Geht auch einfacher:
exiftool "-DateTimeOriginal>FileModifyDate"
Dateiname
'FileModifyDate' ist ein Pseudo-EXIF-Tag von exiftool, der direkt das letzte Änderungsdatum einer Datei beeinflussen kann. Details siehe
http://www.sno.phy.queensu.ca/~phil/exiftool/exiftool_pod.html
So etwas
müsste man sich eigentlich kann man unter Windows als Batchfile....
exiftool "-DateTimeOriginal>FileModifyDate" %*
...anlegen und in LR als Export Action einbinden.
Ausprobiert habe ich es noch nicht, sollte aber theoretisch gehen. Hab es gerade ausprobiert, und es funktioniert wunderbar. Wichtig:
Keine Gänsefüsschen um das %* herum machen, weil das LR beim Aufruf schon von sich aus macht - und zwei Gänsefüsschen werden dann als echte Zeichen interpretiert, was schiefgeht. Und es muss %* sein (nicht %1 wie ich vorher geschrieben hatte), sonst wird bei einem Export mit mehreren Dateien nur die erste Datei gepatcht.
Im übrigen gilt hier die wichtige Limitierung für LR-Export-Actions, dass man nicht zu viele Dateien auf einmal exportiert, weil der Export-Action erst ganz am Ende des eigentlichen Export-Vorgangs
alle Dateien mit
komplettem Pfad übergeben werden - sind das insgesamt zu viele Zeichen, schneidet Windows das irgendwann ab (keine Ahnung wie viele Zeichen das jetzt waren). Also: Nicht zu viele Dateien auf einmal exportieren, und einen möglichst kurzen Export-Pfad, z.B. x:\LR-Export.
Ach ja,
zwei drei Hinweise noch: a) ggfs. in der Batch-Datei den vollen Pfad zu exiftool.exe angeben, dann ist man unabhängig vom System/User-Pfad (ist aber Geschmackssache); b) wenn es nicht richtig läuft, am Ende der Batchdatei noch ein "pause" einfügen, dann kann man eventuelle Fehlermeldungen besser sehen - mit einem Tastendruck geht's dann weiter; c) den exiftool-Befehl kann man natürlich auch nachträglich anwenden, auch auf ein Verzeichnis, und mit der Option -r auch rekursiv in die Unterverzeichnisse.