d.e.r.
Themenersteller
Hallo,
habe mir ein CT-3442 und einen Kugelkopf CB-50D von Feisol gekauft. Habe hier ein paar Fotos einestellt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=446174&page=98
Nun war ich mit den neuen Teilen unterwegs und habe sie in der Praxis getestet. Das Stativ ist schön leicht beim Tragen, aber auch genau so leicht beim Justieren der montierten Kamera... Schon fast zu leicht, aber das ist halt der Kompromiss, den man mit einem solchen Reisestativ eingehen muss. Ansonsten bin ich damit zufrieden.
Zum Kugelkopf habe ich allerdings ein paar Fragen. Hoffe, dass mir hier jemand weiter helfen kann:
1. Lochungen in der Kugel
Auf keinem der Fotos, die ich bisher dem CB-50d gesehen habe, sind mir die Löcher in der Kugel des Kugelkopfes aufgefallen (siehe Foto). Es muss kein Nachteil sein, es irritiert mich jedoch, da unerwartet. Sind diese Bohrungen schon immer bei diesem Modell vorhanden gewesen?
2. Friktion
Meine derzeit größte/schwerste Kombi ist meine 20D mit einem 70/200 L 4.0. Obwohl mir die Funktionsweise der Friktion schon klar ist, habe ich auch nach vielen Versuchen keine Einstellung der Friktion hinbekommen, die bei jeder Lage der Kamera sicher gegriffen hat.
Einige Male war es auch so, dass die Friktion im Bereich der zentrierten Mittelstellung sauber funktionierte, aber nach dem Vedrehen um die senkrechte Achse und dem weiteren seitlichen Kippen (geschätzte ca. 30 bis 45°) eine andere Festigkeit hatte bzw. die Cam nicht mehr richtig gehalten hat.
Bin eigentlich nicht wirklich ungeschickt und habe viele Versuche unternommen. Es ist mir aber keine zuverlässige Einstellung geglückt, die einfach in jeder Position gegriffen hätte.
Erwarte ich hier zu viel? Wie ist das bei andern CB-50D oder auch bei anderen Kugelköpfen?
3. Kupplungsplatte
Beim Test von Hochformataufnahmen durch seitliches Abkippen in die Aussparung des Kugelkopfes ist mir im Sucher ein stetiges Sinken des Objektivs aufgefallen. Zunächst dachte ich an eine nicht ausreichend feste Arritierung des Kopfes. Bis mir aufgefallen ist, dass die Kupplungsbasis sich am Kameraboden verdreht hat. Hab darauf hin später zuhause die Schraube der Platte mir einem fetten Schraubenzieher noch mal angeszogen. Später musste ich jedoch feststellen, dass sich die Platte wieder verdreht hat. Sie war nicht mehr parallel zum Rand des Kamerabodens ausgerichtet.
Wie fest muss man so eine Platte bzw. die Schraube denn anziehen? Zu hohe Krafteinwirkung ist sicher nicht gut für den Kameraboden. Zumal die Platte recht dick ist und ich sie eigentlich nicht dauernd an der Kamera dran lassen möchte. D.h. die Montage und Demontage kommt öfter vor.
Mir ist schon klar, dass der CB-50D sicher nicht die oberste Liga der Kugelköpfe darstellt. Dafür ist er ja auch recht günstig. Wären die geschilderten Punkte mit einem andere Kopf, der aber auch gerne schon mal 2 bis 3 mal so teuer ist, kein Thema?
habe mir ein CT-3442 und einen Kugelkopf CB-50D von Feisol gekauft. Habe hier ein paar Fotos einestellt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=446174&page=98
Nun war ich mit den neuen Teilen unterwegs und habe sie in der Praxis getestet. Das Stativ ist schön leicht beim Tragen, aber auch genau so leicht beim Justieren der montierten Kamera... Schon fast zu leicht, aber das ist halt der Kompromiss, den man mit einem solchen Reisestativ eingehen muss. Ansonsten bin ich damit zufrieden.
Zum Kugelkopf habe ich allerdings ein paar Fragen. Hoffe, dass mir hier jemand weiter helfen kann:
1. Lochungen in der Kugel
Auf keinem der Fotos, die ich bisher dem CB-50d gesehen habe, sind mir die Löcher in der Kugel des Kugelkopfes aufgefallen (siehe Foto). Es muss kein Nachteil sein, es irritiert mich jedoch, da unerwartet. Sind diese Bohrungen schon immer bei diesem Modell vorhanden gewesen?
2. Friktion
Meine derzeit größte/schwerste Kombi ist meine 20D mit einem 70/200 L 4.0. Obwohl mir die Funktionsweise der Friktion schon klar ist, habe ich auch nach vielen Versuchen keine Einstellung der Friktion hinbekommen, die bei jeder Lage der Kamera sicher gegriffen hat.
Einige Male war es auch so, dass die Friktion im Bereich der zentrierten Mittelstellung sauber funktionierte, aber nach dem Vedrehen um die senkrechte Achse und dem weiteren seitlichen Kippen (geschätzte ca. 30 bis 45°) eine andere Festigkeit hatte bzw. die Cam nicht mehr richtig gehalten hat.
Bin eigentlich nicht wirklich ungeschickt und habe viele Versuche unternommen. Es ist mir aber keine zuverlässige Einstellung geglückt, die einfach in jeder Position gegriffen hätte.
Erwarte ich hier zu viel? Wie ist das bei andern CB-50D oder auch bei anderen Kugelköpfen?
3. Kupplungsplatte
Beim Test von Hochformataufnahmen durch seitliches Abkippen in die Aussparung des Kugelkopfes ist mir im Sucher ein stetiges Sinken des Objektivs aufgefallen. Zunächst dachte ich an eine nicht ausreichend feste Arritierung des Kopfes. Bis mir aufgefallen ist, dass die Kupplungsbasis sich am Kameraboden verdreht hat. Hab darauf hin später zuhause die Schraube der Platte mir einem fetten Schraubenzieher noch mal angeszogen. Später musste ich jedoch feststellen, dass sich die Platte wieder verdreht hat. Sie war nicht mehr parallel zum Rand des Kamerabodens ausgerichtet.
Wie fest muss man so eine Platte bzw. die Schraube denn anziehen? Zu hohe Krafteinwirkung ist sicher nicht gut für den Kameraboden. Zumal die Platte recht dick ist und ich sie eigentlich nicht dauernd an der Kamera dran lassen möchte. D.h. die Montage und Demontage kommt öfter vor.
Mir ist schon klar, dass der CB-50D sicher nicht die oberste Liga der Kugelköpfe darstellt. Dafür ist er ja auch recht günstig. Wären die geschilderten Punkte mit einem andere Kopf, der aber auch gerne schon mal 2 bis 3 mal so teuer ist, kein Thema?