• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Kirk L-Winkel und Nvoflex Castel-Q

tuxoche

Themenersteller
Hallo Forum,

ich habe eine Novoflex Castel-Q im Moment mit einer QPL-1. Da ich auf eine 40D updaten konnte, habe ich mir überlegt, mir evtl. einen Kirk L-Winkel zu holen. Wegen der recht guten Berichte hier im Forum habe ich mir ein Benro A-268M8 + B-1 + PU-60 bestellt.

Beim Durchwühlen der Threads entdecke ich aber nun teilweise widersprüchlie Aussagen zur Frage, ob denn nun der KirkWinkel in den Castel-Q paßt.

Die Homepage von Photoproshop weist beim Winkel für die 50D darauf hin, daß er nicht passt, bei der 40D fehlt dieser Hinweis, obwohl es m.E. um den gleichen Winkel handelt :confused:

Die Kompatibilitätsliste weist nur aus, daß es manchmal Schwiergkeiten gibt.

Jetzt bin etwas verwirrt, vielleicht hat jemand die Kombi, und kann darüber berichten.

caio tuxoche
 
Ich habe jetzt "nur" den Kirk-Winkel für die 7D, aber der passt in die Castel-Q. Es ist deutlich enger als mit einer QPL-1 - aber die ist auch recht niedrig bis die schräge Fläche zur Klemmung beginnt. Der Kirk-Winkel ist da höher - meine Benro-Platte allerdings auch.

Klaus
 
Laut Angaben im Makro-Forum gibt es unterschiedliche Ausführungen des Castel Q. Ältere Varianten haben scheinbar einen engeren Schuh. Dort passen die Kirk-L-Winkel nicht hinein. Neuere und ganz alte Castel Q's sollen aber wiederum damit funktionieren. Novoflex hatte wohl zwischenzeitlich etwas verändert und hängt es nicht an die große Glocke. Meine passgenaue Kameraplatte zur 5Dmk2 passte jedenfalls nicht in den Castel Q.
 
Ah - mein Castel-Q ist recht neu, den habe ich erst seit 2 Wochen. Insofern kann das mit der Änderung bei Novoflex stimmen.

EDIT: Ich werde heute abend mal versuchen, den Unterschied zwischen einer QPL-1 und dem Kirk-Winkel zu messen.

Klaus
 
Ah - mein Castel-Q ist recht neu, den habe ich erst seit 2 Wochen. Insofern kann das mit der Änderung bei Novoflex stimmen.

EDIT: Ich werde heute abend mal versuchen, den Unterschied zwischen einer QPL-1 und dem Kirk-Winkel zu messen.

Klaus

Hallo,

das wäre super wenn du das mal ausprobieren könntest. Ansonsten bleibt mir ja nichts anderes übrig als das Teil zu bestellen und wenn es nicht passen sollte wieder zurückzugeben.

ciao tuxoche
 
Kann mir jemand sagen, wieso Novoflex den Castel-Q so gestaltet, dass man die Platten nicht von oben einsetzen kann?
Wäre doch eigentlich kein Problem.

Einige hier im Forum haben sich den Castel-Q dahingehend "umgebaut", dass es möglich ist, Platten von oben einzusetzen. Seht ihr darin einen Nachteil? Klemmt die Klemme dann noch gut genug?
 
Einige hier im Forum haben sich den Castel-Q dahingehend "umgebaut", dass es möglich ist, Platten von oben einzusetzen.
Wo und wie, hast du mal Bilder.
Ist das erste was ich hier lese.

PS
So wie der Castel aufgebaut ist gehe ich schon davon aus das das einsetzen von oben im Moment ein Problem gibt.
Hast du schon mal einen in der Hand gehabt?
Da kannst du höchstens was "wegschneiden/ flexen/ feilen" aber nicht wirklich umbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS
So wie der Castel aufgebaut ist gehe ich schon davon aus das das einsetzen von oben im Moment ein Problem gibt.
Hast du schon mal einen in der Hand gehabt?
Da kannst du höchstens was "wegschneiden/ flexen/ feilen" aber nicht wirklich umbauen.

Ja, darum hab ich "umgebaut" in "" gesetzt. Habe leider keinen Link, hatte nur irgendwo mal ein Foto im Biete-Forum gesehen. Es sah so aus, als wäre der feststehende hintere Teil (also der über dem Messing-Schieber) weggefeilt worden.
Ich frage mich nur, ob dann der Messing-Schieber noch genug Führung hat, oder ob die ganze Konstruktion dann Spiel bekommt...
 
Ich frage mich nur, ob dann der Messing-Schieber noch genug Führung hat, oder ob die ganze Konstruktion dann Spiel bekommt...
Spiel hat die deswegen keine, aber bei dem Model das ich hier habe, müsste man dann auch was von dem Schieber entfernen und da bin ich mir dann nicht mehr sicher ob der dann noch richtig greifen/ klemmen kann.
 
Da kannst du höchstens was "wegschneiden/ flexen/ feilen" aber nicht wirklich umbauen.

Davon hatte ich auch schon ein Bild gesehen, allerdings anderswo. Mir wäre eine solche Kombo aber zu unsicher. Novoflex hat den Schuh ja bewusst so gestaltet, dass man nur von der Seite und nicht von oben einschieben kann, damit sich da nichts versehentlich löst. Ansonsten kann ich nur empfehlen: Castel L + Q-Mount und alle Probleme entfallen.
 
Der Winkel meiner D200 passt gerade so, der der D300 um's Verrecken nicht. Beide Kirk, Castel-Q ca. 2,5 Jahre alt. Es scheint also einiges an Toleranzen zu geben.

Björn
 
Ich habe jetzt mal Bilder von eine QPL-1 und meinem Kirk-Winkel in der Castel-Q gemacht. Die QPL-1 hat rund 3mm Spiel, der Kirk-Winkel knapp 1 mm.
Die Qualität ist nicht soo toll, mir ging es um das Prinzip.

Klaus
 
Ich habe jetzt mal Bilder von eine QPL-1 und meinem Kirk-Winkel in der Castel-Q gemacht. Die QPL-1 hat rund 3mm Spiel, der Kirk-Winkel knapp 1 mm.
Die Qualität ist nicht soo toll, mir ging es um das Prinzip.

Klaus

Hallo Klaus,
danke für die Bilder also paßt der Winkel wenn auch vielleicht strammer aber das würde ja noch passen, mir geht es darum, nicht im Prinzip einen Winkel zu benutzen und dann bei der Benutzung des Castell auf eine Platte umzustellen, da macht ein Schnellwechselsystem nicht mehr so viel Spaß.

ciao tuxoche
 
Hallo Klaus,
danke für die Bilder also paßt der Winkel wenn auch vielleicht strammer aber das würde ja noch passen, mir geht es darum, nicht im Prinzip einen Winkel zu benutzen und dann bei der Benutzung des Castell auf eine Platte umzustellen, da macht ein Schnellwechselsystem nicht mehr so viel Spaß.

Hallo tuxoche,

das kann ich für meinen Winkel bestätigen - er passt problemlos in den Castel-Q, ich muss ihn allerdings deutlich genauer einsetzen und führen. Ich will ihn aber auch dauerhaft an der Kamera lassen und nicht ständig wechseln müssen. Wenn ich allerdings die Anmerkung von Blümchen74 lese, dann ist das nicht unbedingt sichergestellt und Abhängig von Toleranzen - wahrscheinlich hilft nur ausprobieren.

Klaus
 
Hallo tuxoche,

das kann ich für meinen Winkel bestätigen - er passt problemlos in den Castel-Q, ich muss ihn allerdings deutlich genauer einsetzen und führen. Ich will ihn aber auch dauerhaft an der Kamera lassen und nicht ständig wechseln müssen. Wenn ich allerdings die Anmerkung von Blümchen74 lese, dann ist das nicht unbedingt sichergestellt und Abhängig von Toleranzen - wahrscheinlich hilft nur ausprobieren.

Klaus

ich habe die Hoffnung, daß er passt, weil mein Catell gerade mal 2 Wochen alt und bei den neueren die Winkel eher passen sollen.

ciao tuxoche
 
Hallo,

ansonsten gab es hier im Forum mal irgendwo einen sinnvollen Umbau, wo eine RRS-Doppelschiene mit einer RRS-Schnellkupplung auf den Castel-Q gebaut worden ist.

Ich persönlich werde entweder eine kurze quadratische RRS oder Novoflexschiene mit einer eigenen Kirk- bzw. RRS-Schnellkupplung auf den Castel-Q setzen. Vorteil ist hier, das die Schiene mit Kupplung 90° gedreht eingespannt werden kann, wenn z.B. ein Telemakro wie das Sigma 150 zum Einsatz kommt und am Fuß wie auf dem Bild meines Sigma 70-200mm eine ARCA-Schiene dran ist. Ohne die Zusatzkupplung würde das Makro quer zur Castel-Q laufen.

Gruss vom KleinenHasen
 
Im Prinzip braucht man nur eine ARCA-Klemmbasis und eine kleine Platte und schon kann man auch Objektive an ihrer Schelle um 90° verdreht befestigen.

Ich habe mal ein paar Fotos von meinem Castel L + Markins-Basis + quadratischer Markins Platte, die unter der Basis montiert ist, gemacht. Hoffe, das wird so verständlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

genau, das habe ich gemeint. Quadratische Basis unter eine ARCA-Kupplung. Damit geht man sämtlichen Problemen aus dem Weg. Gleichzeitig hat man z.B. bei Verwendung von RRS und Kirk-Basen die Sicherheit, das die Kamera durch die Sicherungsschrauben nicht seitlich rausrutschen kann, man aber gleichzeitig die Kamera oder das Objektiv von oben einsetzen kann.

Gruss vom KleinenHasen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten