kritisiert, was Andere gut finden und umgekehrt.

Ich stelle noch 2 tests ein, ohne Kommentar:

http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads4.php#arcap0

http://www.colorfoto.de/testbericht/arca-swiss-monoball-p0-kopfstand-945506.html

sowohl auf der Traumflieger-seite als auch auf der seite mit den Colorfoto-tests kann man Ergebnisse anderer Köpfe vergleichen:

http://www.magnus.de/stative-stativkoepfe-3950.html

http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads.php
Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Mal wieder ein tolles und informatives Thema :) Und nur zu mit den Berichten. :top:

Ich komme langsam auf den Gedanken den RRS PCL-1 nicht zu nehmen, sondern direkt den fast gleich schweren und teuren p0, wenn der gleich gut zu sein scheint. So würde meine Panoramaausrüstung auch leichter werden - würde die 550g des Q20 einsparen!

Grüße,
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

@ ede
Wollte ja eigentlich meine p0-Bewertung aus den verschiedenen Threads noch zusamengefasst in einem Thread präsentieren, aber allmählich wird mir das zuviel... kannst Du dann ja machen. :)

Also,

ich habe ja bereits in diversen Threads meine ersten Eindrücke zu diversen angeschafften Kugelköpfen, auch dem p0, geschrieben, aber hier im ausgelagerten p0-Bruchstück nur noch kurz: .....
kurz ist gut, was soll ich denn da noch schreiben? Aber ich greife mal deine Punkte auf und gebe meine Erfahrung wieder. Sie basiert auf einem shooting mit Focus auf Makros/Blumen, einem in einer Industrieruine und einem in einer Kirche.
Entgegen einigen Gerüchten können die guten alten Arca-Platten an zweien der vier klemmsysteme problemlos befestigt werden. An allen vier passen die neuen, kleineren Arca-Schwalbenschwanzplatten, an zweien davon BEIDE Schwalbenschwanzplaten, also eben auch die mittlerweile Industriestandard gewordenen von ARCA.
Ich hatte ihn mit der "classic" Klemmversion bestellt (also Drehschaube) , würde aber vielleicht jetzt eher die Hebelversion nehmen, die zunächst als umständlich erscheint, es aber vermutlich weniger ist als ich zunächst annahm.
Zudem kann er auch ganz ohne Klemmvorrichtung, also nur mit 3/8" Schraube, geliefert werden, um bereits vorhandene Klemmsysteme jedweder Art damit zu nutzen.
die Version ohne Klemme kommt mit einer 1/4" Schraube aber sie hat einen 3/8" Adapter mit dabei.

Mir gefallen die Arca Klemmen nicht, denn durch die Vertiefung für das neue, schmale Arca System fehlt den Klemmen der Durchrutschschutz. Ich habe an meinen Platten an den Enden diese kleinen Anschlagsschrauben. Nur greifen die nirgendwo in den Arca-Swiss Klemmen ein. Also bin ich bei meiner Kirk Klemme geblieben.

Ich würde auch die Drehschraube der Schnellklemme vorziehen. Und zwar unabhängig vom Glaubenskrieg Drehklemme gegen Schnellklemme. Bei der Drehklemme kann ich feinfühlig aufmachen und die Platte in der Klemme mit ein wenig Reibung innerhalb der Führung verstellen (z.B. mit meiner Kirk Long Rail zum Einstellen des Nodal- oder Focuspunktes). Die Schnellklemme greift selbst im semigeöffneten Zustand noch so stark, dass ich sie nicht verschieben kann. Dann muss ich sie ganz öffnen, aber dann kann ich die Kamera auch gleich ganz entnehmen. Eine so feine Einstellung wie mit der Drehschraube geht nicht.

Apropos ausrichten:
Der Arca hat nicht den geringsten Feststell-Drift, den leider viele Kugelköpfe mehr oder weniger ausgeprägt haben, weil sie einseitig den Klemmdruck an die kugel bringen, sondern man kann durch die hier eingesetzte neuartige 360° umfassende Klemmmethode EXAKT den gewählten Bildausschnitt beibehalten. Besser geht es nicht.
Diesen Punkt hatte ich dir erst nicht glauben wollen, zumal die Feststellung ja ueber den Ring am beweglichen Teil des Kuko erfolgt. Ich dachte, dass da ein klassischer Kuko Vorteile hätte. Aber nach eigenem Ausprobieren kann ich diesen Punkt für alle Zweifler bestätigen. Er hat wirklich keinen Feststelldrift. Auch das nachsacken innerhalb der Friktion ist meiner Meinung nach geringer als beim Q3. Bei dem man bei sehr feinen Einstellungen im Makrobereich ein wenig ueber das Ziel hinaus einstellt um ein minimales Rückstellmoment auszugleichen.

