Wobei wir beide wissen, dass es wenig Sinn macht, dort noch Optionen zu erweitern, wenn sowieso kein CMYK unterstützt wird.
Ich hatte mich eh schon gefragt, wie man die CMYK-Separation weglassen kann, ohne gleich das ganze Farbmanagement wegzulassen. Der Weg, der aus dem Screenshot hervorgeht, ist aber einleuchtend.
Mein Eindruck von PSE4 ist, daß es nicht einfach eine Magerversion von CS2 (oder CS3) ist, sondern ein sehr stark auf die Einsteigerzielgruppe ausgerichtetes, eigenständiges Produkt. Auf der Adobe-Website wird PSE4 mit einer Menge Drumherum-Funktionen beworben (Textformatierungen, Foto-Mails, Video-CD...), die es vermutlich in dieser Form nicht in CS2 gibt.
as "für Arme" war sicher auch nicht negativ belegt, sondern sollte auf den günstigen Preis für ein top-modernes Programm*Paket* hinweisen...
Klar, das sollte heißen "für preisbewußte Einsteiger".
Ich könnte mir schon vorstellen, daß Einsteiger, die keine Lust auf tagelanges Farbmanagement-Studium haben, mit der PSE-Lösung besser zurecht kommen als mit den sehr komplexen Möglichkeiten in PS6-CS2. Ich hatte kürzlich eMail-Kontakt zum Mitarbeiter eines Online-Labors, der von seltsamen Auswüchsen falsch angewandten Farbmanagements zu berichten wußte (Bilder mit eingebettetem Spyder-Monitorprofil etc.). Mit PSE kann da nicht so viel passieren, weil der Anwender erst gar keinen freien Zugriff auf Profile bekommt.