Hier wird ja viel diskutiert über Sinn...oder Sinnlosigkeit (ST-E2)
oder
Mastersignal sichtbar usw....
Ich erzähl einfach mal wie ich zu meinem Blitzequipment gekommen bin:
Angefangen hab ich mit einem 580 EXII.... wollte einfach einen kräftigen Blitz der "alles" kann (auch in Hinsicht auf die Masterfähigkeit). Schnell hat sich herausgestellt: Brrrr Blitz auf Kamera ist absolut mies!
Als nächstes habe ich also einen 430 EXII angeschaft. So hatte ich schon einen Blitz den ich fernsteuern konnte mit E-TTL

...blöd nur, dass der megateure extrem starke 580 auf der Kamera als Master vergammelt :/
Folge: ich hab mir einen ST-E2 gegönnt. Natürlich ist diese kleine Plastikdose (mit blöden Batterien) viel zu teuer für ihren Preis. Man findet aber keinen anderen so kompakten ETTL -Auslöser zu dem Preis...
Im Endeffekt ist es viel Geld was man da verbrät, aber für mich hat es sich gelohnt, weil ich so ohne einen neuen 580 zu kaufen jetzt mit einem ungefesselt Blitzen kann
Zu 580 vs. 430: Der 430 ist natürlich auch nicht schlecht! ABER: die größten Vorteile vom 580er sind einfach
1. Mehr Leistung (und ja, ich brauche manchmal das mehr an Leistung, mit dem 580er kann ich einfach eine riesige Fläche mal ausleuchten....wirklich mächtig! Bin manchmal selber überrascht was er kann

)
2. Wasserdicht oder dichter als die 430er. Mir ist schonmal mein ganzes Fotogeraffel in nen Bergbach geflogen (das war ein ganz schöner Schock mal 5000 Euro baden gehen zu sehen). Die 430er waren beide (ich hab inzwischen 2 davon...für 3 unabhängige Lichtquellen) mit Wasser vollgelaufen. Lustig, wie kleine Aquqrien

fehlten nur die Fische. Der 580er war feucht, wurde abgewischt und hat gleich wieder geblitzt

(die 430er habe ich aufgeschraubt und trocknen lassen....nach 3 Tagen haben die auch wieder super funktioniert...bis heute

...aber sie sind halt für eine Weile ausgefallen und haben mir nen Schreck eingejagt

)
Das sind für mich die 2 wichtigsten Vorteile des 580er
Ganz davon abgesehen ist der 430er aber auch ein echt guter Blitz und wenn man mit den Nachteilen leben kann sicher angenehmer für den kostengünstigen Einstieg
Mit Billigblitzen hab ich auch schon experimentiert. Hatte mir 2 günstige Nissins geholt für meinen Sommertrip in die Alpen. Nach ersten Tests wie ich am besten auslöse hat sich aber herausgestellt, dass blitzen mit Ettl und optischen Slaveblitzen gemixt ziemlich ******e ist, weil der Vorteil von ettl einfach mal verloren geht. Ausserdem waren mir die optischen Auslöser zu unzuverlässig. Endergebnis: vor der Reise noch schnell einen 430 zusätzlich geholt...nach der Reise die zu Hause gebliebenen Nissins günstig verkauft :/
Ich hab mich, wie man merkt, für das Canonsystem entschieden. Es funktioniert in den meisten Fällen einfach sehr gut und die "Licht- und Beleuchtungsqualität" ist meist super.
Nachteile die für mich zum tragen gekommen sind: Konto sagt aua... 580, 2x430er und ST-E2 und kleingeraffel sind mehr als 1000 Euro :/
Bei vollem Sonnenlicht hatte ich schon manchmal Probleme, dass die Slaves nicht ausgelöst haben...
Reichweite ist eingeschränkt!
Habe auch schon mit günstigen Funkauslösern experimentiert (Cactus V4)...
Ergebnis: bei nicht zu extremen entfernungen gehen die auch gut, man braucht aber mehr Zeit und ist nicht so flexibel wie bei Ettl. Bei großen Entfernungen (80 m warens ungefähr) lösen die nurnoch sporadisch aus....mal der eine, mal der andere



...also unnütz für das, wofür ich sie eigentlich gedacht hatte.
Meine Zukunftsplanung:
Falls ich noch Blitzgeräte kaufen sollte werden es 580er werden, wegen den genannten Vorteilen für mich.
Und es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich mir teure Funktrigger mit ETTL unterstützung holen werde...grrml...leider wieder sehr teuer...
Was ich empfehle ist also das Canonsystem zusammengestellt nach den Anforderungen (z.B. ST-E2 + 2x 430er ist schon ein cooler Einstieg). Hier kommt man schnell ohne großes rumgespiele und experimentiere zu tollen Ergebnissen

Billiger geht auch, bringt aber auch immer Kompromisse mit sich, die man eingehen muss...