• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB-600, indirektes Blitzen: Bilder sporadisch unterbelichtet

Käfer1500

Themenersteller
Hallo,

seit Weihnachten habe ich einen (gebrauchten) SB-600.
Seltsamerweise sind manche Bilder damit bei indirektem Blitzen deutlich unterbelichtet, das nächste Bild mit gleichen Einstellungen ist korrekt belichtet.

Beispiel:
D40, AF-S 18-135 @ 35mm, 1/60 sec., Blende 4,5, 800 ISO, Entfernung ca. 2m, indirekt an Zimmerdecke geblitzt.

Beim 1. Bild löste der Blitz zwar aus und lud hörbar nach, schien mir aber subjektiv recht schwach, was dann bei der Kontrolle auf dem Display klar war: Bild total unterbelichtet. Das 2. Bild 4 sec. später mit gleichen Einstellungen wurde korrekt belichtet, subjektiv war der Blitz da "stärker".

Woran kann das liegen?

Den Blitz hatte ich vorher schon "resettet" und betreibe den in der default-Automatik Einstellung iTTL+BL.

Nach dem Blitzen des unterbelichteten Bildes blinkte am SB-600 auch die rote LED, wobei mir nicht klar ist, ob das die Unterbelichtungs-Warnung war oder das normale Nachladen?
Aber wenn der SB-600 schon merken würde, das er unterbelichtet, wieso blitzt er dann nicht mit voller Leistung, sondern sichtlich schwächer? Vorher hatte er geug Zeit zum Laden, daran sollte es also nicht liegen.

Exif Daten:
1. unterbelichtetes Bild
Make - NIKON CORPORATION
Model - NIKON D40
Orientation - Left bottom
XResolution - 300
YResolution - 300
ResolutionUnit - Inch
Software - Ver.1.11
DateTime - 2009:12:26 17:27:26
YCbCrPositioning - Co-Sited
ExifOffset - 216
ExposureTime - 1/60 seconds
FNumber - 4.50
ExposureProgram - Normal program
ISOSpeedRatings - 800
ExifVersion - 0221
DateTimeOriginal - 2009:12:26 17:27:26
DateTimeDigitized - 2009:12:26 17:27:26
ComponentsConfiguration - YCbCr
CompressedBitsPerPixel - 4 (bits/pixel)
ExposureBiasValue - -0.33
MaxApertureValue - F 4.29
MeteringMode - Multi-segment
LightSource - Auto
Flash - Flash fired, auto mode, return light detected
FocalLength - 35.00 mm
UserComment -
SubsecTime - 20
SubsecTimeOriginal - 20
SubsecTimeDigitized - 20
FlashPixVersion - 0100
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 3008
ExifImageHeight - 2000
InteroperabilityOffset - 27396
SensingMethod - One-chip color area sensor
FileSource - Other
SceneType - Other
CustomRendered - Normal process
ExposureMode - Auto
White Balance - Auto
DigitalZoomRatio - 1 x
FocalLengthIn35mmFilm - 52 mm
SceneCaptureType - Standard
GainControl - Low gain up
Contrast - Soft
Saturation - Normal
Sharpness - Normal
SubjectDistanceRange - Unknown

Maker Note (Vendor): -
Data version - 0210 (808595760)
ISO Setting - 800
Color Mode - COLOR
Image Quality - FINE
White Balance - AUTO
Image Sharpening - AUTO
Focus Mode - AF-A
Flash Setting - NORMAL
Flash Mode - Optional,TTL
White Balance Adjustment - 0
White Balance RB - 674
Exposure Adjustment - -1124004864
Thumbnail IFD offset - 2650
Flash Compensation - 67072
ISO 2 - 200
Tone Compensation - AUTO
Lens type - AF-D G
Lens - 758
Flash Used - 3
AF Focus Position - Top
Bracketing - 2162688
Color Mode - MODE3a
Light Type - SPEEDLIGHT
Hue Adjustment - 0
Noise Reduction - OFF
Optimization - NORMAL

2. Bild - korrekt belichtet:
Make - NIKON CORPORATION
Model - NIKON D40
Orientation - Left bottom
XResolution - 300
YResolution - 300
ResolutionUnit - Inch
Software - Ver.1.11
DateTime - 2009:12:26 17:27:30
YCbCrPositioning - Co-Sited
ExifOffset - 216
ExposureTime - 1/60 seconds
FNumber - 4.50
ExposureProgram - Normal program
ISOSpeedRatings - 800
ExifVersion - 0221
DateTimeOriginal - 2009:12:26 17:27:30
DateTimeDigitized - 2009:12:26 17:27:30
ComponentsConfiguration - YCbCr
CompressedBitsPerPixel - 4 (bits/pixel)
ExposureBiasValue - -0.33
MaxApertureValue - F 4.29
MeteringMode - Multi-segment
LightSource - Auto
Flash - Flash fired, auto mode, return light detected
FocalLength - 35.00 mm
UserComment -
SubsecTime - 10
SubsecTimeOriginal - 10
SubsecTimeDigitized - 10
FlashPixVersion - 0100
ColorSpace - sRGB
ExifImageWidth - 3008
ExifImageHeight - 2000
InteroperabilityOffset - 32014
SensingMethod - One-chip color area sensor
FileSource - Other
SceneType - Other
CustomRendered - Normal process
ExposureMode - Auto
White Balance - Auto
DigitalZoomRatio - 1 x
FocalLengthIn35mmFilm - 52 mm
SceneCaptureType - Standard
GainControl - Low gain up
Contrast - Soft
Saturation - Normal
Sharpness - Normal
SubjectDistanceRange - Unknown

Maker Note (Vendor): -
Data version - 0210 (808595760)
ISO Setting - 800
Color Mode - COLOR
Image Quality - FINE
White Balance - AUTO
Image Sharpening - AUTO
Focus Mode - AF-A
Flash Setting - NORMAL
Flash Mode - Optional,TTL
White Balance Adjustment - 0
White Balance RB - 674
Exposure Adjustment - -1073673216
Thumbnail IFD offset - 2650
Flash Compensation - 67072
ISO 2 - 200
Tone Compensation - AUTO
Lens type - AF-D G
Lens - 758
Flash Used - 3
AF Focus Position - Top
Bracketing - 2162688
Color Mode - MODE3a
Light Type - SPEEDLIGHT
Hue Adjustment - 0
Noise Reduction - OFF
Optimization - NORMAL
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Ich vermute, Du hast den Blitz überfordert. Wenn er hörbar lädt, wurde der Kondensator (das Teil, dass "die Spannung hält") komplett entladen, der Blitz hat also seine volle Leistung abgegeben. Gerade beim indirekten Blitzen passiert das schnell.

Je nachdem, wie frisch die Batterien/Akkus sind, reichen vier Sekunden nicht, um den Kondensator wieder vollständig zu laden. Daher hast Du beim nächsten Bild z. B. nur 70% der vollen Leistung zur Verfügung, was zu einem unterbelichteten Bild führt.

Da hilft nur:

- direkt blitzen mit den bekannten Nachteilen
- externe Stromversorgung mit mehr Batterien (SD-8 oder so, aber ich weiss nicht, ob das zum SB-600 passt)
- ein Blitz mit mehr Leistung, z. B. ein SB-800

Grüße

Mattes
 
Je nachdem, wie frisch die Batterien/Akkus sind, reichen vier Sekunden nicht, um den Kondensator wieder vollständig zu laden. Daher hast Du beim nächsten Bild z. B. nur 70% der vollen Leistung zur Verfügung, was zu einem unterbelichteten Bild führt.
Das seltsame ist halt nur, daß das 2. Bild (nach 4 sec. Ladezeit) ja okay war, das erste dagegen (mit vorher ca. 8 sec. Ladezeit) unterbelichtet. Daher schließe ich dei Akkus als Ursache aus ...
 
Ich würde trotzdem mal einen anderen, voll geladenen Satz Akkus in den Blitz packen und noch mal testen, nur um das Problem grundsätzlich auszuschließen. Ich hatte schon mal ein ähnliches Problem, da hatten nur ein oder zwei Eneloops ein kleine Macke und obwohl alle komplett geladen waren, machte der Blitz nach kurzer Zeit auch Probleme.

Gruß
 
Nach dem Blitzen des unterbelichteten Bildes blinkte am SB-600 auch die rote LED, wobei mir nicht klar ist, ob das die Unterbelichtungs-Warnung war oder das normale Nachladen?

Die blinkende LED ist eine Warnung, die darauf hinweisen soll, daß der Blitz die volle Leistung abgefeuert hat und das Bild trotzdem unterbelichtet wurde; siehe auch S. 11 und S. 29 im Handbuch.

Wenn dir die Blitzleistung beim ersten Auslösen kleiner vorkam, hast du dich entweder vertan oder es gab möglicherweise ein Problem beim Aufladen. Vielleicht doch mal andere Akkus ausprobieren?

Gruß,
apollo
 
(...) betreibe den in der default-Automatik Einstellung iTTL+BL.

Wenn ich Dich bitten würde, die Bilder zu zeigen, hätte ich vermutlich zwei Bilder: eines mit einem beleuchteten Hintergrund in der Nähe (Mama vorm Weihnachtsbaum) und eines mit einer Person mitten im Raume stehend. Kann das sein. Wenn ich blind richtig liege, dann mach Dich mal mit "BL" vertraut.

Wenn ich falsch liege, solltest Du Bilder zeigen.
 
Wenn ich falsch liege, solltest Du Bilder zeigen.
Ich denke nicht, daß es an BL liegt. Wiegesagt entstanden beide Bilder mit den gleichen Einstellungen. Nur scheint beim ersten (DSC_0207, beide auf 10% geschrumpft), wenn ich die obigen Antworten richtig interpretiere, der Blitz zwar mit voller Leistung, aber trotzdem zu dunkel geblitzt zu haben. Andere Akkus werde ich mal testen.
 
Hallo, ich würde keine aufladbaren Akkus nehmen sondern normale Batterien. Steht das nicht auch in der Bedienungsanleitung?
 
tuh dir selber den gefallen und kauf eneloop akkus.
Batterien sind nur dann besser wenn sie hochwertig sind und das geht mächtig ins geld.
Also wenn Batterien dann wirklich gute oder eben eneloop´s die können ja nicht so schlecht sein wenn 90% der Blitzgeräte damit beladen werden :)
 
Hallo, ich würde keine aufladbaren Akkus nehmen sondern normale Batterien. Steht das nicht auch in der Bedienungsanleitung?

Also, das ist unbegründet. Man kann sämtliche Nikon-Blitzgeräte (selbst das R1-Set) mit Akkus betreiben, völlig problemlos. Die Eneloops bieten hierbei einige Vorteile ggü. klassischen Akkus.
 
ISO800, f4.5 und 1/60s Belichtungszeit - das sollte einen SB600 bei dem hier gezeigten Raum nicht überfordern. Ist IMHO schon komisch - noch dazu dass er scheinbar mit den Werten voll abgefeuert haben soll und trotzdem so wenig Licht auf dem Bild ist. Wurde der Blitz beim ersten Bild von irgendwas verdeckt?
 
ISO800, f4.5 und 1/60s Belichtungszeit - das sollte einen SB600 bei dem hier gezeigten Raum nicht überfordern. Ist IMHO schon komisch - noch dazu dass er scheinbar mit den Werten voll abgefeuert haben soll und trotzdem so wenig Licht auf dem Bild ist. Wurde der Blitz beim ersten Bild von irgendwas verdeckt?
Ja, genau das ist ja das seltsame. Der Blitz wurde beim ersten Bild durch nichts verdeckt, blitzte subjektiv sehr schwach, trotzdem laut Symptomen (LED Blinken, Ladepfeiffen) anscheinend mit voller Leistung. 4 sec. später dann subjektiv normal heller Blitz, korrekt belichtetes Bild, kein LED Blinken oder Ladepfeiffen.
 
wieviel mAh haben deine Akkus? Vielleicht reicht die Leistung der Akkus nicht aus.
 
Also ich würde dir auch dringend mal ordentliche Akkus empfehlen.

Hab den SB-600 mit eneloops und der ist fast lautlos, außer bei voller Entladung und selbst danach fiept es nur kurz und der Kondi ist wieder voll geladen... also nie und nimmer 4, geschweige denn 8 Sek... Ich denke mal deine Akkus sind völllig überfordert mit der Leistung die der Blitz abrufen will...
 
Problem gelöst!

Habe mir ein ELV BC-700 Ladegerät (gromits Empfehlung in seiner FAQ) gekauft und mein ALDI *******ndrecksteil in Rente geschickt. Mit einem neuen Satz Akkus funktioniert der Blitz nun wie er soll -5 Blitze in Folge kein Problem- und die alten mit dem ALDI Teil :grumble: kaputtgeladenen versuche ich gerade zu refreshen.

Danke ans Forum!

PS: nette Funktion hier, die Fluchunterdrückung: *******e, ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem gelöst!

Habe mir ein ELV BC-700 Ladegerät (gromits Empfehlung in seiner FAQ) gekauft und mein ALDI *******ndrecksteil in Rente geschickt. Mit einem neuen Satz Akkus funktioniert der Blitz nun wie er soll -5 Blitze in Folge kein Problem- und die alten mit dem ALDI Teil :grumble: kaputtgeladenen versuche ich gerade zu refreshen.

Danke ans Forum!

PS: nette Funktion hier, die Fluchunterdrückung: *******e, ...


Das Ladegerät hab ich auch. Funktioniert einwandfrei. Das Problem bei diesem Ladegerät ist nur dass dieser voll entladene Akkus nicht mehr erkennt, sprich nicht laden kann. Abhilfe schaffst du dadurch, dass du die betroffen Akkus zunächst in einem einfachen Ladegerät etwas auflädst, und danach wie gewohnt im BC-700 lädst. Also, wenn du noch ein einfaches Ladegerät hast, nicht weggeben, sondern- in oben beschriebenen Fällen - nutzen.

Grüsse Zerfas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten