• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Problem: Fokussierung von fern auf nah

  • Themenersteller Themenersteller Gast_241583
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, die sind wirklich beide auf 'unendlich' eingestellt (sieht man in den EXIFs) und auch mehr als 50m weg (zumindest sehen die Vorschau-Thumbnails so aus). Wuerde mal Kamera und Objektiv zu Nikon schicken.

wo findest du diese info bzw. mit welcher software? bei viewnx und beim exif viewer finde ich nichts bzw. nur "motiventfernung: unbekannt".
 
habe mir die testbilder nochmal näher angeschaut.

das 1. bildpaar zeigt eine korrekte fokussierung auf das haus (wohl etwa 60m entfernt): dach scharf, hintergrund unscharf.

beim 2. bildpaar sieht man, daß nach dem auf unendlich fokussieren die kamera beim fokussieren auf das haus wohl den fokus auf unendlich beließ: dach unscharf, hintergrund scharf (relativ *g*)

exifdaten gingen leider verloren beim rauskopieren, blende war 2,8.
man sieht daran auch, daß es doch noch einen unterschied zwischen 60m und unendlich gibt.
 
Mit Adobe Camera Raw ('Subject Distance'), in ViewNX wird's allerdings nicht angezeigt (dafuer aber andere zusaetzliche Daten).
Du weißt aber anscheinend nicht, wie grob die Auflösung dieser Schätzentfernung ist. -

60 m sind keine 100 m. Aber nochmal, solche Bilder macht man bei F/8, oder meinetwegen F/5,6.
 
wegen des fehlfokus nehme ich einfach mal an, daß bei einem 180 euro objektiv der motor einfach mal besser mal schlechter funktioniert, und daß damit solche fern-nah-fehlfokussierungen eher üblich als selten sind, bzw. meine ansprüche zu hoch
Na, solche Kunden wünscht man sich doch. ;)

Im Ernst, schick doch das Ding ein. Du verschwendet nur Zeit. Es ist gerade der größte Vorteil von AF-S dass die AF-Antriebe der Objektive justierbar sind. Und man muss sich natürlich nicht mit AF-C behelfen, der AF-S hat zu treffen.

Grüße
Andreas
 
Du weißt aber anscheinend nicht, wie grob die Auflösung dieser Schätzentfernung ist. -

60 m sind keine 100 m. Aber nochmal, solche Bilder macht man bei F/8, oder meinetwegen F/5,6.

solche bilder ja, aber andere durchaus mal mit blende 2 oder 2,8 und dann hab ich das problem.


zusammenfassend (hab mir die bilder nochmal genau angesehen):
beim fokussieren von unendlich auf 60m habe ich mal front- und mal backfokus.
das gleiche auch beim fokussieren von unendlich auf 2m.
von ganz nah ausgehend sitzt der fokus.

wenn der fehlfokus also schwankt und kein stetiger front- oder backfokus ist,
dann kann man das objektiv wohl nicht justieren bzw. es liegt an der kamera, oder?
ich muß also beides einschicken.
aber welcher kamerafehler könnte diesen wechselnden fehlfokus erklären?
 
Hallo,

wie siehts denn eigentlich bei anderen Objektiven aus?

Ich hab das 18-105er und das 35er (1,8) an der D90 und der Fokus sitzt, keine Probleme soweit. Beim 35er braucht er unter gewissen Bedingungen zwar etwas, bis er wirklich in die Gänge kommt, aber dann passt er sehr gut.

Dafür krieg ich den Fokus mit dem Nikkor 10-24 nicht so recht auf die Reihe. Entweder passt der Fokus mit dem Objektiv nicht richtig, oder ich bin einfach zu doof für UWW, oder ich erwarte mir zuviel. :confused:
 
wenn der fehlfokus also schwankt und kein stetiger front- oder backfokus ist, dann kann man das objektiv wohl nicht justieren bzw. es liegt an der kamera, oder?
Wie kommst du denn darauf? Die Motorsteuerung sitzt im Objektiv, nicht in der Kamera.

ich muß also beides einschicken.
Das macht Sinn, denn es ist nicht sicher ob es nur EIN Fehler an einer Stelle ist.

aber welcher kamerafehler könnte diesen wechselnden fehlfokus erklären?
Eigentlich keiner, es dürfte am Objektiv liegen.

Grüße
Andreas
 
Ich hatte (damals an Olympus) ein Sigma 55-200mm. Das hat furchtbar fokussiert. Trotzdem wurde bei mir praktisch jedes Bild korrekt scharf gestellt, weil einfach doppelt fokussiert habe. Also Auslöser halb gedrückt ... "peep" (scharf gestellt), Kamera ruhig gehalten, Auslöser los gelassen und nochmal halb gedrückt ... "peep" (tatsächlich scharf gestellt).

Vielleicht ist das ja eine Lösung für dich. Das Problem wird natürlich nicht gelöst, sondern nur umgangen, aber es tut!
 
Ich habe nun weitere Tests gemacht (immer unendlich --> 20-30m) und dabei den kontinuierlichen Autofokus gewählt, dazu Einzelfeld und dieses auf groß eingestellt.

Bei jeweils zehn Aufnahmen waren rund 6 Stück scharf, der Rest war etwas unscharf (2 Häuser weiter hinten wars dann scharf), manchmal davon auch eines deutlich unscharf.
Wenn ich allerdings hörte, daß der Motor nach der Fokussierung von unendlich auf ein 20m entferntes Haus sich nicht bewegte, dann habe ich erst gar nicht ausgelöst, sondern neu angetippt, womit die Fehlerquote wohl ohne dieses Hinhören höher ausgefallen wäre. Oder ich habe (bei AF-C) mit angetipptem Auslöser das Motiv mit dem Fokusmeßfeld etwas "eingerieben", also die Kamera in Richtung Motiv etwas hin und her bewegt.

Frage von mir als Anfänger:
Ist das normal, daß man auf den Motor hört (nur in leiser Umgebung möglich), und beim AF-C die Kamera notfalls etwas hin- und herbewegt, um dem AF-C auf die Sprünge zu helfen? Oder muß man erwarten können (bei dem 180 Euro Objektiv), daß auch der AF-S beim ersten Mal draufhalten und fokussieren zu 90% sitzt?

Immerhin scheint der AF grundsätzlich zu funktionieren, wenn bei diesem speziellen Fern-Nah-Test 60-70% scharf werden, also keine Dejustierung in die eine oder andere Richtung, eher ein schlechter Motor im Objektiv. Das zumindest sagt mir mein technisches Gefühl.

In allen anderen Situationen (nicht fern-nah) sind mir noch keine Fokusprobleme begegnet. Also wenn ich z.B. mehrere Nahbilder mit variierenden Motivabständen zwischen 20 und 100cm mache, dann verläuft bei Blende 1,8 der Schärfehorizont immer brav durch das Meßfeld.

Fazit: Bei unendlich auf nah fokussieren bleibt die Unschärfequote mit etwa einem Drittel noch unerfreulich hoch. Vermutlich führt dieses aber beim realen Fotografieren (also keine Rumtesterei) nicht zu einer auffällig hohen Unschärfequote, so daß es sein könnte, daß diese Problem bei vielen auch auftritt, aber nicht bemerkt wird. Vielleicht hat ja der ein oder andere mal Lust und Zeit, diesen Fern-Nah-Test mit dem 35er 1,8 nachzuprüfen. :angel:
 
Nachtrag:

Ein Test von 14 Bildern mit nah (50cm) auf fern (25m) fokussieren ergab: 100% scharf.

Nachdem sich das Problem also tatsächlich recht gut eingrenzen läßt, wäre ein Mechanik/Motorproblem denkbar:
Vielleicht derrangiert sich das Objektiv in der Unendlichstellung, am Anschlag sozusagen, immer etwas, so daß bei der nächsten (nicht unendlichen) Fokussierung nach dem Schrittweitenbefehl die Position nicht mehr stimmt und nur durch zweifaches oder kontinuierliches Fokussieren wieder korrekt ausgerichtet wird.

Die Mechanik des Objektivs, nämlich einen A/M-Modus zu bieten (auch bei automatischem Fokus drehen zu dürfen), führt vielleicht auch zu mehr Spiel beim Motor.
 
Nö FTM wird bei mSWM per Rutschkupplung gemacht, das hat fast kein Spiel...

Jetzt schick es halt endlich ein...

das erinnert mich an den baumarkt-sketch von dieter krebs ;)

einschicken geht aber erst nach dem urlaub, dann merk ich auch, wie sehr sich dies beim realen knipsen auswirkt.
 
Vielleicht derrangiert sich das Objektiv in der Unendlichstellung, am Anschlag sozusagen, immer etwas, so daß bei der nächsten (nicht unendlichen) Fokussierung nach dem Schrittweitenbefehl die Position nicht mehr stimmt und nur durch zweifaches oder kontinuierliches Fokussieren wieder korrekt ausgerichtet wird.
Die Ultraschallfokussierung arbeitet nicht mit einem Schrittmotor, sonst hieße sie Schrittmotorfokussierung. ;)

Deshalb muss da auch nix ausgerichtet werden. Die Kamera kennt die Position des Objektivs auch überhaupt nicht. Der AF bestimmt lediglich das Maß der Defokussierung und kann anhand der ihm vorliegenden Objektivdaten die notwendige Fokussierbewegung errechnen und anstoßen.

Der folgende Vorgang im Objektiv ist recht komplex. Einerseits soll das Objektiv auf seine Höchstgeschwindigkeit beschleunigt werden, andererseits soll es wieder punktgenau stoppen. Das erfordert eine aufwändige Ansteuerung, die auch in Teilen kalibrierbar ist (mir hat ein Techniker da etwas von "Linearität" erzählt, die man überprüfen könnte).

Aber "Techniker" ist da genau das Stichwort, da muss einfach mal einer ran. Das Gesundbeten hier im Forum wurde immer wieder versucht, aber nachhaltige Erfolge wurden bis jetzt nicht verzeichnet. Schade eigentlich.

Grüße
Andreas
 
Die Ultraschallfokussierung arbeitet nicht mit einem Schrittmotor, sonst hieße sie Schrittmotorfokussierung. ;)

Schade eigentlich.


ähm, wenn ich dich kurz unterbrechen darf, dieses objektiv hat keinen usm sondern einen swm (=silent-wave-motor). ist mir auch egal, wie er heißt, jedenfalls kann auch dieser motor und seine mechanik die justierung verlieren.

z.b. am unendlich-ende. ein ende hat die fokussierungsmechanik immer und an diesem ende könnte sich sehr wohl etwas verstellen.

was ist schade?
ich hab das problem eingegrenzt und ein aspekt eines solchen forums sind nun mal auch solche hardwarefehler, um andere darauf aufmerksam zu machen und festzustellen, ob ein fehler häufig oder selten oder gar kein Fehler ist.

wenn jeder immer gleich alles einschickt und den herstellerservice nutzt, dann wäre das forum nur halb so dick.
 
ähm, wenn ich dich kurz unterbrechen darf, dieses objektiv hat keinen usm sondern einen swm (=silent-wave-motor).
USM ist die Canon-, SWM die Nikon-Bezeichnung für die gleiche Technik.

ist mir auch egal, wie er heißt, jedenfalls kann auch dieser motor und seine mechanik die justierung verlieren.

z.b. am unendlich-ende. ein ende hat die fokussierungsmechanik immer und an diesem ende könnte sich sehr wohl etwas verstellen.
Ich empfehle dringend die Beschäftigung mit der Funktionsweise des AF - Andreas' Beitrag war da schon der richtige Wegweiser, möglicherweise mußt Du aber noch ein bischen weiter vorne anfangen.

Ich fürchte, daß es nicht viele Leute gibt, die die AF-Performance eines solchen Objektivs bei Offenblende, Landschaftsaufnahmen und geringen Veränderungen des Fokusabstands testen. Du hast ja selbst bestätigt, daß in photographisch relevanteren Situationen das "Problem" nicht auftaucht. In einem solchen Plasteobjektiv muß man möglicherweise auch mit ein wenig Spiel rechnen - am Ende berücksichtigt das die Kamera sogar durch größere Hysterese.

Aber Du wirst uns ja berichten, was der Service gesagt oder gemacht hat.
 
Andreas' Beitrag war da schon der richtige Wegweiser,

sorry, aber andreas' beitrag ist eher unsinnig. was sollen solche sätze wie "Die Kamera kennt die Position des Objektivs auch überhaupt nicht."? das hat mit dem problem nichts zu tun und ich habe auch nie etwas in dieser richtung behauptet, so daß es nötig wäre, dies hier anzuführen. er breitet irgendwelche dinge aus, die er mal aufgeschnappt hat, drückt sie mit worten aus, die er mal wo gelesen hat. und letztlich weiß er auch nicht mehr als ich: "Der folgende Vorgang im Objektiv ist recht komplex", "mir hat ein Techniker da etwas von "Linearität" erzählt".

ich erkläre wenigtens mit eigenen worten und versuche nicht, mit aufgeschnapptem mehr wissen vorzutäuschen.

du bist übrigens auch so ein kandidat, der meint mit wörtern wie "hysterese" etwas vorgaukeln zu müssen und sich dabei an sich selbst aufgeilt.

Schopenhauer: "Gebrauche gewöhnliche Worte und sage ungewöhnliche Dinge."
Nicht umgekehrt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten