Hallo,
würde gern die GPS-Funktion der S5 nutzen.
Habe noch ein altes Garmin eTrex Vista HCx (das Protokoll dieses Modell funktioniert hoffentlich an der S5) übrig und würde das gern nutzen.
Wie bekomme ich eine Verbindung zwischen Kamera und GPS hergestellt?
Das Nikon MC35 Kabel soll ja dafür da sein, allerdings geht das nur auf seriellen Anschluss. Wie komm ich denn damit auf mein GPS? Das Garmin hat nur einen USB-Ausgang, sonst nichts. Brauch ich da noch ein Kabel dazwischen?
Gibt es andere Alternativen um die beiden zu koppeln?
Grüße, Tom
Hallo Tom,
1. Die Fuji 5S Pro kann mit einem GPS-Empfänger kommunizieren.
2. Wenn Du das MC35-Kabel verwenden willst, dann brauchst Du ein GPS-Gerät mit serieller Schnittstelle oder einen geiegneten Adapter Seriell-USB
3. Willst Du Dir das wirklich antun? Einen guten halben Meter Kabel, klobige Stecker, klobiges GPS-Gerät und dann noch eingeschränkte Funktionen?
Mein Tipp ist ein spezielles Photo-GPS Gerät wie der Dawntech Mini 3 Logger, bzw. Dawntech Pro Logger ...
Wegen der
Direktstart-Funktion:
Das Problem bei der Fuji 5s Pro und der Nikon D200 ist, dass die Kamera keinen GPS-Ruhezustand kennt. Das heist der Auto-Belichtungsmesser schält solange Kamera und GPS an sind nicht ab. Die Batterie ist dann recht schnell leer ...
Da hilft die Direktstart-Funktion ungemein!
Dazu aus dem deutschen Handbuch der Dawntech Geotagger:
11 Auto-Indoor-Funktion
In Umgebungen mit eingeschränkter Sicht zum Himmel, wie in Gebäuden oder Schluchten, kann die Empfang von GPS-Signalen zu schwach zur Positionsbestimmung sein. Die Indoor-Funktion ermöglicht es, auch in solchen Umgebungen die bestmöglichen Koordinaten zuzuweisen.
Der di-GPS Mini 3 Logger bedient sich bei fehlendem GPS-Empfang zweier Methoden um immer die möglichst passenden GPS-Informationen an die Kamera zu liefern.
11.1 Auto-Indoor-Funktion
Solange der Geotagger ausreichend GPS-Empfang hat, werden die GPS-Informationen kontinuierlich zwischengespeichert. Ist der GPS-Empfang zu schwach, wird die Auto-Indoor-Funktion aktiviert. Die GPS-Information aus dem Puffer wird nun verwendet. Sobald wieder ausreichend GPS-Empfang möglich ist geht das Gerät wieder in den Normalbetrieb über.
Wird das GPS ausgeschaltet oder von der Stromversorgung getrennt, lehrt sich der Pufferspeicher. Falls die Logger-Funktion zuvor aktiv war, greift nun die Direktstart-Funktion.
11.2 Direktstart-Funktion
Einzigartig ist die Möglichkeit auf den letzten Eintrag des GPS-Loggers zurückzugreifen.
• Die Direktstart-Funktion ermöglicht es alle Bilder mit Geotags zu versehen, auch wenn gerade keine Zeit für eine echte Positionsbestimmung ist oder der GPS-Empfang nicht ausreicht.
• Bedenken Sie, dass die Information aus dem Logg nur dann vorhanden ist, wenn zuvor geloggt wurde.
• Wurde das Gerät ausgeschaltet transportiert (z.B. bei einem Flug), dann werden die Informationen von vor dem Transport verwendet. Warten Sie in diesem Fall, bis die Status-LED dauerhaft leuchtet bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen!
Der interne Akku beim Solmeta Geotagger hilft hier dagegen weniger, da nicht der Verbrauch des GPS, sondern des Belichtungsmessers der Knackpunkt ist.
Beim MC35 besteht das Problem naturgemäß genau so ...
Dafür gibt es bis jetzt noch keine Lösung, dass würde ja auch den Markt für teure Kameraspezifische Lösungen kaputtmachen ....
Das MC35 ist eine Uralt-Lösung aus der Zeit als GPS-Empfänger noch serielle Ausgänge hatten! Also nicht "bis jetzt noch keine" sondern eher "nicht mehr" ...
das einfachste ist es wirklich, eine Micro-SD-Karte einzusetzen, die Tracks auf die Karte zu speichern und sie hinterher mit GeoSetter zu synchronisieren.
Dazu braucht es wirlklich nur dieses eine Programm.
Wie soll man sich das vorstellen? Kamera aus der Tasche, Kabel dran,
Kabel ab und Kamera wieder in die Tasche bei jedem Foto?
Das einfachste ist - bei GPS-fähigen Kameras - aus meiner Erfahrung die kleine robuste Speziallösung. Kein Nachberarbeiten, immer dabei, Indoor-Funktion (sollte vorhanden sein), kein zusätzliches Laden/Ladegerät da über Kamerastrom, klein und angepasst ...