• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ersatz für das 70-300 IS

sayana

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere viel im Telebereich, Zoo und in der Natur. Für "untenrum" und Städtetouren habe ich das Tamron 17-50 ohne Stabi und als Tele-Ersatz für sehr wenig Licht das Canon 100 2,0. Ich glaube, was besseres gibt es in dem Bereich für mich nicht.

Etwas problematischer ist die Telelösung - ich habe das 70-300 IS. Damit bin ich grundsätzlich auch zufrienden. Aber besser ginge ja immer... Grundproblem ist, dass ich hin und wieder die 300 mm nicht reichen. Das ist nicht soo oft, aber die Bilder sind mir dann sehr wichtig. Außerdem ist das 70-300 am ganz langen Ende auch nicht mehr richtig scharf. Jetzt könnte ich ein 70-200/IS/4 günstig bekommen. Dazu bräuchte ich oben rum auf jeden Fall noch was. Leider ist Gewicht für mich ein echtes Problem. Ich bin nicht Supermann und kriege leicht Nacken-/Rückenschmerzen. Ich habe jetzt eine Weile hin- und herüberlegt und denke, dass für meine Verhältnisse wohl das 70-200 4 IS kombiniert mit dem 400 L 5,6 die beste Lösung ist. Das 100-400 L würde mir glatt ein Objektiv sparen, aber ich glaub nicht, dass die Leistung bei 400 mm an die Festbrennweite rankommt UND ich müsste immer dieses Riesenteil mit mir rumschleppen (das 70-200 4 IS ja doch deutlich leichter). Ein Freund von mir hat das neue 150-500 IS von Sigma und seins ist super scharf, mir aber definitiv zu schwer. Dagegen ist das 400/L 5,6 ja geradezu ein Leichtgewicht, ha ha.

Hab ich bei den Überlegungen was vergessen? Ich habe mich mit den Festbrennweiten im Telebereich bisher nicht beschäftigt.

Was muss ich ungefähr für ein taugliches Einbeinstativ ausgeben? Ich habe welche für um die 50 € mit einer Belastbarkeit von mehreren Kilos gesehen, kann man damit was anfangen?

Danke, falls jemand für mich noch einen Tipp hat!


P.S.: Habe eine Canon 400 und plane keine Upgrades im Hinblick auf den Body.
 
Schau in mein Profil, ...die Kombi ist auch für mich perfekt (Preis/Leistung/Gewicht/Kombinierbarkeit).

Beim Einbein gehe keine Kompromisse ein, ...stabil muß es sein! Ich würde da so um die 80€ einplanen (ich habe eins von Gitzo und bin davon begeistert ;)).
 
Ich hatte mal ein 100-300 4,5-5,6 USM an der analogen 50E Ich war damit sehr zufrieden. Leider hatte ich fallen es lassen und war nicht mehr zu reparieren. :mad:
Doch ich hatte mich an den schnellen USM gewöhnt. Gerade im Telebereich ein sehr sinnvolles Feature.
Deshalb war ich schon enttäuscht, als ich das 70-300 USM ausprobiert hatte: Gähnend langsamer AF und fassungstechnisch ein Rückschritt zum 100-300 USM. Da ich mir damals mittlerweile ein 350D zugelegt hatte, war meine Überlegung, ob ich da noch unbedingt 300mm Endbrennweite brauche.
Schließlich kam dann das 70-200 4L IS auf den Markt und ich hatte es mal ausprobiert.
Da war es dann, mein Teleobjektiv, das meine Ansprüche erfüllt: Verarbeitung und Abbildungsleistung sind erste Sahne, nicht zu groß und mit sehr gutem Bildstabilisator. Nur der Preis von über 1100 Euro war schon heftig. Doch dank 150 Euro Cashback (2007) konnte ich dann nicht länger widerstehen.
Die fehlenden 100mm Brennweite habe ich am Crop nur selten vermisst, zur Not kann man die Bilder auf 300mm ausschneiden oder bei Bedarf einen 1,4fach Konverter davorschrauben.

Will man dann dennoch mehr Brennweite, wird es größer, schwerer, teurer.
Da kann man ein 100-400, ein 300 4,0 IS (mit Konverter) oder ein 400 5,6 nehmen.
Wenn es preiswert sein soll, kann man vielleicht noch über ein Sigma 120-400 OS HSM nachdenken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist die Festbrennweite (400 5.6) schärfer als das Zomm (100-400). Aber das Zomm ist auch bei 400mm noch recht scharf. Zudem hat das 400 5.6 einige Nachteile:

1. Es ist fast so schwer wie das 100-400, so daß Du im Fall X durch das ergänzende Telezoom mit weniger Maximalbrennweite, insgesamt mehr Gewicht mit Dir rumschleppen mußt, so daß fraglich ist, wie oft Du es wirklich dabei hättest, wenn das Gewicht ein Problem für dich ist.

2. Kein Bildstabilisator! Mit 400mm am 1.6er Crop ohne IS und Stativ zu fotografieren ist oft problematisch.

3. Wird nicht mehr produziert. (also schon sehr bald nur noch gebraucht erhältlich)

PS: Ich habe das 100-400 fast immer dabei und das lange Ende kommt häufig zum Einsatz. Und was stören mich da schon die 600g mehr im Vergleich zum 70-200 4 IS, wenn ich das Gesamtgewicht der mitgeführten Ausrüstung bedenke? ;) Natürlich wärs angenehmer, wenn es nur die Hälfte wiegt, aber man hat keine Wahl und muß sich entscheiden, was wichtiger ist. Brennweite (400mm statt nur lausige 200mm) oder Gewicht (600g weniger beim Objektiv, sofern man das 400 5.6 zu Hause läßt).
 
Ich verwende ein Canon 70-300 DO wenn ich auf Reisen bin. Das Objektiv ist geringfügig besser als dein altes 70-300 aber mit ca. 10cm länge ein ideales Reiseobjektiv und leicht einzustecken.
Alternativ habe ich manchmal (nicht auf Reisen wegen der Größe) ein Canon 70-200 L IS mit und dazu einen Kenko 1,5 Teleplus MC Telekonverter. Damit hat man quasi ein 105-300 L IS. Die Bildqualität ist ca. gleich nur die Lichtstärke sinkt von F/4 auf F/5.6. Der AF arbeitet auch immer noch sehr gut.
 
Ich habe jetzt eine Weile hin- und herüberlegt und denke, dass für meine Verhältnisse wohl das 70-200 4 IS kombiniert mit dem 400 L 5,6 die beste Lösung ist. Das 100-400 L würde mir glatt ein Objektiv sparen,...

Also wenn Du vorher genau weißt, welches der beiden Objektive Du mitnimmst, dann sparst Du vielleicht Gewicht. Aber ich würde die 110g mehr für das 100-400 in Kauf nehmen.

70-200/4 IS: 760g
400/5,6: 1250g
100-400 IS: 1360g

Es mag sein, dass das 400/5,6 noch ein wenig schärfer bei 400mm ist, hat aber keinen Stabi. Also wirst Du den Schärfevorteil das eine oder andere mal mit höheren ISO-Zahlen "bezahlen".
 
Jep das ganze ist nicht einfach.

Evtl das 300er f4 IS noch zu erwähnen wobei Du da auch nur mit TK auf über 400mm kommst.

Müsste ich überlegen 300er oder 400er würde ich klar zum 300er greifen,
da IS,Blende 4 und Naheinstellgrenze von 1.5m beim 300er gegenüber 3.5m beim 400er ;)

Ich besitze das 100-400er welche wirklich richtig scharf ist,dennoch denke ich des öfteren nach,ob nicht doch ein 300er f4 IS nicht nochn Quäntchen besser währe.

Das 70-200 f4 IS ist einfach ein klasse Teil, offen schon sauscharf ;)
 
Das Sigma 120-400mm 4.5-5.6 OS HSM ist auch ein super Objektiv, das du dir mal anschauen solltest. Ist in allen Bereichen schön scharf.:) Ein richtig gutes Teil!
 
Ich bin eine "Sie" :D

Danke für die vielen Anregungen. Ich denke es wird wirklich ein 70-200 4 IS mit der 400 mm Festbrennweite + Einbeinstativ werden. Ich weiß vom 70-300 dass ich meistens mit den 200 mm auskomme, dh ich kann das schwere Objektiv oft zuhause lassen und nur bei besonderen Gelegenheiten mitnehmen. Ich wünschte wirklich ich wäre nicht so eine Memme was das Gewicht angeht, dann würd ich vermutlich ein 70-200 2,8 kaufen oder eines der langen Zooms von Sigma.
 
Ich würde mir vermutlich das 300 4,0 IS als Ergänzung dazu holen, allein schon wegen des IS. Dazu ein Kenko 1,4fach Konverter. Diese Kombi wäre kaum teurer als ein 400 5,6, ist aber deutlich flexibler. Der IS würde dann so manches Bild retten.
Und in Sachen Bildqualität ist die 300er Konverter-Kombi kaum schlechter als das 400er (lt. Photozone.de)
 
Zudem hat das 400 5.6 einige Nachteile:
2. Kein Bildstabilisator! Mit 400mm am 1.6er Crop ohne IS und Stativ zu fotografieren ist oft problematisch.

Ja, aber auch Vorteile:
Super AF, Super Bildqualität. Ich hab mich gegen das 100-400 entschieden, weil ich "untenrum" schon mit dem 70-200 zuhaus bin. Und dann erst wieder ab 400+ Zuschlag. Jä, eigentlich hätt ich sogar lieber ein EF 800mm F/5.6L IS :evil:

Aaaalso, es kommt wie gesagt draufan welche Brennweiten man bevorzugt.
 
Woher hast du die Info?
1+1 zusammenaddiert:
1. Die Nicht-IS Objektive wirft Canon nach und nach aus dem Programm.
2. Das Objektiv ist nicht mehr in der normalen Objektivübersicht auf canon.de vorhanden
3. sehr übersichtliche Liste an Online-Händlern, die es verkaufen und noch übersichtlicher bei denen, die es vorrätig haben

...also... starke Vermutung!
Ja, aber auch Vorteile:
Super AF
Da hatte ich allerdings Gegenteiliges gelesen, als ich schnell einige Infos zum Objektiv suchte.
 
...also... starke Vermutung!Da hatte ich allerdings Gegenteiliges gelesen, als ich schnell einige Infos zum Objektiv suchte.

The-Digital-Picture:
The 400 f/5.6 L internally focuses very fast and quietly

Fred-Miranda/slrgear:
Praktisch in jedem User-Review: Very fast AF

Und jä... es ist auch mein Eindruck. Keine Ahnung wo du Gegenteiliges gefunden hast :eek::confused:

Achja und zum schnell was zu Objektiven zu finden: www.eflens.com :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten