• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entfernungsring - Sinn?

AW: Entfernungsring - Sinn ?

Und die Blendenskala macht ja spätestens seit den verschiedenen Sensorgrößen keinen Sinn mehr. Die Skala müsste sich ja ändern je nachdem welchen Body ich gerade hinten am Objektiv hängen habe.

Wieso das denn?
Liegt dein Sensor etwa längs zum einfallenden Licht? Das fände ich recht unpraktisch. Damit kann man ja gar keine Bilder machen.

Für alle, deren Sensor schön brav senkrecht vom Licht getroffen wird, ist es egal, wie groß der ist. Hauptsache die Entfernung vom Bajonett ändert sich nicht.
 
AW: Entfernungsring - Sinn ?

Und jetzt wieder so ein Mist? D.h. ich kann nicht mehr auf Tele-Stellung fokussieren -- da am genauesten -- und danach erst den Ausschnitt wählen? Ist das bei allen, ähem, modernen Zoom-Objektiven so? Oder nur bei den Billigheimern?
Welches Objektiv ist denn heute noch parfokal?
 
AW: Entfernungsring - Sinn ?

Und die Blendenskala macht ja spätestens seit den verschiedenen Sensorgrößen keinen Sinn mehr. Die Skala müsste sich ja ändern je nachdem welchen Body ich gerade hinten am Objektiv hängen habe.

Das musst Du mir genauer erklären :evil:

Wieso das denn?
Liegt dein Sensor etwa längs zum einfallenden Licht?
(...)
Hauptsache die Entfernung vom Bajonett ändert sich nicht.

Hallo,

ich habe ja geschrieben die Blendenskala macht keinen Sinn mehr. Dabei habe ich mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.

Gemeint war nicht der Blendenring an dem ich mechanisch die einzelnen Blenden direkt am Objektiv einstellen kann, sondern die Skala die meist direkt neben der Entfernungsskala zu finden war.

Diese Skala gibt den Bereich der akzeptablen Schärfentiefe bei eingestellter Entfernung und Blende an (siehe auch Bild im Anhang).

Dazu kann man die Entfernung an den beiden Markierungen mit der Nummer der jeweils eingestellten Blende direkt an der Entfernungsskala ablesen.

Das funktioniert aber nur unter den folgenden Bedingungen:

- Für einen bestimmten Zerstreuungskreis (der bei Film mit einer durchschnittlichen Korngröße und immer der selben Negativgröße quasi als Konstante angesehen werden kann).

- Bei einer bestimmten Brennweite (die bei einem Objektiv mit fester Brennweite wie dem abgebildeten Canon FD 50mm 1.4 auch konstant ist).

Da ich aber (Beispiel möge hier Canon oder Nikon sein) an ein für Kleinbild gebautes Objektiv sowohl eine Kamera mit Vollformat-Sensor als auch mit Crop-Sensor anschliessen kann und damit die Sensorgröße (und damit auch den Zerstreuungskreisdurchmesser) verändere müsste die Skala an die jeweils angeschlossene Kamera angepasst werden.

Darum macht die Blendenskala (nicht der Blendenring) keinen Sinn mehr.


Gruss
Michael
 
AW: Entfernungsring - Sinn ?

Zusätzlich ist der Drehweg für die Scharfeinstellung bei modernen Autofokus-Objektiven auch viel kürzer als früher bei rein manuellen Objektiven. Somit passt eine genauere, feiner eingeteilte Skala einfach nicht auf das kurze Stück.
Du verwechselst Ursache & Wirkung - die groben Skalen gerade bei Zoomobjektiven sind durch die oben beschriebene Abhängigkeit der Fokussierung von der Brennweite bedingt. Es macht keinen Sinn, eine genaue Skala aufzubringen, welche nur bei einer Brennweite annähernd stimmt... ;)

Und die Blendenskala macht ja spätestens seit den verschiedenen Sensorgrößen keinen Sinn mehr. Die Skala müsste sich ja ändern je nachdem welchen Body ich gerade hinten am Objektiv hängen habe.
Das solltest Du mal bitte erklären. Die Blende eines Objektivs hängt Deiner Meinung nach vom Kameramodell ab? :confused: :confused: :confused:
Ok - wenn die Tiefenschärfeskala gemeint ist.

D.h. ich kann nicht mehr auf Tele-Stellung fokussieren -- da am genauesten -- und danach erst den Ausschnitt wählen?

So isses - ich mußte das leidvoll erfahren. Bin anfangs bei meinem Nikon 18..200 fälschhlich drangegangen, bei 200mm zu fokussieren & dann auf den Ausschnitt zurückzudrehen. Hat mich anschließend reichlich Zeit gekostet, die Zusammenhänge aufzudröseln. Außer dem daraus entstehenden Fehlfokus im WW-Bereich - welche freilich bei WW nur sichbar wird bei starkem Ausschnitt - kommt's oft auch noch zu einer deutlichen Fehlbelichtung. Und die hat mich lange beschäftigt, weil ich an einen Belichtungsfehler der Cam dachte. Und der Nikon-Kundendienst freute sich schon auf eine teure Reparatur...
Aber wie's so oft ist, der Schaden entstand hinter'm Sucher... und ich kam schließlich doch noch drauf. :D



Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Entfernungsring - Sinn ?

Das solltest Du mal bitte erklären. Die Blende eines Objektivs hängt Deiner Meinung nach vom Kameramodell ab? :confused: :confused: :confused:

Ich denke nicht das er das gemeint hat.
Die Blendenskala (die an der Entfernungsskala, nicht die am Blendenring) sagt ja nichts über die eingestellte Blende aus, sondern soll einen Hinweis darauf geben wie groß der Bereich ausreichender Tiefenschärfe bei einer bestimmten Blende ist.
Hier mal ein Bspl in der gezeigten Einstellung auf ca. 3m zeigt die Skale das bei Blende 8 der Bereich von knapp 2m bis gut 5m scharf ist, bei Blende 16 ab 1,5m bis unendlich.

Das war sinnvoll zu Zeiten als 1. das Aufnahmemedium hinter dem Objektiv (KB-Film) konstant und 2. die üblichen Betrachtungssituationen ähnlich waren.
Heutzutage mit unterschiedlichen Sensoren, Betrachtung am Bildschirm oder Ausbelichtung, Crop, Pixelpeeping etc.. und damit völlig unterschiedlichen Anforderungen an den maximal akzeptablen Zerstreuungskreis ist das nicht mehr sinnvoll.
 
AW: Entfernungsring - Sinn ?

Du verwechselst Ursache & Wirkung - die groben Skalen gerade bei Zoomobjektiven sind durch die oben beschriebene Abhängigkeit der Fokussierung von der Brennweite bedingt.

Hallo Manfred,

das ist nur die halbe Wahrheit. - Wenn Deine Begründung der einzige Grund wäre, dann wäre ja eine bessere/genauere Skala auf Festbrennweiten auch heute noch kein Problem.

Fakt ist aber, dass ich bei alten, manuellen Objektiven einen viel weiteren Verstellweg von kürzester Entfernung bis Unendlich hatte als es heute bei modernen AF-Objektiven der Fall ist. Ich musste sozusagen den Entfernungsring viel weiter "in die Runde" drehen.

Das war damals nötig um eine feine, manuelle Justierung der Entfernung zu ermöglichen. Es hatte aber auch den Nebeneffekt, dass die Skala auf dem Objektiv viel weiter "um das Objektiv herum" ging, und somit auch mit relativ vielen Zwischenwerten auf das Objektiv gedruckt werden konnte.

Heute wollen die Kunden (ausser Treffsicherheit) vor allem eines von einem AF: Geschwindigkeit. Und die erreicht man unter anderem indem man die nötigen Stellwege verkürzt. Das ist für einen Schrittmotor auch kein Problem da er, anders als ein Mensch, auch winzigste Drehbewegungen am Objektiv exakt durchführen kann.

Dadurch wird aber der Weg von kürzester Entfernung zu Unendlich viel kleiner und auf diese kurze Strecke kann einfach keine so detaillierte Skala mehr aufgedruckt werden.


Ich denke nicht das er das gemeint hat.
Die Blendenskala (die an der Entfernungsskala, nicht die am Blendenring) sagt ja nichts über die eingestellte Blende aus, sondern soll einen Hinweis darauf geben wie groß der Bereich ausreichender Tiefenschärfe bei einer bestimmten Blende ist.

Danke! ;)

Genau das habe ich gemeint und in meinem zweiten Post weiter oben auch bereits beschrieben.



Gruss
Michael
 
AW: Entfernungsring - Sinn ?

Fakt ist aber, dass ich bei alten, manuellen Objektiven einen viel weiteren Verstellweg von kürzester Entfernung bis Unendlich hatte als es heute bei modernen AF-Objektiven der Fall ist. Ich musste sozusagen den Entfernungsring viel weiter "in die Runde" drehen.
Das spielt sicher auch eine Rolle.


Und zur Blendenskala an der Entfernungsskala
Genau das habe ich gemeint und in meinem zweiten Post weiter oben auch bereits beschrieben.
Sind wir doch einer Meinung; siehe oben #24...


Manfred
 
AW: Entfernungsring - Sinn ?

.

Dadurch wird aber der Weg von kürzester Entfernung zu Unendlich viel kleiner und auf diese kurze Strecke kann einfach keine so detaillierte Skala mehr aufgedruckt werden.


Gruss
Michael

Ginge schon. Die Skala muß ja nicht zwingend auf dem Ring sitzen.

Etwa beim Nikkor 70-300VR hast du eine Übersetzung zwischen Fokusring und Skala im Fenster, sie drehen also verschieden schnell.

Allerdings wurde das hier sinnvoll eingesetzt, um den Drehwinkel des Fokusringes zu vergrößern und die Skala trotzdem übersichtlich zu halten. In dem Brennweitenbereich läßt sich eh nix nach Skala einstellen....

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten