• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT GF1 vs E-PL1: Kaufberatung für UW ?

bicoolmann

Themenersteller
Guten Morgen,
Panasonic DMC-GF1 oder Olympus E-PL1
ich kämpfe mit der Entscheidung welche dieser Kameras ich nehmen soll- für beide Modelle gibt es ein bezahlbares UW-Gehäuse.
Meine Motive sind meistens sich mehr oder weniger schnell bewegende Fische in enweder ca. 15-25 Metern Tiefe (wenig Licht) oder nahe der Wasseroberfläche(viel Licht). Ich mache natürlich auch UW-Landschaft und Nahaufnahmen.
Die Frage wäre auch welche/s Objektiv/e am geeignetesten sind für meine Nutzung ich kann ja nicht mal eben wechsel:rolleyes:
Für Tips wäre ich dankbar da ich mich nicht soooo gut auskenne (um es mal nett auszudrücken:D)

LG
bicoolmann
 
AW: PEN Kamera für UW

Ob Knipskisten oder nicht, in deinem Link sind einige sehr schöne Fotos dabei. Der Einsiedlerkrebs gefällt mir besonders.

Zu deiner Kamerawahl.
Die anderen Pens scheiden aus? Brauchst/Willst du den eingebauten Blitz für UW?
Ansonsten müsste die GF1 immer noch über den etwas schnelleren AF verfügen, die Pens dafür über den Stabi. Für die schnellen Fische wär der AF wichtiger, sofern du dabei nicht ohnehin lieber manuell fokussierst, für ruhigeres wie den Krebs oder Landschaften/Nahaufnahmen der Stabi. Musst du abwägen.

Vom Objektiv her schreit es förmlich nach möglichst schnellen Blenden. Das 20 mm 1.7 Lumix Pancake wäre sicher für vieles geeignet und erlaubt dir die ISOs niedriger zu halten und/oder die Verschlußzeit für "Action-Shots" anzupassen. Für 10 cm große Fische auf 5 m Entfernung wieder weniger geeignet.
 
AW: PEN Kamera für UW

@ flyingrooster
Danke erst einmal für Deine Antwort:)und für das Lob, ja die Eini's sind immer sehr dankbare Objekte zum Fotografieren.

Für die anderen Pen's gibt es entweder nur ein "höllenteures" oder gar kein UW-Gehäuse, für die beiden Kameras meiner Auswahl ist der Preis bei um und bei 7/800€ und noch erträglich damit, darum habe ich eine der beiden ins Auge gefaßt.

Eingebauter Blitz wäre garnicht so schlecht, ich blitze zwar selten- will die Fischis nicht schocken- aber ab und an vielleicht....bzw müßte ich für den Blitz auf die bessere Bildqualität verzichten dann lieber kein Blitz.

Schnellerer AF ist schon wichtig, die Frage wäre ist er denn langsamer bei der PL1 als bei einer üblichen Kompaktkamera? Und ließe sich das eventuell durch die Serienbildfunktion "kompensieren"? Ich habe noch nie manuell fokosiert wäre vielleicht ne Übungssache....

Das 20mm habe ich auch schon im Visier- habe ich das richtig "verstanden"(blond!) damit könnte ich Makro, normale und Landschafts Fotos abdecken nur bei an mir vorbei schwimmenden Fischen wird es eng....?

Panasonic kenne ich..... was ja nicht heißen muß das daher besser mit der GF1 klarkomme...:rolleyes:*grübel*

LG
bicoolmann
 
AW: PEN Kamera für UW

Die Sache mit eventuell sehr teuren UW-Gehäusen hab ich gar nicht bedacht. Wäre natürlich schon auch zu berücksichtigen.

Wirklich vernünftig mit guten Blitzen indirekt zu blitzen wird unter Wasser wohl ohnehin schwer oder kaum möglich. Dachte nur, das du bisher vielleicht mal geblitzt hast und es dir bei diesen Bedingungen manchmal doch hilfreich sein könnte, auch wenn direktes Blitzen nicht wirklich gute Ergebnisse bringt.
Wenn du es bisher kaum getan hast, dann wirst ohne wohl auch nicht viel vermissen, aber die Pens ohne Blitz scheiden wegen der UW-Gehäuse wohl sowieso aus. also egal. ;)

Langsamer als bei einer durchschnittlichen Kompaktkamera ist der AF sicher bei keiner µFT. Und auch schnelle AFs können durchaus für viele Situationen zu langsam sein. Wenn du bisher mit langsamen ausgekommen bist und nichts vermisst hast, wirst du dich auf keinen Fall verschlechtern, egal was du nimmst.
Du solltst aber beachten, dass der scharfe Bereich bei µFTs und anderen Kameras mit größeren Sensoren als bei Kompakten, kleiner ist und du mehr auf korrektes Fokusieren achten musst. Per Hyperfokaldistanz sollte aber bei deinen Fotos auch sehr vieles möglich sein, und dann entfällt auch die "AF-Problematik" völlig, weil du sofort "alles" scharf hast.
Die Serienbildfunktion mag mit Glück bei beweglichen Motiven helfen, aber meistens hast dann einfach statt einem unscharfen Foto halt acht unscharfe...

Mit dem 20 mm kannt du "normale" Fotos und Landschaften (sofern du es nicht weitwinkliger brauchst) abdecken. Makros auch unter Anführungszeichen, aber kleinere Objekte als ca 12x9 cm bekommst du nicht bildfüllend drauf. Aber nehm an unter Wasser is das schon ganz fein, weils noch größer wohl wieder recht wacklig wird da man ja herumschwimmt.
Vorbeischwimmende Fische kannst natürlich wunderbar fotografieren. Ich meinte nur, dass es kein Teleobjektiv ist und kleine Fische auf größere Entfernungen dann logischerweise dementsprechen klein am Foto abgebildet werden.
Allein wegen der sehr hohen Lichtstärke und der möglichen Abdeckung aller möglichen Motive (selbst aber ohne UW-Erfahrung), halte ich das 20 mm für deinen Zweck für sehr gut geeignet.


Grüße
 
AW: PEN Kamera für UW

Vielen Dank für Deine weiteren Ausführungen.
Ich glaube es wird die Oly werden mit dem 14-42 er geht ja auch schon etwas und dann noch das 20er vielleicht nach dem ersten Testlauf Ende Juli, ich vermute einfach mal das das die Oly mit dem 14-42er schon eine deutliche Verbesserung zur Lumix TZ1 bzw.TZ6 ist *hoff*.
Ich schaue mir mal an wie ich mit dem Teil klar komme, ich muß ja auch noch das UW-Gehäuse dazu haben und wenn das alles soweit passt, hole ich mir noch das 20er dazu.

LG
bicoolmann
 
AW: PEN Kamera für UW

So, habe gerade zugeschlagen, die Oly E-PL1 ist bestellt sowie das dazu passene UW-Gehäuse *gespanntbinwieflitzebogen*
Dann hoffe ich mal das ich damit klar komme und diese Kamera nicht wie die Oly 520 nur rumliegt und jetzt wieder verkauft wird oder die Canon G10 die nun auch das gleiche Schiksal ereilt *grins*
Vielen Dank nochmals für die Erklärungen und Ratschläge, ich werde dann sobald ich mehr weiß und Fotos habe mal etwas dazu einstellen besonders zu der UW Nutzung.

LG
bicoolmann
 
AW: PEN Kamera für UW

Gerne doch.

Mit dem 14-42 gehts sicher auch sehr gut, wenn schon eine Kompakte unter den schwierigeren UW-Bedingungen so gute Ergebnisse gebracht hat.
Das 20 mm kann ich dir als Zusatz nur wärmstens ans Herz legen. Einerseits wegen der merklich besseren Abbildungsqualität und andererseits wegen der extrem offenen Blende, welche dir großartige Reserven bezüglich ISO/Belichtungszeit gewährt. Grade unter deinen erschwerten Bedingungen wäre ich verwundert, wenn du dieses Objektiv nicht lieben würdest.

Wünsch dir viel Spaß mit deiner Kombination, bin schon gespannt auf Ergebnisse.


Grüße
 
AW: PEN Kamera für UW

Hallo Bicoolman,
zunächst einmal Glückwunsch zur neuen Kamera.

Bezüglich des Objektives solltest Du auch einen Erwerb des 9-18 mm WW erwägen. Durch das Fotografieren durch das Planglas des Gehäuses erfolgt durch die Lichtbrechung eine scheinbare Brennweitenverlängerung um den Faktor 1,33. Dies entspricht genau dem Wert des Brechungsindexes von Wasser. So wird aus einem 14 mm x 1,33 x 2 (Oly-Faktor) lediglich ein ca. 37 mm (am kurzen Zoomende vergleichbar KB). Gerade für das Einfangen von Unterwasserlandschaften und "Buddys" ist jedoch ein Weitwinkel unerlässlich. Beim 9-18 mm würde sich folgende Berechnung ergeben:

9 mm x 1,33 x 2 = ca. 24 mm[/B] (kurzes Ende)
18 mm x 1,33 x 2 = ca. 49 mm (langes Ende)

Für Makros ist das 14 - 42 dann wieder besser geeignet. Eventuell mit der passenden Nahlinse am Gehäuse von außen montiert. Vorteilhaft ist auch die mögliche Steuerung eines Sklavenblitzes durch die E-pl1 (die anderen PEN´s 1 + 2 können das nicht!).

Als Lektüre empfehle ich das Buch: Digitale Unterwasserfotografie (Kompaktkameras) von Herbert Frei aus dem KOSMOS-Verlag (19,95 €)

Gruß Fenneck

(... und immer gut Luft :D)
 
AW: PEN Kamera für UW

Gerne doch.

Mit dem 14-42 gehts sicher auch sehr gut, wenn schon eine Kompakte unter den schwierigeren UW-Bedingungen so gute Ergebnisse gebracht hat.
Das 20 mm kann ich dir als Zusatz nur wärmstens ans Herz legen. Einerseits wegen der merklich besseren Abbildungsqualität und andererseits wegen der extrem offenen Blende, welche dir großartige Reserven bezüglich ISO/Belichtungszeit gewährt. Grade unter deinen erschwerten Bedingungen wäre ich verwundert, wenn du dieses Objektiv nicht lieben würdest.

Wünsch dir viel Spaß mit deiner Kombination, bin schon gespannt auf Ergebnisse.


Grüße

Das 20mm kommt auch auf jeden Fall- ich bin auch darauf gespann was ich da "verzapfe" :-)
Danke Dir!
LG
bicoolmann
 
AW: PEN Kamera für UW

Hallo Bicoolman,
zunächst einmal Glückwunsch zur neuen Kamera.

Bezüglich des Objektives solltest Du auch einen Erwerb des 9-18 mm WW erwägen. Durch das Fotografieren durch das Planglas des Gehäuses erfolgt durch die Lichtbrechung eine scheinbare Brennweitenverlängerung um den Faktor 1,33. Dies entspricht genau dem Wert des Brechungsindexes von Wasser. So wird aus einem 14 mm x 1,33 x 2 (Oly-Faktor) lediglich ein ca. 37 mm (am kurzen Zoomende vergleichbar KB). Gerade für das Einfangen von Unterwasserlandschaften und "Buddys" ist jedoch ein Weitwinkel unerlässlich. Beim 9-18 mm würde sich folgende Berechnung ergeben:

9 mm x 1,33 x 2 = ca. 24 mm[/B] (kurzes Ende)
18 mm x 1,33 x 2 = ca. 49 mm (langes Ende)

Für Makros ist das 14 - 42 dann wieder besser geeignet. Eventuell mit der passenden Nahlinse am Gehäuse von außen montiert. Vorteilhaft ist auch die mögliche Steuerung eines Sklavenblitzes durch die E-pl1 (die anderen PEN´s 1 + 2 können das nicht!).

Als Lektüre empfehle ich das Buch: Digitale Unterwasserfotografie (Kompaktkameras) von Herbert Frei aus dem KOSMOS-Verlag (19,95 €)

Gruß Fenneck

(... und immer gut Luft :D)

Danke Schön:D

Kann es sein das die Kamera die ja diesen Unterwasser WW Modus hat das schon irgendwie einberechnet beim Abspeichern *dooffrag*?
Weißt Du ob man diesen Makrokonverter den es für das UW-Gehäuse gibt auch erst UW draufdrehen kann? Das wäre ja super....gehe mit dem 14-42 runter...sehe nettes kleines Krebsi...drauf mit dem Teil und Makro.....wieder ab und normal:lol:
Ich blitze so gut wie nie, ich mag esnicht die Fische so zu blenden meist ist man ja nicht der einziege mit Kamera und das nimmt dann mit der Blitzerei manchmal Ausmaße an...ne geht ja garnicht!
Das Buch habe ich sogar...im Schrank stehen:rolleyes:...wäre für mich sicher sinnvoll...was soll ich sagen, ich finde es soooo langweilig sowas zu lesen.

LG
bicoolmann

(...danke, dir natürlich auch:top:)
 
AW: PEN Kamera für UW

Weißt Du ob man diesen Makrokonverter den es für das UW-Gehäuse gibt auch erst UW draufdrehen kann? Das wäre ja super....gehe mit dem 14-42 runter...sehe nettes kleines Krebsi...drauf mit dem Teil und Makro.....wieder ab und normal:lol:
Zu deinen gestellten spezielleren UW-Fragen kann ich nichts sagen, hab damit leider keine Erfahrung.
Aber ich bezweifle, dass du für besagtes Krebsi extra einen Makrokonverter benötigst. Mit dem 20 mm bekommst du ein Objektfeld von ca. 12x9 cm formatfüllend drauf und mit deinem 14-42 Kitobjektiv sind es sogar ca. 5,5x4 cm. Es müsste sich schon um ein wirklich sehr kleines Krebsi handeln das du damit nicht groß abbilden könntest. Und wenn es dann wirklich in den Makrobereich gehen soll, glaube ich dass dieses Vorhaben unter Wasser ziemlich mühsam wird. Es ist über Wasser schon eine der aufwendigsten Sparten... ;)


Grüße
 
AW: PEN Kamera für UW

Danke Schön:D

Kann es sein das die Kamera die ja diesen Unterwasser WW Modus hat das schon irgendwie einberechnet beim Abspeichern *dooffrag*?
Weißt Du ob man diesen Makrokonverter den es für das UW-Gehäuse gibt auch erst UW draufdrehen kann? Das wäre ja super....gehe mit dem 14-42 runter...sehe nettes kleines Krebsi...drauf mit dem Teil und Makro.....wieder ab und normal:lol:
Ich blitze so gut wie nie, ich mag esnicht die Fische so zu blenden meist ist man ja nicht der einziege mit Kamera und das nimmt dann mit der Blitzerei manchmal Ausmaße an...ne geht ja garnicht!
Das Buch habe ich sogar...im Schrank stehen:rolleyes:...wäre für mich sicher sinnvoll...was soll ich sagen, ich finde es soooo langweilig sowas zu lesen.

LG
bicoolmann

(...danke, dir natürlich auch:top:)


Nein, der Unterwassermodus der Kamera nimmt Einfluss auf die Farbgebung und möglicherweise auch auf die Belichtung aber nicht auf den Bildwinkel.

Ja, die Macrolinse kann während des Tauchens von außen auf das Gehäuse aufgesetzt werden (siehe Oly Home-Page).

In geringer Tauchtiefe ist das Blitzen nicht notwendig, aber mit zunehmender Tauchtiefe verändert sich das Licht und Du erhälst keine farbrichtigen Bilder mehr, dann ist das Ausleuchten mit einer Lampe oder das Blitzen die einzige Möglichkeit. Es sei denn Du magst dann irgend wann nur noch schwarz/weiss :D

Gruß Fenneck
 
AW: PEN Kamera für UW

Zu deinen gestellten spezielleren UW-Fragen kann ich nichts sagen, hab damit leider keine Erfahrung.
Aber ich bezweifle, dass du für besagtes Krebsi extra einen Makrokonverter benötigst. Mit dem 20 mm bekommst du ein Objektfeld von ca. 12x9 cm formatfüllend drauf und mit deinem 14-42 Kitobjektiv sind es sogar ca. 5,5x4 cm. Es müsste sich schon um ein wirklich sehr kleines Krebsi handeln das du damit nicht groß abbilden könntest. Und wenn es dann wirklich in den Makrobereich gehen soll, glaube ich dass dieses Vorhaben unter Wasser ziemlich mühsam wird. Es ist über Wasser schon eine der aufwendigsten Sparten... ;)


Grüße

Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass das 20mm wohl nicht mit dem UW-Gehäuse zusammen passt, ist wohl zu flach und der Dome des Gehäuses zu tief und es würde wohl so eine Art "Tunnelblick" entstehen:confused:

Makro ist schon toll...versuchen werde ich es auf jeden Fall:D
LG
bicoolmann
 
AW: PEN Kamera für UW

Nein, der Unterwassermodus der Kamera nimmt Einfluss auf die Farbgebung und möglicherweise auch auf die Belichtung aber nicht auf den Bildwinkel.
Okay dann habe ich da leider nur etwas in den falschen Hals bekommen:(

Ja, die Macrolinse kann während des Tauchens von außen auf das Gehäuse aufgesetzt werden (siehe Oly Home-Page).
-Puhhh, gerettet...da ich jawohl das 20mm nicht UW nutzen kann ist das doch ein "Lichtblick":)

In geringer Tauchtiefe ist das Blitzen nicht notwendig, aber mit zunehmender Tauchtiefe verändert sich das Licht und Du erhälst keine farbrichtigen Bilder mehr, dann ist das Ausleuchten mit einer Lampe oder das Blitzen die einzige Möglichkeit. Es sei denn Du magst dann irgend wann nur noch schwarz/weiss :D
Ich weiß um die Problematik, da muß ich halt mit leben bzw mein Buddy muß die Tachenlampe zücken wofür habe ich ihn sonst;)

Gruß Fenneck

Vielen Dank und Grüße
bicoolmann

P.S. Ich bin gerade drauf und dran, noch die Pana GF1 zu bestellen und dann direkt mit der Oly zu vergleichen welche mir besser liegt*grübel*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten