• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Fragen zu Kugelköpfen und speziell zum Feisol CB-50D

d.e.r.

Themenersteller
Hallo,
habe mir ein CT-3442 und einen Kugelkopf CB-50D von Feisol gekauft. Habe hier ein paar Fotos einestellt:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=446174&page=98
Nun war ich mit den neuen Teilen unterwegs und habe sie in der Praxis getestet. Das Stativ ist schön leicht beim Tragen, aber auch genau so leicht beim Justieren der montierten Kamera... Schon fast zu leicht, aber das ist halt der Kompromiss, den man mit einem solchen Reisestativ eingehen muss. Ansonsten bin ich damit zufrieden.

Zum Kugelkopf habe ich allerdings ein paar Fragen. Hoffe, dass mir hier jemand weiter helfen kann:

1. Lochungen in der Kugel
Auf keinem der Fotos, die ich bisher dem CB-50d gesehen habe, sind mir die Löcher in der Kugel des Kugelkopfes aufgefallen (siehe Foto). Es muss kein Nachteil sein, es irritiert mich jedoch, da unerwartet. Sind diese Bohrungen schon immer bei diesem Modell vorhanden gewesen?

2. Friktion
Meine derzeit größte/schwerste Kombi ist meine 20D mit einem 70/200 L 4.0. Obwohl mir die Funktionsweise der Friktion schon klar ist, habe ich auch nach vielen Versuchen keine Einstellung der Friktion hinbekommen, die bei jeder Lage der Kamera sicher gegriffen hat.
Einige Male war es auch so, dass die Friktion im Bereich der zentrierten Mittelstellung sauber funktionierte, aber nach dem Vedrehen um die senkrechte Achse und dem weiteren seitlichen Kippen (geschätzte ca. 30 bis 45°) eine andere Festigkeit hatte bzw. die Cam nicht mehr richtig gehalten hat.
Bin eigentlich nicht wirklich ungeschickt und habe viele Versuche unternommen. Es ist mir aber keine zuverlässige Einstellung geglückt, die einfach in jeder Position gegriffen hätte.
Erwarte ich hier zu viel? Wie ist das bei andern CB-50D oder auch bei anderen Kugelköpfen?

3. Kupplungsplatte
Beim Test von Hochformataufnahmen durch seitliches Abkippen in die Aussparung des Kugelkopfes ist mir im Sucher ein stetiges Sinken des Objektivs aufgefallen. Zunächst dachte ich an eine nicht ausreichend feste Arritierung des Kopfes. Bis mir aufgefallen ist, dass die Kupplungsbasis sich am Kameraboden verdreht hat. Hab darauf hin später zuhause die Schraube der Platte mir einem fetten Schraubenzieher noch mal angeszogen. Später musste ich jedoch feststellen, dass sich die Platte wieder verdreht hat. Sie war nicht mehr parallel zum Rand des Kamerabodens ausgerichtet.
Wie fest muss man so eine Platte bzw. die Schraube denn anziehen? Zu hohe Krafteinwirkung ist sicher nicht gut für den Kameraboden. Zumal die Platte recht dick ist und ich sie eigentlich nicht dauernd an der Kamera dran lassen möchte. D.h. die Montage und Demontage kommt öfter vor.

Mir ist schon klar, dass der CB-50D sicher nicht die oberste Liga der Kugelköpfe darstellt. Dafür ist er ja auch recht günstig. Wären die geschilderten Punkte mit einem andere Kopf, der aber auch gerne schon mal 2 bis 3 mal so teuer ist, kein Thema?
 
Hi!

zu Friktion, da liegt halt der unterschied zwischen günstigen oder etwas teuren köpfen...

zu der kupplungsplatte, da hilft nur ein passgenaue kameraplatte von z.b. von RRS, da kann sich nicht mehr verdrehen..

mfg Andi
 
Hi!
zu der kupplungsplatte, da hilft nur ein passgenaue kameraplatte von z.b. von RRS, da kann sich nicht mehr verdrehen..
mfg Andi

Hab mir eine Platte von Kirk bestellt. Mal gespannt wie die zur Klemmung passt.
Zur Friktion wirst du wohl recht haben... entweder akzeptieren oder das Sparschwein plündern.
 
Hallo d.e.r.

Ich habe auch den CB-50D und die gleichen (in Relation zum Preis allerdings verschmerzbaren) Mängel festgestellt.
Ich wollte halt einfach nicht mehr Geld in die Finger nehmen, ist ja auch nur ein Hobby ;)

1. Mein CB-50D ist auch gelocht.

2. Die Kugel ist wahrscheinlich wirklich rund resp. kugelig.
Im aufrechten Zustand wirkt, je nach Kamera und Objektiv resp. dem Schwerpunkt der Kombination, keine oder nur eine geringe Kraft, die durch die Friktion gehalten werden muss. Beim Neigen verändert sich der Schwerpunkt, deshalb müsste die Friktion mit zunehmendem Neigungswinkel stärker werden, um die erhöhte Kraft aufnehmen zu können. Die Kugel dürfte demnach gar nicht exakt rund sein, sondern müsste einen ovalen Querschnitt haben.
Aber wie schon gesagt, bei dem Preis stört mich das nicht.

3. Ist bei mir auch so
Nachdem ich die durchrutschenden Legwarmer mit etwas Haargel fixieren konnte, habe ich dasselbe mit der Platte gemacht. Es hält nun besser, ist aber nicht als Dauerlösung gedacht. So etwas wie die RRS-Platte wird es am Schluss wohl werden. Oder ich bastel mir selber was.
 
Hallo brunnerm,
danke für deine ausführliche Anwort.
Demnach ist es wohl akzeptabel. Wenn ich mehr will, muss ich wohl mehr zahlen.
Schöne Zeichnungen und gut erklärt. :top:

Auf Haargel muss man erst mal kommen... Wie schon geschrieben, habe ich mir eine Kirk-Platte bestellt. Werde dann berichten, was es gebracht hat.

Eine Frage noch zur Befestigung des KK auf dem Stativ: So wirklich fest bekomme ich das Teil nicht. Wenn die Schraube für die Panoramabasis angezogen ist und ich den Kugelkopf in der senkrechten Achse verdrehe, löst sich der KK schon mal vom Stativ.
Hab schon von Lösungen mit Hanf oder Teflonbändern gelesen. Die harte Tour ist dann wohl Loctite-Kleber. Wie hast du das Problem gelöst?
 
Eine Frage noch zur Befestigung des KK auf dem Stativ: So wirklich fest bekomme ich das Teil nicht.

Gibt es am Teller des Statives keine Madenschraube(n), die man nach dem Aufschrauben des Kopfes festzieht und die ein Losdrehen des Kopfes verhindern?

Edit: Habe mir gerade die Bedienungsanleitung des Stativs angesehen. Offenbar gibt es keine Schraube(n) zum Fixieren des Kopfes. Das halte ich für einen gravierenden konstruktiven Mangel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diese ganzen Befestigungsprobleme mit Loctite blau gelöst. Geht wunderbar und ich habe seitdem Ruhe. Die Madenschrauben habe ich auch mit Loctite gesichert.
 
Ich habe diese ganzen Befestigungsprobleme mit Loctite blau gelöst. Geht wunderbar und ich habe seitdem Ruhe. Die Madenschrauben habe ich auch mit Loctite gesichert.

Wie genau hast du es vorgenommen? Wird der KK mit ein paar Klebepunkten fixiert? Wieviele?
Wird Loctite in das Gewinde der Madenschrauben gegeben oder nur auf den Schraubenkopf?
Ist das wieder lösbar?

Fragen über Fragen....
 
Bei mir hat es gereicht, die Panoramabasis etwas fester als normal zu klemmen und den Kopf so stark festzuziehen, dass die Panoramabasis durchrutscht.
Solange die Panoramabasis später nicht wieder gleich stark festgezogen wird, sollte sich der Kopf nicht mehr lösen.
Falls doch, würde ich auch über Loctite nachdenken oder eine Madenschraube nachrüsten.
Evtl. bringt es was, eine ganz dünne Gummimatte dazwischenzulegen.

Auf Deinen Bericht über die Kirk-Platte bin ich gespannt.
 
Servus...
Schaut mal hier und dann auf Kirk Kameraplatten klicken, da ist ein Einsatz einer solchen an der 5D auf dem CB-50D.
 
Nochmal was zum Verdrehen der Platte.
Ich habe das Problem in einem Anfall akuter Bastelwut gelöst.
Ob sich's dann in der Praxis bewährt werde ich noch sehen.

Da ich noch keine Idee hatte, wie man die Platte modifizieren könnte, wurde einfach mal die Materialkiste durchwühlt. Da fiel mir ein gewinkeltes Alublech in die Hände, das geeignet schien.
Nachdem die Platte die Gummierung hergeben musste, wurde der Rand auf einer Seite abgefeilt. Nun konnte das Blech eingepasst werden.
Dieses noch mit Gummimatte beklebt und fertig ist das Ding.
 
Bin gespannt, wie es im Vergleich zur ursprünglichen Platte funktioniert. Sieht auf jeden Fall schon mal massiv aus.
Bewundere immer solche Selbstbaulösungen. Einfach zur Feile greifen....:top:
 
Hallo zusammen,
habe meine eingangs geschilderten Probleme nun gelöst und will kurz berichten.

Kirkplatte an CB-50d:
Die Kirkplatte an meiner 20D macht einen richtig guten, soliden Eindruck. Durch die Form ist ein Verdrehen nicht mehr möglich (so, wie man es überall liest und erwarten darf....). Leider passt die Kirkplatte nicht 100% auf die Schnellwechselplatte des CB-50d. D. h. sie passt natürlich schon und die Klemmung klemmt. Aber:
- Die schwalbenschwanzförmigen Backen der Klemmbasis greifen nicht wirklich flächig auf die Flanken der Platte. Von der Seit betrachtet berühren sich die Metallflächen eher auf einer schmalen Linie.
- Der Sicherungsstift der Klemmbasis passt nicht zu den Ausfräsungen der Kirkplatte. Das hat zur Folge, dass man den Sicherungsstift beim Einsetzen der Kamera durch den Druck auf die Kamera nach unten drücken muss. Das ist ein etwas frickeliges Hantieren. Alternativ kann man auch den Stift über die seiltiche Arritierung mit einem Finger lösen und so den Bolzen beim Einsetzen der Kammera absenken. Aber dafür braucht man eher drei Hände... Erscheint mir nicht praktikabel.
- Die Schraube, die die Klemmbasis am Kugelkopf befestigt ist nicht komplett versenkt. Das führt dazu, dass die Kirkplatte ganz exakt zentrisch aufgesetzt werden muss, damit die Schraube in eine runde Aussparung der Kirkplatte passt. Da diese Aussparung einen recht kleinen Durchmesser hat, trifft man die Schraube nicht so einfach. Dieser Tatsache und die Ausirkung des nicht ganz versenkbaren Sicherungsstiftes führen dazu, dass die Grundfläche der Kirkplatte nicht immer zuverlässig satt auf der Fläche der Klemmbasis aufliegt. Das ist einfach zu überprüfen, in dem man seitlch draufschaut.
- Die geringen Passungenauigkeiten führten dazu, dass ich die Feststellschraube der Klemmbasis immmer sehr stark anzog. Immer etwas unsicher, ob auch alles hält (evtl. auch eine etwas übertriebene Vorsicht meinerseits).

Darauf hin habe ich für mich die folgenden Konsequenzen gezogen:
- Die Kirkplatte wollte ich behalten. Sie stellt eine solide Befestigung unabhängig von der Ausrichtung der Kammera dar.
- Da die Platte wie beschrieben nicht 100% auf die Klemmbasis des CB-50d passt, musste ich in den sauren (teuren) Apfel beißen und habe mir den Markins Q3 gekauft.

Markins Q3:
- Die positiven Berichte kann ich nur bestätigen. Ein schönes Stück, sehr funktional, läuft sehr geschmeidig und klemmt hervorragend.
- Teuer (aber sicher preiswert)

CB50-D
- Mein Hauptproblem damit war die Klemmbasis/Kameraplatte. Das System hat mir nicht die Sicherheit vermittelt, die ich für meine Kamera erwarte (siehe Beschreibung weiter vorn).
- Im Vergleich mit dem Q3 ist die Klemmung bei Schräglage der Kammera weniger zuverlässig. Es kommt bei meiner schwerste Kamera/Objetiv-Kombi hier eher zu einem Absacken als beim Q3.
- Trotzdem: der Kugelkopf ist in seiner Preisklasse sicher eine gute Lösung und wer mit der Friktionseinstellung und der Kammeraplatte gut zurecht kommmt, der hat ein gutes und vor allem günstiges Paket. Viele auch hier im Forum sind mit dem Teil sehr zufrieden.

Für mich hat sich abschließend betrachtet die Mehrausgabe von rd. 100% für den Q3 und die Kirlplatte rentiert. Ich erwarte einfach diese hohe Funktionalität und Sicherheit. Den Preis ist es mir wert. Andere sehen das sicher anders.

Noch ein Wort zu Feisol: Die Teilrückabwicklung (Kugelkopf zurück, Stativ CT-3442 behalten) hat vorzüglich und ohne Probleme funktioniert. Auch hier kann ich den Service und die Bearbeitungsgescchwindigkeit von Feisol nur loben.

Bin jetzt froh dass, der Stativkauf endlich abgeschlossen ist und ich mich jetzt wieder mehr dem Fotografieren widmen kann.

... hm, eigentlich wollte ich nur kurz berichten.
Danke an alle, die mich hier beraten haben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten