• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Möchte mir ein 70-300 Zoom für meine D60 kaufen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_180841
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_180841

Guest
Hallo,

zur Zeit grüble ich ein wenig darüber, welches Zoom 70-300 mm ich demnächst für meine D60 nehmen soll. Primär geht es mir bei dieser Brennweite um zwei Dinge. Ich möchte den Bereich zwischen 200-300 abdecken (habe ein Sigma 18-200 HSM OS) und außerdem reizt mich besonders der fast-Makro-Bereich von 1:2, der hier preislich nicht viel teurer ist als bei vielen Versuchen mit Nahlinsen. Den Nahbereich möchte ich ab diesem Frühjahr besonders zum Fotografieren von Schmetterlingen, Libellen & Co. nutzen. Den starken Telebereich könnte ich mir gut zum Fotografieren von Vögeln vorstellen, obwohl hier die Lichtstärke wohl zum Flaschenhals werden könnte, wenn diese im Flug sind. Alternativ möchte ich das Objektiv aber auch verwenden, um später mal unbemerkt ein paar Schnappschüsse von unserer Kleinen im Garten & Co. machen zu können.

Da ich aber davon ausgehe, dass ich dieses Objektiv nicht ständig benutzen werde, möchte hier hier erst mal preiswert einsteigen.

So wie ich gesehen habe, gibt es diese Brennweite in drei günstigen Ausführungen:

1. Tamron: Preis 120,-
2. Sigma: Preis 150,-
3. Sigma APO-Qualität: 200,-

Jetzt hier die Frage ans Forum: Ist das Tamron nur verdammt günstig oder bieten hier das Sigma wirklich erhebliche Vorteile. Falls Sigma besser ist, lohnt es sich dann auch die APO-Qualität zu nehmen?

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe bei dieser Kaufentscheidung.

Gruß

Maidörfer
 
Hallo

Soweit ich weiß haben die beiden Sigmas keinen eingebauten AF-Motor. Das heißt an der D60 steht nur MF zur verfügung. Das Tamron gibts wohl seit neuestem auch mit Motor. Wo das allerdings preislich liegt weiß ich nicht. Als etwas teurere Alternative gäbs noch das Nikon AF-S 70-300VR. Zur Qualität kann ich dir leider nichts sagen, da ich keines der genannten Objektive besitze.

mfg Michl
 
Wenn es machbar ist, nimm das Nikon!

Kostet aber dann das doppelte!
 
Ich denke, dafür sind diese Linsen nicht geeignet, denn Du kommst dann doch schon sehr nah an die Fluchtdistanz (oder bist dann sogar schon drin) der Viehcher.

Mal abgesehen davon, dass weder Schmetterlinge noch Libellen je von einer Fluchtdistanz gehört hätten, haben die Sigma's eine Naheinstellgrenze von 95cm bei 1:2. Was für ein Objektiv müsste man dann deiner Meinung nach nehmen?
 
Mal abgesehen davon, dass weder Schmetterlinge noch Libellen je von einer Fluchtdistanz gehört hätten, haben die Sigma's eine Naheinstellgrenze von 95cm bei 1:2. Was für ein Objektiv müsste man dann deiner Meinung nach nehmen?

Ein klassiches Makro.

Und Du willst mir erzählen, dass ein Schmetterling sitzen bleibt, wenn Du ihn bis 1 Meter auf die Pelle rückst? :lol: Höchsten, wenn er schon tot ist.
 
Hallo

Soweit ich weiß haben die beiden Sigmas keinen eingebauten AF-Motor. Das heißt an der D60 steht nur MF zur verfügung.

mfg Michl

Das ist so nicht richtig. Man muss aber aufpassen, was einem die Händler verkaufen wollen, da manche noch die Restbestände der motorlosen Vorgänger verkaufen. Das Sigma 70-300mm
F4,0-5,6 DG APO MAKRO gibt es für etwa 200€ und das Sigma 70-300mm
F4,0-5,6 DG Makro für etwa 150€ auch in einer neuen Variante mit Motor für D40/60 &Co. Was sie leisten? Keine Ahnung...
 
Ein klassiches Makro.

Mein Sigma 180/3,5 hat bei 1:2 ~61cm Naheinstellgrenze, man wäre damit also deutlich näher dran. Mit jedem klassischen Makro muss man also deutlich näher ran.

Schau dir mal hier die Libelle an, die hab ich mit dem Sigma 24/2,8 plus ZR fotografiert. Ich war mit der Frontlinse sozusagen fast an sie dran.

In diesem Thread findest du einige Schmetterlinge die ich mit der E-330 plus ZD 50/2,0 gemacht hab. ;)
 
Also ich hab das Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG APO.
Im Foto-Hits Magazin wurde es mal mit einem Sony, Tamron, und der non-APO Variante verglichen. Alles 70-300.
Das Sony für 700,- schloss am besten ab, dann folgte das Sigma mit APO. Das ohne APO und das Tamron waren recht gleichauf.
..wenn ich mich richtig erinnere.

Woran ich mich aber noch ganz genau erinnere:
Die haben da von einem Spielzeugauto die Chromfelgen fotografiert.
Und das Tamron sowie das Sigma non-Apo haben da wirklich sehr große CAs gezeigt. Das war überall blau am leuchten.

Mit dem Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG APO bin ich soweit sehr zufrieden. Preis-Leistung ist eigentlich Wahnsinn.
Aber 5,6er Anfangsblende bei 300mm ist auch semi-optimal.
Nur: Das Teil kostete 230,- Euro - eine 300mm 2,8 Festbrennweite geht bei ca. 2000,- oder so los.
Also: Für das Geld kannste fast nix besseres kriegen.
Die Makrofunktion ist auch ein geiles Gimmick. Musst nur beim zurückschalten ggf. vorher auf MF umschalten und den Fokus wieder in Bereiche drehen die für "nicht-Makro" gedacht sind. Sonst blockiert der Makro-Schalter.. Und bei 200-300mm Makro und f5,6 geht absolut nix ohne Stativ, es sei denn es ist grad richtig viel Sonne.
 
Hallo,

wenn es günstig sein soll. würde ich das Tamron 70-300 nehmen. Wir haben es an der KonicaMinolta 5D von meiner Frau im Gebrauch und ich finde es besser als das Sigma DG 70-300, das ich einmal hatte. Von Sigma sollte man mindestens das APO nehmen. Das Nikkor 70-300VR ist aber gegenüber diesen Objektiven von der Bildqualität her deutlich besser, aber nicht so gut im Makrobereich. Meines wissens bieten Sigma und Tamron die Makrofunktion jeweils bei 300mm Brennweite, damit hat man also genug Abstand zu Insekten. Ich persönlich finde die 300mm eher zu lang und zum Beispiel für Freihandaufnahmen nahezu unbrauchbar. 300mm ohne Bildstabilisator sind schon schwierig in der Handhabung, ich würde zumindest über ein Einbeinstativ nachdenken.

Gruß
Dirk
 
Benutze doch mal die Suchfunktion, das Thema "günstiges 70-300" gibt es hier ja häufig. Mein Tamron A17NII (mit AF Motor) ist die 110,- Euro gebraucht wert, viel mehr aber nicht (wegen dem schlechten AF und den CAs). Das Sigma APO ist ebenfalls sein Geld wert, wenn die CAs des Tamron oder Sigma non-APO für Dich ein Problem sind. Und das Nikkor ist auch ebenfalls sein Geld wert, da es dazu noch einen VR und einen wirklich treffsicheren AF hat, wenn Du das brauchst (hat aber kein Makro).

Allerdings sind halt alle recht lichtschwach und für schnelle Sportevents bei schlechtem Licht oder gar in der Halle völlig ungeeignet.
 
Achso.. hab ich oben vergessen zu erwähnen..
Das Sigma 70-300 APO hat nen eingebauten Fokusmotor und funzt auch an meiner D60 prima.
 
Vielen Dank für die vielen Antworten in der kurzen Zeit.

Das Nikkor scheidet für mich jedoch aus zwei Gründen definitiv aus. Zu teuer für den gelegentlichen Gebrauch + laut Nikon.de hat es eine Abbildungsleitung von 0,25 (1:4) und ist daher in diesem für mich wichtigen Bereich sogar noch etwas schlechter als mein Sigma 18-200 HSM OS (1:3,9). Dass das VR sicherlich ein Vorteil ist, leuchtet mir schon ein, weil man ja ohne VR mit maximal 1/900s belichten könnte. Da ich auch bei Makros bereits schon häufig die Schärfe vermasselt habe, werde ich wie von KölnerKnipser vorgeschlagen ohnehin mal endlich über ein Einbeinstativ nachdenken müssen.

Aus vorgenannten Gründen hatte ich daher meine Vorauswahl bereits auf die drei anfangs genannten Objektive beschränkt, welche alle mit eingebautem AF-Motor zu den aufgelisteten Preisen zu haben sind (Foto-E.).

Leider bin ich jetzt aber noch nicht wirklich schlauer als vorher. Dass das Sigma in APO-Qualität besser ist als die anderen beiden, war mir schon vorher klar. Das offenbar das Tamron mit dem einfachen Sigma vergleichbar ist, hilft mir dagegen bereits etwas weiter. Nun ist aber nur noch die Frage offen, ob sich der Preisunterschied von rd. 75,- zwischen dem Tamron und dem Sigma mit APO-Qualität in der Praxis wirklich lohnen oder ob es hier mehr um Unterschiede geht, welche nur durch extreme Vergrößerungen im Meßlabor ermittelt werden können.

Mir ist auch klar, dass jeder Qualitätseinbußen subjektiv bewertet. Für mich wäre aber ein Mehrpreis von 75,- dann gerechtfertigt, wenn die Bilder mit dem Tamron deutlich schlechter werden würden als mit dem Sigma mit APO-Qualität.

Vielleicht könnt Ihr hier noch etwas Licht ins für mich Dunkle bringen ;-)

Gruß

Maidörfer

P.S. Hat jemand zufällig das Tamron und ist damit zufrieden?
 
Hallo Maidörfer!

Ich selber habe das Sigma mit der APO Variante und verwende es an der D80.
Es ist ganz gut für den Preis. Die Version mit APO soll weniger anfällig für CA sein.
Eine Vergleichsmöglichkeit zum non APO habe ich nicht aber mit CA habe ich bei meinem Sigma kein Problem.

Ich verwende es selber auch als Makroersatz (werde mir aber trotzdem ein echtes Makro kaufen).
Ein echtes Makro kann es nämlich nicht ersetzen (Lichtstärke, Schärfe).
Es ist aber ein ganz guter Allrounder zu einem Schnäppchenpreis.

Schau doch mal im Suche- und Bietebereich des Forums.
Dort wird das Sigma mit APO öfters ziemlich günstig angeboten.
Du mußt nur aufpassen, daß du die Version mit Motor bekommst.

Falls du Beispielbilder sehen willst, ich habe letztes Jahres welche ins Forum gestellt:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=884899&d=1243416386
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=884900&d=1243416386
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=884904&d=1243416504
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=884902&d=1243416386
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=884901&d=1243416386

Liebe Grüße,
Armin
 
Das ist so nicht richtig. Man muss aber aufpassen, was einem die Händler verkaufen wollen, da manche noch die Restbestände der motorlosen Vorgänger verkaufen. Das Sigma 70-300mm
F4,0-5,6 DG APO MAKRO gibt es für etwa 200€ und das Sigma 70-300mm
F4,0-5,6 DG Makro für etwa 150€ auch in einer neuen Variante mit Motor für D40/60 &Co. Was sie leisten? Keine Ahnung...

Wusste ich nicht dass es die jetzt auch mit Motor gibt. Habe nur kurz bei Sigma in die Übersicht geschaut und da stand nichts von HSM in der Bezeichnung :confused:

@ TO: du kannst meinen Beitrag also getrost überlesen :D
 
Habe mich jetzt zwischenzeitlich fast entschieden. Es wird vermutlich das 70-300 APO werden. Da ich ja bereits ein Suppenzoom von Sigma habe und diese vom Preis-/Leistungsverhältnis wirklich ok. ist, werde ich wohl bei dieser Marke bleiben. So wie es aussieht, scheinen sowohl Tamron wie auch Sigma in dieser Preisklasse von der AF-Geschwindigkeit nicht so der Renner zu sein.

Was aber für das Sigma spricht, sind die vielen Empfehlungen für die APO-Qualität.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5942104&postcount=6

Werde also noch etwas sparen und mir rechtzeitig zum Frühjahr dieses fast-Makro leisten.

Vielen Dank für die Hilfe bei dieser Entscheidung.

Gruß

Maidörfer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten