• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Vorstellung YongNuo RF-602 - neuer Funkauslöser für Blitz und Kamera

Ich dachte an eine Plastikkappe, so wie es sie früher für die Blitzschuhe gab - nur umgekehrt.
Es gibt Blitzschuhe aus Kunststoff, sozusagen die billigste Variante eines Blitzhalters. Die haben aber oft unten ein Gewinde (fürs Stativ) und sind dadurch dicker. Außerdem dürfte das alles nicht gut halten, weil der Schuh am Sender ja keinerlei Verriegelung hat. Vielleicht treibst du einfach einen alten Standfuß eines Kompaktblitzes auf und sägst den Schuh aus, hält aber auch nicht gut. Nee, was richtig Gutes fällt mir auch nicht ein.
 
Das wäre die einfachste Variante. Ich dachte an eine Plastikkappe, so wie es sie früher für die Blitzschuhe gab - nur umgekehrt. Mal sehen was sich finden läßt.

Oder ein Okularverschluß, der sich umbauen läßt. Minolta hatte sowas immer am Gurt, wenn auch ab Dynax für den falschen Blitzschuh, aber da der Dynax/Sonyschuh ja quasi ein "rumgedrehter" Blitzschuh ist, könnte das evtl passen. So Teile bekommt man bei Händlern aus der Grabbelkiste oder eben auf Kamerabörsen bzw Flohmärkten.
 
hey mal so ne kleine info..

seit vorgestern ging mein sender nicht mehr. war einfach tot.. erst dachte ich es läge an der batterie, also habe ich mir eine neue gekauft... immernoch tot.

dann bin ich zu meinen eltern gefahren, um den empfänger von meinem vater zu leihen. der war lustigerweise auch kaputt.

ich habe mir gedacht, vlt ist dem dingen einfach nur zu war, und habe den empfänger in den kühlschrank gelegt. nach einer stunde in kühler umgebung funktionierte wieder alles :)

nur mal so am rande xD
 
Ähh ... dein Sender war kaputt und deshalb wolltest du den Empfänger deines Vaters leihen? Und als du den in dem Kühlschrank gelegt hast ging dein Sender wieder??
 
es geht nur um den sender. sry. hatte mich verschrieben.

und ja, als ich den "defekten" sender in den kühlschrank gelegt habe, funktionierte er wieder :)
 
Hoffe mir kann geholfen werden.
habe 2 Probleme die ich in diesem treat noch nicht gefunden hab als lösung.

1 Probleme.
Blitz macht Dauerfeuer auch wenn ich nicht Auslöse. In freier Natur ohne Strommasten kein Handy bei, mittem im Kornfeld. (dachte erst Händy oder andere Geräte stören habe aber nix bei gehabt auser Knipse.)
Diese Phänomen tritt aber nur bei einem Empfänger auf der andere macht diese Mätzchen nicht. Batterien wurden schon getauscht Problem bleibt.

in der FAQ steht "Die interne Schaltung dafür scheint aber mit manchen Kameras Probleme zu haben und gerät in Eigenschwingung (löst dauernd aus). Als Abhilfe muß man die Schaltung leicht modifizieren bzw ergänzen." gibts dazu auch irgentwo was genaueres? habe mehr als 80 seiten durchfostet von diesem Treat aber nix passendes gefunden.

2. Was seit heut besteht.

Der Funkauslöser reagiert nicht mehr richtig. Die grüne LED Lampe sollte ja beim Scharfstellen und dann Auslösen leuchten. Dies geschieht bei mir meist erst nach dem 1. Foto. Mache ich Serienbilder dann löst er beim 2. Bild den Blitz aus. Ab den 4. Bild wird aber wieder nicht richtig ausgelöst sprich Lampe leuchtet nichtmehr.

meine Kamere ist eine Sigma Sd14 und der Sender wurde so modifiziert wie es in der FAQ beschrieben steht.

hoffe mir kann geholfen werden.
 
Das Dauerfeuer wird bei mir auch ab und zu ausgelöst - Ursache hierfür war aber wahrscheinlich ein schwacher Akku. Nach Einlegen eines frischen Akkus war der Effekt jedesmal wieder weg.
 
und ja, als ich den "defekten" sender in den kühlschrank gelegt habe, funktionierte er wieder :)
Das ist in der Tat ein interessanter Effekt, auf die Temperatur würde ich es allerdings nicht zurückführen. Es gab hier ja schon ein paar Mal den Hinweis, dass Sender sozusagen 'aussteigen' können (ich habe die Erfahrung auch einmal gemacht). Im Kühlscharnk kann nun allerlei passieren. Mit Sicherheit lässt die Batterie etwas nach und außerdem bildet sich Feuchtigkeit, die die Widerstandsverhältnisse auf der Platine teils drastisch ändert. Dass der Sender tatsächlich nur wegen 35-40 Grad Wärme (wärmer wars ja kaum) nicht mehr funktioniert, ist jedenfalls recht unwahrscheinlich. Falls das nochmal passiert, nimm doch einfach mal die Batterie etwas länger raus (> 5 Min.).
 
in der FAQ steht "Die interne Schaltung dafür scheint aber mit manchen Kameras Probleme zu haben und gerät in Eigenschwingung (löst dauernd aus). Als Abhilfe muß man die Schaltung leicht modifizieren bzw ergänzen." gibts dazu auch irgentwo was genaueres? habe mehr als 80 seiten durchfostet von diesem Treat aber nix passendes gefunden.

Wenn Du den Sender für die SD14 modifiziert hast sollte genau das nicht mehr auftreten. Die Modifikation des Senders gegen Impulse statt Wechselspannung auf einem der Blitzschuhpins ist auch noch nicht so, daß man sie aufschreiben könnte, daher bin ich diese auch schuldig geblieben. Elektroniker wissen eh, was man da macht:)

Am einfachsten wäre, den Zusatzpin zu isolieren, aber dann verliert man die erste Stufe. Die zweite Lösung wäre ein Elektrolytkondensator zwischen den Zusatzpin und Masse, der die Impulse so verschleift, daß sie wieder einer Wechselspannung ähneln, nennt sich Glättungskondensator und ist im Prinzip ja von konventionellen, längsgeregelten Netzteilen bekannt.

Hier bin ich auf Leute mit entsprechenden Problemkameras angewiesen, zB Pentax oder Minolta/Sony, die ein solches Verhalten zeigen. Ich hab einen Pentaxer an der Angel, der auch Plan von Elektronik hat, evtl kann ich mit dem zusammen was aushecken.
 
der rf-602 kann ja auch die kamera fernauslösen, doch wie soll das gehen?

der sender sitzt AUF der kamera. der empfänger ist am blitz montiert. wie löse ich dann fern aus?
 
der sender sitzt AUF der kamera. der empfänger ist am blitz montiert. wie löse ich dann fern aus?
So gar nicht. Du kannst ENTWEDER den Blitz, ODER die Kamera auslösen. Bei letzterem ist natürlich der Empfänger per passendem Kabel an die Kamera angeschlossen und den Sender hast du in der Hand und drückst drauf. Und bevor die Frage kommt: du kannst mit 2 Empfängern nicht den Blitz und die Kamera auslösen, wenn du nur einen Sender hast. Willst du beides, brauchst du auch zwei Sender auf unterschiedlichen Kanälen (einen in der Hand, einen dann auf der Kamera).
 
Und bevor die Frage kommt: du kannst mit 2 Empfängern nicht den Blitz und die Kamera auslösen, wenn du nur einen Sender hast. Willst du beides, brauchst du auch zwei Sender auf unterschiedlichen Kanälen (einen in der Hand, einen dann auf der Kamera).

Wieso ist das so? Ich hatte gehofft, das würde funktionieren. Ist den Empfängern nicht egal was sie auslösen?
 
Wieso ist das so? Ich hatte gehofft, das würde funktionieren. Ist den Empfängern nicht egal was sie auslösen?
Doch, aber das Timing stimmt nicht. Mit nur einem Sender lösen beide Empfänger zur gleichen Zeit aus. Dann ist der Blitz aber schon lange fertig, bevor der Kameraverschluss aufgeht. Der Blitzsync muss schon von der Kamera mit einem zweiten Sender auf eben dieser kommen.
 
Zum 10.000 Mal: FAQ Kapitel 4.8 lesen, incl Grundlagenartikel zum Thema Schlitzverschluß.
fungus schrieb:
Sorry,aber du hast es wohl immer noch nicht verstanden,wie das funktioniert,oder?
Hast du den Abschnitt 4.8 gelesen???

Ja sorry. Ich weiß zwar gromits FAQ's sehr zu schätzen, kenne sie jedoch nicht auswendig. Es gibt halt auch Leute die ein Leben neben dem Strobistdasein und diesem Forum haben. Dachte das Forum wär dazu da um solche Fragen zu beantworten. Wenn ich der 10.000ste bin der die Frage stellt tut es mir Leid, ich hatte bisher noch nichts dazu gelesen.
 
Ein Forum ist für den generellen Informationsaustausch da ...
Nicht um immer die gleichen Fragen wieder und wieder für einzelne zu beantworten.

Denn die anderen haben, so wie du auch, eben andere Dinge auch noch zu tun ;)
 
Ja sorry. Ich weiß zwar gromits FAQ's sehr zu schätzen, kenne sie jedoch nicht auswendig.
Sorry,aber wenn man die schon sagte,wo du gucken sollte ( Punkt 4.8 ) dann sollte man damit klar kommen,weil in der Zeit wo du hier postets,hättest du schon 3 mal nachschauen können:rolleyes:
Es gibt halt auch Leute die ein Leben neben dem Strobistdasein und diesem Forum haben.
Echt?:D
Dachte das Forum wär dazu da um solche Fragen zu beantworten. Wenn ich der 10.000ste bin der die Frage stellt tut es mir Leid, ich hatte bisher noch nichts dazu gelesen.
Dextera sagte es ja schon.;)
Es ist sicherlich nicht Aufgabe einen Forums,jedem alles Mundgerecht vor zu kauen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten