• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Neuer Neiger von Benro fürs Einbein

Sehe ich das richtig, dass beim Benro die Schnellwechselbasis fest montiert ist, also nicht um 90° gedreht werden kann?
 
Sehe ich das richtig, dass beim Benro die Schnellwechselbasis fest montiert ist, also nicht um 90° gedreht werden kann?

Ist doch kein Nachteil. Bei mit an der Kamera montiertem Objektiv kippt man ja nur die Kamera zur Seite, also 90°-Schwenk fürs Hochformat. Bei Benutzung eines Tele hat man ja meistens am Tele eine Objektivschelle, in der selber die Hochformatdrehung erfolgt. Zusätzlich kann man dann bei dieser Variante noch nach unten und oben neigen.

Gruss vom KleinenHasen
 
Ist doch kein Nachteil. Bei mit an der Kamera montiertem Objektiv kippt man ja nur die Kamera zur Seite, also 90°-Schwenk fürs Hochformat.

Das sehe ich als grossen Nachteil. Ich habe einen L Winkel ständig an der Kamera montiert, mit diesem erreiche ich auch schnell das Hochformat. Eine Drehung zur Seite ist (für mich) in den seltensten Fällen sinnvoll, dafür aber nach vorne und hinten, da ich das Einbein oft etwas schräg nach hinten zwischen meine Beine klemme oder auch mal per Klettband irgendwo festmache.

Mit dem Manfrotto bin dann doch flexibler.
 
Das sehe ich als grossen Nachteil. Ich habe einen L Winkel ständig an der Kamera montiert, mit diesem erreiche ich auch schnell das Hochformat. Eine Drehung zur Seite ist (für mich) in den seltensten Fällen sinnvoll, dafür aber nach vorne und hinten, da ich das Einbein oft etwas schräg nach hinten zwischen meine Beine klemme oder auch mal per Klettband irgendwo festmache.

Mit dem Manfrotto bin dann doch flexibler.

In dem Fall ja. Ich persönlich werde auch beim Manfrotto bleiben.

Gruss vom KleinenHasen
 
Hallo!

wie sieht es denn jetzt mit der Arca-Komatibilität des Benro-Teils aus? entspricht es in der Klemmung dem, was man z. B. von Kirk kennt?

Gruß

Hans
 
@Riesbeck:

Was hältst du davon, einen Thread "2-Wege-Neiger für Einbeinstative" mit einer Kurzfassung deines Berichts anzupinnen? Der könnte dann ergänzt werden durch den Manfrotto in allen Versionen, den RRS-Neiger etc. Ich könnte Berichte über den DIN-O-Neiger von Novoflex und den Gitzo G2180 Fluid-Neiger beisteuern. Beide machen sich auch gut auf dem Einbein.

Gruß

Hans
 
@Riesbeck:
Was hältst du davon, einen Thread "2-Wege-Neiger für Einbeinstative"
Gute Idee :top:
Und schon umgesetzt.
2-Wege-Neiger für Einbeinstative/ Bilder und Diskussionsthread

Zum Theme verträglichkeit der Platten
Hab noch nicht alle durch die ich hier habe, aber die Kirk und RRS die ich im Moment verwende nimmt er bis jetzt ohne Probleme zu machen auf.

@rwv
Nein, drehen kann man da nichts und ich bin mir sicher das man dann in der Preisregion von RRS ankommen würde.
Auch wenns von Benro ist.
 
@Riesbeck

Danke für die Bilder und Deine klare Darstellung, das war jetzt schon erhellend.

Ich, für meine Person, werde weder den vorhandenen Manfrotto-Neiger auf arcakompatibel umbauen noch den Benro-Neiger kaufen, ich bleibe bei einem Kugelkopf für das Einbein. Da habe ich mit meinem L-Winkel alle Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er funktioniert und man merkt in der Praxis auch nichts von der "Reibung".
Der Feststelhebel passt auch an den Manfrotto und umgekehrt.
Also alles in allem macht er bis jetzt einen doch recht guten Eindruck, auch wenn ich mir wünschen würde das die Grundfläche mehr wie die des Manfrottos wäre und auch der untere Teil nicht so unnötig hoch wäre.
Aber für das Geld ist es eine Alternative (zumindest was kleinere Brennweiten angeht. Bei einem Supertele könnte es sich anders verhalten)
 
Er funktioniert und man merkt in der Praxis auch nichts von der "Reibung".
Der Feststelhebel passt auch an den Manfrotto und umgekehrt.
Also alles in allem macht er bis jetzt einen doch recht guten Eindruck, auch wenn ich mir wünschen würde das die Grundfläche mehr wie die des Manfrottos wäre und auch der untere Teil nicht so unnötig hoch wäre.
Aber für das Geld ist es eine Alternative (zumindest was kleinere Brennweiten angeht. Bei einem Supertele könnte es sich anders verhalten)
Ich habe den Manfrotto 234RC und den Benro DJ-90.
Beide haben einen Friktionsmechanismus. Wobei der des Benro erheblich aufwendiger ausgearbeitet ist betreffend Passung, Lagerung und Aufwand. Der DJ-90 verfügt zusätzlich über eine Gleitscheibe hinter der Friktionsscheibe und darunter eine Federscheibe. Der Bolzen der Drehachse sitzt beim DJ-90 praktisch spielfrei. Die elastische Friktionsscheibe sitzt sie bündig (auf der Vierkanthandschraubenseite). Sieht aber nach aussen hin wie Metall.
Diese Eigenschaften weist der 234RC nicht auf.

Allerding konnte mein Exemplar des DJ-90 NUR mit der mitgelieferten Platte richtig klemmen! D.h. die Unterseite der Platte lag plan auf. Beim Benro L-Winkel MPB-180T, dem Benro PC1 an der unten angeschraubten Schwalbenschwanzplatte wie ausgeliefert sowie dem Novoflex Castel-Q hing die Unterseite in der Luft.

Grund: der freibewegliche Klemmbacken baut erheblich zu hoch und drückt mit der spitzen Vorderkante die zu klemmenden Schwalbenschwänze nach oben.
Zudem kann er nicht tief genug versenkt werden um schmalere Platten zu klemmen.
Desweiteren besteht die Oberflächenvergütung des DJ-90 aus einer dicken Pulverbeschichtung die Reibspuren sehr schnell annimmt.

Siehe auch weitere aktuelle Threads zum DJ-90.

Ich griff zur Radikallösung und habe meinen DJ-90 zerlegt und den beweglichen Klemmbacken passend zurechtgeschliffen, d.h. einen knappen mm auf der Oberseite abgenommen.
Es zeigte sich auch, dass eine weiche Unterlegscheibe zwischen Klemmbacken und Klemmschraube für eine dauerhafte Erhaltung der Funktion notwendig ist. Dafür werde ich nach Kupfer- oder Messingscheiben z.B. für Türangeln oder Abdichtungen suchen.

Meine Meinung:
Innerhalb der Firma Benro sollte man die Kompatibilität der Klemmseiten männlich/weiblich hinbekommen!
Vielleicht hatte ich auch nur ein Montagsexemplar oder eins aus einer ersten Serie erwischt.
Instinktiv speichere ich dies als China-mäßige Qualitätskontrolle bzw. die gefügige Einstellung vieler Mitarbeiter vor Ort ab. Es war nicht die erste solche Erfahrung mit Chinaprodukten.

Auf die fehlerhafte Klemmung des DJ-90 Neigers hat mich ein anderer User im Forum aufmerksam gemacht.

PS
Wer kann mir Tipps geben zu Firmen die auch ein Kleinteil pulverschichten? Raum M...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten