• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E 620 + Leica D Vario-Elmar F3,5-5,6/14-150 mm

funny44

Themenersteller
Hallo,

wenn ich mir ein Leica D Vario-Elmar F3,5-5,6/14-150 mm für meine Olympus E620 kaufen würde, hätte das irgendwelche Nachteile? Kann ich dann noch live view verwenden und geht dann auch der Autofocus und alle anderen Einstellungen, so, als würde ich ein Original-Objektiv benutzen?

Ist dieses Objektiv besser als das entsprechende Olympus Objektiv?

Wäre froh über eine ehrliche Antwort.

LIebe Grüße
funny44
 
Ist dieses Objektiv besser als das entsprechende Olympus Objektiv?

Ja und auch etwa doppelt so teuer.

Da es ein LV fähiges objektiv nach FT standart ist funktioniert es ganz normal an der E-620.
Einer der beiden stabis muss halt immer deaktiviert sein.
Von der leistung gesehen also der objektivstabi.

Bis auf die lichtstärke ist es ein spitzen objektiv das von keinem superzoom irgendeines anderen herstellers getopt wird.
Leider ist der preis auch hammermäßig
 
Zuletzt bearbeitet:
meinst Du mit der "mangelnden" Lichstärke, daß es erst bei F3.5 anfängt,oder bei F5.6 aufhört? Tut mir leid, wenn ich so blöd frage, kenne mich da noch nicht so gut aus.

Was gäbe es denn für eine gute Alternative für das Leica Objektiv?

Liebe Grüße
funny44
 
liebäugele auch mit dem 18/180 von zuiko. Die Lichtstärke fängt aber auch erst bei 3.5 an.
 
... für das 18-180er würde ich mir mal die Vergleichsbilder auf der Seite unseres Forenmitgliedes Rob Schroeder ansehen, sehr gut gemacht und informativ. Das Objektiv ist innerhalb des Segmentes Superzooms (oder auch verächtlich "Suppenzooms" genannt) zu dem Preis das Beste und von ColorFoto auch so getestet worden; gegen andere (auch gegen das 40-150er Kit), am langen Ende aber besonders gegen das 50-200er sieht man den Unterschied (leider).

Das teurere 14-150er Panaleica ist aber deutlich besser (Schärfe, Kontrast), hat aber bei 14 mm bei ernstgemeinten Architektur-Aufnahmen durch die Verzeichnungen Nachteile.

Angesichts der Kosten würde ich heute lieber zum Objektivwechsel raten (wenns günstig und leicht bleiben soll: z.B. 9-18 für Architektur, dann 25 oder 14-42 (da die 14 mm meiden) und 40-150 oder 9-18 + 12-60/14-54 + 40-150 = damit kann man in der Stadt schon eine Menge "einfangen"). Oder zur Zweitkamera (z.B. E-3/E-30 + E-620 oder mFT).

Man muss selber so ein bischen einschätzen, was man gerne fotografieren will; die optimale Kombination für alle gibt es ebensowenig wie die optimale Kamera für alle Situationen. Von diesem Wunschdenken sollten wir uns hier mal verabschieden.

viele Grüße
Michael Lindner
 
funny,

Was möchtest Du denn photographieren? Wenn Du für Reisen ein Objektiv brauchst und nicht wechseln kannst (Wetter, Umstände) oder möchtest, ist das 14-150mm denke ich keine schlechte Wahl. Der Unterschied zwischen 18mm und 14mm ist schon recht groß.

Wenn es aber um "normale" Photographie geht, ist eine Kombination von 9-18, 14-54 und 40-150mm billiger bei mehr Weitwinkel oder 14-54 und 50-200 für mehr Platz nach oben hin. Ich gebe aber zu, das 14-150mm klingt schon verlockend :)
 
meinst Du mit der "mangelnden" Lichstärke, daß es erst bei F3.5 anfängt,oder bei F5.6 aufhört?

Hi,

3.5-5.6 bedeutet, dass das Objektiv je nach Zoomeinstellung eine minimale Blende von 3.5 bis 5.6 hat, d.h. sie fängt zwischen 3.5 und 5.6 an. Entsprechend lang sind dann die Verschlusszeiten, die Du brauchst um ein verwacklungsfreies Bild zu bekommen.

Ich würde eher etwas lichtstärkeres kaufen, z.B. das 14-54 2.8-3.5 und auf den großen Zoombereich verzichten. Da kannst Du auch noch ohne Blitz fotografieren, wenn das Licht nicht so gut ist. Gerade am Anfang macht man gerne den Fehler mit einem Objektiv einen möglichst großen Zoombereich abdecken zu wollen. Die Nachteile (geringe Lichtstärke, Verzeichnung, etc), die man dann hat, sind einem meist nicht so bewust.

Grüße
Thomas
 
Hallo,

also ich habe die E620 mit dem 14/42 Objektiv, dazu habe ich mir das Zuiko Makro 50 mm gekauft, was ich auch ganz toll finde.

Was mir irgendwie fehlt, ist etwas Universelles, also etwas für den Nah- und Fernbereich. Ich würde neben meinen Blumen, Blüten und Gegenständen auch gerne mal Menschen und Tiere aus der Ferne (aber ohne Stativ) fotografieren. Und das Ding darf auch nicht schwer sein, so daß es mir die Lust daran nimmt. Die "Leichtigkeit" war ja auch ein Grund, mich für die Olympus zu entscheiden. Ich möchte in meiner Tasche nur max. 2 Objektive mitführen. Dieses Universelle sollte dann der Ersatz für das 14/42 sein.

Allerdings merke ich, daß ich inzwischen ziemlich anspruchsvoll geworden bin - vor allem, was die Bildqualität betrifft. Wenn ich mir dann so ein Ding anschaffe, soll es auch was sein, was mich begeistert.

Liebe Grüße
funny44
 
Ist dieses Objektiv besser als das entsprechende Olympus Objektiv?

Eigentlich gibt es kein entsprechendes Olympusobjektiv. Generell ist das Thema Superzoom bei FT noch ein großer Knackpunkt, der für einige Einsteiger durchaus auch Kaufentscheidend sein kann. Der Wunsch, auf einen Objektivwechsel zu verzichten kann ich in vielen Fällen durchaus nachvollziehen, auch wenn es einige Gemüter gibt, die meinen dies stünde im Gegensatz zum Systemgedanken.

Ich hatte verschiedene 18-180mm immer mal für kürzere und längere Zeiträume da. Die Qualität der älteren ist wirklich schlecht, die der neueren etwas besser (es gab eine nicht öffentlich dokumentierte Produktionsumstellung), aber für mich keineswegs überzeugend. Insgesamt zählt das Objektiv, nicht nur für mich, zu den schlechtesten FT-Objektiven überhaupt. Es gibt allerdings auch Gegenstimmen, die dem Objektiv eine dem Brennweitenbereich entsprechend gute Bewertung geben. Wie gesagt kann ich das aus eigenen Tests nicht nachvollziehen, will jedoch Serienschwankungen nicht ausschließen.
Für mich ist der Brennweitenbereich bei diesem Objektiv das K.O.-Kriterium, da 18mm mir im Weitwinkelbereich viel zu lang sind, und ich die 180mm selten brauche (und wenn dann in einer besseren Qualität).

Das Panasonic 14-150mm spielt sowohl bei der Leistung, als auch beim stolzen Preis in einer andere Liga. Es kommt zwar nicht ganz an die Qualität der Kitobjektive heran, schlägt aber alles, was ich im Superzoombereich bei Wechselobjektiven bisher testen konnte (und das waren nicht wenige). Dabei liegt es für mich an der Grenze dessen, was ich an der E-4xx für längere Zeit dabei haben möchte, verträgt sich andererseits gerade mit dieser sehr gut, weil dort bekanntlich der Bildstabilisator fehlt. An meiner E-330, die ich noch immer gern benutze, macht es sich ebenfalls gut. Das einzige was mir im Zusammenspiel mit diesem Objektiv gerade auf kurzen Reisen gefehlt hat war eine kleine 8,9 oder 10mm Festbrennweite für die Jackentasche, um das Objektiv nach unten herum noch zu ergänzen. Durch die Größe und Leistungsfähigkeit sehe ich in dem Objektiv übrigens auch ein gutes "Reserveobjektiv", wenn man zum Beispiel mit 12-60 und 50-200 unterwegs ist.

Uneingeschränkt empfehlen würde ich das Objektiv aber nur jemandem, der zwingend eine Ergänzung im FT-System sucht und/oder der die höchste optische Leistung im Superzoombereich nutzen möchte. Da ich auch den Vergleich zur GH1 mit dem 14-140mm Objektiv habe würde ich für alle anderen Interessenten eher diese Kombination empfehlen, die kaum teurer ist als das 14-150mm einzeln, dafür aber spürbar kleiner ist und vor allem die Möglichkeit gibt, unterwegs auch Filmsequenzen zu erstellen. Optisch kommt das 14-140er allerdings nicht an das 14-150er heran, dass muss klar sein.

Ich persönlich würde mich übrigens sehr freuen, wenn Olympus ein 12-120mm f/3.5-5.6 herausbringt, das preislich zwischen den jetzigen beiden Superzooms liegt (gern auch mit Tendenz eher zum 14-150er).
 
Hallo,

ganz lieben Dank erst mal für alle Eure Rückmeldungen und Empfehlungen - das ist ja alles sehr interessant. Ich bin inzwischen zu dem Schluss gekommen, mit dem Objektiv noch zu warten, im Winter mache ich damit wahrscheinlich eh nicht so viel - ich habe mit den beiden anderen noch eine Menge zu lernen, und vielleicht gibt es ja im nächsten Jahr eines, was noch besser zu mir passt. Wenn ich beim Stöbern richtig gelesen habe, sollen ja von Olympus neue Objektive auf den Markt kommen. Bis dahin weiß ich auch vielleicht besser, ob nicht doch einzelne Objektive zum Wechseln das Richtigere für mich wären. Mir haben nämlich die Fotos von ******** auf flickr mit dem 12/60 und dem Leica Summilux 25 ganz besonders gut gefallen - liegt natürlich nicht nur am Objektiv . . .:). Und das Panleica14/150 läuft mir ja auch nicht weg - aber es hat schon was Bestechendes, das muß ich sagen - mir wäre aber mehr Lichtstärke doch auch wichtig.

Liebe Grüße
funny444
 
Wenn ich beim Stöbern richtig gelesen habe, sollen ja von Olympus neue Objektive auf den Markt kommen.
Angekündigt sind nur neue Objektive für das µFT-System, für FT gibt es außer der Dauerankündigung bisher keinen neuen Fahrplan.

Und das Panleica14/150 läuft mir ja auch nicht weg - aber es hat schon was Bestechendes, das muß ich sagen - mir wäre aber mehr Lichtstärke doch auch wichtig.
Die wirst du aber in einem Objektiv nicht bekommen. Für nennenswerte Unterschiede wäre eine um eine Blende bessere Leistung notwendig, gegen ein 14-150mm f/2.4-4 sprechen aber recht gewichtige Gründe - in mehrfacher Hinsicht.

Solange du aber nicht zwingend auf einen sofortigen Kauf angewiesen bist, ist warten und die eigenen Bedürfnisse kennenlernen sicher eine gute Entscheidung. Vielleicht wäre erstmal eine Ergänzung deiner bisherigen Ausrüstung um das gute, leichte und kleine 40-150mm f/4-5,6 eine Alternative - das ist gebraucht recht günstig zu bekommen, du wirst es im Zweifelfall auch gut wieder los (und durchaus ohne Verlust), du hast dann zwar drei Objektive, allerdings trotzdem eine kleine und leichte Ausrüstung, und du kannst entspannt den Brennweitenbereich "erkunden".
 
Hallo!
wenn ich mir ein Leica D Vario-Elmar F3,5-5,6/14-150 mm für meine Olympus E620 kaufen würde, hätte das irgendwelche Nachteile?
Dein Kontostand wird mehr sinken..
Kann ich dann noch live view verwenden und geht dann auch der Autofocus und alle anderen Einstellungen, so, als würde ich ein Original-Objektiv benutzen?
Ja, geht alles.
Ist dieses Objektiv besser als das entsprechende Olympus Objektiv?
Ja, sogar überproportional zum Preis gerechnet...
Wäre froh über eine ehrliche Antwort.
Und laß dir nichts Falsches über den Stabilisator aufschwatzen, besonders nicht von jenen, die nur Hörensagen anzubieten haben.
Der OIS bietet auch dem Autofokus ein stabilisiertes Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten