sayana
Themenersteller
Hallo,
ich fotografiere viel im Telebereich, Zoo und in der Natur. Für "untenrum" und Städtetouren habe ich das Tamron 17-50 ohne Stabi und als Tele-Ersatz für sehr wenig Licht das Canon 100 2,0. Ich glaube, was besseres gibt es in dem Bereich für mich nicht.
Etwas problematischer ist die Telelösung - ich habe das 70-300 IS. Damit bin ich grundsätzlich auch zufrienden. Aber besser ginge ja immer... Grundproblem ist, dass ich hin und wieder die 300 mm nicht reichen. Das ist nicht soo oft, aber die Bilder sind mir dann sehr wichtig. Außerdem ist das 70-300 am ganz langen Ende auch nicht mehr richtig scharf. Jetzt könnte ich ein 70-200/IS/4 günstig bekommen. Dazu bräuchte ich oben rum auf jeden Fall noch was. Leider ist Gewicht für mich ein echtes Problem. Ich bin nicht Supermann und kriege leicht Nacken-/Rückenschmerzen. Ich habe jetzt eine Weile hin- und herüberlegt und denke, dass für meine Verhältnisse wohl das 70-200 4 IS kombiniert mit dem 400 L 5,6 die beste Lösung ist. Das 100-400 L würde mir glatt ein Objektiv sparen, aber ich glaub nicht, dass die Leistung bei 400 mm an die Festbrennweite rankommt UND ich müsste immer dieses Riesenteil mit mir rumschleppen (das 70-200 4 IS ja doch deutlich leichter). Ein Freund von mir hat das neue 150-500 IS von Sigma und seins ist super scharf, mir aber definitiv zu schwer. Dagegen ist das 400/L 5,6 ja geradezu ein Leichtgewicht, ha ha.
Hab ich bei den Überlegungen was vergessen? Ich habe mich mit den Festbrennweiten im Telebereich bisher nicht beschäftigt.
Was muss ich ungefähr für ein taugliches Einbeinstativ ausgeben? Ich habe welche für um die 50 € mit einer Belastbarkeit von mehreren Kilos gesehen, kann man damit was anfangen?
Danke, falls jemand für mich noch einen Tipp hat!
P.S.: Habe eine Canon 400 und plane keine Upgrades im Hinblick auf den Body.
ich fotografiere viel im Telebereich, Zoo und in der Natur. Für "untenrum" und Städtetouren habe ich das Tamron 17-50 ohne Stabi und als Tele-Ersatz für sehr wenig Licht das Canon 100 2,0. Ich glaube, was besseres gibt es in dem Bereich für mich nicht.
Etwas problematischer ist die Telelösung - ich habe das 70-300 IS. Damit bin ich grundsätzlich auch zufrienden. Aber besser ginge ja immer... Grundproblem ist, dass ich hin und wieder die 300 mm nicht reichen. Das ist nicht soo oft, aber die Bilder sind mir dann sehr wichtig. Außerdem ist das 70-300 am ganz langen Ende auch nicht mehr richtig scharf. Jetzt könnte ich ein 70-200/IS/4 günstig bekommen. Dazu bräuchte ich oben rum auf jeden Fall noch was. Leider ist Gewicht für mich ein echtes Problem. Ich bin nicht Supermann und kriege leicht Nacken-/Rückenschmerzen. Ich habe jetzt eine Weile hin- und herüberlegt und denke, dass für meine Verhältnisse wohl das 70-200 4 IS kombiniert mit dem 400 L 5,6 die beste Lösung ist. Das 100-400 L würde mir glatt ein Objektiv sparen, aber ich glaub nicht, dass die Leistung bei 400 mm an die Festbrennweite rankommt UND ich müsste immer dieses Riesenteil mit mir rumschleppen (das 70-200 4 IS ja doch deutlich leichter). Ein Freund von mir hat das neue 150-500 IS von Sigma und seins ist super scharf, mir aber definitiv zu schwer. Dagegen ist das 400/L 5,6 ja geradezu ein Leichtgewicht, ha ha.
Hab ich bei den Überlegungen was vergessen? Ich habe mich mit den Festbrennweiten im Telebereich bisher nicht beschäftigt.
Was muss ich ungefähr für ein taugliches Einbeinstativ ausgeben? Ich habe welche für um die 50 € mit einer Belastbarkeit von mehreren Kilos gesehen, kann man damit was anfangen?
Danke, falls jemand für mich noch einen Tipp hat!
P.S.: Habe eine Canon 400 und plane keine Upgrades im Hinblick auf den Body.