• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nissin Speedlite Di622 Review

Hi _whisper_,

hab jetzt noch einmal alles ausprobiert (Messmethode umgestellt, neue Batterien etc.). Leider bekomme ich keine zwei Bilder mit idenischer Belichtung hin.
Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass es am Gerät liegt, da es ja schon getauscht ist und ich es genau wegen dieses Verhaltens zurückgeschickt habe.

Egal, spare ich halt auf ein echtes Speedlight.

Hast Du die Möglichkeit, mal nen Canonblitz an Deiner 1000D zu testen?
Nicht das Du umsonst sparst und es liegt an der Kamera. Da wir ja die gleichen Modelle haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass es bei mir gut läuft und bei Dir nicht.


Eine Frage hab ich allerdings noch:

Ich habe mir gedacht ich stelle den Blitz an Weihnachten einfach in die Ecke und er blitze ein bisschen an die Decke und hellt die Sache dezent auf. Allerdings:
Wenn ich im Slavemodus die niedrigste Blitzleistung einstelle, muss ich bei eher wenig Umgebungslicht (Glühlampe etc.) trotzdem folgeden Werte einstellen iso 200 f7.1 1/125s. da kommt ja wohl nicht mehr viel vom Umgebungslicht mit!!!

Nee, nicht wirklich. Aber warum 1/125 und F7.1?
Bei 1/50, offener Blende und internen Blitz runtergeregelt, sieht es etwas besser aus.

Gibts da noch eine Trick außer zupappen?


Hab mal einen Diffuser draufgestülpt, bringt aber nicht viel.
Außer Folien und zupappen, fällt mir auch nichts ein.
 
Also an sich belichtet kein Blitz (außer vielleicht ein 580exII mit externem Batterieträger) 2 oder mehr Bilder IN SERIE identisch. Sprich du schießt witrklich recht schnell mehrere Bilder hintereinander. Ich nehm mal als hausmarke 2B/s. so werden die Bilder immer etwas on der Helligkeit abweichen. auf dem Bild sind diese zwar wahrnehmbar, dennnoch sollte man nicht von einer fehlbelichtung sprechen können.
Stell mal am Besten 2 oder mehr Bilder rein, bei denen dir das Aufgefallen ist.
Wenn ich mitm Nissin oder nem 580² (ohne Turbolader^^) echt mit 3,5fps der 450d schieße, sieht man jenachdem, wie viel Blitzleistung einfließt, die das Bild immer dunkler wird. Das gibt echt n schönes Daumenkino-Histogramm :ugly:

Und zu deinem 2. Problem... das kenn ich. Wenn man mit offener Blende den Nissin als optischen Slave nehmen will, muss ich ihn auch oft "manuell" in der Leistung abmildern. Habe dort sehr gute Erfahungen mit Butterbrotpapier gemacht :D Selbst auf 1/32, also seiner geringsten einstellbaren Leistung, ist er recht häufig zu hell. Nen Canon kann man immerhin bis 1/128 abmildern. Ggf reicht es ja auch, dem Nissin im von dir beschriebenem Anwedungsfall nen Bouncer (der Gleiche wie vom 580) zu verpassen. Der schluckt etwas Licht und leuchtet gleichzeit noch mehr Fläche aus, was ggf dein Licht noch weicher und unauffälliger macht.
 
Leider bekomme ich keine zwei Bilder mit idenischer Belichtung hin.

Egal, spare ich halt auf ein echtes Speedlight.

Also ich hatte auch schon einen 420EX und auch da ist das mit der konstanten Belichtung so eine Sache. Meiner Meinung nach liegt es eher an Canons E-TTL System das das nicht so zuverlässig funktioniert.

Vielleicht machst Du die Bilder auch zu dicht hintereinander und der Blitz arbeitet nicht mehr mit voller Leistung wie beim ersten Bild?

Was auch regelmäßig für unterbelichtete Bilder sorgt sind irgendwelche Reflexionen auf spiegelnden Oberflächen.

Duke69
 
Ggf reicht es ja auch, dem Nissin im von dir beschriebenem Anwedungsfall nen Bouncer (der Gleiche wie vom 580) zu verpassen. Der schluckt etwas Licht und leuchtet gleichzeit noch mehr Fläche aus, was ggf dein Licht noch weicher und unauffälliger macht.

Nee, hilft nicht bei der Belichtungszeit, die er einstellen möchte, Hab ich gestern probiert.
Dein Tipp mit dem Butterbrotpapier :top: könnte klappen. In mehreren Lagen unter die ausgeklappte Streuscheibe klemmen, dann brauch er auch nichts abkleben und es ist schnell zu wechseln.
 
Hallo

wie siehst eigentlich mitlerweile mit dem Firmware Update zum Mittenkontakt Zünden bei der Canon Variante aus? Gibts das Update Mittlerweile?



Hab heute eine Antwort vom Hapa-Team erhalten worin davon gesprochen wird, dass vermutlich Anfang nächsten Jahres das Firmware-Update für den Di622 raus kommt um ihn auf einem canon system per mittenkontakt auslösen zu können.

Naja mal schauen was daraus wird, die Nikon User können das ja schon :(

Japp das gibt es, siehe oben ;)
 
Ich habe den Di622 für meine EOS 500d heute erhalten und bin mit der Blitzleistung sehr zufrieden. Eine Frage/ein Problem habe ich aber doch:

Laut Bedienungsanleitung soll sich der Blitz in fünf Sekunden nachdem man die Kamera ausgeschaltet hat in einen Energiesparmodus begeben. Das soll man an einem Blinken der Pilot-Kontrollampe erkennen. Wenn ich meine 500d ausschalte, geht mein Blitz aber nicht in einen Energiesparmodus. Dieser kommt erst nach etwa 60 Sekunden, also so, als steckte der Blitz nicht auf einer Kamera. Ist das normal oder ist mein Gerät defekt?
 
1/250 geht an meiner 40d - wichtiger ist aber die Abbrennzeit und die ist bei dem Blitz wesentlich kürzer als bei den 430ern und 530ern von Canon (was dafür verantwortlich ist dass die Bewegung eingefroren wird).
 
1/200 bzw 1/250 ist die kleine Verschlusszeit, die du an der Cam einstellen kannst, wenn der Nissin drauf ist. Da der Nissin kein HSS (Wie es bei Canon heißt).

Die Abbrennzeit ist die Zeit, die der Blitz wirklich leuchtet. Das jenach eingestellter Leistung ca 1/30.000 bis 1/800s (so etwa^^)
 
Hallo Leute,

ich bin mit dem Blitz nicht ganz zufrieden. Ich betreibe ihn an einer Canon 450D mit einem 50mm 1,4 USM.

Ich habe neulich etwas interessantes festgestellt. Wenn bei Blende 1.4 ein Portrait mache und an die Decke blitze (mit Diffusor), so ist das Licht auf dem Model in Ordnung. Wenn ich aber dann frontal auf das Model blitze ist das Licht VIEL zu schwach. Wie kann das sein? Geblitzt mit 1/200 fest eingestellt.

TTL-Messung bedeutet doch, das die Blitzstärke automatisch anhand von Blende, Verschlusszeit, Belichtungsmessung und auch Stellung des Blitzes (Decke, frontal, etc.) gemessen werden sollte. Warum klappt das bei mir nicht. Kann das 580 EX II besser? Harmoniert er besser mit meiner Canon? Die Messung ist in 5 von 10 Versuchen für die Tonne und mein Model ist über/unterbelichtet.

Weiteres Problem ist, das nach einem 100% Blitz es bis zu 10 (!!!) Sekunden dauert, eh der Blitz nachgeladen ist, obwohl volle AA-Batterien drin sind. Ist doch unterirdisch sowas. :-(

Kann mir jemand sagen, wie ich das Problem lösen kann, oder mir einen Blitz empfehlen, der perfekt mit meiner 450D und der 50D harmoniert?

Viele Grüße
laurooon
 
Weiteres Problem ist, das nach einem 100% Blitz es bis zu 10 (!!!) Sekunden dauert, eh der Blitz nachgeladen ist, obwohl volle AA-Batterien drin sind. Ist doch unterirdisch sowas. :-(
Nicht unterirdisch, sondern normal. Nimm lieber gute Akkus, z.B. Eneloop.
Kann mir jemand sagen, wie ich das Problem lösen kann, oder mir einen Blitz empfehlen, der perfekt mit meiner 450D und der 50D harmoniert?

Canon 430EX (II).
 
Canon 430EX (II).

Danke für die Empfehlung. Sind denn "Kommunikationsprobleme" zwischen Nissin und Canon bekannt, oder ist mein Problem gar keins. Würde mich freuen, wenn man mir helfen könnte.

Vielleicht ist es auch eine Einstellungssache? Wenn nicht, wäre der Di866 auch besser? Es geht mir nicht um die Blitzleistung, die ist OK! Es geht um die Harmonie von Blitzsteuerung und Kamera. Ich brauche kein helleres, nur "besseres" Licht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es damals auch, dass de rNissin mit zunehmender Lebensdauer immer schlechter belichtete. Ob der Blitz richtig belichtete, wenn ich indirekt geblitz habe, kann ich aber nicht mehr sagen.

Ich war dann auf nen 580exII umgestiegen, und der mach immer das richtige. Ein 430 würde es genauso können
 
Den Unterschied zwischen eTTL 1 und 2 kann ich dir nicht sagen, aber alle canons sind an allen Canons kompatibel. Vor welchen Canon du jetzt Blitz oder Cam schreibst ist egal ^^

eTTL ist das Blitzprotokoll, was Canon nutzt. Bei Nikon heißt es iTTL und bei anderen Herstellern noch anders. Das e steht soweit ich weiß einfach für "electric"- also für Digitale Knibsen.

Fremthersteller sind weitestgehend kompatibel- ABER Canon selber rückt, nachvollziehbar, das Protokoll nicht raus. Deswegen müssen die Fremdhersteller natürlich irgendwie das Protokoll entziffern und nachbauen. Jenachdem wird dieses mal besser, mal schlechter übertragen.... mehr möcht ich dazu mal nicht sagen ^^ auf jeden Fall war die Belichung bei meinem Nissin 622 teils nicht nachvollziehbar :rolleyes: Canon belichtete zu 99,9% fehlerfrei, hingehen der Nissin vor alem bei manuellen einstellungen total versagt hatte bei mir. Hauptsächlich im bereich der Eventfotografie war das Blitzbild nicht tragbar. Zudem war das AF-Licht halt wirklich miserabel, sodass der Nissin schneller ausgemustert wurde, als mir lieb war, und der 580exII folgte.

Was du mal probieren kannst- die BLITZmessung im Blitzmenü von mehrfeld aud Integral zu stellen. Daraufhin war die Belichtung bei mir etwas treffsicherer.... etwas. Aber nicht verwechseln mit der noramlen Belichtungsmessung,ich meine die in der "Blitzsteuerung->ext. Blitz"
 
Danke Möre, ich werde das testen. Hab mir jetzt mal den 430EXII auf meinen Wunschzettel geschrieben, ich hoffe der taugt.

Aber wireless eTTL können die Speedlites auch nicht, oder? Wenn ich jetzt den 430EX auf ein Stativ stelle und indirekt blitzen will werden Blende und Verschlusszeit nicht an den Blitz übertragen, oder? Das passiert nur, wenn der Blitz auf der Cam sitzt?

PS.: Wie lange ist deine Nachladezeit am 580EXII mit vollen Batterien nach einem 100% Blitz?

Gruß
laurooon
 
Canon beherschen alle Möglichkeiten des externen Blitzens.

Die Billigvariante sind billige Funktirgger, dazu musst du aber am Blitz manuell die Leistung anstellen. Oder die Edelvariante, die aber auch edles Geld kostet: ein Canon Master. Dieser kann dann den 430ger komplett automatisiert ansteuern. Du brauchst dir über die Blitzbelichung sogut wie keine Rübe machen, die Blitzen machen alles von selbst.

Die üblichen Master wären: ST-E2 (ca 200€), 580exII (ca 350€)
Nurnoch gebraucht gäbe es noch: 550ex, 580ex(1)
Außerdem einige "untypische" Blitze wie Makroblitze, die ich jetzt aber nicht aufzähle.

Einfacher ginge es noch mit einer 7D. Dort, und nur bei der 7D, kann der interne Blitz auch als Master fungieren und ohne weiteres Zubehör deinen 430 ansteuern

€: die Nachladezeit hängt natürlich von den Batterien/Akkus selber ab, Aber es geht etwas schneller als beim 430ex (der 580 hat ja auch noch ne Leistung mit LZ58)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten