Hallo allerseits.
Ich würde mir auch nicht zutrauen, die Bilder anhand der Bildqualität VF oder Crop zuzuordnen.
Ich selbst bin zwar auch kein Praktiker über lange Zeit, konnte aber immerhin schon zeitweise mit D700 knipsen und zuletzt auch mal mit einer 5D Mark II. Habe die Bilder auch im Vergleich zu meinen zahlreichen mit K10D auf dem PC.
Von der reinen Bildqualität würde ich wohl erst bei echten Postergrößen anfangen, echte Unterschiede zu sehen und keine Nuancen. Bei Betrachtung am Monitor finde ich den Unterschied recht unerheblich, selbst bei voller Auflösung. Ich bilde mir ein, bei 100% was zu sehen ... weil das eben noch knackscharf teilweise wirkt.
Aber wetten würde ich auch da gegenüber einer guten Festbrennweite an Crop nicht abschließen wollen.
Fazit für mich ist, daß es von der reinen BQ her beim Druck für landläufige Größen bis A3 völlig unerheblich ist.
Behaupte auch, daß die meisten die dann von Bildqualitäten und den gewaltigen Unterschieden reden, bei einem Blindtest versagen
Den Vorteil sehe ich aber klar beim Rauschverhalten. Bis Iso 3200 hatte für mich noch eine wirklich glatte BQ und auch 6400 war brauchbar. Allerdings kann ich auch nur mit der etwas betagten K10D direkt vergleichen, wo ja auch nachgearbeitet wurde mittlerweile.
Denke trotzdem, daß man den Unterschied bei Iso 6400 deutlich sieht.
Bei der Bildwirkung ist es eben wirklich fein, wieviel deutlicher man mit Tiefenunschärfe bei moderaten Blendenwerten arbeiten kann. Ich habe im Falle der 5D Mark II mit dem 24-105 gearbeitet und schon bei Blende 4 hatte man einen wirklich schönen Freistelleffekt, wozu ich sonst wirklich lichtstarke Optiken oder gleich Festbrennweiten an Crop nehmen müßte.
Konnte recht komfortabel bei normalem Licht im Haus arbeiten.
Aber das muss ich auch nochmal mit modernen APS-C Vertretern abgleichen. Dort scheint mir Iso 3200 mittlerweile auch oft brauchbar.
Ob einem das alles das Mehrgeld wert ist?
Ich würde die Hauptanwendung wirklich a) im Studio für sehr variabel große Abzüge und b) für spezialisierte Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen sehen.
Bei beidem ist eine hohe Auflösung und gute Qualität auch nach Crop sicher entscheidender. Aber auch im Studio arbeiten viele sicher noch mit einer APS-C Kamera

Für normale Abzüge ja auch recht egal.
Nachteile dafür immer noch im Sport. Den Bildratennachteil wird man mit den nächsten Modellen wohl auch bei Canon 5D Mark III aufholen. Liegt ja an der reinen Verarbeitungsgeschwindigkeit, die ja immer höher wird. Den Vorteil für günstiges Geld an lange Brennweiten zu kommen konzeptbedingt natürlich nicht

Spielt Geld keine Rolle kann man auch dort sicher nur noch auf VF setzen mit entsprechend schweren Megaobjektiven und den obersten oder bald auch normalen Modellen bezüglich AF und Bildrate.
Gruß
Sven Oliver