• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

2x Canon EF 100-400mm 4.5-5.6 L IS USM erhalten. 2x Pech?

Interessant (oder bedenklich?) finde ich auch, die Fehler an der Frontlinse in etwa denselben Abstand aufweisen. Beide Objektive wurden am selben Standort (Utsunomiya) gefertigt und liegen gerade nur ein paar Monate auseinander (Bild 1: 02-2010, Bild 2: 12-2009).
Daher frage ich mich, ob man wirklich soviel Pech haben kann und 2 Exemplare mit fast identischen Defekt erhalten kann oder ob es dort ein Produktionsfehler in der Serie zu dem Zeitpunkt gab und ich mir das neuerliche Bestellen gleich sparen kann... oder ist das etwa ein "Merkmal" des 100-400mm von Canon? :-P Oder bin ich einfach zu pingelig?

Das wird wohl immer der selbe Standort bleiben, ...kannste drauf wetten. ;)
 
ich kauf mir auch kein neues Auto mit einem Steinschlag/Einschluß in der Frontscheibe...wenn neuware dann absolut 100'%........das ist meine Meinung.....
+
Sehe ich auch so, ...Neuware muß nun mal makellos sein.
+
Also dann kann man schon erwarten, das man eine einwandfreie Ware bekommt! Ganz egal ob die Abbildungsqualität in Ordnung ist oder nicht, muss man bei Neuware ja nun nicht wirklich mit einem makel durchstarten!
?
Nun, die alles entscheidende Frage ist, ob ein Lufteinschluss (sollte es einer sein, das ist auf den bildern nicht eindeutig) überhaupt ein "Makel" ist. Hier hinkt der Vergleich zu dem Auto mit dem Lackschaden durchaus. Alternativ könnte man auch einen kolonialstil Wohnzimmertisch aus Naturholz nehmen, da wäre so etwas garantiert kein Makel.

Der Haken ist tatsächlich: Hier werden ästhetische (Lakierung des Autos) Ansprüche n ein Produkt gestellt, was von Herstellersicht (und wohl auch Gutachtersicht) keinen ästhetischen Ansprüchen bei der Gestaltung der Linsen genügen muss.

Bleibt also zur Bewertung eines Makels, ob ein Lufteinschluss Einfluss auf die Funktionsfähigkeit hat ...

... und da ist die simple Antowrt: Nein, hat er nicht, und den einen oder anderen Lufteinschluss wird wohl fast jede hochwertige Optik in irgendeiner ihrer Linsen haben, nun hat es hier die Frontlinse erwischt.

Wie kommst Du denn darauf? Für mich wäre ein Lufteinschluss in der Frontlinse (in der Größe) der Supergau. Da wird in anderen Threats seitenweise über den negativen Einfluss eines Filter diskutiert, weil der ja böse Flares erzeugen könnte usw. Was meinst Du, könnte eine Luftblase in der Frontlinse alles böses machen :eek:
Was sollen sie denn "böses" machen?


Erkläre mal was dazu, ..vllt Quelle vorhanden? Ein Lufteinschluss im Glas eines optischen Gerätes soll kein Mangel sein, ...Staub aber schon? :confused:
Lufteinschlüsse sind Herstellungsbedingt und letztendlich bei Großen Linsen mit einem gewissen Prozentsatz "normal" viele Hersteller auch edelster optiken weisen sogar darauf hin. Negativen Einfluss hat ein solcher Lufteinschluss nicht, genausowenig wie ein einzelnes Staubkörnchen, sehr wohl aber eine merkliche Menge an Staub (auch wenn die Körnchen selbst deutlich kleiner sind).


Zum TO: Wenn es dich beunruhigt tausch das Objektiv einfach. Meine Persönliche Meinung aber: Ehe man ein optisch schlechteres ohne Lufteinschluss gegen ein optisch besseres mit tauscht würde ich mir lieber vorher mal anschauen, was das Objektiv unabhängig vom Lufteinschluss abliefert.
 
Weil dort der Strahlengang weit stärker beeinflusst wird als auf der Frontlinse. :D

Ist schon klar, was du meintest, trotzdem: ein Lufteinschluss in der Größe (also ohne genaueres Hinschauen erkennbar) in der Frontlinse wäre für mich ein absolutes NoGo :top:

Edit: und ja, ich weiß, dass "Unzulänglichkeiten" in/an der Frontlinse oft überbewertet werden, wie dieses Beispiel zeigt :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sag es nochmals:
Lufteinschlüsse sind durch den Herstellungsprozess des Glases bedingt!
Durch die verwendeten hochwertigen Glassorten lassen sich diese nicht immer vermeiden. Es gibt bzw. gab Hersteller die das sogar ausdrücklich beworben(!) haben.
Diese Lufteinschlüsse haben keinen Einfluss auf das Bildergebniss weil sie:

1.) Im Verhältnis zum Durchmesser der Linse klein sind
2.) Weit ausserhalb der Schärfeebene liegen

Das hat also nichts mit Steinschlägen und Einschlüssen in einer Autoscheibe o.ä. (der Vergleich hinkt völlig!:ugly:) zu tun!

Wenn es hart auf hart geht und der Händler sich auf die Hinterpfoten stellt und ein wenig Sachkenntnis hat, wird man mit dem Argument "Qualitätsmangel" nicht weiterkommen.

Quelle waren bei mir Anleitungen für diverse Leica-Objektive (Die sollten es wohl wissen!), in denen ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, das ev. vorhandene Lufteinschlüsse vorhanden sein können, weil herstellungsbedingt usw..

Staub hingegen sollte nicht vorhanden sein, dass deutet eindeutig auf mangelnde Staubfreiheit während der Fertigung hin oder natürlich auf einen "Vorbesitzer" ;) Das wäre dann allerdings ein Problem des "Internethandels" :rolleyes:
 
Wie gesagt, es ist mir schon klar, dass diese Fehler im Glas keinen Einfluss auf das Endergebnis haben. Nachdem ich den Fehler im Frontglas vom 2. Exemplar gesehen habe, find ich auch, dass ich beim ersten Exemplar ziemlich pingelig gewesen bin ;)
Aber es ist eben so, dass es mir direkt aufgefallen ist und bei Neuware die, meiner Meinung nach, nicht gerade günstig ist (ich kauf mir jedenfalls nicht 3-4 solcher Objektive im Monat... :D ) sowas nicht vorkommen sollte. Es wird von hervorragender Verarbeitungsqualität der L-Serie geredet. Die möchte ich dann auch erhalten. Sonst kann ich mir auch die günstigeren Varianten bei Objektiven erwerben die optisch nahezu heranreichen aber um längen schlechter verarbeitet sind.

Und zur Zeit bin ich eben auch am überlegen, ob ich das erste Exemplar doch behalte, da die Abbildungsleistung gut ist und der Makel, relativ gering. Den Makel kann ich auch vom Canon-Service beheben lassen, wenn es mir dann doch schlaflose Nächte bereitet, und spar mir so weitere Bestellungen und evtl. Rücksendungen.

Im Großen und Ganzen ging es mir hier eher darum, dass ich von Canon bis jetzt immer andere Qualität gewohnt war, vor allem im Bereich mit roten Ring, und mit dem Service und Support des Händlers mehr als zufrieden bin und ich mir ganz einfach noch nicht im Klaren darüber bin, ob es mich stört (ich weiss es ist da! Aaah ;) oder nicht.)
 
Ich geb meinen Senf mal zum Thema Lufteinschlüsse dazu:

Das ist mein Tamron 17-50/2.8...auch bekannt als Luftpumpe/Dreckschleuder.
Mittlerweile das 3. Jahr auf fast jeder Party dabei, hat sich hinter Front- und
Hinterlinse so Einiges angesammelt.

Das Objektiv funktioniert in allen Belangen einwandfrei.

Ich hätte es schon längst verkauft, aber ersten ist es rattenscharf bei
Offenblende un zweitens kauft mir das Ding SO keiner ab:lol:

Ich kann den TO aber verstehen und würde aus Prinzip auf ein einwandfreies Objektiv bestehen.
Aber das 100-400 ist mit seinem Schiebezoom ja auch als Luftpumpe bekannt und ich denke das
alleine bei den Funktionstests im Werk (gibt es solche Tests) evtl. Partikel eingesogen werden.
 
Ich sag es nochmals:
Lufteinschlüsse sind durch den Herstellungsprozess des Glases bedingt!

Ich sag' das gerne auch noch mal: bei einem Lufteinschluss in der Größe, dass ich ihn sehen kann, ohne genau hin zu sehen, würde das Glas zurück gehen. Bei noch nicht einer einzigen Linse, die ich je hatte (und nicht nur die "teuren"), war ohne Lupe kein Lufteinschluss im Glas zu erkennen, so what?!

2.) Weit ausserhalb der Schärfeebene liegen

Hat je keiner bestritten (siehe mein verlinktes Beispiel :rolleyes:)

Quelle waren bei mir Anleitungen für diverse Leica-Objektive

Meine Quelle ist mein Qualitätsempfinden als Käufer :cool:

Staub hingegen sollte nicht vorhanden sein, dass deutet eindeutig auf mangelnde Staubfreiheit während der Fertigung hin

tut es eben nicht zwangsweise, denn ...

oder natürlich auf einen "Vorbesitzer"

... du sagst es selbst: es kommen noch einige weitere Möglichkeiten in Betracht und da reicht u.U. schon das "in die Hand nehmen und spielen" im guten Fachhandel.

Das wäre dann allerdings ein Problem des "Internethandels"

wie meinst Du das? Weil der Käufer ohne Angabe von Gründen zurück geben kann? Da hast Du recht.
 
Ich bilde mir zwar immer ein, dass ich anhand der Verpackung erkennen kann, ob ich ein "jungfräuliches" Objektiv in Händen halte, aber weiss man es wirklich?

So meinte ich das mit dem "Internethandel".

Ist halt ein Problem, 14 Tage Rückgabefrist sind eine lange Zeit, da kann man mit einem Objektiv eine Menge dummes Zeug anstellen.

Ich für meinen Teil würde so ein Teil nicht haben wollen...

Bzgl. der Lufteinschlüsse: Eine weitere Quelle ist Schott, dürfte wohl als Glashersteller nicht so ganz unbekannt sein...;)
 
Aber es ist eben so, dass es mir direkt aufgefallen ist und bei Neuware die, meiner Meinung nach, nicht gerade günstig ist (ich kauf mir jedenfalls nicht 3-4 solcher Objektive im Monat... :D ) sowas nicht vorkommen sollte.
Was veranlaßt dich dazu, anzunehmen, dass ein einzelner Lufteinschluss nicht vorkommen sollte?

Es wird von hervorragender Verarbeitungsqualität der L-Serie geredet. Die möchte ich dann auch erhalten.
Wieso denkst du, dass ein Lufteinschluss dieser höheren verarbeitungsqualität widerspricht?

Sonst kann ich mir auch die günstigeren Varianten bei Objektiven erwerben die optisch nahezu heranreichen aber um längen schlechter verarbeitet sind.
Ähmm, aber nicht in Bezug auf Lufteinschlüsse. gerade höherwertige Gläser weisen diese auf und es ist nichtmal all zu lange her, da suchte man noch nach Lufteinschlüssen als Qualitätsmerkmal, da diese insbesondere eben bei höherwertigen gläsern auftreten.
 
Ich denke mal (wenn es so ist) werden günstige Objektive in dem gleichen Reinraum zusammengesetzt wie alle anderen auch.

Wenn ich mir überlege wieviele Elemente in einem hochwertigen Objektiv stecken, dann steigt auch automatisch das Risiko
das sich mal ein Partikelchen mit einschleicht.

Hab grad mal durch das 70-200/2.8 is usm geguckt. Das ist innenfokussierend und zoomend und hat auch ein paar Staubpartikel....who cares

Ist halt so und wenn du keines ohne Einschlüsse bekommst, dann behalte das Letzte. Wenn du nachdem 3ten Glas eins ohne Einschlüsse hast,
Glückwunsch, ändern tut sich aber nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mal (wenn es so ist) werden günstige Objektive in dem gleichen Reinraum zusammengesetzt wie alle anderen auch.
Lufteinschlüsse in Linsen haben nichts mit den Bedingungen beim Zusammensetzen zu tun, sondern mit dem Herstellungsverfahren der Linse.

Gerade hochwertige Gläserdie in entsprechende3n hochwertigeren optiken verbaut sind neigen aufgrund ihres herstellungsprozesses zu dieser Bläschenbildung und zwar in einem solchen Maße, dass vor nicht allzu langer Zeit noch beim Prüfen der Gläsqualität geradezu nach solchen Lufteinschlüssen gesucht wurde. Waren sie nicht vorhanden, so lag die Vermutung nahe, dass es sich um minderwertige Linsen handelte.
 
Ich meinte auch Partikel im Objektiv, nicht Einschlüsse in den Linsen direkt...war wohl etwas unglücklich ausgedrückt.
 
Gerade hochwertige Gläserdie in entsprechende3n hochwertigeren optiken verbaut sind neigen aufgrund ihres herstellungsprozesses zu dieser Bläschenbildung ... Waren sie nicht vorhanden, so lag die Vermutung nahe, dass es sich um minderwertige Linsen handelte.

Mag ja sein, dass das so ist (da kenne ich mich nicht so gut aus wie offensichtlich ihr), aber ihr redet sicher von winzigen Lufteinschlüssen, die der "Prüfer" mit dem Fadenzähler sucht. Sehe ich mir aber das "Ding" des Ursprungsposts an, würden wir ja über richtige Bubbles reden ... und da weigere ich mich einfach dran zu glauben, dass das dann ein Qualitätsmerkmal wäre :rolleyes:

Und bei der Durchsicht meines Glases nehme ich keine Lufteinschlüsse mit bloßem Auge wahr. Bei meinem Glasaschenbecher sehe ich sowas im Boden ... was bedeutet das jetzt? Hab ich schlechte Linsen, aber einen Top-Aschenbecher?
 
...
Und bei der Durchsicht meines Glases nehme ich keine Lufteinschlüsse mit bloßem Auge wahr. Bei meinem Glasaschenbecher sehe ich sowas im Boden ... was bedeutet das jetzt? Hab ich schlechte Linsen, aber einen Top-Aschenbecher?

Herrlich! :lol::lol:

Die Aussagen sind ja eindeutig, von allen hier. Das der gezeigte Lufteinschluß (so es einer ist, was ich anzweifle, ...sieht eher nach einer äusseren Beschädigung aus - sollte man mit einer Nadelspitze leicht erfühlen können) kein Qualitätsmerkmal der Herstellung ist und solche "Bubbles" auch nicht gemeint waren, steht ja wohl fest, .....Deinen Aschenbecher würde ich aber trotzdem mal schätzen lassen. :D
 
Das der gezeigte Lufteinschluß (so es einer ist, was ich anzweifle

Dito :top: und darum frage ich mich, wie dieser Thread 4 Seiten lang werden kann ... wegen Luftblasen :ugly:

Deinen Aschenbecher würde ich aber trotzdem mal schätzen lassen

Hätte er ein Bajonett, würde ich ihn mal an den Body drehen ... aber so :rolleyes:

Wünsch euch allen noch einen schönen Feiertag, das Wetter dazu ist ja herrlich (und weg).
 
Wer mit einer Nadelspitze auf Linsenoberflächen rumkratzt, dem sollte es eigentlich schon egal sein, ob da jetzt ein Lufteinschluss ist oder nicht :ugly::ugly::ugly:

So, meine Glaskugel weissagte mir gerade, dass jetzt Frischluft angesagt ist :)
 
Wirkliches Pech !

Also ich habe mal mein 10 Jahre altes angeschaut. Da ist absolut nichts auf der Frontlinse zu sehen. Und wenn sich ala Werbung von Carglas bei Temperaturunterschieden ein Riß bildet ? Weis nicht ob so was passieren kann!

Aber kein Ruhmesblatt für die Canon Endkontrolle, oder hat das etwa schon mal jemand vorher in der Hand gehabt?

Wirst dich nicht gerade beliebt machen, aber ich würde es zurückgehen lassen.

Gruß
 
Weg das Teil!!!

Das Staubkorn hätte mich (gerade beim 100-400 - man nennt es auch "die Pumpe") zwar nicht wirklich gestört - weil gerade bei diesem Objektiv der Staub sicher nicht ausbleiben wird!

ABER: die Version 2, die Du da hast, gehört in den Glascontainer! So wie das auf dem Foto aussieht, ist der Lufteinschluss ja mindestens einen halben Millimeter groß(???) - das hat nichts mit "Qualitätsmerkmal" zu tun, sondern mit einem Verarbeitungsfehler - nichts anderes. Auch wenn man ihn nicht direkt auf den Fotos sehen wird (wg. weit entferntem Brennpunkt) stellt er doch einen erheblichen Wertverlust dar - dieses Objektiv würde ICH z.B. gebraucht NIEMALS kaufen!
 
...das ist ja echt lustig:D
Ne,völlig gleich ob es nun "sichtbar" oder "nicht sichtbar" im fertigen Bild ist - wenn ich den 100% Preis zahle,möchte ich auch eine 100% Optik,ganz einfach - und diese auch rein "Optisch"!
Was anderes wäre dann eine Art "Retourware" oder "B-Ware",die entsprechend ein paar Prozent günstiger angeboten wird.

Das gibt es ja sehr oft,ein Beispiel wären Armbanduhren.
Immer wieder gibt es einmal ein Ziffernblatt,wo ein Indiz etwas schief aufgeklebt ist,oder das Luminat nicht richtig vergossen wurde.Klar,das bleibt bei den "billig-massenproduktionen" die maschinell hergestellt werden nicht aus,aber wenn ich mir eine Handgearbeitete Rolex Submariner 16610 für 4800,-Euro kaufe,darf ich doch bitte davon ausgehen,das sich noch keine Mikrokratzer am Stahlband befinden,auch wenn diese nach 1 Tag tragen schon durch den Schreibtisch entstehen und auch das Saphirglas 100% in Ordnung ist!!! :lol:
Es bleibt doch immerhin noch dem Käufer überlassen,ob er sein Equipment "nutzt" - oder als Sammler einfach nur in die Vitrine stellt oder?

Objektive wie zB. das EF 100-400L werden auch in mühseliger Handarbeit zusammengesetzt,und ich finde das man sich die Frontlinse anschauen sollte,bevor man diese einsetzt.(das ist sogar Anweisung:ugly:)
Linsen,die einen Lufteinschluss oder sonstige optischen Mängel aufweisen gehen normal in den Ausschußbehälter.Da befinden sich im Werk einige Hunderte Linsen drin,die zB. auch bei der Montage heruntergefallen sind etc.

Diese werden wieder eingeschmolzen und zu neuen verarbeitet.
Bei you Tube habe ich mal einen 30-Minütigen Film über die Produktion der L-Objektive gesehen.:top:

Nun gut - ist meine Meinung,muss natürlich jeder selbst entscheiden was er macht. "Staub" ist kein Problem,der kommt und geht - immer mal an verschiedenen Stellen:)

PS. das sah für mich im übrigen nicht wie ein Lufteinschluss aus,sondern eher wie eine Beschädigung durch Sturz auf der Innenseite vor der Montage! Und sowas gehört ganz klar in den Ausschuß!!! ;)

LG.und gut Licht - Dieter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten