• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E1 Blitz Belichtung zu dunkel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

okram

Themenersteller
Hallo!
Was mache ich falsch???

Die Verschlusszeit geht nicht über 1/30 hinaus oder darunter. Bilder werden entweder zu hell überwiegend aber deutlich zu dunkel belichtet.
Bei meiner e520 kann ich die Blitzzeit einstellen. Bei der e1 hab ich noch nichts gefunden. Habe den FL36R. Egal ob ESP ,mittenbetont oder Spot. Unterstützt die e1 TTL nicht. TTL oder Auto sporadische aussetzer. Gleiches Motiv und Fokuspunkt. Blitz funzt an der e520 einwandfrei.
Kann jemand was dazu schreiben?

Im Anhang noch 3 Bilder
 
hi.

die bilder sind, wenn ich das richtig sehe, alle in Modus P aufgenommen, also der Programm-Automatik.

Dreh doch mal das Modus-Wählrad auf S oder M, da kannst du dann die Verschlusszeit einstellen, uns schau mal, ob du die Zeit dann verändern kannst.

Gruß
 
Jupp, da kann ich sie ändern. Finde die Zeit im P Modus aber sehr lang gewählt und eigentlich unbrauchbar. Auch die extrem unterschiedlichen Ergebnisse sind komisch.Ich gehe mal von einem defekt aus. Meiner Meinung nach hat sie das vorher nicht gemacht.
 
die E1 ist eine ältere Kamera, die sich an den professionellen Benutzer richtete ... möglicherweise war die Technik damals noch nicht so weit, dass man in P vernünftige Einstellungen hinbekam, oder man rechnete damit, dass der Nutzer in M blitzt (ich kann zu P nichts sagen, weil ich an der E1 immer nur M benutzt habe ;) ... aber die TTL Messung hat zufriedenstellend funktioniert ... nicht so perfekt wie an der E3, aber OK)


Ich würde erstmal die Kontakte reinigen (harter Radiergummi ... zB blaue Seite von diesen zweiteiligen Dingern) und es dann nochmal versuchen.



Eine lange Zeit wählt man, damit viel Raumlicht eingefangen wird, das macht den Raum heller und die Lichtstimmung wird nicht totgeblitzt ... ich blitze fast ausschliesslich mit ISO 400 und 1/15 bis 1/60 ... je nachdem wieviel Bewegung im Bild ist.
 
Blitz funzt an der e520 einwandfrei.
Dann lass doch mal die Kamera überprüfen wenn es nur sporadisch auftritt und an der E-520 funktioniert,
ich hatte mit der E-1 wirklich nie Problem in der Beziehung. :)

Ich habe immer die Blende vorgewählt, Blitz auf TTL gestellt und fertig,
max. eine -Blitzkorrektur im Nahbereich.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,nochmal ich...

wie es der zufall so wollte, bemerkte ich gestern abend an meiner e-300, und dann auch nachvollziehbar an der e-1, das die kamera automatisch 1/30 im P-Modus vorgibt...auch im A-Modus. sobald mal die Brennweite verändert, verkürzt sich auch dementsprechend die belichtungszeit.
Es scheint, als würde sie eine belichtungszeit einstellen,die nach der groben faustformel belichtungszeit = 1/brennweitex2 gerichtet ist.
1/30 sind ja bei 14 mm wahrlich nicht wenig. bei vollauszug des 14-54 gab sie mir eine zeit von 1/100.
Allerdings sollte dann die TTL-Steuerung des Blitzes die Lichtmenge besser dosieren. das kann man ja sowohl im blitz, als auch an der kamera einstellen.
ich werde das beizeiten nochmal testen, vielleicht komm ich heute abend dazu, habe allerdings den Metz 48. hier funktioniert es m.E. aber bislang ohne probleme.

Gruß
 
Scheint bei mir nen Schmutzproblem gewesen zu sein. Hab den Blitzschuh mal ordentlich mit Isopropanol abgerieben und nun scheint es wieder zu funzen. Danke erstmal für den Tip. Man hat eigentlich nichts gesehen, Aber da gehen ja keine Ströme drüber. Da reicht wahrscheinlich schon das kleinste bisschen Dreck.
Benutze die E1 eigentlich auch nicht, selten mit Blitz.
 
Tja, liegt doch am Blitz.
Habe jetzt nochmal ausgiebig mit der 520ér getestet und es tritt auch auf:(
Da werde ich den Blitzer mal einschicken müssen.
 
Moin
Finde die Zeit im P Modus aber sehr lang gewählt und eigentlich unbrauchbar.
Warum? Was willst du denn überhaupt machen?

Unabhängig vom Modus:
Die eigentliche Belichtungszeit ist beim Blitzen meist die Abbrenndauer
des Blitzes und nicht die Öffnungszeit des Verschlusses. Je nach
abgefeuerter Leistung reicht das, um auch ganz schnelle Bewegungen
des Hauptmotives vollständig einzufrieren und trotzdem noch Restlicht
des (dann natürlich möglichst ruhenden) Hintergrundes einzufangen.
Der 'normale' Zusammenhang von Blende und Zeit gilt beim Blitzen
nicht mehr. Blende: Reichweite des Blitzes und Tiefenschärfe (klar).
Zeit: Bildkontrast (Einbindung von Restlicht vor allem vom Vorder-
zum Hintergrund, Motivfreistellung durch Licht).

Gruss Martin
 
Tja, liegt doch am Blitz.
Habe jetzt nochmal ausgiebig mit der 520ér getestet und es tritt auch auf:(
Da werde ich den Blitzer mal einschicken müssen.

Der Blitz hat seitlich im Schuh auch noch einen Kontakt ... versuch mal ob der verschmutzt ist

Alkohol ist nicht so das Mittel der Wahl ... wie gesagt ein Radiergummi (harte Seite) oder Glasfaserdadierer (Kontaktreiniger) wären besser.
 
Eine 1/30 Sekunde Belichtungszeit ist ein absolut vernünftiger Wert für den Einsatz eines Blitzgerätes. Die Belichtungszeit steuert nämlich nur das Verhältnis zwischen Umgebungslicht und dem extrem starken Blitzlicht. Das Blitzlicht, also die Beleuchtung des Motivs, bestimmt die Belichtung und die Freistellung des Motivs. Das Umgebungslicht spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle und ist völlig unbeachtlich. Die Blende bestimmt die Reichweite des Blitzes und sollte für eine hohe Tiefenschärfe möglichst klein gewählt werden. Nur wenn die Blitzreichweite nicht mehr genügt, sollte die Blende geöffnet werden. Also man blitzt daher im M-Modus der Kamera. Blende auf 5,6 oder 8 stellen, die Zeit auf etwa 1/60 und in geschlossenen Räumen den Reflektor der Blitzlampe auf die Decke richten oder einen Diffusor verwenden. Die Automatik sorgt dann für die notwendige Stärke der Beleuchtung, die ggf. über die Blitzbelichtungskorrektur verändert werden kann. Die Kameraautomatiken P,A und S sollte man beim Blitzen schnell vergessen.
 
Da das Problem immer schlimmer wurde und ich den Blitz teilweise auch gar nicht mehr manuell (Test) auslösen konnte hab ich ihn eingeschickt.
Resultat nach rekordverdächtigen 1,5 Wochen Gesamtbearbeitungszeit (inkl. Postwege und Wochenende).
Lampe defekt. Lampe gewechselt.
Dabei wurde er noch gar nicht so viel genutzt.
Ende vom Lied, es ist wieder alles einwandfrei und gut belichtet. Danke nochmal an alle Tipgeber:top:

P.S.: ich bin der ersten den ich kenne wo das Blitzgerät kaputt gegangen ist:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten