• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Krasse Entdeckung: D700 bei 14bit RAW unbrauchbar (für mich)

Wie ist das denn mit dem "Dunkelbildabzug", bei langen Belichtungszeiten wird je nach Einstellung doch ein zweites Bild (Dunkelbild) abgezogen.

Bei zwei Dunkelbildern (nix anders ist das ja mit Objektivdeckel drauf) kommen somit 2 Bilder mit zuf. Fehlern zusammen, die verrechnet werden. Vielleicht führt das zu dem Ergebnis?

War die Funktion aktiviert?
 
edit2: Falls du selbst nach Strukturen schauen willst - NEFs gibts hier.
(und ja, diese Bilder duerfen gerne ueberarbeitet und wieder eingestellt werden)

Ich habe auch keine Strukturen gefunden bei 14bit - siehe Bild im Anhang (14bit). Vielleicht überdeckt das deutlich höhere Grundrauschen auch die Strukturen?

Bei zwei Dunkelbildern (nix anders ist das ja mit Objektivdeckel drauf) kommen somit 2 Bilder mit zuf. Fehlern zusammen, die verrechnet werden. Vielleicht führt das zu dem Ergebnis?

War die Funktion aktiviert?


Das habe ich mir auch überlegt. In meine Fotopraxis kann ich aber meistens keine Dunkelbilder machen, darum brauche ich eine Lösung die ohne Dunkelbild auskommt. Bei mir war die Funktion deaktiviert.
 
Ja, so in etwa wie in deinem Anhang sah das im RawKonverter aus. Nur bunter.
Wobei der Unterschied zum abgedunkelten Okular schon gross ist. Hast du
das mal mit und ohne probiert bei deinen Tests an der D700?
Gibt es einen Unterschied zwischen offener und geschlossener Blende beim
nicht abgedeckten Sucher?


Meine Bilder waren mit ausgeschalteten Rauschreduziereren und ohne
Dunkelbild aufgenommen.
 
Hier gibt's meine RAWs zum runterladen - für die, die es interessiert :).
 
Ja, so in etwa wie in deinem Anhang sah das im RawKonverter aus. Nur bunter.

Das Bild ist von einer D300 (steht in den Exifs). So, das erste Bild ist von dmk, das zweite von mir, das dritte auch von mir mit offenem Okkular bei 30 Sek.. Ich bemerke ausserdem das bei meiner Kamera das Histogramm etwas mehr nach rechts gewandert ist und eine Farbe etwas anders liegt als bei dmk. Naja, jedenfalls sind die Bilder in ihrer Struktur her ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Sachen fallen mir auf

1. Der helle Fleck ist ja richtig fett. Bei meiner D300 ist der Unterschied
zwischen offenem und geschlossenem Okular deutlich sichtbar, die
Rauschintensitaet ist unterschiedlich. Aber es bleibt gleichverteilt.

2. Die Struktur die in diesen verkleinerten JPGs sichtbar ist habe ich
im Raw Konverter auch gesehen bei meinen Bildern! Allerdings nur im
Preview. In der 75-100% Ansicht in der diese vollstaendig berechnet und
nicht nur ueberschlagen wird war diese dann weg!
Koennte das ein Moiree "Problem" im Demosaicing und Entrauschungs-
Algorithmus eures RAW Konverters sein?
 
Das habe ich mir auch überlegt. In meine Fotopraxis kann ich aber meistens keine Dunkelbilder machen, darum brauche ich eine Lösung die ohne Dunkelbild auskommt. Bei mir war die Funktion deaktiviert.

Oha. Ich nehme mal an, weil Du nicht nochmal acht Minuten und länger warten willst - oder bei Sequenzen keine Pausen machen kannst/willst. Das ist natürlich misslich, weil der Dunkelabzug eine ganze Menge bringt. Musste ich selbst erst letztens bei Nachtaufnahmen am Teide wieder erfahren, als ich den Dunkelabzug ausgeschaltet hatte.
 
Ich bin auch überrascht, wieviel Licht das das Okular durchlässt. Hatte eigentlich erwartet, dass bei hochgeklapptem Spiegel so gut wie nichts durchkommt. Zum Glück mache ich meine Fotos immer mit geschlossenem Okular :).

Koennte das ein Moiree "Problem" im Demosaicing und Entrauschungs-
Algorithmus eures RAW Konverters sein?

Ich habe jeweils Capture NX2 genutzt. Glaube kaum, dass da ein Problem besteht. Für mich sehen die Linien eher wie heissgelaufene Leiterbahnen aus.

...oder bei Sequenzen keine Pausen machen kannst/willst. Das ist natürlich misslich, weil der Dunkelabzug eine ganze Menge bringt. Musste ich selbst erst letztens bei Nachtaufnahmen am Teide wieder erfahren, als ich den Dunkelabzug ausgeschaltet hatte.

Genau, für ein bestmögliches Ergebnis sollte zeitlich möglichst keine Zeit zwischen den Belichtungen liegen.
Was bringt es ausser dem Verschwinden von Hotpixels? Ich habe bisher sonst keinen positiven Effekt feststellen können. Die deutlich sichtbaren Hotpixels muss ich halt von Hand entfernen. Kostet in der Regel immer noch weniger Zeit als wenn ich die Belichtungszeit vor Ort verdopple :D. Da mache ich in der Zeit lieber eine noch längere Belichtung oder nehme noch ein anderes Motiv auf.
 
2 Sachen fallen mir auf
.........................

Das mit dem Fleck liegt vll. am Aufbau der Kamera und der Sensorgröße? Ist aber normal das man so einen Fleck bei offenem Okkular und langer Belichtungszeit hat, zumindest bei der D700 IMHO. Die Bilder hatte ich zusätzlich um 2 EV aufgehellt. Das es bei dir "gleichverteilt" bleibt hat man an deinen Bildern gesehen. Und zur Struktur, geh mal weiter weg vom Bildschirm wenn du dir das auf Vollbild ansiehst, könnte sein das es am Betrachtungsabstand liegt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was bringt es ausser dem Verschwinden von Hotpixels? Ich habe bisher sonst keinen positiven Effekt feststellen können. Die deutlich sichtbaren Hotpixels muss ich halt von Hand entfernen. Kostet in der Regel immer noch weniger Zeit als wenn ich die Belichtungszeit vor Ort verdopple :D. Da mache ich in der Zeit lieber eine noch längere Belichtung oder nehme noch ein anderes Motiv auf.

Ich muss nochmal nachschauen. Ich meinte neben dem Eliminieren der Hotpixel auch weniger Rauschen gesehen zu haben.
 
Ich bin auch überrascht, wieviel Licht das das Okular durchlässt. Hatte eigentlich erwartet, dass bei hochgeklapptem Spiegel so gut wie nichts durchkommt.

Das überrascht mich auch. Meine D90 zeigt die Veränderung sogar an :(

A Modus, ISO 2000, Blende 4,5, Deckel auf dem Objektiv, Anzeige 1/15. Okular zuhalten, Anzeige Low.
 
Das überrascht mich auch. Meine D90 zeigt die Veränderung sogar an :(

A Modus, ISO 2000, Blende 4,5, Deckel auf dem Objektiv, Anzeige 1/15. Okular zuhalten, Anzeige Low.

Das ist ja nichts ueberraschendes, dafuer legt Nikon die Okularabdeckung bei.

Das Licht geht durchs Okular auf den Spiegel, an dessen teildurchlaessiger
Stelle eben auch auf den Belichtungssensor. Das ist aber eine andere
Situation als die hier besprochene!

Wenn der Spiegel hochklappt ist die Erwartung wohl, dass dieser das Okular
auch von innen dicht abschliesst. Das ist offensichtlich nicht der Fall.
Ja gut. In der Praxis ueberwiegend dicht genug. Nur in diesem speziellen
Fall eben nicht gut genug.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten