• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz und Kamera

Sorry,aber wenn man die schon sagte,wo du gucken sollte ( Punkt 4.8 ) dann sollte man damit klar kommen,weil in der Zeit wo du hier postets,hättest du schon 3 mal nachschauen können:rolleyes:
Und? Hab ich auch nachdem mich gromit in dem Post direkt über deinem daraufhingewiesen hat. Wieso musst du gromit dann nochmal wiederholen?
Is auch egal. Vielen Dank euch beiden.
 
Und? Hab ich auch nachdem mich gromit in dem Post direkt über deinem daraufhingewiesen hat. Wieso musst du gromit dann nochmal wiederholen?
Weil ich dachte du hast es immer noch nicht verstanden:)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6906683&postcount=1394

Is auch egal. Vielen Dank euch beiden.
ani09.gif
 
Es betrifft zwar nicht den RF-602 direkt, gehört als kurzer Hinweis aber doch hierher, wenn Leute sich hier auch über Fernauslöser informieren. Ich habe mir heute einen Giga T Pro 'geleistet' und kann das Ding nur wärmstens empfehlen, wenn man ab und zu auch mal Langzeitbelichtungen oder Intervallaufnahmen macht.

In aller Kürze: erst mal muss man feststellen, SO stellt man sich die Mechanik solcher Dinge vor. Sehr ordentliche Gehäuse aus 'vertrauenserweckendem' Kunststoff, fast edles Finish mit Plexi-Oberflächen und die Bedienelemente auch ausreichend praktisch ausgeführt. Es gibt genug Tasten und Tastenfunktionen, um ohne Doppelbelegungsorgie ans Ziel zu kommen, den Rest erledigt das informative Display. Und obwohl der Empfänger nur auf den Blitzschuh gesteckt werden kann, um nicht am Kabel herumzuhängen, hat DER eine Verriegelung in Form dieser bekannten Rändelschraube :rolleyes:. Über die Funktionen kann man auch nicht lästern, alles da, was man im normalen Betrieb und etwas darüber hinaus braucht.

Extra bemerkenswert finde ich, dass sich beide Displays (Sender und Empfänger) beleuchten lassen. Grüne LED-Funzeln, die im Dunklen aber vollkommen ausreichen. Ich persönlich habe mir das Ding schon aus dem Grund gekauft und weil ein Timer für den BULB Modus eingebaut ist: D.h. im Dunklen, wenn man sagen wir 1-2 Minuten belichten will, kann man auf dem Sender bequem ablesen, wie lange der Verschluss schon offen ist. Man muss auch nicht lang rumprogrammieren. Einfach auf BULB stellen, draufdrücken und die mitlaufende Uhr ablesen. Das ganze auch noch drahtlos fand ich perfekt. Die genauen Funktionen kann jeder selbst nachlesen, das Manual gibts als PDF bei Hähnel.

Mit 75€ ist das Ding kein Schnäppchen, aber in Anbetracht der Funktionen, 2 Displays und der Ausführung ist es doch wieder eher günstig (Canon würde dafür 428€ nehmen :rolleyes:). Das Teil funkt übrigens auch im 'modernen' und störungsarmen 2,4GHz Bereich (mit wahlweisen 99 'Kanälen'), das war für mich auch ein Argument. Also wer nicht in Fernost oder in England sehr günstig ein RF-602 Set kaufen, sondern evtl. 55-60€ dafür zu einem deutschen Händler tragen will, sollte sich überlegen, ob er nicht für ein paar Euro mehr gleich den Giga T nimmt - der Mehrwert ist gigantisch.
 
Einen krassen Nachteil des RF-602 Empfängers habe ich jetzt noch entdeckt. Wenn man vergisst abzuschalten (was mir eh dauernd passiert :grumble:) und dann die Dinger einige Tage rumliegen lässt (in meinem Fall ca. 5 Tage), sind die Energiespender wirklich auf 0,0V leergelutscht. Im Fall von Akkus lassen die sich in vielen Ladern (BC-700 o.ä. Geräte) gar nicht mehr laden, weil das Ladegerät nicht merkt, dass ein Akku eingelegt wird, wenn dessen Spannung praktisch 0 ist. Dem Akku tuts natürlich auch nicht gut, wenngleich einzelne Zellen das schon ein paar Mal gut überleben, wenn sie denn einzeln geladen werden (was der BC-700 macht). Zu häufig sollte es aber nicht passieren. Im Falle von Primärzellen (Alkali) laufen die auch gern mal aus, wenn sie auf 0V 'dauerentladen' werden! Mit einem Powermanagement passiert sowas eigentlich nicht, weil Halbleiter spätestens unter 0,7-1V praktisch nichts mehr verbrauchen. Der RF-602 muss da irgendeinen 'ohmschen Verbraucher' direkt an der Batterie hängen haben.

Klar ist es letztlich die eigene Dämlichkeit, wenn man vergisst abzuschalten, aber die Folgen sind im RF-602 Empfänger eben relativ fies - das wollte ich nur mal gesagt haben :).
 
Heute habe ich mein Set für Canon erhalten.:D

Mein Set habe ich bei einem polnischen Anbieter auf EBay erstander (super Preis :)), die Zahlung ging auf ein deutsches Bankkonto, die Lieferung erfolgte aus Deutschland.

Mein Paket war nach nur drei Tagen bei mir. :top:

Da kann man nicht meckern und muß sich nicht mit Spam und sonstiges (lange Versandzeit) aus Fernost rumschlagen.

Viele Grüße
Rudi:top:
 
Meiner hat auch nur 3 Werktage gedauert aus China! Donnerstag bestellt. Montag da. Eigentlich ist es schon Samstag da gewesen, aber DHL Express liefert leider nicht am WE aus. War bestimmt auch noch billiger als vom Polen:D.
 
Wäre nett, wenn mir die letzten beiden Schreibenden mal die genutzten ebay-anbieter per PN mitteilen würden :)

Ein Frage habe ich aber auch noch, für die ich noch keine Antwort im Thread gefunden habe.

Wie gut kann man mit dem RF-602 Serienbilder machen?
Ich meine nicht als Kamera- sondern als Blitzauslöser?
Welche fps ist möglich?

Mit dem reinen Canon Blitzdings komme ich maximal auf 3 Bilder mit Blitz am Stück (bei den 3,9 fps der 5DII) und auch nur bei manueller Einstellung der Blitzleistung.
 
Wäre nett, wenn mir die letzten beiden Schreibenden mal die genutzten ebay-anbieter per PN mitteilen würden :)

Wozu? Guck in meine Hardware-FAQ, da stehen die Quellen unter Einkaufstips, europäischer Anbieter *gebetsmühle*

Wie gut kann man mit dem RF-602 Serienbilder machen?
Ich meine nicht als Kamera- sondern als Blitzauslöser?
Welche fps ist möglich?

Ich hab keine Rennsemmel von Kamera, aber im Zuge des Vergleichs mit dem Pixel Pawn hab ich den 602 mal per schnellen Finger am Trigger gestoppt und 20 Blitze in 5 Sekunden ausgelöst, geht wahrscheinlich auch schneller. Das Ding sollte bei Serienbildern eigentlich keine große Bremse sein, limitierender Faktor ist da eher der Blitz, mein Test nutzte die YN-460 in kleinster Stufe. Wozu aber Serienbilder mit Blitz?

@pspilot: Seltsame Sache, denn meine Sender machen das alle 3 nicht. Offenbar hat man da irgendwas an der Schaltung verschlimmbessert, denn ich bin da faul und lasse die Batterien immer drin, hab sie aber auch in einer Box.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gut kann man mit dem RF-602 Serienbilder machen?
Ich meine nicht als Kamera- sondern als Blitzauslöser?
Welche fps ist möglich?
Genau 6 fps, bei 7 gibts Aussetzer, bei 10 B/sec. geht gar nichts mehr, sprich nur das erste Bild blitzt. Das liegt an der Auslösedauer von ca. 150 mSec, die der RF-602 Sender selbstständig aufrechterhält, egal wie lange der Impuls am Eingang ist (von der Kamera). Wird er innerhalb dieser Zeit erneut getriggert (d.h. die Kamera löst schon wieder aus), läuft er gar nicht erst aus und es entsteht auf der Empfängerseite ein Dauersignal. Damit blitzt der Blitz aber nur einmal. Der ist sozusagen retriggerbar, das ist eigentlich für diese Anwendung ungünstig, es ist aber halt so.

Immerhin, falls das interessiert, sind Stroboblitze über den RF-602 auch möglich. Dazu muss der Blitz nämlich tatsächlich für die Dauer des 'Gewitters' getriggert bleiben. Will man also z.B. 5 Blitze mit 10Hz aussenden, muss man mind. 1/2 Sek. belichten und solange schließt die Kamera auch den Triggerkontakt. Manche Funkempfänger geben aber nur einen kurzen Impuls über die Funkstrecke weiter (um Regularien einzuhalten oder Batterie zu sparen). Hatte ich auch schon, ist auch Mist :rolleyes:.

Mit dem reinen Canon Blitzdings komme ich maximal auf 3 Bilder mit Blitz am Stück (bei den 3,9 fps der 5DII) und auch nur bei manueller Einstellung der Blitzleistung.
Ich weiß nicht was ein 'Canon Blitzdings' sein soll :D, aber so schnell wie die 5D sind die (neueren) Systemblitze schon, eigentlich sind sie so schnell wie jede Kamera. Natürlich muss die Nachladezeit unter der Blitzfolgezeit bleiben, d.h. der Blitz muss genug Energie haben und wenig genug blitzen müssen, um die Frequenz zu schaffen. Das hat aber weder mit dem RF-602 zu tun, noch mit manueller Einstellung. Wenn ETTL wenig genug Licht braucht, gehen auch 10 Blitze/sec. (z.B. direkt auf der Kamera).

Wozu? Guck in meine Hardware-FAQ, da stehen die Quellen unter Einkaufstips, europäischer Anbieter *gebetsmühle*
Ich glaube Blur meinte den Chinahändler mit 3 Tagen Versandzeit. Und ehrlich, der würde mich auch interessieren.

Darf ich in dem Zusammenhang nochmal sagen: es ist prinzipiell NICHT verboten, hier im Forum NEUTRAL und sachbezogen einen Einkaufstip zu geben, auch mit Link! Diese PNs sind kontraproduktiv, ein Forum ist ja gerade zum Austausch in der Gruppe da :). Probleme gibts nur mit Bashing von Händlern oder auch übertriebener Werbung. Gegen einen freundlichen Einkaufstip unter Foristen hat hier niemand etwas.

@pspilot: Seltsame Sache, denn meine Sender machen das alle 3 nicht. Offenbar hat man da irgendwas an der Schaltung verschlimmbessert, denn ich bin da faul und lasse die Batterien immer drin, hab sie aber auch in einer Box.
Nicht der Sender, ich sprach vom Empfänger. Und wenn man den ordentlich abschaltet, gibts überhaupt kein Problem - ich hoffe ich habe mich da nicht missverständlich ausgedrückt. Nur wenn man den Empfänger vergisst abzuschalten, dann macht er die Akkus halt sehr ungesund leer. Das ist unschön und davor wollte ich warnen.
 
Wozu? Guck in meine Hardware-FAQ, da stehen die Quellen unter Einkaufstips, europäischer Anbieter *gebetsmühle*
Das habe ich sogar getan, habe aber nicht die beiden oben genannten dort gesehen, denke ich. Ich finde es auch etwas umständlich alle Kabel einzeln zu bestellen.

Wozu aber Serienbilder mit Blitz?
Eigentlich aus den gleichen Gründen warum Serienbilder ohne Blitz macht.
Brautstraußwürfe, Tanzende Leute, vorbeifahrende Dinge ... sowas.

In Verbindung mit der eher langsamen 5DII hält so ein 580 oder auch 430 im praktischen Einsatz schon eine brauchbare Anzahl an Bildern durch.
Das sollte noch besser klappen, wenn man mehr als einen Blitz nutzt und so die benötigte Leistung je Blitz verringert.

Genau 6 fps, bei 7 gibts Aussetzer, bei 10 B/sec. geht gar nichts mehr, sprich nur das erste Bild blitzt.
Ah, danke.

Ich weiß nicht was ein 'Canon Blitzdings' sein soll :D, aber so schnell wie die 5D sind die (neueren) Systemblitze schon,
Ich meinte Canon wireless. Halt das integrierte System von Canon.
Schon wenn man den 580 EX II in den Mastermodus schaltet, ist es vorbei mit Serienbildaufnahmen. Auch wenn gar kein Slave vorhanden ist.
Im ETTL ist meist schon das zweite Bild ungeblitzt und danach gibt es ab und zu mal Blitze.
Stellt man die Blitze manuell ein, ist erst das vierte Bild ohne Blitz. Vermutlich ist das Timing aufgrund des gesparten Messblitzes besser.

Hier ist das etwas ausführlicher geschildert:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=710523

@gromit
Vielleicht können die Infos über Serienbilder auch in das FAQ integriert werden?
 
Das habe ich sogar getan, habe aber nicht die beiden oben genannten dort gesehen, denke ich. Ich finde es auch etwas umständlich alle Kabel einzeln zu bestellen.

Es hat einen Grund, warum die Kabel einzeln angboten werden. Normal sind bei jedem Empfänger nämlich Kamerakabel dabei, und eigentlich braucht man ja nur eins davon.


Eigentlich aus den gleichen Gründen warum Serienbilder ohne Blitz macht.
Brautstraußwürfe, Tanzende Leute, vorbeifahrende Dinge ... sowas.

Es gibt auch ohne Blitz keinen wirklichen Grund für Serienbilder, außer um Bewegungsabläufe zu studieren, aber dazu ist Film/Video das geeignetere Medium. Wer meint, daß er durch Serienbilder die Trefferquote erhöht, sollte vielleicht lieber unter die Jäger gehen. Wozu muß man zB einen Brautstraußwurf in Serienbildern festhalten? Wurf und Fang sind interessant, darauf kommts an, nicht der Flug. Ebenso beim Tanz. Schonmal Dauerfeuer mit Blitz beim Tanzen gemacht? Sicher nicht, da wird man schneller des Saales verwiesen als man schauen kann - live erlebt. Tanzfotografie lebt außerdem sehr viel von der Lichtstimmung, und die macht man mit Blitz immer kaputt - ich weiß da sehr wohl, wovon ich rede, und wer beim Tango Argentino mit Blitz auftaucht fliegt ebenfalls sehr schnell raus, da sind die Leute recht unerbittlich. Mich deucht, das ist ein eher theoretischer Einwand, richtig?

Action fotografiert man nicht durch Methode Schrotflinte, sondern durch Wissen, beobachen und den richtigen Moment abpassen. Kann man lernen, und sowas ging schon vor AF und ohne Motorantriebe.

@gromit
Vielleicht können die Infos über Serienbilder auch in das FAQ integriert werden?

Daran bestand bisher kein Interesse, Du bist der erste der das fragt, daher bleibts auch erstmal draußen.

@pspilot: achso. Seltsam. Es gab doch erst kürzlich hier die Frage zur Standbyzeit der Empfänger, ich meine von Tobi, und die Antworten drauf widersprechen deutlich dem, was Du schriebst. Wäre interessant zu sehen, ob da verschiedene Empfängergenerationen im Spiel sind.
 
Ich meinte Canon wireless. Halt das integrierte System von Canon.
Sorry, ich kann dir immer noch nicht folgen. Ist es so schwer, einen der 3 Master von Canon zu benennen?? In der 5D ist nichts integriert, d.h. du kannst nur vom ST-E2 oder einem 580EX sprechen. Die 7D wiederum hat den Master integriert, die kenne ich aber aus der Praxis nicht.

Schon wenn man den 580 EX II in den Mastermodus schaltet, ist es vorbei mit Serienbildaufnahmen. Auch wenn gar kein Slave vorhanden ist.
Das weiß der Master per se erst mal gar nicht (ob ein Slave da ist). Ich habe den 580 nie als Master im Einsatz, ich benutze einen ST-E2. Und mit dem ist auch mit ETTL Serienblitzen mit 4-5 B/sec. möglich - immer vorausgesetzt natürlich, der Blitz hat genug Saft (also, er muss wenig genug blitzen). Mit dem ST-E2 wird nicht zwischen jedem Bild ein Messblitz ausgesendet.

Im ETTL ist meist schon das zweite Bild ungeblitzt und danach gibt es ab und zu mal Blitze.
Stellt man die Blitze manuell ein, ist erst das vierte Bild ohne Blitz. Vermutlich ist das Timing aufgrund des gesparten Messblitzes besser.
Wie gesagt, kann ich so nicht nachvollziehen.
 
Es gibt auch ohne Blitz keinen wirklichen Grund für Serienbilder, außer um Bewegungsabläufe zu studieren ...

Wer meint, daß er durch Serienbilder die Trefferquote erhöht, sollte vielleicht lieber unter die Jäger gehen.
Entschuldige dass ich es direkt sage, aber das ist totaler Quatsch! Über die Lichtstimmung durch Blitzen kann man diskutieren und Serienblitzen ist eher kritisch. Bei Events wie du sie beschreibst, natürlich ein NoGo. Aber AL-Serienbilder (gerade bei AL!) an sich sind selbstverständlich eine sinnvolle Hilfe. Wer glaubt, er hat mit 10 B/sec. nach 0.5-1 Sek. und 5-10 Bildern genau DEN Moment, egal ob Sport oder Gesichtsausdruck, der liegt genau richtig :D! Die Verklärung alter Technik, wo das schlicht unmöglich war, ist vielleicht romantisch, aber wenig zielführend. Im Übrigen warst du sicher noch nicht häufig für eine Redaktion am Spielfeldrand gestanden und musstest 'liefern'. Warum denkst du buhlen die Hersteller bei ihren Topmodellen mit den höchsten fps Raten? Weil es niemand braucht?

Das Aussuchen ist in der Tat mühsam und bedarf Übung, sonst wird man der Sache schnell müde und an eine schöne Landschaft muss man sicher nicht im Serienmodus gehen, deshalb ist er ja abschaltbar :). Aber wenn die Leute mehr den Serienmodus verwenden UND die Ergebnisse wohlwollend aussortieren würden, dann müsste sich selbst Tante Frieda nicht so viele dämliche Gesichtsausdrücke von ihrer letzten Feier ansehen. Jeder Mensch schaut in jeder Sekunde gut und schlecht aus und niemand will die dämlichen Ausdrücke von sich sehen. Wie du das jeweils mit einem einzigen Bild antizipieren willst, würde mich wirklich in der Praxis interessieren. Ich fotografiere viel Musiker, da möchte ich dich im Einzelbildmodus auch mal sehen. Und wenn du immer den höchsten Punkt des Korbwerfers oder Kopfballes, des gestrecktesten Moment eines Pferdes beim Sprung oder die beste Gischt eines Wasserskifahrers oder Skirennläufers mit einem einzigen Foto erwischt, dann beglückwünsche ich dich wirklich - das ist schlicht genial!

und sowas ging schon vor AF und ohne Motorantriebe.
Nee, eben nicht! Mein Motordrive machte vor 30 Jahren schon 4 B/sec. an der AE-1 und das war damals schon gut so. Und die 'Actionfotos', die nicht nur reine Zufallsprodukte waren und lange vor dieser Zeit entstanden sind, die zeigst du mir bitte mal. Es war eben nicht gut möglich, schon gar nicht für jedermann (geübt oder nicht). Ich schätze es sehr, dass die Fotografie Fortschritte macht und damit auch die Möglichkeiten erweitert. Zitate wie es früher war, halte ich für sinnlos. Übrigens gabs früher auch keine Funkauslöser und man hat trotzdem geblitzt ... es hat halt etwas gestunken mit dem Pulver :D ...

P.S.: Recht gebe ich dir allerdings dahingehend, dass man einen schnellen Serienmodus in der Tat wie ein Maschinengewehr bedienen sollte - kurz und sehr dosiert :).
 
ich benutze einen ST-E2. Und mit dem ist auch mit ETTL Serienblitzen mit 4-5 B/sec. möglich - immer vorausgesetzt natürlich, der Blitz hat genug Saft
(also, er muss wenig genug blitzen). Mit dem ST-E2 wird nicht zwischen jedem Bild ein Messblitz ausgesendet.
Wie gesagt, kann ich so nicht nachvollziehen.

Das ist spannend. Vielleicht finde ich ich ja auch noch eine Einstellung, wo der 580exii sich so verhält. Ob wirklich mehr als ein Messblitz ausgelöst wird, weiß ich nicht. Das war nur ein mögliche Erklärung für den Unterschied zwischen ETTL und Manuell.
Das könnten wir im passenden Thread weiter diskutieren:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=710523
 
Bin gerade dabei mir ein Set mit 2 Receivern für meine 450d zu bestellen. Sind jetzt bei diesen Sets (ebay) die kabel zur selbstauslösung dabei oder benötige ich noch das zusätzlich angebotene Shutter release cable?

Danke!
 
P.S.: Recht gebe ich dir allerdings dahingehend, dass man einen schnellen Serienmodus in der Tat wie ein Maschinengewehr bedienen sollte - kurz und sehr dosiert :).

Siehst, da sind wir uns doch einig. Und ja, ich hab schon Sportfotos gemacht, regelmäßig, aber eben vor allem noch zu MF-Zeiten und ohne Motor, weiß also schon wovon ich spreche. Auch aktuell mit AF, aber eben auch kein Dauerfeuer, sondern gezielter Schuß und schneller Nachschuß, eben wie von früher gewohnt. Während der neben mir in der gleichen Zeit die Karte vollballerte und sich dann lauthals beklagte, daß die Agenturen seine Bilder nicht wollen, wo er doch die tolle teure Kamera hat, die endlich schnell genug ist ...

Was ich sagen will: Die Technik ist hilfreich, mangeldes Können, weil man den richtigen Augenblick nicht sieht, kann sie nicht kompensieren.

Die Bilder, die ich meine, findest Du in alten Bildbänden über Sportereignisse von vor 30 Jahren zuhauf, und da wurde nicht einfach draufgehalten - war oft genug auf dem Fußballplatz wenn die Lokalpresse dabeiwar. Die hätten ja da die Dickebacken-Magazine gebraucht für eine solche Technik, wie sie heute von Unbedarften benutzt wird.


@merT: Auch für solche Fragen ist die FAQ da:)
 
Habe den RF-602 gestern mit meiner 50D getestet und mir folgendes überlegt:

1/250 syncronisationszeit geht theoretisch und bei meinen Tests auch praktisch ganz gut. Den Blitz (430 EX II) habe ich dabei auf FP gehabt. Geht aber vermutlich auch ohne FP.

Wenn ich nun Portraits bei Tageslicht machen möchte, dann habe ich natürlich offenblendig keine Chance.

Beispiel:

Dämmerung vor Sonnenaufgang (ca. 11 LW)
=> 1/250 Sek. ISO 100 und Blende 4

Bei direktem Sonnenschein habe ich aber gerne auch mal 16 LW/ISO100.
Und wenn ich nun offenblendig bleiben möchte (z.B. F4), müsste ich meine Belichtungszeit zwangsläufig auf 1/4000 verkürzen!

=> 1/4000 Sek. ISO 100 f/4 => 16 LW

Für mich kommt nun der Graufilter vor's Objektiv, doch wie stark soll der sein?

Ich würde das nun so berechnen:

1.) Was will ich? => Offenblendiges Portrait mit Blende 2.8 und einer Belichtungszeit von 1/125 Sekunde. => Da kann ich sicher sein, dass ich
keine Probleme mit dem Blitz bekomme. Hoffe ich jedenfalls... :lol:

2.) Mal schauen wie viel Licht die Umgebung bietet. Mit der Kamera gehe ich auf Tv-Modus und wähle 1/125 Sekunde. Nun schlägt mir die Kamera eine Blende vor. Im Beispiel LW15/ISO100 könnte das f/16 sein. Nicht gerade das, was man für ein Portrait möchte...

3.) Wie viel Licht muss ich nun reduzieren, damit ich mein Bild mit f/2.8 korrekt belichten kann?

LW15/ISO100 => 1/125 f16

Bis zu Blende 2.8 liegen 5 f-Stops Differnz vor uns! Man könnte also einen ND 1,8 verwenden (+ 6 Blenden) und hätte dann bei gleicher Einstellung eine Blende unterbelichtet. Diese eine Blende unterbelichtung könnte man dann mit dem Blitz wieder ausgleichen um so eine dramatische Lichtstimmung zu schaffen.

Hoffe das passt in etwa... War nur mal so eine Überlegung und vielleicht ein Beweis dafür, dass FP nicht das Allheilmittel sein muss - obwohl ich es selbst ziemlich cool fände, wenn man über Funk bis zu 1/8000 könnte. Dann bräuchte ich nämlich keine Graufilter mehr!!!

Und noch eine Frage: Geht FP über PC Sync? Ich schätze nicht, oder?
 
Was ich sagen will: Die Technik ist hilfreich, mangeldes Können, weil man den richtigen Augenblick nicht sieht, kann sie nicht kompensieren.
Ha - den Satz sollte man auf eine Sticker drucken und praktisch auf alles kleben :D. Aber ja, ich denke wir sind uns einig. Ich war nur ob der kategorischen Ablehnung des Serienmodus etwas erstaunt.

Und noch eine Frage: Geht FP über PC Sync? Ich schätze nicht, oder?
Steht das nicht in deinem Kamera- bzw. Blitzhandbuch? Grundsätzlich funktionieren diese Modi immer nur zwischen 'konform' verbundenen Systemkomponenten und das leistet weder das RF-602 System, noch der PC-Anschluss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten