• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welche Software zum Entrauschen ?

KLAUS#1

Themenersteller
Hallo Zusammen,

mich würde interessieren welche Erfahrungen ihr mit den neueren Versionen von Software zum entrauschen gemacht habt. Gibt es da wesentliche Unterschiede. ?

Ich selbst habe mich in NIC Dfine2.0 etwas eingearbeitet und die U-Point Technologie ist ganz nett aber eventuell gibt es noch bessere Software in dem Bereich NEATIMAGE ? oder Freeware Programme.
Werde mich bald entscheiden müssen was ich mir zulege.

Besten Dank
 
Ich entrausche mit Neatimage. Du hast zwar keine U-Points, kannst aber den Bereich auch manuell wählen und über Schieberegler (advanced modus) in den Farbkanälen die unterschiedlichen Helligkeiten einstellen, welche entrauscht werden sollen. Du kannst ein Profil für deine Kamera erstellen und speichern, dann verwendet das Programm dieses. Die Stärke des Entrauschens für unterschiedliche Detailstärken lassen sich natürlich auch einstellen.

Habe andere Programe allerdings nicht wirklich getestet, da ich mit diesem schnell sehr zufrieden war.

MfG Peter
 
Die beste software zum Entrauschen, die ich bisher gefunden habe ist freeware:

GMIC, ein Zusatzpaket zu GIMP, dort der Filter anisotropic smoothing.

Wahnsinnig detailliert zu regeln und mit sehr guten Ergebnissen ganz wie gewünscht, der Nachteil: ist ziemlich rechenintensiv, basiert auf partiellen Differentialgleichungen und kommt aus dem mathelabor einer Uni.
 
Die beste software zum Entrauschen, die ich bisher gefunden habe ist freeware:

GMIC, ein Zusatzpaket zu GIMP, dort der Filter anisotropic smoothing.

Wahnsinnig detailliert zu regeln
Kannst Du ein paar Erfahrungen mit den "passenden" Regler-Einstellungen weitergeben? Leider ist das preview Fenster gimpüblich klein und ermöglicht nicht immer, sowohl detailreiche aus auch verrauschte Bildanteile gleichzeitig zu sehen.
 
Ja klar: Im allgemeinen liefert die default-Einstellung schon ziemlich gute Ergebnisse. Es entsteht alledings durch die deutliche Glättung ein gemäldeartiger Effekt (ist bei mir oft erwünscht).

Zum Regeln: Der Regler amount regelt die Stärke der Glättung, sharpness die Betonung der Kanten (details). Der Regler anisotropy lässt die Details klarer hervortreten, wenn ma den Wert höher setzt. Allerdings, ab einer bestimmten Stärke tauchen typische, schlangenähnliche Artefakte auf.
Mit gradient smoothness bestimmt man, was geglättet wird und was als Details erhalten bleibt und mit tensor smoothness die Glätte des Übergangs zwischen Flächen und Details.
Die nächsten Regler bis iterations fasse ich nicht an, die bestimmen die Art der Berechnungen von Differentialgleichungen auf der Subpixelebene, geänderte Einstellungen können die Rechenzeit enorm verlängern und bringen nach meiner Beobachtung wenig.

Iterations: Anzahl der Durchläufe, bei start verrauschten Bildern erhöhe ich hier ggf. die Anzahl. Bei channels probiere ich je nach Bild entweder mit all oder einen der Helligkeits- oder Farbkanäle. Besonders praktisch, ich kann hier auf jeden Kanal direkt zugreifen, z.B. auch auf die LAB-Kanäle, ohne das Bild konvertieren zu müssen.
tiles verwende ich bei sehr großen Bildern, z.B. 2 oder 4, teilt das Bild auf und spart Rechenzeit.

Für leichtes Entrauschen auf einem 10 Mpx-Bild z.B.
amount 30, sharpness 1, gradient smoothness 1, Rest default;

und für einen starken Effekt: iterations 2-3, Rest default.

Man kann wirklich sehr viel damit machen, muss aber natürlich etwas rumprobieren.
 
Ja klar: Im allgemeinen liefert die default-Einstellung schon ziemlich gute Ergebnisse. Es entsteht alledings durch die deutliche Glättung ein gemäldeartiger Effekt (ist bei mir oft erwünscht).
Ja, ich will das auch nicht.
[Tips zu den Einstellungen]
Danke für die Erläuterungen. Ich werde probieren...
Mein aktuelles "Projekt" ist eine Echse mit sehr feinen Details in den Schuppen -- leider aufgrund der schlechten Beleuchtung mit hoher ISO aufgenommen und daher v.a. im Hintergrund recht verrauscht. Notfalls lege ich mir eine 2. Ebene an und maskiere die Echse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten