• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

GPS per MC35 Kabel und Garmin Vista an FujiS5 möglich??

gametom

Themenersteller
Hallo,

würde gern die GPS-Funktion der S5 nutzen.
Habe noch ein altes Garmin eTrex Vista HCx (das Protokoll dieses Modell funktioniert hoffentlich an der S5) übrig und würde das gern nutzen.
Wie bekomme ich eine Verbindung zwischen Kamera und GPS hergestellt?
Das Nikon MC35 Kabel soll ja dafür da sein, allerdings geht das nur auf seriellen Anschluss. Wie komm ich denn damit auf mein GPS? Das Garmin hat nur einen USB-Ausgang, sonst nichts. Brauch ich da noch ein Kabel dazwischen?
Gibt es andere Alternativen um die beiden zu koppeln?

Grüße, Tom
 
Dafür gibt es bis jetzt noch keine Lösung, dass würde ja auch den Markt für teure Kameraspezifische Lösungen kaputtmachen :ugly:....
Das Problem ist ja nicht die NMEA-Schnittstelle, die Daten müssen in die Exif geschrieben werden ....
 
das einfachste ist es wirklich, eine Micro-SD-Karte einzusetzen, die Tracks auf die Karte zu speichern und sie hinterher mit GeoSetter zu synchronisieren.
Dazu braucht es wirlklich nur dieses eine Programm.
Wie soll man sich das vorstellen? Kamera aus der Tasche, Kabel dran,
Kabel ab und Kamera wieder in die Tasche bei jedem Foto?
 
Hallo,
würde gern die GPS-Funktion der S5 nutzen.
Habe noch ein altes Garmin eTrex Vista HCx (das Protokoll dieses Modell funktioniert hoffentlich an der S5) übrig und würde das gern nutzen.
Wie bekomme ich eine Verbindung zwischen Kamera und GPS hergestellt?
Das Nikon MC35 Kabel soll ja dafür da sein, allerdings geht das nur auf seriellen Anschluss. Wie komm ich denn damit auf mein GPS? Das Garmin hat nur einen USB-Ausgang, sonst nichts. Brauch ich da noch ein Kabel dazwischen?
Gibt es andere Alternativen um die beiden zu koppeln?
Grüße, Tom

Hallo Tom,

1. Die Fuji 5S Pro kann mit einem GPS-Empfänger kommunizieren.
2. Wenn Du das MC35-Kabel verwenden willst, dann brauchst Du ein GPS-Gerät mit serieller Schnittstelle oder einen geiegneten Adapter Seriell-USB
3. Willst Du Dir das wirklich antun? Einen guten halben Meter Kabel, klobige Stecker, klobiges GPS-Gerät und dann noch eingeschränkte Funktionen?

Mein Tipp ist ein spezielles Photo-GPS Gerät wie der Dawntech Mini 3 Logger, bzw. Dawntech Pro Logger ...

Wegen der Direktstart-Funktion:
Das Problem bei der Fuji 5s Pro und der Nikon D200 ist, dass die Kamera keinen GPS-Ruhezustand kennt. Das heist der Auto-Belichtungsmesser schält solange Kamera und GPS an sind nicht ab. Die Batterie ist dann recht schnell leer ...
Da hilft die Direktstart-Funktion ungemein!

Dazu aus dem deutschen Handbuch der Dawntech Geotagger:
11 Auto-Indoor-Funktion
In Umgebungen mit eingeschränkter Sicht zum Himmel, wie in Gebäuden oder Schluchten, kann die Empfang von GPS-Signalen zu schwach zur Positionsbestimmung sein. Die Indoor-Funktion ermöglicht es, auch in solchen Umgebungen die bestmöglichen Koordinaten zuzuweisen.
Der di-GPS Mini 3 Logger bedient sich bei fehlendem GPS-Empfang zweier Methoden um immer die möglichst passenden GPS-Informationen an die Kamera zu liefern.
11.1 Auto-Indoor-Funktion
Solange der Geotagger ausreichend GPS-Empfang hat, werden die GPS-Informationen kontinuierlich zwischengespeichert. Ist der GPS-Empfang zu schwach, wird die Auto-Indoor-Funktion aktiviert. Die GPS-Information aus dem Puffer wird nun verwendet. Sobald wieder ausreichend GPS-Empfang möglich ist geht das Gerät wieder in den Normalbetrieb über.
Wird das GPS ausgeschaltet oder von der Stromversorgung getrennt, lehrt sich der Pufferspeicher. Falls die Logger-Funktion zuvor aktiv war, greift nun die Direktstart-Funktion.
11.2 Direktstart-Funktion
Einzigartig ist die Möglichkeit auf den letzten Eintrag des GPS-Loggers zurückzugreifen.
• Die Direktstart-Funktion ermöglicht es alle Bilder mit Geotags zu versehen, auch wenn gerade keine Zeit für eine echte Positionsbestimmung ist oder der GPS-Empfang nicht ausreicht.
• Bedenken Sie, dass die Information aus dem Logg nur dann vorhanden ist, wenn zuvor geloggt wurde.
• Wurde das Gerät ausgeschaltet transportiert (z.B. bei einem Flug), dann werden die Informationen von vor dem Transport verwendet. Warten Sie in diesem Fall, bis die Status-LED dauerhaft leuchtet bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen!

Der interne Akku beim Solmeta Geotagger hilft hier dagegen weniger, da nicht der Verbrauch des GPS, sondern des Belichtungsmessers der Knackpunkt ist.

Beim MC35 besteht das Problem naturgemäß genau so ...

Dafür gibt es bis jetzt noch keine Lösung, dass würde ja auch den Markt für teure Kameraspezifische Lösungen kaputtmachen ....
Das MC35 ist eine Uralt-Lösung aus der Zeit als GPS-Empfänger noch serielle Ausgänge hatten! Also nicht "bis jetzt noch keine" sondern eher "nicht mehr" ...

das einfachste ist es wirklich, eine Micro-SD-Karte einzusetzen, die Tracks auf die Karte zu speichern und sie hinterher mit GeoSetter zu synchronisieren.
Dazu braucht es wirlklich nur dieses eine Programm.
Wie soll man sich das vorstellen? Kamera aus der Tasche, Kabel dran,
Kabel ab und Kamera wieder in die Tasche bei jedem Foto?

Das einfachste ist - bei GPS-fähigen Kameras - aus meiner Erfahrung die kleine robuste Speziallösung. Kein Nachberarbeiten, immer dabei, Indoor-Funktion (sollte vorhanden sein), kein zusätzliches Laden/Ladegerät da über Kamerastrom, klein und angepasst ...
 
Mache ich auch so (nutze allerdings den Holux m-241), geht wirklich problemlos. Und das Kabelgedöns - auch der "Original" -Lösungen - an der Kamera würde MICH in den Wahnsinn treiben ......

Ja, das kann ich bei den meisten Geotaggern bestätigen. Das Kabel kann stören. Aber gerade Dawntech hat da seine Hausaufgaben mittlerweile gemacht. Da muss man sich schon sehr Anstrengen um sich am Kabelgedöns zu stören ;)
dawntech_pro_l_kabellage_200px.jpg


Einziger Nachteil: Die Blitzsynchronbuchse ist durch das Kabel verdeckt. Aber wer braucht die schon :angel:

Der Hammer ist dass Nikon bei seinem GP-1 den Stecker für D90 und D5000 im 90°-Winkel (!!!) aus dem Gehäuse ragen lässt! Das stört wirklich. :grumble: Solmeta und Dawtech haben deswegen den L-Stecker eingeführt ...
 
Mein Tipp ist ein spezielles Photo-GPS Gerät wie der Dawntech Mini 3 Logger, bzw. Dawntech Pro Logger ...

Wegen der Direktstart-Funktion:
Das Problem bei der Fuji 5s Pro und der Nikon D200 ist, dass die Kamera keinen GPS-Ruhezustand kennt. Das heist der Auto-Belichtungsmesser schält solange Kamera und GPS an sind nicht ab. Die Batterie ist dann recht schnell leer ...
Da hilft die Direktstart-Funktion ungemein!

Zuerst mal danke für die vielen Infos.

Welcher von den Photo-GPS Blitzschuhlösungen hat denn eine Direktstartfunktion?
Nach den vielen Kabel-Salat-Geschichten bin ich von der externen GPS-Idee abgekommen und werde mir eine Blitzschuhlösung organisieren - nur welche??
 
Zuerst mal danke für die vielen Infos.
Welcher von den Photo-GPS Blitzschuhlösungen hat denn eine Direktstartfunktion?

Der "Dawntech Pro Logger" und der gerade neu erscheinende "Dawntech Mini 3 Logger". Siehe Auszug aus dem Handbuch oben. Unterschied: Der ProL ist besser abgedichtet (=> "regenwald und wüstentauglicher" Für die ganz Harten :D) und repliziert die Fernauslöserbuchse ...

Der Trick ist, dass beide einen zusätzlichen Tracklogger haben. Aus dem log-Speicher kann bei Bedarf die letzte Position ausgelesen werden. Alle anderen "Indoor-Funktionen" sind flüchtig. Das heißt es wird nur gepuffert solange der Geotagger angeschaltet ist und somit Strom zieht bzw. bei der Fuji 5Spro und der D200 den Auto-Belichtungsmesser auf Trab hält ...
 
Ich spiele auch mit dem Gedanken mit einer Maus direkt auf den Eingang der Kamera zu gehen. Ich kann mir so viel Geld sparen.
Dachte da an den Royaltek RGM3600 empfänger. Kostet im Netz unter 40€ und das Kabel / Stecker bastel ich mir selbst. Muss nur noch in Erfahrung bringen ob die Schnittstellen zusammenpassen.
Hat der 10-Pin-Connector an der D200/S5 eine genormte Bezeichnung oder ist das ein Nikon-Eigenes Patent? Vielleicht ist es ein 10-poliger Mini-DIN Stecker, bin mir aber nicht sicher.
 
Ich spiele auch mit dem Gedanken mit einer Maus direkt auf den Eingang der Kamera zu gehen. Ich kann mir so viel Geld sparen.
Dachte da an den Royaltek RGM3600 empfänger. Kostet im Netz unter 40€ und das Kabel / Stecker bastel ich mir selbst. Muss nur noch in Erfahrung bringen ob die Schnittstellen zusammenpassen.
Hat der 10-Pin-Connector an der D200/S5 eine genormte Bezeichnung oder ist das ein Nikon-Eigenes Patent? Vielleicht ist es ein 10-poliger Mini-DIN Stecker, bin mir aber nicht sicher.

Wenn Du gerne frickelst :D Na dann los ...
Es gab dazu mal einen Thread hier oder im Nikon-Forum ...

Der 10-Pin von Nikon ist nichts marktübliches. Lange gab es keine Nachbauten. Such mal nach "Solmeta Wechselkabel", da hast du ein Kabel und kannst den einen Stecker abmachen.

Würde mich interessieren wie es geklappt ... schreib weiter ...
 
Habe mich jetzt dazu entschlossen den neuen Dawntech Mini (ab morgen Verfügbar) zu bestellen.
Kostet gerade mal 100€ und funktioniert an der S5. Sieht auch noch schick aus, mit kurzem Kabel.
Dadurch dass der 10pin Stecker kein Handelsüblicher ist, spare ich mir den Aufwand. Allein ein Kabel + GPS Maus kostet mich fast das gleiche, hinzu kommen noch etliche Stunden der Einstellungen und Lötarbeiten bis endlich mal alles funktioniert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten