• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehoer fuer E-520 (Macro Ausruestung)

redader

Themenersteller
hallo zusammen, habe mir jetzt eine E-520 mit 14-42mm und 40-150mm objektiev zugelegt. hab sie leider noch nicht, wird wohl so am mo kommen. hab jetzt auch schon viel hier gelesen. man kann demnach so richtige tolle nahaufnahmen mit dem dueble zoom kit nicht machen. meine frage ist nun was ist eine kostenguenstige moeglichkeit auch tolle nahaufnahmen zu erzielen.
evtl ein Raynox DCR-250(passt die auch auf das vorhandene objektiv?) oder ein nahlinsenset von doerr??
habt ihr evtl. beispielbilder die man mit den vorhanden objektiven erzielen kann, und was kann man mit linsenaufsaetzen erreichen.
ich bin um jeden tip und trix dankbar.

danke schon mal im voraus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zubehoer fuer E-520

Nahlinsen sind für den Anfang schon OK. Unten mal 2 Beispiele, ganz einfach mit einer billigen NoName Nahlinse, nicht super - aber auch nicht schlecht.
Was günstig wäre, ein Adapter f. Pentax K (19,90€), ein Retroring PK 49mm und evtl. Zwischenringe (Satz oft f. 20-30€), evtl. Balgen und ein SMC M 2,0 50mm (20-30€). Kann man für ca. 50€ bekommen gebraucht. Oder eben nur mal die Nahlinsen.
Das kostet wenig und damit kann man schon tolle Sachen machen, Beispiele unten (wie so ein MF an ner Oly ausschaut mit Adapter, 2 Bilder mit Nahlinse und eines in Retrostellung mit dem Pentax 50er)....
Dies nur eine Möglichkeit von mehreren...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zubehoer fuer E-520

Nahlinsen sind für den Anfang schon OK. Unten mal 2 Beispiele, ganz einfach mit einer billigen NoName Nahlinse, nicht super - aber auch nicht schlecht.
Was günstig wäre, ein Adapter f. Pentax K (19,90€), ein Retroring PK 49mm und evtl. Zwischenringe (Satz oft f. 20-30€), evtl. Balgen und ein SMC M 2,0 50mm (20-30€). Kann man für ca. 50€ bekommen gebraucht. Oder eben nur mal die Nahlinsen.
Das kostet wenig und damit kann man schon tolle Sachen machen, Beispiele unten (wie so ein MF an ner Oly ausschaut mit Adapter, 2 Bilder mit Nahlinse und eines in Retrostellung mit dem Pentax 50er)....
Dies nur eine Möglichkeit von mehreren...

ja danke fuer die schnelle antwort.
wenn ich jetzt zb. ein Makro Nahlinsen Set für Olympus E500 E510 E520 E620
kaufe dann brauche ich aber keinen adapter oder??
 
AW: Zubehoer fuer E-520

Nein, das geht selbstverständlich auch "nur" mit deinen Objektiven - einfach davorschrauben.
Qualitativ ist mein Vorschlag aber OK, und günstig - Pentax ist da nur beispielhaft, es könnte auch M42, OM etc. sein.
Und, oft kann man größere Abbildungsmaßstäbe erreichen.
 
AW: Zubehoer fuer E-520

Für das 40-150 empfiehlt sich die Raynox DCR-150 Vorsatzlinse.

Manfredo hat hier sogar einen Vergleich mit dieser Kombi zum 50er Makro eingestellt, wo sich das 40-150er mit der Raynox Makro-Vorsatz hervorragend geschlagen hat.
KLICK MICH :)

Die Raynox Vorsatzlinse ist mit ca. 40-45 Euro ein echter Preistipp.
 
Bitte keinen einfachen Nahlinsen verwenden, sondern stets darauf achten, dass es sich dabei um Achromate, also optisch korrigierte Nahlinsen aus zwei Elementen handelt. Die kosten zwar etwas mehr, sind ihr Geld aber in der Regel auch wert.

lg Manfred
 
Wie sieht es denn mal mit einem Vergleich der Abbildungsgösse bei diesen Vorsatzlinsen aus ?
Ich liefer mal ein 1:1 Makro einer 10c Münze. Und nun bitte ein paar Beispiele mit Vorsatzlinsen, damit man sich mal ein Bild machen kann, was diese Linsen leisten können.

Stefan
 
Wenn du mit leisten den ABM meinst, dann hier mal ein Bild mit 40-150mm + Raynox DCR-150.

ich auch.

40mm plus crop 110mm plus crop und das letzte mit 150mm Brennweite.
Ohne crop weil ja nur 5 Dateien zulässig sind.

edit.
hier noch das crop von 150mm Brennweite.
Ich hab den Eindruck bei 150mm lässt die Schärfe ein wenig nach.
........................................



sind übrigends 100% crops.
................................
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Eindruck bei 150mm lässt die Schärfe ein wenig nach.

Teste das doch mal.
Mit Linsen zum Anschrauben (in dem Fall die guten Minolta Achromaten) war beim 40-150 und 70-300 eigentlich immer bei 120mm das Ende erreicht.

Wenn die Grenze mit dem Raynox auch noch gilt, dann sollte der bis 120mm brilliante Ergebnisse bringen.

Stefan
 
Teste das doch mal.
Mit Linsen zum Anschrauben (in dem Fall die guten Minolta Achromaten) war beim 40-150 und 70-300 eigentlich immer bei 120mm das Ende erreicht.

Wenn die Grenze mit dem Raynox auch noch gilt, dann sollte der bis 120mm brilliante Ergebnisse bringen.

Stefan

Welche kostengünstige Stative kann man eigentlich empfehlen?
 
preisgünstig kommt auf dein budget an. aber mit dem stativ ist halt nicht getan. nen kopf (getriebeneiger, kugelkopf, je nach gusto) kommt noch dazu und ein macroschlitte wäre auch noch hilfreich. stativmäsig schick ich dich mal in die bucht nach nem gebrauchten manfrotto 190, da bin ich überzeugungstäter. wie auch immer, da bist du ganz schnell 200 euros los...
mfg oscar
 
opropo achromat. ich hab ja seit langem die minolta-achromate #0, #1 und #2 im einsatz, aber nur um den effekt mal auszuprobieren reicht auch eine alte festbrennweite mit panzerband verkehrt rum an die optik geklebt. nach der dioptrienrechnung hat ein 50er 20, ein 1ooer 10 und ein 200er 5 dioptrien. das dürfte für einen ersten eindruck, was denn bei gebrauch von nahlinsen/achromaten z. b. im bereich tiefenschärfe so abgeht, reichen. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten