• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie kommt das?

ronn

Themenersteller
Bin gestern Abend durch die Satdt gezogen und habe nur an diesen Wasserturm problembilder.
Lag es an dem Objektiv?
Bin mit einem Nikkor50/1.8 unterwegs gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist denn genau das Problem?
 
Ist die Aufnahme ohne Streulichblende gemacht?

Die Blendenform ist ja deutlich zu sehen.

mfG
 
das sind sogenannte Lens-Flares, die bei ungünstigem Lichteinfall in die Linse entstehen. Einen Gegenlichtblende schafft da u. U. Abhilfe.

Gruß
Ralf
 
Das ist eine Reflexion der hellen Laterne an inneren Linsenflächen. Die Form entspricht der Blendenform. Dieser Effekt ist normal und kaum vermeidbar. Eine Streulichtblende hilft nicht, da das Licht ja von einer Lichtquelle im Aufnahmebereich stammt.

Folgende Abhilfemaßnahmen sind möglich:

0. Wenn ein Filter verwendet wird, mal ohne Filter versuchen. Das kann schon helfen, wenn die Reflexion an der Filterglasfläche erfolgt.

1. Aufnahmestandort verändern. Dann wird der Reflex auch wandern und ggf. aus dem Bildfeld verschwinden.

2. Aufnahme in der Dämmerung machen. Dann ist der Einfluß der Laterne nicht so hoch, die Reflexe werden vielleicht unsichtbar.

3. Ein anderes Objektiv verwenden. Vielleicht hat es bessere Gegenlichteigenschaften, dann werden die Reflexe unterdrückt. Vielleicht ist aber auch nur die Linsenform anders, so dass Reflexe in eine andere, unschädlichere Richtung geleitet werden.

Johannes
 
Danke für eure schnelle Hilfe,
ich habe auch mal meinen Stadort verändert aber da habe ich die lensflares
in an einer anderen Stelle gehabt.

Ich werde es die Tage noch mal Probieren.

Danke Schön
 
Natürlich kann man mit jedem Objektiv Lens-Flares provozieren. Je weitwinkeliger um so leichter.
Leichter vermeiden kann man sie mit der Streulichtblende.

mfG
 
Auch wenn der immer wiederkehrende Hinweis auf die Streulichtblende grundsätzlich richtig ist, so falsch ist er doch bei diesem Bild. Dieser Blendenfleck ist durch eine Lampe innerhalb des Bildfeldes verursacht und daher unvermeidlich - da hilft höchstens ein Objektivdeckel. :p ;)
 
Auch wenn der immer wiederkehrende Hinweis auf die Streulichtblende grundsätzlich richtig ist, so falsch ist er doch bei diesem Bild. Dieser Blendenfleck ist durch eine Lampe innerhalb des Bildfeldes verursacht und daher unvermeidlich - da hilft höchstens ein Objektivdeckel. :p ;)

Damit würde ich aber nicht hausieren gehen!
Das besagt nichts anderes, als das auch die Vorkehrungen im inneren des Objektivs unterhalb üblicher Maßnahmen geblieben sind.

Das hier ist unvermeidbar:
http://daten-lager.net/files/file1274773852P5232546.jpg
11mm Weitwinkel und es liegt vom Einfall her genau in der Tulpenausbuchtung der Streulichtblende, die logisch bei einem Zoom nur diese Form haben kann. Also einen Kompromiss zwischen Vignettierung und Lens-Flare eingeht.
Ein halbes Grad mehr nach links geschwenkt, und vom Flare ist nichts zu sehen.

Ein 50mm F1,8 Nikkor sollte da schon vom Bildwinkel her und durch die optimal abgelängte Form weniger Probleme machen.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit würde ich aber nicht hausieren gehen!
Das besagt nichts anderes, als das auch die Vorkehrungen im inneren des Objektivs unterhalb üblicher Maßnahmen geblieben sind.
Du weißt, wovon Du redest? Probiere es selbst mal bei Nachtaufnahmen aus...
Das hier ist unvermeidbar:
http://daten-lager.net/files/file1274773852P5232546.jpg
11mm Weitwinkel und es liegt vom Einfall her genau in der Tulpenausbuchtung der Streulichtblende, die logisch bei einem Zoom nur diese Form haben kann. Also eine Kompromiss zwischen Vignettierung und Lens-Flare eingeht.
... und vergleiche nicht Äpfel mit Birnen. In diesem Fall eine recht alte Objektivrechnung bei Nacht gegen eine recht moderne Objektivrechnung mit neuerer Vergütung bei grellem Sonnenlicht. Mal ganz abgesehen davon, daß es hier sogar sehr einfach vermeidbar ist, indem man die Sonne einfach aus dem Bildfeld nimmt? :confused:
 
no comment ;) zu Äpfeln und Birnen.

Im ersten Bild ist die Lampe deutlich im Bild und auch vergleichbar nah.
Man beachte den kleinen Bildwinkelunterschied vom vorletzten Bild zum letzten, auf dem der seitliche Lichtstrahl der links im Bild befindlichen Lampe nicht zu sehen ist.

Man braucht also nur seine Objektive und ihre Verhalten kennen; dann sind die Objektivdeckel zu ihrem Schutz. :)

BTW: alles JPGs OOC
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das da ein Unterschied besteht ist mir klar.
Und das die modernere Linse, trotz des größeren Bildwinkel Vorteile hat, ist mir schon klar.
Deshalb wollte ich dazu ja keinen Kommentar abgeben.

Aber dem TO hilft der Hinweis auf die Streulichtblende bestimmt etwas. Und im Zusammenspiel mit einem etwas geändertem Standort, kann er auch ein gutes Foto machen.

Mit freundlichem Gruß
Fat
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten