• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtungsmessung Funktionsweise und Schnibi Fragen

titanium

Themenersteller
Hallo zusammen,
habe mir heute mein Samyang 85 1.4 bestellt und hadere noch mit mir ob ich eine Schnibi kaufe oder nicht.

Ich habe jetzt schon häufig gelesen, dass die (Spot-)Belichtungsmessung probleme macht.
1.
Wird die Belichtungsmessung nicht ähnlich dem AF unten in der Kamera gemessen? Oder wird die hinter der Mattscheibe gemacht?

2.
Hat jemand ein Schnittbild einer (D)SLR zur Hand wo die Belichtungsmessung zu erkennen ist (hab via google und DSLR-Forum suche nichts gefunden).

3.
Wie gross ist die Beeinflussung der Belichtungsmessung bei Objektiven mit F4 oder besser?

4.
Spotmessung benutze ich eigentlich nie, meist ist die Belichtungsmessung die einzige Funktion die ich auf "grün" (matrixmessung) habe. Korrigiere dann bei Bedarf via EV+/-

5. Bei den Schnibi sind wohl die auf K3 oder EC-B basierenden zu empfehlen - gibts was zu vergleichendes für APS-C optimiert?

6. Die "dunkelste" Linse die ich habe ist (noch) das Sigma 70-300 APO. Jemand erfahrungen direkt?


Danke schonmal
Christoph
 
1.
Wird die Belichtungsmessung nicht ähnlich dem AF unten in der Kamera gemessen? Oder wird die hinter der Mattscheibe gemacht?
Nein, oben wird gemessen.
2.
Hat jemand ein Schnittbild einer (D)SLR zur Hand wo die Belichtungsmessung zu erkennen ist (hab via google und DSLR-Forum suche nichts gefunden).
Kapier ich nicht.
3.
Wie gross ist die Beeinflussung der Belichtungsmessung bei Objektiven mit F4 oder besser?
Bis f/2 sind die Einflüsse zu verschmerzen. Ab f/4 liegt das Spotmessfeld schon teilweise mehr als drei Blenden daneben.
4.
Spotmessung benutze ich eigentlich nie, meist ist die Belichtungsmessung die einzige Funktion die ich auf "grün" (matrixmessung) habe. Korrigiere dann bei Bedarf via EV+/-
Und die Frage war nochmal...
5. Bei den Schnibi sind wohl die auf K3 oder EC-B basierenden zu empfehlen - gibts was zu vergleichendes für APS-C optimiert?
Was gibts da zu optimieren?
6. Die "dunkelste" Linse die ich habe ist (noch) das Sigma 70-300 APO. Jemand erfahrungen direkt?
Siehe oben. Bei Spotmessung aber auch bei Matrixmessung und "AE mit AF-Punkt verbinden" (bei mittlerem AF-Feld) wird dann dann eine EV-Korrektur nötig.

mfg tc
 
6. Die "dunkelste" Linse die ich habe ist (noch) das Sigma 70-300 APO. Jemand erfahrungen direkt?
Dazu vielleicht gleich mal ein Negativbeispiel mit der Linse anbei. Ist noch nicht einmal Spotmessung sondern Matrix mit aktivierter AE/AF-Verknüpfung. Wie man ja sieht direkt nacheinander innerhalb einer Serie geschossen. Nur das wegen der sich teils schnell bewegenden Objekte AF-C mit Auto-Feldwahl aktiv war und beim überbelichteten Bild hatte sich die Cam ausschließlich für den mittleren Kreuzsensor entschieden...

mfg tc
 
Zugegeben die kleinste Blendenöffnung ist bei mir f4, daher sind meine Ergebnisse nur bedingt repräsentativ. Ich hatte aber auch zwischendurch mal das oben genannte Sigma. Weder an der K10 noch der K100 hatte ich damit ernhafte Probleme, wenn ich auf die Spotmessung verzichtet habe. Die Spotmessung ist tatsächlich ziemlich zickig und mit Schnibi kaum noch einzusetzen.

Probleme habe/hatte ich eigentlich immer nur dann, wenn eine manuelle Linse davor war, die per grünem Knopf die Belichtung bestimmt. Da ist die Messung dann ab Blende 6.7/8 insbesondere bei der K10 kaum noch zu gebrauchen. Die k100 ist hier interessanterweise etwas toleranter.

Wenn du also vorwiegend Linsen mit A-Modus verwendest und auf die Spotmessung verzichten kannst, kann ich nur zur Schnibi raten.

gruß

CC
 
@all
Danke schonmal für eure Antworten

@Blickdichtung
Genau war/bin auf der Suche nach einem Querschnitt in dem die Belichtungsmessung abgebildet ist. In dem von dir geposteten Link steht aber zumindest im Text, dass am Dachkantprisma gemessen wird.

Was gibts da zu optimieren?
Da die meisten Schnibi für die Analoge gemacht sind, ist der Schnittbildkreis als auch der Mikroprismaring relativ gross an einer APS-C Kamera.

@all
Schlussfolgerung ist für mich, wenn ich Spotmessung oder AF-Feld mit AE verbinden wähle sollte ich keine Schnibi benutzen. Alle anderen Messmethoden sind unbeeinflusst?

Wie siehts mit reinen Schnibis nur mit Mikroprisma aus? Wäre das ein Kompromiss?


Christoph
 
1.
Wird die Belichtungsmessung nicht ähnlich dem AF unten in der Kamera gemessen? Oder wird die hinter der Mattscheibe gemacht?
nein, sondern oben im Prisma/Spiegelkasten und damit nach der Mattscheibe.

4.
Spotmessung benutze ich eigentlich nie, meist ist die Belichtungsmessung die einzige Funktion die ich auf "grün" (matrixmessung) habe. Korrigiere dann bei Bedarf via EV+/-
Dann kann es dir egal sein, wenn die Keile der Schnittbildscheibe einen kleinen Teil der Messfläche verdunkeln.
 
Ich glaube mal gelesen zu haben, dass die Microprismen noch vor dem Schnittbildkreis abdunkeln.

Zu Testzwecken habe ich mir jetzt mal günstig in der Bucht eine China-Scheibe besorgt (leider noch auf dem Weg).
Aktuell fokussiere ich lediglich mit Sucherlupe und muss sagen, das funktioniert ganz gut (wobei mir auch nachgesagt wird, dass ich recht gute Augen habe) dauert aber eben seine Zeit.

Ich erhoffe mir von der China-Scheibe hauptsächlich eine Erhöhung der Geschwindigkeit des Fokussierens. Sollte sie die Belichtungsmessung zu sehr verdrehen (alles, was sich bei Spotmessung mit EV-Korrektur nicht richten lässt), fliegt sie wieder raus.
 
Da die meisten Schnibi für die Analoge gemacht sind, ist der Schnittbildkreis als auch der Mikroprismaring relativ gross an einer APS-C Kamera.
Aus der Sicht eines SchniBi-Anwärters vielleicht nachzuvollziehen, aber ein kleinerer Keil wäre wohl nur noch mit Sucherlupe auswertbar. Den Prismenring zu verkleinern klingt für mich auch nicht erstrebenswert.
Wenn du ernsthaft mit der SchniBi arbeitest wirst du feststellen, dass die schon genau richtig so sind.

Wie siehts mit reinen Schnibis nur mit Mikroprisma aus? Wäre das ein Kompromiss?
Musst du selbst wissen. Der Keil ist schon etwas schneller zu beurteilen, für viele Targets gibt dir außerdem der Prismenring eigentlich kaum ein Feedback für andere wiederum der Keil nicht. Ich habe mich damit abgefunden bei meinen Zoomobjektiven besser auf die Spotmessung zu verzichten.

mfg tc
 
ich bin kein absoluter Schnibi Neuling - habe eine längere Zeit mit ner Praktika BC10 fotografiert :)
Habe nur noch gehofft, das die angebotenen Mikroprismen besser sind als bei meiner Praktika damals - das war nicht sooo hilfreich.

Ich warte jetzt mal auf die Linse, schau mir noch mal die aktuelle Sucherlupe an und entscheide dann.

Vielen Dank schonmal für euren Input
 
Also ich kann von keinen Fehlbelichtungen berichten.
Ich habe die Katzeye Schnibi mit Optibright. Etwas teuer, aber offensichtlich hat sie keinen bis keinen bemerkbaren Einfluss auf die Belichtungsmessung.
Kamera k200.
Offensichtlich scheint das eher ein Problem mit den günstigen Schnibis zu sein.
Spotmessung geht bei mir völlig problemlos, die beiden anderen Belichtungsmessmethoden machen auch keine Probleme.
 
Das Optibrite bezieht sich ja mehr auf die Mattscheibe als solches. Das die Schnittbildkeile nicht abdunkeln sollen fände ich da sehr erstaunlich. Einfacher Test: Dunkelste Optik dranschrauben, homogene Fläche anmessen und dann mal zwischen Spot/Matrix (ohne AE/AF-Verknüpfung) hin- und herschalten. Wenn die Kamera dann nicht ein paar Blenden Unterschied sieht wäre ich echt von den Socken.

mfg tc
 
... also meine dunkelste Optik ist das Kitobjektiv bei 55mm f5.6
Spotmessung geht problemlos. Histogramm hat den typischen "Berg in der Mitte" siehe Beispiel. Hab ich eben einfach kurz gemacht. Spotmessung auf Bus.
Selbst bei meinem alten Zoom, dem FA 80-320 f4.5-5.6 hab ich keine Probleme. Ansonsten besitze ich "leider" nur lichtstarke Linsen. Aber auch bei den alten Manuellen hab ich nie Probleme gehabt seit ich die Schnibi drin hab. Die k200 belichtet wie gewohnt in allen Modi. Die Schnibikeile dunkeln erst ab bei Blende 11 oder so, zumindest, wenn ich die optische Vorschau nehme. Ansonsten hab ich ja wie gesagt durch meine Linsen eh nicht dieses Problem. Letztendlich ist es aber bis Blende 16 möglich scharf zu stellen, dann wirds halt insgesamt etwas dunkel und man muß mittig durch den Sucher schauen.
 
... den Test mit dem Hinund herschalten zwischen Spotmessung und Matrixmessung hab ich auch eben mal gemacht. Bei Spotmessung f5.6 Zeit springt zwischen 1/15s und 1/25s hin und her, ebenso bei Matrix und mittenbetonter Messung.
 
Danke für den Test. Finde ich sehr beachtlich. Beim 18-55 und f/5.6 sind es bei mir etwas über 2 Blenden, beim 50-200 und f/5.6 schon fast 5 Blenden Unterschied zwischen Matrix und Spot. Stellt sich die Frage ob das nun wirklich alles auf die gute Katzeye zurückzuführen ist. Bei der k-7 mit ihren 77 AE-Segmenten ist das mittlere ja vermutlich auch ein ganzes Stück kleiner, die K200D misst eventuell ein bisschen der nicht durch die Keile abgedunkelten Fläche mit. Wenn ich mir in PhotoMe die LW-Messung anschaue - da werden ja auch nur 16 Felder dargestellt und das mittlere ist dabei auch eher unauffällig.

mfg tc
 
welche Schnibi hast Du denn? Und welche pentax?
Kannst Du mal einen Screenshot machen und einstellen. Ich habe kein PhotoMe hab einen Apple.
 
Zuletzt bearbeitet:
welche Schnibi hast Du denn? Und welche pentax?
K3-Grid von focussingscreen und k-7

Kannst Du mal einen Screenshot machen und einstellen. Ich habe kein PhotoMe hab einen Apple.
Hab das mal von dem überbelichteten Bild auf der vorigen Seite angehängt. Das mittlere ist hier sogar mit das Hellste, aber bei reiner Spotmessung verdreissigfacht sich trotzdem glatt die Belichtungszeit. Deswegen habe ich gemutmaßt, dass die k-7 wohl auf einer sehr viel kleineren Fläche die Spotmessung durchführt.

mfg tc
 
Ich habe die K200D auch als gutmütiger in Erinnerung als die K-7, wenn es um Spotmessung mit Schnittbild geht. Muss ich bei Gelegenheit nachprüfen, ich habe noch beide.
 
auf dem PhotoMe Bild sind für die k7 aber auch nur 16 Felder erkennbar und nicht 77? Jedenfalls würde mich mal interessieren, ob andere mit der Katzeye Schnibi die selben positiven Erfahrungen bezüglich Belichtung gemacht haben wie ich? ich hoffe es liest jemand mit. Wenn dem bei anderen Modellen nämlich auch so ist wie bei mir an der k200, dann ist dies ja wohl das schlagende Argument für die Katzeye und gegen die ganzen "Billig-Schnibis" und rechtfertigt neben dem hellen Sucherbild, der haarfeinen Trennung der Schnittbildkeile und der sehr späten Abdunkelung der Schnittbildkeile den recht hohen Preis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten