• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Eure Verlaufsfilter-Bilder

Hai,

zunächst erstmal folgendes. Deine Bilder sind wirklich gut.
Ich wär froh, ich könnte ähnliche Bilder machen.

Falls du Kritik wünscht.
Bis auf das ersten Bild fehlt irgendwie immer der Eyecatcher.
Die Bilder sind technisch echt gut. Aber ich weis nicht, wo ich hinschauen soll.
Beim ersten Bild ist das anders. Da sind die Felsen im Vordergrund entsprechend dominant.

Gruß, Alex.
 
Bis auf das ersten Bild fehlt irgendwie immer der Eyecatcher.
Die Bilder sind technisch echt gut. Aber ich weis nicht, wo ich hinschauen soll.
Beim ersten Bild ist das anders. Da sind die Felsen im Vordergrund entsprechend dominant.

ich glaube hier gehts nicht um "tolle" Bilder, sondern um die Wirkung und Demonstration bestimmter Filter. Da wäre mir der motivliche Inhalt, solange die Filterwirkung am Motiv ersichtlich wird, vollkommen egal
 
Cokin ND8 Grauverlauf
 
Erstes Foto bearbeitet und mit 0.9 ND Lee Grauverlaufsfilter

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1454043[/ATTACH_ERROR]

Unbearbeitetes Foto direkt aus RAW gespeichert ebenfalls mit dem 0.9 Lee Filter

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1454044[/ATTACH_ERROR]

Beide Fotos wurden verkleinert und nachgeschärft.
 
Nix besonderes,

Hitech 0.9 Reverse
Polfilter

IMG_2580_R.jpg
 
Hi,
ich verfolge interessiert diesen Thread (selbst keine Erfahrung mit Filtern) und bin begeistert von den meisten Fotos. Ich stelle fest, das anscheinend alle mit Filtern von Cokin, Lee und Hitech arbeiten. Interessieren würden mich aber trotzdem auch mal Fotos von den ja wohl auch existenten Drehfiltern (B+W etc.) mit Grauverlauf. Einfach um mal zu sehen, wo durch die "Starrheit des Filters" die Grenzen dieser Technik liegen. Ich denke doch, dass man auch damit schöne Aufnahmen machen müsste, wenn man auch eben vielleicht nicht alles so wie bei den anderen Systemen verwirklichen kann.
Wer schön, wenn ihr vielleicht auch aus dem Bereich das ein oder andere Bild posten könntet.
Gruß Michael!
 
Wirklich erstklassige Bilder hier im Thread. Ein Bild mit Pol und Lee 0.6 Hard Edge:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1455971[/ATTACH_ERROR]
 
Interessieren würden mich aber trotzdem auch mal Fotos von den ja wohl auch existenten Drehfiltern (B+W etc.) mit Grauverlauf. Einfach um mal zu sehen, wo durch die "Starrheit des Filters" die Grenzen dieser Technik liegen. Ich denke doch, dass man auch damit schöne Aufnahmen machen müsste, wenn man auch eben vielleicht nicht alles so wie bei den anderen Systemen verwirklichen kann.
Wer schön, wenn ihr vielleicht auch aus dem Bereich das ein oder andere Bild posten könntet.

Hier ein Beispiel mit B+W 25% (bevor ich aufgrund der größeren Flexibilität auf Lee-Filter umgestiegen bin). Die Qualität der B+W-Filter ist super und die Handhabbarkeit auch. Sie helfen gut, einen ausgefressenen Himmel zu verhindern, sind aber natürlich nicht so flexibel und auch verhältnismäßig schwach.
 
Tolle Bilder hier :top: Werde mir wohl auch ein paar Filter zulegen (zu Beginn wohl erstmal Cokin), aber im Moment stell ich mir gerade erst einmal die Frage nach der richtigen Belichtung :confused:
Nach welcher Vorgehensweise messt ihr diese denn?

Per Spot auf den nicht Bereich zielen welcher nicht abgedunkelt werden soll, Belichtung speichern und dann Filter drauf
oder einfach
Filter drauf und mit Matrixmessung draufhalten ;) ?

Wäre nett wenn einer mit seinen Erfahrungen Licht ins Dunkel bringen könnte :)

beste Grüße
 
Hier ein Beispiel mit B+W 25% (bevor ich aufgrund der größeren Flexibilität auf Lee-Filter umgestiegen bin). Die Qualität der B+W-Filter ist super und die Handhabbarkeit auch. Sie helfen gut, einen ausgefressenen Himmel zu verhindern, sind aber natürlich nicht so flexibel und auch verhältnismäßig schwach.

Danke für dein Beispiel. Ist hilfreich:top:!
Gruß Michael!
 
Tolle Bilder hier :top: Werde mir wohl auch ein paar Filter zulegen (zu Beginn wohl erstmal Cokin), aber im Moment stell ich mir gerade erst einmal die Frage nach der richtigen Belichtung :confused:
Nach welcher Vorgehensweise messt ihr diese denn?

Per Spot auf den nicht Bereich zielen welcher nicht abgedunkelt werden soll, Belichtung speichern und dann Filter drauf
oder einfach
Filter drauf und mit Matrixmessung draufhalten ;) ?

Wäre nett wenn einer mit seinen Erfahrungen Licht ins Dunkel bringen könnte :)

beste Grüße

Wichtig bei der Verwendung von Grauverläufen ist dass man sich vor Augen führt dass es darum geht den vorherrschenden Motivkontrast in eine vom Sensor zu bändigenden Bereich zu bringen.

Bei Diamaterial war es damals so dass man einen Unterschied von 5 Blenden oder Lichtwerten zwischen hellstem und dunkelsten Bereich als optimal für die Darstellung erachtet hat.

Also geht es darum in diesen Bereich von 5 bis 7 Blenden zu bleiben oder zu kommen.

Wie das geht habe ich hier mal gepostet

Das erfordert beim Fotografieren eine gewisse Bestandsaufnahme und ein innehalten bevor man auslöst und ist für mich ein sehr guter Ansatz um mir klar darüber zu werden wie der Charakter des vorherrschenden Lichts ist.

Danach wenn man die Rahmenbedingungen sind kann man die Kamera aufm Stativ lassen und zu Fuß die nächste Umgebung nach guten Spots mit interessanten Vordergründen und Linienführungen zu erforschen........

Das Auslösen steht also ganz am Schluss......
Ich schaue auch immer dass ich beim Fotografieren den Himmel immer eine Blende heller halte als den zweithellsten Bereich im Foto (Spiegelung des Himmels im See bspw.)
 
Wow das sind ja superschöne Bilder! Habe mich bis jetzt noch nicht so recht an Verlaufsfilter-Bilder rangetraut. Naja, bin auch noch so ziemlich am Anfang meiner Karriere :rolleyes: Aber es ist auch noch kein Meister vom Himmel gefallen...
Danke auf jeden Fall für das Tutorial!!

Das Taumariechen :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten