• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

iTTL per Funk mit Pocked Wizard

Das mit dem Funk, da gebe ich Dir zu 100% Recht. Das dürfte doch kein Problem sein, Blitz und Kamera mit so einem Feature auszustatten ;)
Doch ist es. Vor allem müsste Nikon dann mehrere Versionen für den Weltmarkt haben, da nicht überall die gleichen Frequenzen dafür erlaubt sind. Dazu ist das über das IR fürs steuern bei der Geschwindigkeit billiger zu lösen. Eine prof., zuverlässige! Funklösung würde den Blitz schon etwas verteuern. Zudem könnten Patente im Weg stehen.
Nikon bietet doch die SU-800 an. Hierbei wird TTL übertragen, find ich eine gute Lösung - und kostet nur einen Bruchteil eines PW-Sets.
PW hat einfach erkannt, dass die SU-800 Einschränkungen hat. Bei Sonnenlicht kann schon mal etwas "verloren" gehen, in der Infrarot-Kommunikation, oder wenn keine Sichtlinie zwischen Kamera und Blitz besteht, wird es öfter schwierig.
Es braucht nicht mal viel Sonnenlicht, auch ein grösserer Saal, wo man nicht überall helle Wände hat da steigt das auch schon aus, wenn man nicht direkten Sichtkontakt hat.
 
Also die IR-Technik von der SU soll ganz vernünftig außerhalb des Sichtbereichs funktionieren. Es gab bei youtube darüber auch ein Video, finde es aber leider nicht mehr.

Solange es Wände gibt, klappt das meistens, aber eben nicht mehr so zuverlässig. Ich bin mir nicht 100% sicher, welches Video du meinst, aber hier haben sich Krolop und Gerst unter anderem (Nikon CLS im Allgm.) auch mit der SU-800 beschäftigt: http://www.krolop-gerst.com/blog/category/nikon_cls_workshop/
 
PW hat einfach erkannt, dass die SU-800 Einschränkungen hat. Bei Sonnenlicht kann schon mal etwas "verloren" gehen, in der Infrarot-Kommunikation, oder wenn keine Sichtlinie zwischen Kamera und Blitz besteht, wird es öfter schwierig. Außer die Infrarotstrahlen "bouncen" an Wänden/Hindernissen bis zum Blitz ...

Wahrscheinlich kriegt man aber 90% der Fälle locker mit der Lösung abgefackelt :cool:

98 % meiner Settings schaffe ich mit AWL, sofern ich mich nicht stümperhat anstelle. :angel: 1 % löse ich mit Ideen! Das verbleibene Prozent löse ich dann mit Funk aus. Ich habe vor einigen Tagen beschlossen, mal mit ein paar urbanen Mythen in Fotoforen aufzuräumen. Morgen wird der erste Punkt aufgegriffen. AWL und Sonne steht ebenfalls ganz weit vorne! :evil:
 
Zum Thema AWL und Gegenlicht:
http://video.google.com/videoplay?docid=4838419537938300175
Achtet au den Magier!
 
Es braucht nicht mal viel Sonnenlicht, auch ein grösserer Saal, wo man nicht überall helle Wände hat da steigt das auch schon aus, wenn man nicht direkten Sichtkontakt hat.

In der Burg ging die SU-800 zwar noch, in dem Setting hat sie aber nur mehr alle heiligen Zeiten ausgelöst. Also ich schätze mal 40-50% der Auslösungen sind beim Blitz angekommen. Dann hab ich mir mit den Funkauslösern beholfen. Dazu musste ich den Blitz auf manuell stellen, das ist halt friemelig in einer Situation, wo du vom Model weit weg bist bzw. auf einer anderen Höhenebene :/


Cooles Video :top:

98 % meiner Settings schaffe ich mit AWL, sofern ich mich nicht stümperhat anstelle. :angel: 1 % löse ich mit Ideen! Das verbleibene Prozent löse ich dann mit Funk aus.

Was anderes hab ich auch nicht behauptet :) Und Mythen gibts genug in Fotoforen, da hast gut zu tun :evil:
 

Das Video ist wirklich ganz cool, aber kann mir jemand vielleicht erklären, warum er der Frau mit dem Federzeugs immer die Füße abschneidet?
Da er sie oben auch ein bisschen anschneidet gehts, aber irgendwie ists eben doch ein bisschen befremdlich. Abgesehen davon hätte man sie dann nicht gleich im Studio knipsen und nen schönen Hintergrund dazubasteln können?
Und bei dem Magier sieht man ganz deutlich, dass das ein Speedlight ist... der Nikonschriftzug reflektiert nämlich unter dem Licht mit...

Hmm, naja egal, ist wohl eh OT.

Aber trotzdem verstehe ich nicht, warum manche AWL immer so schlecht reden. Dafür, dass man es einfach "dazu" bekommt mit jedem modernen Blitz und jeder modernen Kamera, dafür ist es doch wirklich praktisch. AWL-ähnliches Funken wäre noch universeller und für solche Shootings auch ganz praktisch.
Studioanlagen bieten mehr Möglichkeiten, aber weniger Flexibilität und sind schwer.
Hat ein bisschen was von Zoom vs FB.

Nikitaa
 
Das Video ist wirklich ganz cool, aber kann mir jemand vielleicht erklären, warum er der Frau mit dem Federzeugs immer die Füße abschneidet?
Da er sie oben auch ein bisschen anschneidet gehts, aber irgendwie ists eben doch ein bisschen befremdlich. Abgesehen davon hätte man sie dann nicht gleich im Studio knipsen und nen schönen Hintergrund dazubasteln können?
Und bei dem Magier sieht man ganz deutlich, dass das ein Speedlight ist... der Nikonschriftzug reflektiert nämlich unter dem Licht mit...

Ich denke, dass ist der Videoauflösung geschuldet. Irgendwo war es mal komplett zu sehen.
Ja, es sind Blitze. SU-800 wird erst im weiteren Video von Nikon eingesetzt. Das ist aber nur als Trailer zu finden: http://www.youtube.com/watch?v=BALBUEPR8_I

Ja, es sind Blitze. Als das erste Video kam, gab es den SU-800 noch nicht.

Edit: http://v.youku.com/v_show/id_XMTU4MjU4OTc2.html
 
Also ich finde AWL (solange die Ausfallquote nicht zu hoch wird) wirklich cool. Zumal es ja nicht darum geht eine Blitzanlage zu ersetzen, sondern eben locations zu nutzen, die mit Blitzanlage nicht möglich wären. Naja das hatten wir aber schon.

In diesen Videos finde ich nur immer dieses "sich gegenseitig zusprechen" so schrecklich platt:
"Ich glaube von dahinten könnten wir noch Licht gebrauchen."
"Oh ja, ich würde einen -SB600- nehmen!"
"Oh ja, an den -SB600- habe ich auch gerade gedacht"
"Ja Jim, der -SB600- ist ein toller Blitz."
"Das finde ich auch und ich kann den -SB600- völlig schnurlos bedienen. Schau her."
"Oh ja, das ist wirklich unglaublich. Im Studio machen wir das auch nicht anders."
*Klick*
"Schau dir dieses Foto an, der -SB600- macht einen riesen Unterschied."
"Oh ja Jim, der -SB600- ist ein toller Blitz."
"Das finde ich auch und ich kann den -SB600- völlig schnurlos....:ugly::ugly::rolleyes:

:lol:

Ansonsten bin ich einfach nur neidisch. Ich möchte auch so arbeiten dürfen und noch dazu so viele Blitze zur Auswahl haben :grumble:
(Wobei ich lieber das in der Wüste hätte machen wollen :rolleyes:)

Nikitaa
 
Aufhören!
Ich hab doch nur ganz alte Blitze und wenn ich zu viel von sowas sehe, dann möchte ich das auch haben :grumble: :rolleyes:

Nikitaa

€dit: jetzt hab ich doch mal in das letzte Video reingeguckt und das ist ja sehr beruhigend:lol:
Ein Glück mussten die dieses Nikongequatsche ordentlich üben - ich war schon fast so weit zu glauben, dass die das wirklich so meinen, oder wirklich so sprechen. Da war wohl eher der Produzent dran schuld, als die beiden.

"Good news: Nikon and Jesus both love you!" :lol:

"I like the Nikon canvas!" "I like to hold them like a woman...." :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit geraumer Zeit gibt es das ja endlich für Canon MiniTT und Flex5). Wie sieht es denn bei Nikon aus, ist da was in Aussicht?

vg Christian

Ich muß das mal hochschubsen ;)

Gestern war ich bei einem Fotokollegen, der hat die Dinger an seiner 5D, und konnte mit 1/8000s seine Studioblitze (Walimex) triggern! Ohne Abschattung oder irgendwelche Einschränkung!

Da war ich platt! ;)
 
Gestern war ich bei einem Fotokollegen, der hat die Dinger an seiner 5D, und konnte mit 1/8000s seine Studioblitze (Walimex) triggern! Ohne Abschattung oder irgendwelche Einschränkung!

Das mag ich jetzt mal sehr stark in Zweifel ziehen, wie soll das denn gehen?

Erstens sind besonders preisgünstige Studioblitze langsam im Abbrennen, und zweitens hat jeder Schlitzverschluß eine mechanische Grenze, und die Ur-5D hat einen solchen.

Es sei denn es war die 5D MKII und die hätte wg. Video einen elektronischen Verschluß, also so wie D70/50/40.
 
Ansonsten bin ich einfach nur neidisch. Ich möchte auch so arbeiten dürfen und noch dazu so viele Blitze zur Auswahl haben :grumble:

Moin

ich will dich mal ..."runterbringen"....

wenn du dir solche Sachen(Videos) ein "paarmal" anschaust...
dann notierst, was dort eigentlich stattfindet....

würde deine Liste ellenlang werden...in der Summe dann unbezahltbar sein :evil:

die "paar Bitze" sind nun wirklich nicht das Problem....
schau dir mal Johns GEAR an, was er da rumstehen hat...
Notebook neben der Kamera, ausreichend Stative, dazu Galgen...
und immer fuseln da 3-5 leute im Hintergund rum....
Wohnmobile für Modelle, LKW fürs Equipment usw...usw...usw

und ER...macht es wohl nicht zum ersten Male :D

wenn Hobbyisten endlich mal an so eine Sache etwas "profimäßig rangehen" würden....
wie:

das Lichtsetup>>> mindesten 10x ÜBEN
Varianten einfügen>>> wieder ÜBEN 10x
mit Dummys arbeiten usw...

dann kannst du auch mit deiem GEARE arbeiten...
Dennis kanns ja auch :eek::angel::top:
Mfg gpo
 
Kannste glauben, ich hab es gesehen. Und da er recht offenblendig getestet hat, war bei 1/8000s das Bild sogar noch leicht überbelichtet. Er hat auch was gefaselt, man kann alles genau einstellen, aug die millisekunde genau...
 
Moin

ich will dich mal ..."runterbringen"....

wenn du dir solche Sachen(Videos) ein "paarmal" anschaust...
dann notierst, was dort eigentlich stattfindet....

würde deine Liste ellenlang werden...in der Summe dann unbezahltbar sein :evil:

die "paar Bitze" sind nun wirklich nicht das Problem....
schau dir mal Johns GEAR an, was er da rumstehen hat...
Notebook neben der Kamera, ausreichend Stative, dazu Galgen...
und immer fuseln da 3-5 leute im Hintergund rum....
Wohnmobile für Modelle, LKW fürs Equipment usw...usw...usw

und ER...macht es wohl nicht zum ersten Male :D

wenn Hobbyisten endlich mal an so eine Sache etwas "profimäßig rangehen" würden....
wie:

das Lichtsetup>>> mindesten 10x ÜBEN
Varianten einfügen>>> wieder ÜBEN 10x
mit Dummys arbeiten usw...

dann kannst du auch mit deiem GEARE arbeiten...
Dennis kanns ja auch :eek::angel::top:
Mfg gpo
Du hast natürlich recht. Allein wieviele Platzierungsmöglichkeiten er hat durch unendlich viele unendliche große Stative, die sich in alle Richtungen und Positionen verstellen lassen. Dazu noch genug Leute, die das eben machen.

Aber was noch viel wichtiger ist und was im Endeffekt sozusagen der "Trick" an diesen Videos ist: Selbst wenn man das alles hätte, das Wichtigste wurde nicht verraten - sonst würde er sich ja arbeitslos machen -, nämlich die Ideenfindung inklusive Location, Model etc.
Ich weiß das schon und trotzdem finde ich das irgendwie cool.

Was ich bei remote-TTL einfach toll finde ist eben der eine Aspekt, den er auch in dem Video immer anspricht: Man kann die Lichtformer/Streuvorsätze/Position/Anzahl der Blitze ändern "on the fly" und es belichtet durch alles hindurch einigermaßen konstant inkl. Korrektur.

Naja, wie ich schon sagte, ich bin nur ein bisschen neidisch. :lol:

Nikitaa
 
...und es belichtet durch alles hindurch einigermaßen konstant inkl. Korrektur.
Genau das ist nur manchmal ein Feature, "Automatik" halt. Und damit keine LichtGESTALTUNG, sondern "Aufhellung" nach 18-%-Grau-Methode. Durchschnitt halt. Das kann auch mal gut sein, aber seine Bilder sehen dann halt so aus, der Effekt nutzt sich irgendwann ab.

Wenn man mehr Gestaltung will landet man irgendwann bei der manuellen Einstellung, da beisst die Maus keinen Faden ab :) . Ich habe meine 3 SB-800 bei AWL alle im manuellen Modus, Steuerung bequem über den Master ohne rumzuhüpfen. Es sei denn, es muss quick & dirty gehen. Das sind dann normale Automatikbilder, nix besonderes vom Licht her.
 
Genau das ist nur manchmal ein Feature, "Automatik" halt. Und damit keine LichtGESTALTUNG, sondern "Aufhellung" nach 18-%-Grau-Methode. Durchschnitt halt. Das kann auch mal gut sein, aber seine Bilder sehen dann halt so aus, der Effekt nutzt sich irgendwann ab.

Wenn man mehr Gestaltung will landet man irgendwann bei der manuellen Einstellung, da beisst die Maus keinen Faden ab :) . Ich habe meine 3 SB-800 bei AWL alle im manuellen Modus, Steuerung bequem über den Master ohne rumzuhüpfen. Es sei denn, es muss quick & dirty gehen. Das sind dann normale Automatikbilder, nix besonderes vom Licht her.

Da gebe ich dir ja recht, aber du sagst ja selbst, dass auch die manuelle Einstellung via Master/Slave-Prinzip, bzw. schnurloses Datenübertragen (welches es ja im Moment nur im Zusammenhang mit Remote-TTL gibt) sehr bequem ist.
Auch kann man die Automatik doch um ein gutes Stück korrigieren nach oben und nach unten, sodass der +-0Automatikwert eher eine vernünftige Ausgangsbasis ist, wenns schnell gehen soll.
So stelle ich mir das zumindest vor. Erfahrung habe ich damit ja leider nicht :(
Wenn es das ganze noch per eventuell zuverlässigeren Funk-trigger gäbe, fände ich das ziemlich optimal. Dann fehlt nurnoch TTL wie früher ohne Vorblitze :D

Nikitaa
 
Wenn ich an einem 'festen' Standort bin, nehme ich auch gern Funk, und manuell alles.

Nur morgen z.b. ziehe ich mit einem Braupaar durch einen Park. Mal hier mal da, da ändern sich ständig die Lichtverhältnisse. Da wäre eine perfekte iTTL/AWL Auslösung per Funk sehr praktisch.

du stellst dir das komplizierter vor als es ist - der einzige unterschied zwischen manuell und TTL im freien ist der, dass du bei der automatik die kontrolle und deine gestalterischen mittel einbüsst, nicht mehr das verhältnis zwischen umgebungslicht und blitzlicht mischen kannst. TTL wird komplett überbewertet, einfach aus dem grund weil sich viele nicht mit lichtsetzung auseinandersetzen und nicht verstehen was licht macht und tut. manuell ist kindereinfach und geht in der praxis mindestens so schnell von der hand als eine automatik die auch erst über x testschüsse ins lot gebracht werden muss. zudem ist manuell konsistent, ein fremdwort für die TTL logik.

die lichtverhältnisse von denen du sprichst haben rein garnichts mit deiner blitzlichtausleuchtung zu tun. solange der abstand vom licht zum motiv gleich bleibt, ändert sich nichts an den einstellungen, egal was die sonne anstellt. für den hintergrund ist einzig und allein die kamera zuständig. zusätzlich kannst du noch mit dem lichtabfall spielen, die kontraste strecken sich teils über meter - alles was in diesem feld ist wird gleich ausgeleuchtet, da kann dein motiv rumspringen und rumeiern wie es möchte. das prinzip ist ähnlich wie die tiefenschärfe bei den objektiven.

umgebungslicht-blitzlicht in der praxis (ohne TTL versteht sich):
dscukst.jpg

reihe eins: belichtungszeit
reihe zwei: blende
reihe drei: blitzstärke
die blende ist bei allen bildern (der ersten reihe) die gleiche, die blitzstärke ebenfalls. einzig die belichtungszeit ändert sich. erst ab einer 15tel sekunde erreicht das umgebungslicht die gleiche intensität und beginnt sich mit dem blitzlicht zu mischen. davor kann die sonne untergehen oder sonstwas machen, nie wird sich auch nur das geringste am blitzlicht ändern, dass du deinem motiv entgegenschickst. auch nachts könntest du noch mit der selben einstellung arbeiten, du siehst ja wie das umgebungslicht bei 1/250 völlig verschwindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann änderst du mal die Blende, weil der Hintergrund mit drauf soll und beim anderen mal soll freigestellt werden.... iTTL würde das direkt ausgleichen. Vielleicht würde iTTL dann manchmal nicht ganz die maximalen gestalterischen Möglichkeiten ausnutzen, aber es ist eben für kurze Shootings und wechselnde Verhältnisse bequem. Es zwingt einen ja keiner es zu benutzen.

Übrigens finde ich auch das schnurlose übertragen der Blitzleistung schon toll. Schon allein deswegen finde ich das iTTL-Blitzprotokoll praktisch, weil ich nicht rumrennen und jeden Blitz einzeln verstellen muss.
Gibt es denn schon Funksets, die die manuelle Teil-Blitzleistung übertragen?
Wenn nicht, dann wären die iTTL-Funker auch für alle manuell-fans wesentlich bequemer.

Nikitaa
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten