Er funktioniert und man merkt in der Praxis auch nichts von der "Reibung".
Der Feststelhebel passt auch an den Manfrotto und umgekehrt.
Also alles in allem macht er bis jetzt einen doch recht guten Eindruck, auch wenn ich mir wünschen würde das die Grundfläche mehr wie die des Manfrottos wäre und auch der untere Teil nicht so unnötig hoch wäre.
Aber für das Geld ist es eine Alternative (zumindest was kleinere Brennweiten angeht. Bei einem Supertele könnte es sich anders verhalten)
Ich habe den Manfrotto 234RC und den Benro DJ-90.
Beide haben einen Friktionsmechanismus. Wobei der des Benro erheblich aufwendiger ausgearbeitet ist betreffend Passung, Lagerung und Aufwand. Der DJ-90 verfügt zusätzlich über eine Gleitscheibe hinter der Friktionsscheibe und darunter eine Federscheibe. Der Bolzen der Drehachse sitzt beim DJ-90 praktisch spielfrei. Die elastische Friktionsscheibe sitzt sie bündig (auf der Vierkanthandschraubenseite). Sieht aber nach aussen hin wie Metall.
Diese Eigenschaften weist der 234RC nicht auf.
Allerding konnte mein Exemplar des DJ-90 NUR mit der mitgelieferten Platte richtig klemmen! D.h. die Unterseite der Platte lag plan auf. Beim Benro L-Winkel MPB-180T, dem Benro PC1 an der unten angeschraubten Schwalbenschwanzplatte wie ausgeliefert sowie dem Novoflex Castel-Q hing die Unterseite in der Luft.
Grund: der freibewegliche Klemmbacken baut erheblich zu hoch und drückt mit der spitzen Vorderkante die zu klemmenden Schwalbenschwänze nach oben.
Zudem kann er nicht tief genug versenkt werden um schmalere Platten zu klemmen.
Desweiteren besteht die Oberflächenvergütung des DJ-90 aus einer dicken Pulverbeschichtung die Reibspuren sehr schnell annimmt.
Siehe auch weitere aktuelle Threads zum DJ-90.
Ich griff zur Radikallösung und habe meinen DJ-90 zerlegt und den beweglichen Klemmbacken passend zurechtgeschliffen, d.h. einen knappen mm auf der Oberseite abgenommen.
Es zeigte sich auch, dass eine weiche Unterlegscheibe zwischen Klemmbacken und Klemmschraube für eine dauerhafte Erhaltung der Funktion notwendig ist. Dafür werde ich nach Kupfer- oder Messingscheiben z.B. für Türangeln oder Abdichtungen suchen.
Meine Meinung:
Innerhalb der Firma Benro sollte man die Kompatibilität der Klemmseiten männlich/weiblich hinbekommen!
Vielleicht hatte ich auch nur ein Montagsexemplar oder eins aus einer ersten Serie erwischt.
Instinktiv speichere ich dies als China-mäßige Qualitätskontrolle bzw. die gefügige Einstellung vieler Mitarbeiter vor Ort ab. Es war nicht die erste solche Erfahrung mit Chinaprodukten.
Auf die fehlerhafte Klemmung des DJ-90 Neigers hat mich ein anderer User im Forum aufmerksam gemacht.
PS
Wer kann mir Tipps geben zu Firmen die auch ein Kleinteil pulverschichten? Raum M...