... es ist ja immer ganz interessant zu sehen, dass Nachteile, die die eigene Lieblingsmarke betreffen, nicht ganz so eng gesehen werden (was ja nicht unbedingt falsch ist); nur wenn dasselbe bei einer anderen (ungeliebten) Marke wie Novoflex auftaucht, reicht der gleiche Punkt dann zum Totalverriss.
Bei so einer Haltung fallen für die Anderen, die hier nur mitlesen und sich vielleicht vor einem Kauf informieren wollen, andere vielleicht nicht ganz unwichtige Sachen leider unter den Tisch.
In der Praxis muss man nämlich auch die Entscheidung treffen, ob einem eine 90-Grad-Versetzbarkeit der Platten wichtig ist (und bei welchen Plattengrößen man das bekommt), ob einem beim Hochformatwinkel die Kompaktheit wichtig ist (RSS) oder ob man einen möglichst langen Verschiebeweg in Querrichtung benötigt (dann Q-Mount + QPL-Vert von Novoflex), um z.B. bei Makros eines Kreuzsschlitten zu "imitieren".
Ich arbeite nun schon jahrelang mit Novoflex-Produkten, aber ...
- die blaue (ungeliebte) Eloxierung (ich bin Schwarzfan

) schabt an wenigen Stellen etwas ab, aber es ist auch nicht so, dass einem die Späne um die Ohren fliegen; das läuft für mich unter bei solchen Produkten nicht unüblichen Gebrauchsspuren; gut, wer seine Sachen nach Jahren mit der Bemerkung "nur einmal gebraucht" oder "wenig benutzt, absolut neuwertig, praktisch keine Gebrauchsspuren" verkaufen muss (aber wenn ich mir in den Büchern von Fritz Pölking seine Abbildungen von Arca-Platten (nicht von Novoflex) mal ansehe, dann haben auch die ihre Spuren abbekommen); die Novoflex-Eloxierung leidet nur an den Flächen im direkten "Schiebekontakt"; alle anderen Flächen an Geräten wie Balgen u.a. weisen bei mir trotz intensivem Gebrauchs keinerlei Spuren auf, auch die bajonettfläche ist frei von Kratzern, da sehen manche origial Hersteller-Objektive nach Jahren weniger wertig aus
- ich habe nur Platten der alten Cullmann-Titanserie auf Kompatibilität testen dürfen, da kannte man noch keinen Sicherungspin und auch keine 90 Grad-Verdrehung und die Platten waren deutlich größer und schwerer und hatten ein instabilere Gummiauflage - es ging, aber meine Lösung letzendlich: passende Novoflex-Platten gekauft
- zumindest innerhalb des Systems hat Novoflex für mich die notwendige Genauigkeit, da habe ich keine unüblichen Toleranzen feststellen müssen (aber das ist einem Novoflex-Basher schwer zu erklären), festgezogen wackelt nicht; dass sich z.B. Wechselplatten dauernd losdrehen sollen, kann ich auch nicht bestätigen, sofern man die passende Platte wählt und evt. unter das Gerät (nicht auf die Platte) ein Klebepad klebt (was ich aber auch noch nicht machen musste, die Dinger liegen jetzt in der Schublade herum); und ich benutze Fotoausrüstung aus "mehreren Jahrhunderten" (von der OM-2n aufwärts bis zur E-3).
Ich bin also zumindest zufrieden und kann diese z.T. drastische Wortwahl nicht nachvollziehen; aber es ist ja bald Photokina, da kann sich ja jeder selbst ein Bild machen - seine Sachen mitnehmen und vor Ort ausprobieren. So habe ich das auch gemacht - das ist besser als 1000 Worte.
viele Grüße
Michael Lindner