Apropos Klemmmethode:
DAs winzige Ding hält bombenfest, man möchte es bei den ersten Einsätzen kaum glauben, aber er wird viele schwere Köpfe noch übertreffen, bleibt aber eben klein und leicht. Ich habe die drei unterschiedlichen Köpfe jeweils mit einem langen Nodaladapter als hebelarm extrem belastet und die Kugel hat sich beim p0 nicht bewegt. Irgendwann - schätzungsweise bei ca. 20 kg - habe ich aufgehört, sie noch mehr zu belasten, weil ich eher Angst hatte, die Nodalschiene bricht und ich verletzte mich....

Das müsste ich nochmal genauer verifiziert bekommen, denn ich kann bei meinem Kraft ueber meine Long Rail in den Kopf aufbringen so dass sich dieser verstellt. Ich habe es nur mit der Hand probiert, aber gefühlt klemmt der Q3 doch deutlich fester als mein P0. Wenn deiner wirklich digital zumacht, müsste ich meinen vielleicht nochmal überprüfen lassen.
EDIT: ich habe ihn inzwischen selber ueberprüft, mit freundlicher Beschreibung von Arca Swiss selber und das Problem ist geklärt (siehe Seite 9 dieses Freds)

Bei meinen bisherigen Fototouren mit dem Kopf (einmal Industrielkultur, einmal Makro und einmal Kircheninnenaufnahmen) bin ich aber nirgendwo an die Grenzen gekommen. Im Gegenteil ich habe meisst gar nicht richtig festgezogen. Eine kleine Anmerkung bekommt der P0 da auch noch, auch wenn sie für mich nicht praxisrelevant ist. Um wirklich richtig fest zuzudrehen muss man ein paar mal umgreifen, das geht am klassischen Kuko schneller. Aber da ich im Feld bislang nie auch nur versucht war komplett festzuknallen ist es mehr eine Beobachtung denn eine Kritik.
EDIT: auch hierzu siehe Seite 9 dieses Freds, nach der Einstellung des Kopfes habe ich einen Feststellwinkel am Ring von ca 75°-90° von Lose auf fest.

Die Panoramaplatte läuft seidenweich und gleichmäßig, die (bombenfeste) Fixierung geschieht mit einem kleinen hebel, der gut erreichbar ist und leicht zu bedienen.

Bestätigt, Die Panoplatte ist wirklich toll. Um einiges besser als meine Novoflex Panoplatte die ich vorher hatte. Den Hebel fand ich erst nicht so toll, hatte sogar fast ein Plastikgefühl (glaube aber es ist eher Magnesiumdruckguss und die Dame am Arca Swiss Stand sagte auch, dass an dem Kopf kein Kunststoff verbaut sei). Aber die Einstellung von zu auf offen geht innerhalb einer 180° drehung unterhalb der Panoplatte. Dadurch dass es ein Hebel ist und kein Drehknopf kann ich den auch gut mit einem Finger bewegen, statt wie sonst mit 2 Fingern greifen zu müssen.

Der Drehknopf ist nicht rausfallgesichert, aber er läuft selbst schön gedämpft und man muss wirklich lange und absichtlich dran rumdrehen bis er rauskommt. Das wird in der Praxis nicht passieren, denn durch die Eigendämpfung verstellt er sich auch im gelockerten Zustand nicht von selbst. Dies war auch mein grösster Kritikpunkt an der Novoflex platte. Den Knopf konnte man ganz schnell verlieren.

Aufpassen muss man aber bei Fremdklemmen, dass der Einstellknopf der Klemme über den Panoknopf rausragt. Bei meiner 60er Kirk Klemme geht es sehr präzise und ohne zu stören gerade so. Bei der kurzen Klemme des Markins Q3t geht es nicht.

Zwei Verbesserungsvorschlag habe ich aber auch noch für Arca Swiss an dem Panoteller:
1- Er muss eine Gradeinteilung bekommen, warum soll ich immer abzählen müssen? Das ist auch etwas was Arca Swiss sehr schnell umsetzen kann und sollte.

2- Ich hatte am Berlebach Photokina Stand den Berlebach Panoteller befummelt und dieser hat nicht nur eine Gradeinteilung sondern man kann auch die Gradeinteilung "resetten" indem man sie (gut gedämpft) verdrehen kann. So kann man jedes Panorama immer von 0° beginnen und nicht von dort wo zufällig gerade der Referenzstrich steht. Ein kleines Detail, was mir aber die Arbeit erleichtern würde. So kann man immer von 0 auf 60 - 120 - 180 - 240 - 300 Grad gehen (oder was halt gerade zur bevorzugten Brennweite passt).

feinmechanisch ist er ein absoluter (haptischer) Genuß, die Ergonomie ist anders als die klassische, aber die Handhabung nach kurzer Eingewöhnung m.E.n. vom Konzept her sehr schlüssig und schon nach Minuten in Fleisch und Blut übergegangen.
Das stimmt, man gewöhnt sich sehr schnell an die Bedienung.
der ARCA Swiss p0 hat keine zusätzliche Gimbalfunktion wie der Acratech GP, aber er ist die im positivsten Sinne des Wortes die radikalste Variante einer völlig neuen Generation von Kugelköpfen, gegen die selbst derzeitige Markt- und Preisniveauführer wie alte Dinosaurier wirken.
Ich glaube nicht, dass jetzt das Ende der klassischen KuKos naht, dafür gibt es bei diesen einfach ein paar gut ausgereifte Sahnestücke die noch über Jahrzehnte Freude bereiten werden, aber es ist sicher gut, dass ein wenig Bewegung reinkommt und insbesondere das Element der Panoeinstellung ist bei dem P0 wirklich besser gelöst als ich es bislang irgendwo anders gesehen habe.
Die Ausführung als "auf dem Kopf stehender" , invertierter Kugelkopf mit obenliegender Panoramaplatte macht die horizontale Ausrichtung ohne jede zusätzliche Nivelliereinrichtung zu einem Kinderspiel, zumal er keinerlei Feststelldrift aufweist.
Eine sehr gute Zusammenfassung für die Schnellleser, welche ich unterschreibe.

Ich komme langsam auf den Gedanken den RRS PCL-1 nicht zu nehmen, sondern direkt den fast gleich schweren und teuren p0, wenn der gleich gut zu sein scheint. So würde meine Panoramaausrüstung auch leichter werden - würde die 550g des Q20 einsparen!
Mit dieser hatte ich auch lange geliebäugelt, und wollte mir auch auf der Photokina das Benro Pendant mal ansehen. Nur war ich vorher beim Arca Swiss stand und habe mir selber diese Frage beantwortet. Der P0 ist ja sogar noch leichter als meine vorherige Konstruktion aus Q3 und Novoflex Panoplatte.

Worauf ich selber noch gespannt bin ist der Einsatz am Einbein. Das habe ich noch nicht probiert. Aber ich kann mir vorstellen, dass ich bei dem geringen Gesamtgewicht öfter darauf verzichten werde immer wieder die Klemme vom Kuko zu kösen um sie einzeln auf dem Einbein zu nutzen.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hallo ede,

schön, daß noch eine weitere Einschätzung dazu kommt.

Ja, ich hatte irgendwo (ich glaube, in Munichs Stativ/Kk-Thread) auch kritisiert, daß der Knopf der Feststellschraube der Arca-Schnellklemme (NICHT die Schraube selber, nur der Knopf) sich abdrehen läßt. bei meine Exemplar war die Schraube selber heftig geölt, leider auch das Gewinde im Knopf, so daß erst trocken gewischt und dann das Kopfgewinde mit Loctite 242 gesichert wurde.

Man kann es jetzt zwar immer noch abdrehen, wenn man unbedingt will, aber definitiv nicht mehr versehentlich, sondern nur noch absichtlich mit viel Kraft.

Bei dem C12 von Wimberley kann man sehen, daß es auch ab werk schon möglich ist, abdrehsichere Schraubenknöpfe zu haben. ;)

Ich habe den p0 auch auf meinem GM 5541 eingesetzt. KLASSE! :)
Probier´es mal aus - Du wirst begeistert sein.

Arca hat derzeit wirklich technologisch die Nase wieder weit, weit vor den anderen Herstellern, finde ich.
Ein beeindruckendes Portfolio an TOP-Köpfen... Respekt!

Ntürlich werden die Kugelköpfe in MAssivbauweise nicht plötzlich schlechter - ich habe auch noch 2 einwandfrei funktionierende ARCA Monoball erster und zweiter generation (iener mit, einer ohne Panorama), beide so um 20-30 JAhre alt und sie funktioneiren immer noch wie am ersten Tag.

Aber die neuen Köpfe sind halt alle sehr leicht und auch Platzsparend. Und noch besser zu handhaben. Und haben die PAnoramaplatte zumeist oben (einige sogar unten UND oben) DAS meinte ich mit meinem Dinosaurier-vergleich. ;)

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Die Fixierung des Kugelkopfes erfolgt mit nur einem einzigen Griff.
Und das ist nicht ein seitliches Drehrad wie sonst, sondern ein umlaufender Ring, der durch seinen entsprechend großen Durchmesser ohne Kraft bedienbar ist und gleichzeitig indirekt auch die Friktion einstellbar macht.


Hallo MF,

auf der Photokina hatte ich nun auf meiner Ablauf-Liste auch den Stand von Arca Swiss; um dort den Po und den Cube auszuprobieren.

Der p0 ist sicher für das Spezialgebiet Panorama eine schöne Sache. Aber mit einem längeren Tele drauf hatte ich Probleme. Nur in aller gebotenen Kürze zu einem Punkt: Der Feststellring der Kugel hat mich an dem dort stehenden Modell Po nicht so überzeugt. Sobald eine Friktion eingestellt war, war es für mich eben nicht ein einfacher Griff, den Ring zu lösen oder festzustellen; durch die Riffelung und weil der Ring so schmal ist, hatte ich damit mehr Schwierigkeiten, zumal der Ring einen Anfangswiderstand zu haben schien. Auf alle Fälle ist der "Feststellweg" länger als an einem Feststellhebel, an den ich allerdings auch gewohnt bin.

Den Würfel fand ich völlig unpraktisch für's Freiland angesichts des Preises. Durch die viereckige Form musste ich dauernd umgreifen, die Bedienelemente können ja konstruktionsbedingt nicht wie bei einem "runden" Kugelkopf übereinander in "eine Flucht" gebracht werden, was die Bedienung für mich langsamer machte. Mehrere Einstellräder für die Friktion mögen ja die Anpassbarkeit erhöhen, aber Erschweren auch die Eingewöhnung und man (ICH) landet bei Bedienung im Blindflug (Auge immer am Kamerasucher) schneller an der falschen Stelle.

Für mich war das jetzt keine Offenbahrung und kein Grund zum Wechseln (habe ja den CB5 von Novoflex).

Die Amerikaner acratech und rrs habe ich auf der Photokina leider nicht gefunden :o, obwohl ich vorher alles durchgeplant hatte (aber blackrapid und sunsniper als Kameragurt-Konkurrenten waren ja auch vertreten, sodass man gut vergleichen konnte); das war jetzt schade, so bin ich danach zu dem gut bestückten Stand von Novoflex getigert (mit schon müden Füßen, so ein Messetag ist zumindest für mich ziemlich anstrengend, hatte aber auch eine lange Liste an Firmen auf dem Zettel).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Hallo Michael,

je mehr ihre persoenlichen Eindruecke schildern, umso umfassender der Gesamteindruck fuer Interessenten, die den p0 nicht kennen.

der Cube ist ja ein 3-Wege-neiger. Also ein voellig anderes Einsatzgebiet als ein Kugelkopf. Bei einem 3-Wege-Neiger besteht aber M.E.n. stets latent das Problem, den "falschen" Bedienungsteil zu erwischen, wenn man mit ihm nicht oft genug arbeitet.

Es ist interessant, wie unterschiedlich das ergonomische Konzept in der Praxus ankommt.

Gruss
MF
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Und so sieht er aus mit dem Original Flip-Lock. Das ganz habe ich auf einem Ocean Traveler. Tolle Kombi nicht nur zum Reisen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Danke für die Bilder ede, das im Forum Geschriebene kann man sich so jetzt viel besser vorstellen.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

@ Rytch

wie kommst Du mit dem Flip Lock zurecht?

Ich frage mich mittlerweile, ob ich mir den vielleicht nocht doch besser anstatt des "classic" bestellt hätte - wobei das ja keine weltbewegende Sache ist.

Gruß
Mf
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

@Motivfindender:

Nach kurzer Eingewöhnungszeit bin ich begeistert vom Flip-Lock. Es hat zwei Positionen wo es einrastet. Die erste Position öffnet nur soweit dass man die Kamera bzw. das Objektiv drauf schieben kann. Dazu drückt man den Knopf am Ende des Hebels. Die zweite Position öffnet soweit dass man die Ausrüstung einfach von oben aufsetzten oder abnehmen kann. Auf der Hebelinnenseite ist ein weiterer Knopf der diese Funktion freigibt. Die Öffnungsweite (beide Positionen) lässt mit der Einstellschraube justieren. Nach kurzer Zeit ist eine schnelle Bedienung ohne hinzusehen problemlos möglich. Für mich war es die richtige Entscheidung. Falls du weitere Infos benötigst helfe ich gerne..

Gruß
Richard
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Danke für die Antwort.
hmmm... hört sich gut an... :)

Gruß
MF
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich liebäugele derzeit auch mit dem Monoball p0.
Gründe:
- Er hält wahrscheinlich länger und bietet mehr Präzision, als die preiswerten China-Kugelköpfe
- Er spart Gewicht
- Eine Nivellierbasis kann ich weglassen (spart Gewicht und Geld)
Ergo: Soviel teurer als die preiswerten China-Kugelköpfe ist er dann nicht mehr.

Mir gefallen die Arca Klemmen nicht, denn durch die Vertiefung für das neue, schmale Arca System fehlt den Klemmen der Durchrutschschutz. Ich habe an meinen Platten an den Enden diese kleinen Anschlagsschrauben. Nur greifen die nirgendwo in den Arca-Swiss Klemmen ein. Also bin ich bei meiner Kirk Klemme geblieben.

Genau an dem Punkt habe ich noch keine ideale Lösung. Ich würde gerne eine runde Schnellwechselbasis draufschrauben.
Bisher habe ich nur die Novoflex Q-Mount gefunden. Hat auch 60mm Durchmesser. Spricht irgendetwas dagegen?
Oder gibt es Alternativen?
 
AW: Arca Swiss P0 / Arca Swiss P-0

Ich liebäugele derzeit auch mit dem Monoball p0.
Gründe:
- Er hält wahrscheinlich länger und bietet mehr Präzision, als die preiswerten China-Kugelköpfe
- Er spart Gewicht
- Eine Nivellierbasis kann ich weglassen (spart Gewicht und Geld)
Ergo: Soviel teurer als die preiswerten China-Kugelköpfe ist er dann nicht mehr.

Richtig. Ich finde mittlerweile, daß der p0 für all das Viele, was er bietet, sogar fast ein Schnäppchen ist. Du bist jemand, der offensichtlich richtig rechnen kann - ist hier leider nicht so häufig im Forum. Meistens macht man hier die tollsten Milchmädchenrechnungen und spart sich anschliessend im Laufe der Jahre arm.

Genau an dem Punkt habe ich noch keine ideale Lösung. Ich würde gerne eine runde Schnellwechselbasis draufschrauben.
Bisher habe ich nur die Novoflex Q-Mount gefunden. Hat auch 60mm Durchmesser. Spricht irgendetwas dagegen?
Oder gibt es Alternativen?

Du kannst den P0 auch ohne jede Schnellwechseleinheit kaufen und alles draufschrauben, was Du an Schnellwechseleinheiten willst/bereits hast.

DAs Ding gefällt mir immer mehr, je länger ich es habe. :)

Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich alle anderen neueren Köpfe, die ich gekauft habe, wieder verkaufen werde und den p0 auf dem Einbein lasse, während ich noch einen zweiten Arca Kopf (p0 oder evtl. p1 oder D4? ) auf mein Dreibein packe.
Und dann ist für mindestens 10-20 Jahre Ruhe. :)

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten