• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Genauester Autofokus in welchem sub 1000 EUR DSLR Body

Am besten sitzt der AF bei den unter-1000-EUR-Kameras bei der 20D und praktischerweise ist das auch gleich der schnellste AF und auch der beste AF bei wenig Licht. Oder halt eine gebrauchte 1D - die wäre noch besser.
 
ziagl schrieb:
Am besten sitzt der AF bei den unter-1000-EUR-Kameras bei der 20D und praktischerweise ist das auch gleich der schnellste AF und auch der beste AF bei wenig Licht. Oder halt eine gebrauchte 1D - die wäre noch besser.

Oh mein Gott, ich hatte Dich doch auf meiner Ignore-Liste....*eiligstwiedereintrag*
 
Guenter H. schrieb:
Bleiben wir beispielsweise bei der aktuellen Olympus E-500. Diese ist bis mindestens inc. 400 ISO in der Praxis um keinen Deut schlechter in ihrem Rauschverhalten als jede Konkurrenzkamara. Selbst bei 800 ISO schlägt sie sich noch sehr gut im Umfeld - vor allem dann, wenn man mal ernsthaft einbezieht, was Rauschen im Ausdruck denn überhaupt für eine Bedeutung hat. Bis 13x18 cm nämlich kaum eine.

Hmm, also ich hatte mir die Beispielbilder bei dpreview angesehen, da ist mir beispielsweise dieses hier aufgestoßen:
http://www.dpreview.com/gallery/engine.asp?photo=8&gallery=olympuse500_samples1

da sieht man das Rauschen schon in der Verkleinerung, in der Vollansicht dann in der ganzen Pracht - also für ISO400 finde ich das recht schlecht, da empfinde ich die 20D bei ISO 800 als besser. Wie gesagt: für MICH ist ISO ein wichtiges Kriterium, da ich viel Availabe Light mache und oft Indoor ohne Blitz.
Bei der 20D kann ich mir bis ISO 400 das Entrauschen mit Neatimage sparen, bei ISO 800 muss ich meist nur bei sehr dunklen Bildern entrauschen.

Also für mich ist die E-500 - obwohl preislich sehr interessant! - leider keine Alternative, ist denn abzusehen, ob mal eine Olympus mit einen großen Sucher rauskommt? Wohl eher nicht, oder?
 
Hallo Kusie,
für sehr viele Anwender ist Rauschen oberhalb 400 ISO kein Thema, weil sie in aller Regel eben nicht in diesem Bereich fotografieren.
Wer jedoch oberhalb 800 arbeitet -und dies regelmässig- der ist ohne jede Frage mit Canon besser bedient. Nicht ganz ohne Grund habe ich für diesen Bereich meiner beruflichen Arbeit das Canon-Programm, das beispielsweise mit der 5D auch das Arbeiten mit 3200 ISO noch erlaubt.

Mir ging es in meiner Aussage auch mehr darum, die Grundsätzlichkeit der vorher gemachten Aussage nicht so stehen zu lassen, dazu ist das Thema letztendlich viel zu individuell.

Gruesse
Guenetr
 
Nochmal zur AF-Genauigkeit:

Meine E-1 ist deutlich genauer als meine 10D, die beiden kann ich direkt vergelichen.

Der Grund ist wohl zum einen, dass die E-1 nachregelt, bis es passt, während die 10D meiner Ansicht nach einen vorausberechnenden AF hat.
Der zweite Grund ist der, dass die E-1 winzig kleine AF Sensoren hat und der zentrale Sensor (den ichnahezu ausschlißelich benutze) immer auf beide Richtungen empfindlich ist. Die Sensoren bei der 10D waren vergelichsweise riesig, der Kreuzsensor nur bis Blende 2,8 ein solcher, danach nur noch in eine Richtung empfindlich.
Das alles kann man sehr einfach ausprobieren, indem man sich eine Linie auf weißes Papier zeichnet und darauf fokussiert.

Der AF der 10D ist aber auf alle Fälle schnappschusstaugliher. Beim üblichen Test "im Laden mal auf irgendwas zielen" wird man mit den riesigen AF Feldern der 10D wesentlich einfacher eine kontrastreiche Stelle treffen als mit den winzigen AF Feldern der E-1.

Außerdem ist der AF der 10D empfindlicher bei wenig Licht.

Klaus Schroiff von Photozone.de hat mal erwähnt, dass bei seinen umfangreichen Objektivtests der AF einer Canon 350D um ca. 20% schwankt (ich glaube bezogen auf die Auflösungswerte der Testcharts), der der Olympus E-300 um ca. 5-10%.
Nicht Front- oder Backfokus sondern ausschließlich Streuung, weshalb er stets mehrere Bilder von den Testtafeln fotografieren muss.
Back- und Frontfokus ist wieder ein ganz anderes Thema.
Gibt es bei Olympus übrigens auch, ist aber sehr selten.

Ob man nun 20% Streeunung in der Praxis wirklich bemerkt ist natürlich eine ganz andere Frage. (auf der anderen Seite gibt man für 20% mehr Objektivauflösung auch gerne mal x-hundert Euro aus)

Ansonsten hat Pentax ebenfalls ein AF System, das zum einen aus zahlreichen Kreuzsensoren besteht und zum zweiten nachregelt. Mir selber fehlt damit die praktische Erfahrung, aber die Pentax Nutzer sagen ebenfalls, dass deren AF sehr genau ist.

Der AF in den Canon 1er Modellen soll ebenfalls 3x so genau sein wie in der Canon Amateurklasse, die AF Systeme von 20D und 5D sollen laut Userberichten hier auch genauer sein.

Bei Nikon, Minolta und Sigma kenne ich mich nicht aus, sie alle verwenden aber meines Wissens auch vorausberechnende AF Systeme.

Das Dumme ist, dass in allen mir bekannten Tests immer nur die AF Geschindigkeit gemessen und bewertet wird und nie die AF-Genauigkeit. Ein Hertsller, der einen genauen und daher evtl etwas langsameren AF baut schneidet sich daher diesbezüglich immer ins eigene Fleisch.

Optimal wäre es, wenn man sich das selber einstellen könnte, was man bevorzugt, oder eben ein AF, der beides gleichzeitig kann.

mfg
 
Kusie schrieb:
Hm
Also für mich ist die E-500 - obwohl preislich sehr interessant! - leider keine Alternative, ist denn abzusehen, ob mal eine Olympus mit einen großen Sucher rauskommt? Wohl eher nicht, oder?

Klar, wenns Dir primär um available light bei hohen ISO Werten geht ist Olympus sicherlich keine gute Wahl.

Riesige Sucher kann ich mir bei fourthirds jetzt nicht vorstellen, aber den Sucher der E-1 finde ich persönlich ziemlich gut und für mich ausreichend, auch wenn er nicht größer ist als der anderer crop 1,5/1,6 DSLRs.
Ein sehr großer Sucher vergrößert zwar die Details besser, man ist aber dann schnell bei dem Punkt, wo man das ganze Blickfeld nicht mehr auf einmal betrachten kann.
Ich kenne das z.B. von der Nikon F3, die einen gigantisch guten Kleinbild Sucher besitzt. Sehr groß und sehr hell. Allerdings muss man dann im Sucher umherschauen, um auch alles zu sehen, was man später auf dem Bild hat. Auf einen Blick ist das nicht mehr erfassbar.
Hat alles seine Vor- und Nachteile.

mfg
 
Moin,

Hmm.... also ich find das mit dem Sucher jetzt auch nicht sooooooo schlimm bei den Cropkameras, aber an dem Sucher einer F3 irgendwas zu kritisieren zu finden, dazu gehört doch einige Phantasie ;)

Ich muß aber zugeben, daß ich - außer vor Jahren mal durch eine E-1 - noch keinen Olysucher durchgeschaut hab und nicht beurteilen kann, WIE klein der Sucher bei E-300 und E-500 ist. Der Sucher von der Nikon D50 (die aber fairerweise auch in einer anderen Klasse spielt) war jedenfalls wirklich deutlich kleiner als der der Canon D60. (kann man ja leicht direkt vergleichen, an jedes Auge eine der Kameras halten). Das ist mir aber auch nicht sofort aufgefallen.

Zum Thema AF.

Also Pentax und Olympus haben nachregelnde (closed loop) Systeme?

Canon, Nikon, Minolta, Sigma haben open loop Systeme?

Stimmt das so?

Spricht in meinen Augen definitiv für Oly und Pentax.

Ich halte von ungenauem AF gleich mal GAR nichts.

Wenn der AF ungenau ist, dann muß auch das Sucherbild groß sein und ein Schnittbild drin haben, damit man wenigstens direkt sehen kann, was der AF da anstellt. Und die Objektive müssen vernünftige Skalen haben, denen man auch vertrauen kann. In der letzten Hinsicht hab ich noch nirgends auch nur im Ansatz ein AF-Objektiv erlebt, was mit den schönen MF-Optiken von früher mithalten konnte. Einfach an den Anschlag drehen = unendlich, auch größere Entfernungen 5 Meter und sogar 10 Meter waren richtig gut einstellbar und das langt z.B. wenn man nachts in der Stadt rumfotografiert, auch schon.

Aber dies ist bei vielen AF-Objektiven auch nicht mehr gegeben und dann ist man dem unzuverlässigen AF-System der Kamera ausgeliefert. Ich hatte mal ein Sigma 18-125, ohne Schnittbild hätte ich ÜBERHAUPT nicht damit fotografieren können.

Daher sind mir da, zumindest von der Papierform, closed loop Systeme deutlich lieber.

Jetzt muß mir aber mal einer erklären, wie ein open loop System (also Canon oder Nikon?) mit einem manuellen Objektiv dran funktionieren soll. Da hat man ja immer noch einen elektronischen Schärfeindikator (bei Nikon serienmäßig, bei Canon muß man sich bei ebay so einen Chip holen, der die Funktion dann auch mit manuellen Objektiven aktiviert.).

Es gibt dann keinerlei Kommunikation zwischen Objektv und Linse, die der Kamera mitteilt, daß das Objektiv irgendwelche Befehle vom AF-Sensor ausführt.

Oder werden die AF-Systeme bei manuellen Objektiven auch bei Canon/Nikon automatisch auf Nachkontrolle umgeschaltet?

Dann wär natürlich ärgerlich, daß man dies nicht auch bei AF-Objektiven implementieren könnte, um hohe Fokussicherheit zu erreichen.

viele Grüßé
Thomas
 
Hallo Boardies,

ich möchte an dieser Stelle mal allen danken, die mir auf mein ursprüngliches Posting geantwortet haben!

Ich habe viel gelernt! Auch wenn ich was meine Entscheidung für/gegen ein System angeht nocht nicht ganz durch bin :D .
(aber das wird sicher noch...)

viele Grüße,
Björn

P.S.
Interessant fand ich, daß bisher keiner was zu den Minolta Kameras (D5D,D7D) geschrieben hat....
 
Um die Minolta-Fraktion noch zu representieren. Ich hab ne 7d mit Objektiven von denen keins jünger als 15 Jahre ist. Mit allen ist er sehr präzise, mit meinem 35-105 schiesst er bei wenig Lich ein wenig über das Ziel, so nen Millimeter auf der Distanzanzeige, dann kommt er wieder zurück. Der Sucher ist übrigens wirklich deutlich besser als ALLES andere in dem Bereich. Und gute Objektive gibts auch, zwar nicht mit rotem L, dafür mit güldigem G.
Die sind etwa teurer wie Canon, aber die die ich getestet habe, auch ein wenig besser. :) Grüsse aus der Haupstadt der Schweiz.
 
BernieF schrieb:
Wann ist ein AF Motor im Objektiv jemals von Nachteil?


Grösse und Herstellungskosten....

nur dem grossen Erfolg von Canon ist es zu verdanken, dass die Fremdhersteller EF kompatible Objektive zum gleichen Preis anbieten wie andere....früher musste man für EF Linsen immer um die 50 DM mehr bezahlen.
 
argus-c3 schrieb:
Moin,

Hmm.... also ich find das mit dem Sucher jetzt auch nicht sooooooo schlimm bei den Cropkameras, aber an dem Sucher einer F3 irgendwas zu kritisieren zu finden, dazu gehört doch einige Phantasie ;)

Kannst Du den Standardsucher bei der F3 (vom Sportsucher ganz zu schweigen) wirklich mit einem Blick komplett überschauen?

Ich kanns nicht.

Natürlich ist das große Sucherbild für viele Sachen wirklich toll und gibt ein schönes "live dabei feeling", aber für eine gestaltete Aufnahme braucht man auf alle Fälle mehr Zeit als mit einem kleineren Sucher, weil man erstmal die Ecken einzeln absuchen muss, um zu sehen, was man denn eigentlich so alles im Bild hat.

mfg
 
Cephalotus schrieb:
Kannst Du den Standardsucher bei der F3 (vom Sportsucher ganz zu schweigen) wirklich mit einem Blick komplett überschauen?

Ich kenn die F3 mit dem HP-Sucher und die F5, und finde die beide völlig wunderbar. Ich habe aber zugegeben noch nie mit dem Gedanken "jetzt will ich alles auf einen Blick überschauen" reingeguckt. Die einzige Kamera, wo ich den Suchereinblick ungünstig fand, war die FM2 und die Oly OM-1. Liegt aber da auch eher am Augenabstand.

Ich mag aber auch beim Sternegucken Weitwinkelokulare viel lieber als normale, die halt zwar überschaubare Bilder erzeugen, aber ich empfinde das eher als Tunnelblick :)

Natürlich ist das große Sucherbild für viele Sachen wirklich toll und gibt ein schönes "live dabei feeling", aber für eine gestaltete Aufnahme braucht man auf alle Fälle mehr Zeit als mit einem kleineren Sucher, weil man erstmal die Ecken einzeln absuchen muss, um zu sehen, was man denn eigentlich so alles im Bild hat.

Andersrum formuliert: Für gestalterische Aufnahmen soll man ja auch in Ruhe alle Ecken absuchen und auf Details achten :)

Was mich aber öfter schon gestört hat, ist daß es keine Sucher gibt, wo man drumrum MEHR drauf sieht. Bei Meßsucherkameras geht das: Sucher auf 50 mm gestellt, und vorne ein 135er dran. Finde ich manchmal sehr praktisch. Die einzige SLR, die dies bietet, ist m.W. die Sigma SD-9 bzw. SD-10 wobei ich bei denen aber nicht weiß, wie da das Sucherbild aussieht wenn man ein crop-optimiertes Objektiv dran hat.

viele Grüße
Thomas
 
Wenn man an den Sigmas ein Crop-Objektiv dran hat ist der Rand schwarz. zumindest in WW-Stellung.

Vielleicht wäre Pentax keine schlechte wahl für dich. Wenn du auf manuelle Objektive stehst und (relativ) großen Sucher.
Schnittbildscheibe für Pentax gibt es hier:
http://www.keoptics.com/index.htm

mfg
 
Moin,

ist denn eigentlich nun gesicherte Erkenntnis, daß außer Pentax und Olympus ALLE anderen DSLR-Hersteller keine nachkontrollierenden AF-Systeme haben?

irgendwie bin ich wohl der einzige, der immer wieder versucht, in diesem thread auf das AF-Thema zurückzukommen :)

viele Grüße
Thomas
 
manchmal frage ich mich wieviele der fokusprobleme noch uebrig waeren wenn:

- die technik richtig gehandhabt wuerde

- nicht 1000 schrauben- oder flaschentests gemacht wuerden die mir auf eimal die bisherige zufriedenheit mit meiner kamera nehmen (auch wenn der "fehler" vielleicht durch den versuchsaufbau bedingt ist und eigendlich alles in bester ordnung ist :evil: )

- alles endlos vergroessert wuerde um auch ja ne unschaerfe zu finden

- die ansprueche an die technik nicht so ueberzogen waeren (auch der beste AF braucht, wie hier schon gesagt, grundvoraussetzungen um funktionieren zu koennen)

nur so ein paar gedanken ;)


und man bedenke was eine z.b. 300/350/20d fuer ihr geld leistet, ich waere froh wenn ich das koennen haette um das potential voll zu nutzen.

gruesse
 
Moin,

Ich hab im Moment Fokusprobleme mit der D60 und das hat weder mit Schraubentests, noch falscher Handhabung zu tun, es sei denn ich mache etwas falsch, wenn ich nach 15 Jahren fotografieren die Kamera auf ein gegenüberliegendes Haus richte mit Fenstern und Mauerwerk drauf und dann tagsüber tatsächlich erwarte, daß die Kamera in der Lage ist, darauf zu fokussieren. Mit einem hauseigenen Objektiv, also nichtmal vom Fremdhersteller. Dann schalte ich den AF ab und stelle es eben manuell scharf und o Wunder, es funktioniert bestens.

Benutzerfehler? Zu hohe Ansprüche? Wohl kaum.

Das sind so Momente, wo ich dann doch mal nach einem Kamerasystem mit einem schon vom System her automatisch sicheren AF frage oder eine Leica Digital-M herbeisehne :)

Bei Nikon hat mich das Autofocus-Lämpchen an der D50 auch nicht so 100% überzeugt, das hatte bei weit entfernten Motiven auch eine Tendenz, bei 5 Meter eingestellter Entfernung sich einzuschalten und bei 20 Metern (also wirklich knapp vor "unendlich" erst wieder aus - in dem Bereich durfte man sich dann aussuchen, wo denn nun die wirkliche Schärfe liegt.

Jetzt fehlen eigentlich noch Pentax und Olympus in meiner Sammlung, bei Oly ist es einfach, da gibt's erst gar keine hochlichtstarken Objektive, außer ein riesenhaftes 35-100/2.0; also bliebe Pentax, vielleicht kann mir ja noch jemand was zur Treffsicherheit der *istD mit AF-Objektiven erzählen :)

viele Grüße
Thomas
 
Also ich hatte heute endlich mal im Laden die Gelegenheit, durch die 5D zu schauen, war schon ganz nervös, weil ich dachte - jetzt hauts dich weg wegen des Suchers und Du fängst an zu sparen ... aber ich war dann doch etwas ernüchtert - der Sucher ist zwar schon deutlich Größer als der 20D Sucher, aber zum großen Sucherbild meiner analogen billigen EOS 700 fehlt da doch noch einiges - also, dieses "mittendrin statt nur dabei" Gefühl wollte nicht aufkommen. Hat mich dann doch etwas "beruhigt". Ist der Sucher der 1D genauso groß oder größer als der 5D-Sucher?
 
Kusie schrieb:
Ist der Sucher der 1D genauso groß oder größer als der 5D-Sucher?
Er ist kleiner. Hier die Suchermaßstäbe im Vergleich zu einem KB 100% Sucher mit Vergrößerung 1,00:

V(1DsII) = V * 0,70 = 0,70V
V(1DII) = V * 0,72 * 1/1,3 = 0,55V
V(5D) = V * 0,96 * 0,71 = 0,68V
V(20D) = V * 0,95 * 0,90 * 1/1,6 = 0,53V
V(350D) = V * 0,95 * 0,8 * 1/1,6 = 0,48V

Hab auch mal deine EOS 700 rausgesucht, die käme auf:
V(700) = V * 0,80 * 0,92 = 0,74V
 
Kusie schrieb:
Oh, wow, danke :), das ist sehr interessant.
Vielleicht noch als Anmerkung: Die ANgebe bezieht sich auf den Abbildungsmaßstab, um das Verhältnis der Flächen miteinander zu vergleichen, mußt du die Werte noch quadrieren und dann vergleichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten