Gast_231757
Guest
Liebe Freunde der gezielten Belichtung,
in einem Test des fotoMagazins in der Ausgabe 2/2010 hat der interne Bildstabilisator der K-7 nicht gut abgeschnitten.
Getestet wurden die Stabilisationssysteme der In-Objektiv Fraktion, wie Nikon, Canon, Sigma, Tamron, Panasonic sowie die Stabilisationssysteme der In-Kamera Anbieter, wie Sony (Minolta), Pentax, Olympus.
Der über alle Brennweiten wirksamste Bildstabilisator bei der Objektiv-Fraktion war Nikon, der beste der In-Kamera Vertreter Olympus.
Sony schnitt auch noch relativ gut ab, der Stabilisator der Pentax K-7 erzielte Wirkung gegenüber dem unstabilisierten Zustand, war jedoch weit weniger effizient als seine Kollegen.
Die Testbedingungen möchte ich hier nicht im einzelnen schildern, insofern nicht nachgefragt wird. Es wurde kein Rüttler verwendet, sondern der Test wurde mit realen Personen gemacht, die eine statistisch signifikante Anzahl von Auslösungen über den gesamten Brennweitenbereich mit jeder der Kameras machten.
Wie sind die Eindrücke der K-7 Besitzer hinsichtlich des Stabis? Habt ihr schon mal Test mit eingeschaltetem / ausgeschaltetem Stabi gemacht?
Ist das Verhalten des Stabis bei der K20D oder der K-x ein anderes?
Es interessiert mich im allgemeinen (weil generell an Photographie interessiert) und im speziellen, weil ich darüber nachdenke von der Canon 40D zur Pentax K-7 zu wechseln, die ich von den Features, der Bildqualität und (am für mich wichtigsten) dem (staub- und wasserfesten) Gehäuse sehr ansprechend finde.
Ein Wechselgrund wäre aber u.a. auch der eingebaute Stabilisator, von dem ich gerne von den Besitzern eine Einschätzung hätte, da Testberichte, so gut diese auch gemacht sein mögen, immer nur einen Teil der Wirklichkeit abbilden können.
Sind Links erlaubt?
Grüße
in einem Test des fotoMagazins in der Ausgabe 2/2010 hat der interne Bildstabilisator der K-7 nicht gut abgeschnitten.
Getestet wurden die Stabilisationssysteme der In-Objektiv Fraktion, wie Nikon, Canon, Sigma, Tamron, Panasonic sowie die Stabilisationssysteme der In-Kamera Anbieter, wie Sony (Minolta), Pentax, Olympus.
Der über alle Brennweiten wirksamste Bildstabilisator bei der Objektiv-Fraktion war Nikon, der beste der In-Kamera Vertreter Olympus.
Sony schnitt auch noch relativ gut ab, der Stabilisator der Pentax K-7 erzielte Wirkung gegenüber dem unstabilisierten Zustand, war jedoch weit weniger effizient als seine Kollegen.
Die Testbedingungen möchte ich hier nicht im einzelnen schildern, insofern nicht nachgefragt wird. Es wurde kein Rüttler verwendet, sondern der Test wurde mit realen Personen gemacht, die eine statistisch signifikante Anzahl von Auslösungen über den gesamten Brennweitenbereich mit jeder der Kameras machten.
Wie sind die Eindrücke der K-7 Besitzer hinsichtlich des Stabis? Habt ihr schon mal Test mit eingeschaltetem / ausgeschaltetem Stabi gemacht?
Ist das Verhalten des Stabis bei der K20D oder der K-x ein anderes?
Es interessiert mich im allgemeinen (weil generell an Photographie interessiert) und im speziellen, weil ich darüber nachdenke von der Canon 40D zur Pentax K-7 zu wechseln, die ich von den Features, der Bildqualität und (am für mich wichtigsten) dem (staub- und wasserfesten) Gehäuse sehr ansprechend finde.
Ein Wechselgrund wäre aber u.a. auch der eingebaute Stabilisator, von dem ich gerne von den Besitzern eine Einschätzung hätte, da Testberichte, so gut diese auch gemacht sein mögen, immer nur einen Teil der Wirklichkeit abbilden können.
Sind Links erlaubt?
Grüße