• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Q=BASE + Kirk Platten?

vomAmmersee

Themenersteller
Hallo Forum,

ich konnte einen gebrauchten CB5 erwerben, nun möchte ich noch ein passendes Schnellkupplungssystem dazu erwerben.

Ich dachte (nach Suchfunktion und lesen :))an:

Novoflex Q=BASE

und dazu

1 x Kirk Schnellwechsel-Kameraplatte PZ-137 für Canon 7D mit BG-E7
1 x Kirk Schnellwechselplatte LP-41 (Canon 70-200/2.8 IS USM II)


Nun meine Frage: Passt das so, oder gibt es einen besseren Vorschlag?

(Kamera und Objektiv siehe oben, dazu kommt noch ein kleineres Objektiv)

Vielen Dank!

grüße,
vomAmmersee
 
Hallo Forum,

ich konnte einen gebrauchten CB5 erwerben, nun möchte ich noch ein passendes Schnellkupplungssystem dazu erwerben.

Ich dachte (nach Suchfunktion und lesen :))an:

Novoflex Q=BASE

und dazu

1 x Kirk Schnellwechsel-Kameraplatte PZ-137 für Canon 7D mit BG-E7
1 x Kirk Schnellwechselplatte LP-41 (Canon 70-200/2.8 IS USM II)


Nun meine Frage: Passt das so, oder gibt es einen besseren Vorschlag?

(Kamera und Objektiv siehe oben, dazu kommt noch ein kleineres Objektiv)

Vielen Dank!

grüße,
vomAmmersee
Das passt schon halbwegs, aber warum willst du dir dieses Hampelteil von Novoflex antun? Hebelklemmen von z.B. RRS sind da wesentlich besser in der Handhabung.
 
Das passt schon halbwegs, aber warum willst du dir dieses Hampelteil von Novoflex antun? Hebelklemmen von z.B. RRS sind da wesentlich besser in der Handhabung.

Ich finde die Hampelteile von RRS etc. richtig blöd. Besser die Q=Base.
Die einzige Arca kompatible Schnellwechselklemme die diesen Namen auch verdient.
Hab meine neu gekauft und würde die 130€ jederzeit mit Freuden wieder ausgeben.

Und der L-Winkel von Kirk passt fast perfekt dazu.
Mit den Q=Plates rastet die Klemme noch ein Stück weiter hinten richtig ein. Mit den kompatiblen nicht.
Macht aber nix, runtergefallen ist noch nie etwas weil die Sicherung richtig was taugt. :top:
 
Ich finde die Hampelteile von RRS etc. richtig blöd. Besser die Q=Base.
Blöd ist, dass man die Sicherheitsschrauben der Platten entfernen muss und der Safety-Pin der Q-Base in's Leere greift. Und ich glaube eher nicht, dass du jemals eine RRS-Klemmen ausprobiert hast.
Die einzige Arca kompatible Schnellwechselklemme die diesen Namen auch verdient.
Dass sie Arca-kompatibel ist, behauptet nicht mal Novoflex.
Hab meine neu gekauft und würde die 130€ jederzeit mit Freuden wieder ausgeben.
Und der L-Winkel von Kirk passt fast perfekt dazu.
Mit den Q=Plates rastet die Klemme noch ein Stück weiter hinten richtig ein. Mit den kompatiblen nicht.
Macht aber nix, runtergefallen ist noch nie etwas weil die Sicherung richtig was taugt. :top:
Du wirst verstehen, was du da schreibst. Ich tu's nicht.
 
na ja, die Q-Base ist schon ein ziemlicher Klopper. Sowohl beim Gewicht als auch bei den Abmessungen. Dazu auch preislich kein Schnapper. Ich hatte sie kurz in der Hand und sofort wieder weggelegt.

Den Hebeleien traue ich auch nicht. Auch nicht denen von Markins oder RRS. Preisleitunssieger ist für mich Kirk und die bringen auch die Nivelierlibelle mit. Aber sie klappern ganz leicht beim Transport. Wenn ich eine ohne Libelle suchte würde ich mir die von Wimberley auch nochmal ansehen.

Ach ja und einen L-Winkel würde ich auch den Platten vorziehen. Da hat wohl Arca-Swiss gerade einen Universellen rausgebracht, was den Vorteil hätte nicht mir jeder Kamera (oder halt mit dem Batteriegrgiff) immer auch gleich einen neuen Winkel kaufen zu müssen. Acratech hat einen universellen, aber für den braucht man dann noch eine Kameraplatte. Das ist schon ein wenig gedoppelt.

Gruss ede
 
Hallo Forum,

erstmal Danke für das Feedback!

L-Winkel klingt nicht schlecht, ich werde mich da einlesen, Danke für den Hinweis!
Vielleicht hat ja jemand aus dem Forum solch eine (ähnliche!) Kombination, und kommt zufällig aus München, wo ich mir das mal anschauen kann?

Ist aber auch eine Frage der Lieferzeit, ich könnte mir den Q=BASE morgen im Geschäft holen, oder ein paar Tage warten, und den L-Winkel bestellen.
Ich denke aber, es sollte schon etwas ordentliches sein.

Die "Geiz ist Geil" Mentalität liegt mir jedenfalls nicht (immer;)).

@Ede: Hast du einen Link zu dem Universal L-Winkel? Ist es evtl. dieser:
http://www.photoscala.de/Artikel/L-Bracket-von-Arca-Swiss

Vielen Dank!


grüße,
vomAmmersee

PS: Jede/R hat seine persönlichen Präferenzen, was die Auswahl der "Technik" betrifft. Desahalb sollte es nicht so sein, das auf den Produkten anderer "rumgehackt wird", wie ich finde.
 
Plusquamimperfekt: Die Klemmen, nicht den Winkel - der ist noch besser als der Kirk :top:
Nein, Neid ist etwas das ich nicht kenne ;) habe den Winkel nur bewundert :)

Blöd ist, dass man die Sicherheitsschrauben der Platten entfernen muss und der Safety-Pin der Q-Base in's Leere greift. Und ich glaube eher nicht, dass du jemals eine RRS-Klemmen ausprobiert hast.

Der Safetypin der Novoflex tut seinen Dienst mit dem Kirk Winkel wunderbar. Die Dörr/Benro Platten funktionieren mit dem Safety Pin ebenfalls. Mit der Markins P300U(P200U etc..) könnte es je nach Sitz Probleme geben.
Novoflex kann da aber nix für.

Dass sie Arca-kompatibel ist, behauptet nicht mal Novoflex.
Was soll der Satz? Fühlst Du Dich jetzt persönlich angegriffen weil jemand Deine Spitze (Hampelteile) aufgegriffen hat und diese zurückspielt? :rolleyes:
Frag mal Arca Swiss was die zum Begriff "Arca Kompatibel" meinen....

Fakt ist daß meine Wechselplatten von Arca Swiss, Novoflex, Giottos, Dörr, Markins und der Winkel von Kirk in alle meine Wechselklemmen von Arca Swiss, Novoflex, Markins, Nodalninja, Dörr und Giottos passen und einwandfrei funktionieren. (Der Nama Dörr kann beliebig durch Benro und Derivate ersetzt werden da baugleich)
Darüberhinaus haben bisher praktisch alle Kameras mit "Arca kompatiblen" Platten an meiner Stativausürstung gepasst.

Du wirst verstehen, was du da schreibst. Ich tu's nicht.
Klar, Du kennst die "Hampelteile" ja nicht mal :D ;)
Zur Erklärung:
Zum festen Sitz der Wechselplatte wird die Q=Base per Drehmechanismus festgestellt. Bei Verwendung von Novoflex Platten "rastet" der Mechanismus fühlbar ein. Die Feststellung funktioniert fühlbar leichter als mit anderen Platten.
Andere Platten rasten nicht richtig ein sondern müssen kraftvoll festgedreht werden. Es hält genausogut und ist was die Sicherheit des halbautomatischen Schnappverschlusses der Base angeht irrelevant.


Im Endeffekt gings mir bei meiner Bemerkung zum Thema Schnellwechselklemme nur um eine einzige Funktion:

Stativ aufgestellt, Kamera mit einer Hand auf die Base gestellt und es macht "schnapp" und die Base hält die Kamera fest ohne daß sie runterfallen kann und ohne daß ich die zweite Hand zum festschrauben oder auch festklemmen brauche.
 
Hallo!

Ein Vorteil der Q=Base gegenüber den Schnellspanner-Lösungen à la RRS ist, dass unterschiedlich breite Platten verwendet werden können. Bei RRS muss mann dann immer den Schnellspanner verstellen.

Gruß

Hans
 
Hallo!

Ein Vorteil der Q=Base gegenüber den Schnellspanner-Lösungen à la RRS ist, dass unterschiedlich breite Platten verwendet werden können. Bei RRS muss mann dann immer den Schnellspanner verstellen.

Gruß

Hans

Die Aussage stimmt aber nur, wenn man die Hebelklemmen von RRS und Markins anzieht. Das ist auch für mich ein weiteres KO Kriterium für die Hebelklemmen.

Bei den Schraubklemmen geht die Adaption ja automtisch.

Gynne hat recht, dass die Q-Base wirklich bequem und schnell ist mit ihrem Reinschnappmechanismus. Aber dafür wiegt sie auch ein viertel Kilogramm.

Und warum Novoflex nicht grad die zwei Ausfräsungen für die konventionellen Sicherungsschrauben einbringt ist mir ein Rätsel. Schon erstaunlich was man selbst an einem so einfachen System wie einer Schwalbenschwanzklemme wieder im Detail unterschiedlich machen kann.

Gruss ede
 
Gynne hat recht, dass die Q-Base wirklich bequem und schnell ist mit ihrem Reinschnappmechanismus. Aber dafür wiegt sie auch ein viertel Kilogramm.


... deshalb verwende ich ja auch die Q-Mount (100 g), die mechanisch noch unverwüstlicher ist und mir persönlich besser "paßt" - ist halt auch immer von der Handhabung her Geschmackssache. Dennoch finde ich die Konstruktion sehr durchdacht, alleine der verstellbare gefederte Sicherheitspin (da sind manch andere hakeliger, kann auch ganz entfernt werden) und die versenkbare Feststellschraube für Stativköpfe mit Gummiauflage sind schon nicht schlecht, und das für den Preis.

Grüße
Michael Lindner
 
Was soll der Satz? Fühlst Du Dich jetzt persönlich angegriffen weil jemand Deine Spitze (Hampelteile) aufgegriffen hat und diese zurückspielt? :rolleyes:
Nein, überhaupt nicht.
Frag mal Arca Swiss was die zum Begriff "Arca Kompatibel" meinen....
Arca ist hier gar nicht beteiligt. Interessant ist die Novoflex-Auffassung von Kompatibilität. Und da sieht's schon im eigenen Haus ganz, ganz finster aus. Wer sich für Novoflex entscheidet, muss wissen, auf was er sich einlässt.
Klar, Du kennst die "Hampelteile" ja nicht mal :D ;)
Eben doch. Deswegen erlaube ich mir ein Urteil. Q-Base ist komplett daneben. Umständlich, schwer, klobig, Eloxierung unter aller Sau, wie übrigens bei allen Q-Produkten.
Zur Erklärung:
Zum festen Sitz der Wechselplatte wird die Q=Base per Drehmechanismus festgestellt. Bei Verwendung von Novoflex Platten "rastet" der Mechanismus fühlbar ein. Die Feststellung funktioniert fühlbar leichter als mit anderen Platten.
Auch und gerade die Novoflex Platten muss man durch den Drehring festziehen.Liegt u.A. daran, dass die Novoflex-Platten schlanker als RRS, Benro, Kirk etc sind.
Andere Platten rasten nicht richtig ein sondern müssen kraftvoll festgedreht werden. Es hält genausogut und ist was die Sicherheit des halbautomatischen Schnappverschlusses der Base angeht irrelevant.
Was nutzt diese Halbautomatik wenn man doch nachziehen muss? Und diese Halbautomatik führt dazu, dass das Öffnen verkompliziert wird.
Im Endeffekt gings mir bei meiner Bemerkung zum Thema Schnellwechselklemme nur um eine einzige Funktion:

Stativ aufgestellt, Kamera mit einer Hand auf die Base gestellt und es macht "schnapp" und die Base hält die Kamera fest ohne daß sie runterfallen kann und ohne daß ich die zweite Hand zum festschrauben oder auch festklemmen brauche.

Ich hab zwei Hände...
 
Hallo!

Ein Vorteil der Q=Base gegenüber den Schnellspanner-Lösungen à la RRS ist, dass unterschiedlich breite Platten verwendet werden können. Bei RRS muss mann dann immer den Schnellspanner verstellen.
Der Vorteil von RRS ist, dass man sich nur noch passende Platten kauft und damit jeglichem Ärger aus dem Weg geht. :cool:
 
Hm. Ist wohl Ansichtssache und jeder muss für sich selbst eintscheiden.
Ich komme sehr gut damit klar und möchte eigentlich nix anderes mehr.
An meinem Kopf sind zwei Wechselklemmen angebracht. eine oben, eine unten.
Egal wie ich das Ding nutze, grundsätzlich ist die Schiene mit der Q=Base noch unter der Kamera.

Ja, die Eloxierung von Novoflex als Solche zu bezeichnen halte ich ebenfalls für eine Frechheit :grumble:

Ja die Platten muss man ebenfalls anziehen und die Hauseigenen sind halt ein wenig besser zu bedienen. Trotzdem find ich es gut daß auch andere Platten Nutzbar bleiben. Würde Novoflex die L-Brackets der Amis nachbauen und mit den hauseigenen Schwalbenschwänzen versehen, ich würde sofort kaufen.

Zwei Hände hab ich auch. Manchmal hält die eine die Kamera und die andere das Einbein... "schnapp" und gut. Klar die RRS Schnellklemme würde hier nicht viel schlechter aussehen, aber da passt ja nur RRS rein :grumble:
 
Zwei Hände hab ich auch. Manchmal hält die eine die Kamera und die andere das Einbein... "schnapp" und gut. Klar die RRS Schnellklemme würde hier nicht viel schlechter aussehen, aber da passt ja nur RRS rein :grumble:
Novoflex passt nicht rein. Aber Kirk, Benro, Wimberley und ein paar andere...

Diese Hebelklemmen zwingen die Hersteller, die Profile präzise zu fertigen. Bei Novoflex hat eine Platte ein anderes Profil aus z.B. der Castel-Q und man ist auf die Fehlertoleranz der Klemmen angewiesen. Qualität geht irgendwie anders.
 
... es ist ja immer ganz interessant zu sehen, dass Nachteile, die die eigene Lieblingsmarke betreffen, nicht ganz so eng gesehen werden (was ja nicht unbedingt falsch ist); nur wenn dasselbe bei einer anderen (ungeliebten) Marke wie Novoflex auftaucht, reicht der gleiche Punkt dann zum Totalverriss.

Bei so einer Haltung fallen für die Anderen, die hier nur mitlesen und sich vielleicht vor einem Kauf informieren wollen, andere vielleicht nicht ganz unwichtige Sachen leider unter den Tisch.

In der Praxis muss man nämlich auch die Entscheidung treffen, ob einem eine 90-Grad-Versetzbarkeit der Platten wichtig ist (und bei welchen Plattengrößen man das bekommt), ob einem beim Hochformatwinkel die Kompaktheit wichtig ist (RSS) oder ob man einen möglichst langen Verschiebeweg in Querrichtung benötigt (dann Q-Mount + QPL-Vert von Novoflex), um z.B. bei Makros eines Kreuzsschlitten zu "imitieren".

Ich arbeite nun schon jahrelang mit Novoflex-Produkten, aber ...

- die blaue (ungeliebte) Eloxierung (ich bin Schwarzfan :evil:) schabt an wenigen Stellen etwas ab, aber es ist auch nicht so, dass einem die Späne um die Ohren fliegen; das läuft für mich unter bei solchen Produkten nicht unüblichen Gebrauchsspuren; gut, wer seine Sachen nach Jahren mit der Bemerkung "nur einmal gebraucht" oder "wenig benutzt, absolut neuwertig, praktisch keine Gebrauchsspuren" verkaufen muss (aber wenn ich mir in den Büchern von Fritz Pölking seine Abbildungen von Arca-Platten (nicht von Novoflex) mal ansehe, dann haben auch die ihre Spuren abbekommen); die Novoflex-Eloxierung leidet nur an den Flächen im direkten "Schiebekontakt"; alle anderen Flächen an Geräten wie Balgen u.a. weisen bei mir trotz intensivem Gebrauchs keinerlei Spuren auf, auch die bajonettfläche ist frei von Kratzern, da sehen manche origial Hersteller-Objektive nach Jahren weniger wertig aus

- ich habe nur Platten der alten Cullmann-Titanserie auf Kompatibilität testen dürfen, da kannte man noch keinen Sicherungspin und auch keine 90 Grad-Verdrehung und die Platten waren deutlich größer und schwerer und hatten ein instabilere Gummiauflage - es ging, aber meine Lösung letzendlich: passende Novoflex-Platten gekauft

- zumindest innerhalb des Systems hat Novoflex für mich die notwendige Genauigkeit, da habe ich keine unüblichen Toleranzen feststellen müssen (aber das ist einem Novoflex-Basher schwer zu erklären), festgezogen wackelt nicht; dass sich z.B. Wechselplatten dauernd losdrehen sollen, kann ich auch nicht bestätigen, sofern man die passende Platte wählt und evt. unter das Gerät (nicht auf die Platte) ein Klebepad klebt (was ich aber auch noch nicht machen musste, die Dinger liegen jetzt in der Schublade herum); und ich benutze Fotoausrüstung aus "mehreren Jahrhunderten" (von der OM-2n aufwärts bis zur E-3).

Ich bin also zumindest zufrieden und kann diese z.T. drastische Wortwahl nicht nachvollziehen; aber es ist ja bald Photokina, da kann sich ja jeder selbst ein Bild machen - seine Sachen mitnehmen und vor Ort ausprobieren. So habe ich das auch gemacht - das ist besser als 1000 Worte.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

@ miclindner: Die Eloxierung der Platten bei bei Novoflex ist ganz gut, mies ist wirklich die der Q=mount. Schon die der Q=base ist viel besser. Ansonsten kann ich - wie so oft - deine Auffassung nur ganz unterstreichen.

@ockham: was daran cool sein soll, ein arca-kompatibles System zu haben, was dann doch nur mit RRS-Produkten gut funktioniert, verstehe ich nicht. Das Schöne ist doch gerade, verschiedene Lösungen unterschiedlicher Hersteller kombinieren zu können. So möchte ich meine Kirk-Platte unter der E-3 nicht missen - weil da eine Öse für einen Handgriff dran ist. Und die Q=base möchte ich am Systematic Ballhead nicht missen, weil beides von der Größe wie für einander gemacht ist. Am anderen Kopf habe ich eine Wimberley Kupplung, weil die an den Gitzo-Köpfen perfekt befestigt werden kann. So kann ich noch eine Weile fortfahren -und all das hat miteinander zu funktionieren. Und tut es auch. :cool:

Gruß

Hans
 
Hallo!
@ockham: was daran cool sein soll, ein arca-kompatibles System zu haben, was dann doch nur mit RRS-Produkten gut funktioniert, verstehe ich nicht.
Cool ist, dass das fotografische Leben völlig stressfrei wird, wenn man sich von bestimmten Produkten trennt.
Das Schöne ist doch gerade, verschiedene Lösungen unterschiedlicher Hersteller kombinieren zu können. So möchte ich meine Kirk-Platte unter der E-3 nicht missen - weil da eine Öse für einen Handgriff dran ist. Und die Q=base möchte ich am Systematic Ballhead nicht missen, weil beides von der Größe wie für einander gemacht ist. Am anderen Kopf habe ich eine Wimberley Kupplung, weil die an den Gitzo-Köpfen perfekt befestigt werden kann. So kann ich noch eine Weile fortfahren -und all das hat miteinander zu funktionieren. Und tut es auch. :cool:
Der Witz ist ja gerade, dass sich RRS, Kirk, Wimberley, Benro und einige andere problemlos kombinieren lassen. Nur Novoflex fällt da aus dem Rahmen und hat eigene Vorstellungen vom Standard. Und das Ärgerliche ist, dass sie innerhalb des eigenen Systems signifikante Abweichungen haben. Das ist für mich nicht akzeptabel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten