• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kirk, Arca, FLM, Classic Ball, Benro

Riesbeck

Moderator
Teammitglied
Themenersteller
oder einen ganz anderen Kopf?
Er sollte im Moment das 105/2,8 und das Sigma 70-200/2,8 tragen und wenn alles klappt etwas später das 400/5,6L.
Würde der Benro KJ-1 oder KB-1 (Arca Swiss- und Kirk Nachbauten )reichen oder wären die "echten" besser?
Und welcher wäre dann von der Handhabung sinnvoll, oder ist das wieder nur so eine Glaubensfrage?
Oder sollte da ganz was anderes her wie z.B. ein Novoflex Classic Ball oder ein FLM Kopf?
Ich weis, das der Arca und der Kirk für die Ewigkeit gemacht sind, aber wer kennt sie in der Praxis?
Bin für Tipps und Erfahrungsberichte dankbar.
Die, die zum Benro BH1 und zum Calssicball hier im Forum herumgeistern hab ich schon gesehen und gelesen.

Ps
Die Suche spuckt nicht wirklich sinnvolles und/ hillfreiches zu dem Thema/ den Köpfen aus.
;)
 
Ich hatte mal einen FLM38, einen Kirk BH-3 und einen Novoflex CB5. Der Kirk war super, der CB5 (für mich) sein Geld nicht wert ... ein echter Totalausfall, der FLM nicht mit dem Kirk zu vergleichen. Schwamm drüber. Nun habe ich einen Benro KB-1 für Makros und alles ausser Tele (2,8 120-300). Was soll ich sagen, der Benro steht dem Kirk in nix nach, der ist einfach nur gut. Für dich wäre der KB-2 ideal.
 
.Wagge. schrieb:
Ich hatte mal einen FLM38, einen Kirk BH-3 und einen Novoflex CB5. Der Kirk war super, der CB5 (für mich) sein Geld nicht wert ... ein echter Totalausfall, der FLM nicht mit dem Kirk zu vergleichen. Schwamm drüber. Nun habe ich einen Benro KB-1 für Makros und alles ausser Tele (2,8 120-300). Was soll ich sagen, der Benro steht dem Kirk in nix nach, der ist einfach nur gut. Für dich wäre der KB-2 ideal.

Was hat der Benro ,das der FLM 38 nicht hat??
Ich geb zu das Handling am FLM ist etwas tricky.
 
Alleine die geniale Panoramadrehung ist es schon wert, einen Blick auf den Benro zu werfen. So etwas butterweiches und ruckelfreies kenne ich sonst nur vom Arca B1. Die Friktion läuft auch bestens.

Wer sowieso das Arca-Swiss System nutzt, kann beim Benro bedenkenlos zugreifen.

Der FLM ist schon gut, keine Frage. Der Benro ist wesentlich günstiger (als Gesamtpaket mit der Kupplung gesehen) und einfach "guter" :rolleyes: Ist schwer zu beschreiben.
 
Ich habe den FLM 38 und bin sehr zufrieden - es kommen aber auch maximal 2.5kg dran, daher komme ich auch in keine Grenzbereiche. Die Friktion und Tilt-Einstellung klappt bei mir sehr gut. Heute würde ich aber auch eher zum Benro tendieren, da er deutlich günstiger ist.

Viele Grüße
Franklin
 
Riesbeck schrieb:
oder einen ganz anderen Kopf?
Er sollte im Moment das 105/2,8 und das Sigma 70-200/2,8 tragen und wenn alles klappt etwas später das 400/5,6L.
Würde der Benro KJ-1 oder KB-1 (Arca Swiss- und Kirk Nachbauten )reichen oder wären die "echten" besser?
Und welcher wäre dann von der Handhabung sinnvoll, oder ist das wieder nur so eine Glaubensfrage?
Oder sollte da ganz was anderes her wie z.B. ein Novoflex Classic Ball oder ein FLM Kopf?
Ich weis, das der Arca und der Kirk für die Ewigkeit gemacht sind, aber wer kennt sie in der Praxis?
Bin für Tipps und Erfahrungsberichte dankbar.
Die, die zum Benro BH1 und zum Calssicball hier im Forum herumgeistern hab ich schon gesehen und gelesen.

Ps
Die Suche spuckt nicht wirklich sinnvolles und/ hillfreiches zu dem Thema/ den Köpfen aus.
;)

Hallo,

ich verweise Dich einfach mal ins dforum, schau dort unter "Zubehör". Da läuft unter dem Titel " Standard Benro KB-2 Kugelkopf " ein von mir eröffneter Thread. Interessant am Schluß, da derzeit von einem User eine Sammelbestellung für den Benro KB-2 + KB-3 durchgeführt werden soll. Das Ganze zu mehr als vernünftigen Preisen. Der KB-2 soll ca. 95,-- ?, der KB-3 ca. 115,-- ? kosten.

Ich habe mich übrigens für Novoflex cb3 + cb5 entschieden, bin mit beiden absolut zufrieden. Ich nutze diese auf Velbon sherpa pro 630 + 730, teilweise mit schwererem Geschütz d. h. 1d + 2,8/300 L IS + TC. Beide Kugelköpfe ohne Problem.

Viele Grüße

Otwin
 
.Wagge. schrieb:
Ich hatte mal einen FLM38, einen Kirk BH-3 und einen Novoflex CB5. Der Kirk war super, der CB5 (für mich) sein Geld nicht wert ... ein echter Totalausfall, der FLM nicht mit dem Kirk zu vergleichen. Schwamm drüber. Nun habe ich einen Benro KB-1 für Makros und alles ausser Tele (2,8 120-300). Was soll ich sagen, der Benro steht dem Kirk in nix nach, der ist einfach nur gut. Für dich wäre der KB-2 ideal.

Hallo Stefan,

wenn wir uns wieder im Nationalpark treffen, solltest Du mal meine Novoflex cb3+5 testen. Würde mich selbst interessieren, ob meine besser sind oder ob ich nur "rein gefühlsmäßig" mit denen so zufrieden bin.

Viele Grüße

Otwin
 
@Otwin
Danke, aber den Tread kenne ich schon und die Preise sind jauch wirklich nicht so günstig. (Im Vergleich mit Deutschland sicher, aber wenn man im Ausland kaufe, kommt man auch auf den Peis.)
Was ich nicht verstehe ist, das es noch keine "echten" Tests oder Langzeit Erfahrungen im Netz über den/ die Artikel von Benro gibt, das macht mich schon etwas stutzig. (Oder ich war zu blöd zum finden, was auch sein kann)
 
Hi Otwin,

eir gesagt, der CB ist vom Handling und der Bedienung schon was für sich. Allerdings sollte der 5er so aufgebaut sein wie der 3er, dann wäre er echt genial. Die Friktionseinstellung beim 5er ist einfach schlecht gelöst. Hast du deinen schon mal bei Temperaturen über 25 oder 30° genutzt? Bei meinem hat sich dann beim Bewegen immer die Friktion verstellt und alles ist abgekippt. War einfach nur schlecht. Der 3er ist schon kompakt und stabil, aber auch sehr teuer. Mein KB-1 hat mich 105 Euro gekostet (inkl der Arca Basis), soviel kostet normalerweise eine Graf/Burzynski Basis. Der Benro sit ebenfalls auch sehr stabil, der CB3 hätte halt den Vorteil der genialen Einhandbedienung.

Aber die Frikton am Benro gut eingestellt und dann braucht man auch nix anzudrehen oder sonst was. Die Panoramadrehung ist sowas von butterweich, da war der CB wie ein kaputtes Radlager dagegen.

Es kann schon gut sein, dass wir uns mal wieder über den Weg laufen ... man kann sich ja auch mal treffen.
 
Erlaubt mir, dass ich mich hier einklinke :)

Ich habe seit kurzem eine Giottos Kugelkopf, diesen hier. Er ist in Preis und Leistung durchaus ganz gut. Die Schrauben sind in Fett gelagert und gehen nicht einfach los wenn sie geöffnet werden. Die Panoramabasis wird als Fluid-gelagert beschrieben und geht ebenfalls butterweich und ohne zu kratzen.

Bezüglich der Friktionsbremse fällt mir auf, dass diese recht progressiv reagiert. Ein wenig zu viel angezogen rührt sich fast nichts, ein bisschen zu wenig und das Ding pendelt herum. Wie sieht das bei hochwertigeren Lösungen aus? Wie ich festgestellt habe, würde das eigentlich mit der Feststellschraube alleine auch gehen, weil sich die nicht sofort gänzlich löst, also wo ist der Unterschied?

Als Minus bei den Kugelköpfen (betrifft laut Bildern mehrere) würde ich die Anordnung der Schrauben sehen. Als Rechtshänder bin gewohnt, die Kamera bei Hochformat nach links zu kippen. Bei den meisten Köpfen ist die Feststellschraube dann aber vorne oder hinten, so muss man an der Wange oder vor der Kamera fummeln, wobei aber eher die Schraube rechts dem natürlichen Drang etwas festzuschrauben am nächsten läge. Ist aber wohl Gewohnheit :o
 
servus,

was mich beim Benro stört ist das Schnellwechsellsystem. Hat das schon jemand runter bekommen? Hab gehört es soll von unten angeschraubt sein sodas man den ganzen Kopf auseinander bauen müsste um an die Schraube zu kommen.

CU

Sven
 
dr_flash schrieb:
servus,

was mich beim Benro stört ist das Schnellwechsellsystem. Hat das schon jemand runter bekommen? Hab gehört es soll von unten angeschraubt sein sodas man den ganzen Kopf auseinander bauen müsste um an die Schraube zu kommen.

CU

Sven
So steht es zumindest im Nachbarforum beschrieben.
Aber wie oft macht man denn sowas?;)
Wenn das der einzige Nachteil bei dem Teil ist, na dann sei doch froh.

Wie sieht es eigentlich mit dem Material bei dem Kopf aus?
Ist da auch was gutes benutzt worden, oder nur minderwertiges Metall?
 
Riesbeck schrieb:
oder einen ganz anderen Kopf?

also ich habe mich etwa 2 Monate gequält und dann einen Acratech Ultimate Ballhead (www.acratech.net) gekauft. Im Endeffekt aus zwei Gründen:
1. Konstruktionsbedingt einfach zu reinigen
2. eigentlich von allen exklusiveren Kugelköpfen der Billigste

Punkt 1 ist für mich wichtig, weil ich damit demnächst Antelope Canyon machen möchte. Und Insider wissen: entweder alles inkl. Fotograf in ein EWA Marin oder alles so, daß man es gut reinigen kann.

Die Reinigung der Kugel von Staub und Sand ist dann auch der Hauptkritikpunkt an den meisten Modellen. Hier sollen die FLM besonders schwach sein, hörte ich.

In jedem Fall würde ich eine Arca Swiss kompatibles Schnellwechselsystem nehmen. Dieses System ist in meinen Augen das beste und quasi der Standard. Dazu eine Kameraplatte von Really Right Stuff und die Sache hat sich.
Bloß, billig ist das alles nicht. Die Kameraplatten von RRS kosten alle so um die 50 EUR. Schnellwechselsysteme für Kugelköpfe (die zu der Minderheit gehören und nicht mit Arca Swiss zurecht kommen) kosten dann auch so um die 100 EUR. Angeblich gehen die Arca Swiss Platten auch auf die Novoflex Q (kann das hier jemand bestätigen?).

Da ich kein Deutscher bin, fehlt mir der entsprechende Patriotismus.:D D.h. meine engere Auswahl sieht so aus (ohne Reihenfolge):
- RRS Ballhead
- Acratech Ultimate Ballhead
- Markins
- Arca Swiss

Wer das obigen nicht kapiert hat: in meiner Liste fehlen FLM und Novoflex.

Die Benro kenne ich nicht.
 
.Wagge. schrieb:
Ich hatte mal einen FLM38, einen Kirk BH-3 und einen Novoflex CB5. Der Kirk war super, der CB5 (für mich) sein Geld nicht wert ... ein echter Totalausfall, der FLM nicht mit dem Kirk zu vergleichen. Schwamm drüber. Nun habe ich einen Benro KB-1 für Makros und alles ausser Tele (2,8 120-300). Was soll ich sagen, der Benro steht dem Kirk in nix nach, der ist einfach nur gut. Für dich wäre der KB-2 ideal.




Hallo Stefan,

Bezüglich CB5 kann ich nur sagen, dass in Verwendung mit der relativ leichten E-1 + Zuiko 50-200/3.5 die Friktion nicht genügend Kraft aufbringen kann, um das System auch in geneigter Stellung festzuhalten! Bei dem Preis ist dies unakzeptabel!

erlaubst Du mir bitte 2 Fragen:

1) würdest Du für ein 300/2.8 (Verwendung in geneigter Stellung) eher das KB-2 oder das KB-3 empehlen?

2) laut http://photopal.co.uk/index.php?cPath=32 ist die Oberfläche bei den KB-Köpfen nur lackiert. Gilt dies auch für die Reibstellen (Kugel)?

merci

grüsse
alouette
 
alouette_ schrieb:
Bezüglich CB5 kann ich nur sagen, dass in Verwendung mit der relativ leichten E-1 + Zuiko 50-200/3.5 die Friktion nicht genügend Kraft aufbringen kann, um das System auch in geneigter Stellung festzuhalten! Bei dem Preis ist dies unakzeptabel!

Sei mir nicht bös aber ich glaub da ist dann eher der Anwender das Problem.

Außerdem hab ich schon gehört dass man falls notwendig noch bisschen was an den Köpfen "schrauben" kann was nicht offiziel beschrieben ist einem Novoflex auf Anfrage bei Problemen genau erklärt.
 
powermaxi2000 schrieb:
Sei mir nicht bös aber ich glaub da ist dann eher der Anwender das Problem.

Außerdem hab ich schon gehört dass man falls notwendig noch bisschen was an den Köpfen "schrauben" kann was nicht offiziel beschrieben ist einem Novoflex auf Anfrage bei Problemen genau erklärt.


Null Problemo. Der BC5 ist so einfach zu bedienen, das ich Fehlmanipulatin ausschliesse. Es ist tatsächlich so, dass die E-1 + 50-200/3.5 sich in geneigter Stellung nicht durch die Friktion halten lässt. Vielleicht hat das Geräte einen Fehler. Jedenfalls werde ich Deinen Tip gerne weiterleiten (ich selber habe keine Novoflex BC5).
 
alouette_ schrieb:
laut http://photopal.co.uk/index.php?cPath=32 ist die Oberfläche bei den KB-Köpfen nur lackiert. Gilt dies auch für die Reibstellen (Kugel)?

Nein, innen sind die Köpfe nicht lackiert. Die Kugel ist in Teflon gelagert (wie andere Köpfe auch).

Für ein 300 2,8 würde ich persönlich keinen Kugelkopf empfehlen, sondern einen Videoneiger.

Die Friktionseinstellung beim CB5 ab Werk ist eher auf "Kindergartengewichte" ausgelegt, aber nicht im Ansatz auf die angegebenen Werte. Abhilfe: Blauen Ring entfernen, die Madenschraube rausdrehen und ganz links wieder einschrauben. Ring wieder dran und fertig. Nun ist die Friktion wieder besser.
 
Hallo und guten Abend,

ich werde mir, sobald lieferbar, das Stativ Velbon Sherpa Pro 641 besorgen.
Welcher Benro Kugelkopf passt darauf ? Mir wäre es von der Gewichtseite her egal, ob ich mir den 1er oder 2er hole, mein "größtes Objektiv" ist und bleibt ein 70 - 200er.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten