• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beratung Blitzausrüstung

Entfesselt blitzt eh niemand ETTL!

Najaaaa so würde ich es nicht sagen. Ich habe bisher (hab ja leider keine eigenen Sklaven, sondern leihe mir die ausm Freundeskreis) so 40:60 in TTL:Manuell geblitzt.

Und wenn man zB unbedingt mit HSS extern Blitzen will, braucht man nunmal das eTTL und schon ist für diese Anwendung ein Billigtrigger. Und dort verweise ich wieder einmal auf den User schoky bzw auf seine Internetseite http://dermoment.com/ Dort sind viele sehr schöne Bilder, die ohne HSS nie möglich gewesen wären. Und er nutzt einen ST-E2 mit 430ger Sklaven

Merke: wenn Bewegung im Spiel ist, dann kommt man mit den 1/160..1/200..1/250 (vorgegben durch den Trigger und der Cam) oftmals nicht mehr hin und muss einfach in HSS gehen--> eTTL
 
Hier wird ja viel diskutiert über Sinn...oder Sinnlosigkeit (ST-E2)
oder
Mastersignal sichtbar usw....

Ich erzähl einfach mal wie ich zu meinem Blitzequipment gekommen bin:

Angefangen hab ich mit einem 580 EXII.... wollte einfach einen kräftigen Blitz der "alles" kann (auch in Hinsicht auf die Masterfähigkeit). Schnell hat sich herausgestellt: Brrrr Blitz auf Kamera ist absolut mies!

Als nächstes habe ich also einen 430 EXII angeschaft. So hatte ich schon einen Blitz den ich fernsteuern konnte mit E-TTL :) ...blöd nur, dass der megateure extrem starke 580 auf der Kamera als Master vergammelt :/

Folge: ich hab mir einen ST-E2 gegönnt. Natürlich ist diese kleine Plastikdose (mit blöden Batterien) viel zu teuer für ihren Preis. Man findet aber keinen anderen so kompakten ETTL -Auslöser zu dem Preis...
Im Endeffekt ist es viel Geld was man da verbrät, aber für mich hat es sich gelohnt, weil ich so ohne einen neuen 580 zu kaufen jetzt mit einem ungefesselt Blitzen kann ;)

Zu 580 vs. 430: Der 430 ist natürlich auch nicht schlecht! ABER: die größten Vorteile vom 580er sind einfach
1. Mehr Leistung (und ja, ich brauche manchmal das mehr an Leistung, mit dem 580er kann ich einfach eine riesige Fläche mal ausleuchten....wirklich mächtig! Bin manchmal selber überrascht was er kann :D )
2. Wasserdicht oder dichter als die 430er. Mir ist schonmal mein ganzes Fotogeraffel in nen Bergbach geflogen (das war ein ganz schöner Schock mal 5000 Euro baden gehen zu sehen). Die 430er waren beide (ich hab inzwischen 2 davon...für 3 unabhängige Lichtquellen) mit Wasser vollgelaufen. Lustig, wie kleine Aquqrien :D fehlten nur die Fische. Der 580er war feucht, wurde abgewischt und hat gleich wieder geblitzt :) (die 430er habe ich aufgeschraubt und trocknen lassen....nach 3 Tagen haben die auch wieder super funktioniert...bis heute ;)...aber sie sind halt für eine Weile ausgefallen und haben mir nen Schreck eingejagt :D )
Das sind für mich die 2 wichtigsten Vorteile des 580er

Ganz davon abgesehen ist der 430er aber auch ein echt guter Blitz und wenn man mit den Nachteilen leben kann sicher angenehmer für den kostengünstigen Einstieg ;)

Mit Billigblitzen hab ich auch schon experimentiert. Hatte mir 2 günstige Nissins geholt für meinen Sommertrip in die Alpen. Nach ersten Tests wie ich am besten auslöse hat sich aber herausgestellt, dass blitzen mit Ettl und optischen Slaveblitzen gemixt ziemlich ******e ist, weil der Vorteil von ettl einfach mal verloren geht. Ausserdem waren mir die optischen Auslöser zu unzuverlässig. Endergebnis: vor der Reise noch schnell einen 430 zusätzlich geholt...nach der Reise die zu Hause gebliebenen Nissins günstig verkauft :/

Ich hab mich, wie man merkt, für das Canonsystem entschieden. Es funktioniert in den meisten Fällen einfach sehr gut und die "Licht- und Beleuchtungsqualität" ist meist super.

Nachteile die für mich zum tragen gekommen sind: Konto sagt aua... 580, 2x430er und ST-E2 und kleingeraffel sind mehr als 1000 Euro :/
Bei vollem Sonnenlicht hatte ich schon manchmal Probleme, dass die Slaves nicht ausgelöst haben...
Reichweite ist eingeschränkt!

Habe auch schon mit günstigen Funkauslösern experimentiert (Cactus V4)...
Ergebnis: bei nicht zu extremen entfernungen gehen die auch gut, man braucht aber mehr Zeit und ist nicht so flexibel wie bei Ettl. Bei großen Entfernungen (80 m warens ungefähr) lösen die nurnoch sporadisch aus....mal der eine, mal der andere :mad::grumble::ugly: ...also unnütz für das, wofür ich sie eigentlich gedacht hatte.

Meine Zukunftsplanung:
Falls ich noch Blitzgeräte kaufen sollte werden es 580er werden, wegen den genannten Vorteilen für mich.
Und es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich mir teure Funktrigger mit ETTL unterstützung holen werde...grrml...leider wieder sehr teuer...

Was ich empfehle ist also das Canonsystem zusammengestellt nach den Anforderungen (z.B. ST-E2 + 2x 430er ist schon ein cooler Einstieg). Hier kommt man schnell ohne großes rumgespiele und experimentiere zu tollen Ergebnissen ;)
Billiger geht auch, bringt aber auch immer Kompromisse mit sich, die man eingehen muss...
 
Nein, das wollte ich nicht schreiben!

Ich weiß ... :rolleyes:

Du bebommst einen Master für unter 200,- einen 55ex, der reicht mit einer Leitzahl von 55 als Systemblitz vollkommen aus!
20,- weniger bekommst du auch einen Master, der nicht blitzt! Einen ET-S2 eben!

Einen immer noch produzierten ST-E2 mit einem lange nicht mehr
produzierten Blitz zu vergleichen ist nicht fair ... und das weißt Du auch.

Entfesselt blitzt eh niemand ETTL!

Hier hat mÖre ja schon geantwortet.
Niemand kannst Du nicht schreiben, ich mache es. :top: :rolleyes:
 
Hier wird ja viel diskutiert über Sinn...oder Sinnlosigkeit (ST-E2)
oder
Mastersignal sichtbar usw....

Ich erzähl einfach mal wie ich zu meinem Blitzequipment gekommen bin:

...

Was ich empfehle ist also das Canonsystem zusammengestellt nach den Anforderungen (z.B. ST-E2 + 2x 430er ist schon ein cooler Einstieg). Hier kommt man schnell ohne großes rumgespiele und experimentiere zu tollen Ergebnissen ;)
Billiger geht auch, bringt aber auch immer Kompromisse mit sich, die man eingehen muss...

kingofhellfire

Ich unterschreibe! Genauso lief es bei mir auch ab und sehe es auch so,
nur ohne Bach. (Bin nur zu faul, so lange Texte zu schreiben.)
 
Der leistet nämlich nicht kaum Beitrag sondern gar keinen wenn man ihn ausschaltet und nur zum ansteuern der Slaves nutzt.
Das ist einfach nicht korrekt. Auch wenn er als aktiver Blitz ausgeschaltet ist und nur zum Steuern der Slaves benutzt wird, kommt sichtbares Licht von ihm in's Bild. Ansonsten könnte man die Spiegelaufnahme nämlich so gar nicht machen, wie sie mÖre beschrieben hat.

Man könnte sich, wenn man denn wollte, die Master-Slave-Kommunikation des ETTL-Protokolls auch einfach mal ansehen, dann würde man feststellen, dass der Triggerblitz für die Slaves zeitgleich mit dem Hauptblitz erfolgt (Hauptblitz ist Triggerblitz!). Was natürlich nur dann geht, wenn der Verschluss schon offen ist, ansonsten würde ein Hauptblitz sinnlos sein. Was dann aber zur Folge hat, dass der Triggerblitz des Masters sehr wohl bildwirksam wird. ;)

Und weil das so ist, hat Canon den ST-E2 auf den Markt gebracht, der mit seinem Filter fast nur noch den Infrarotanteil des Lichtes durchlässt, welches dann auf dem Bild ganz sicher nicht mehr sichtbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entfesselt blitzt eh niemand ETTL!

Jo, deswegen haben auch alle namhaften Kamerahersteller eine wireless Remote Blitzbelichtungsautomatik in ihren Systemen. Weil's niemand braucht und niemand macht.
Diese Systeme dienen wahrscheinlich nur dazu, durch unnötige und von niemandem genutzten Features den Systempreis in die Höhe zu treiben.
 
Und weil das so ist, hat Canon den ST-E2 auf den Markt gebracht, der mit seinem Filter fast nur noch den Infrarotanteil des Lichtes durchlässt, welches dann auf dem Bild ganz sicher nicht mehr sichtbar ist.

Ist vielleicht 'ne dumme Frage, aber kann man dann nicht einfach vor die Scheibe des Masterblitzes auch so einen Filter beppen und der ist auch nicht mehr sichtbar?
 
Das ist einfach nicht korrekt. Auch wenn er als aktiver Blitz ausgeschaltet ist und nur zum Steuern der Slaves benutzt wird, kommt sichtbares Licht von ihm in's Bild. Ansonsten könnte man die Spiegelaufnahme nämlich so gar nicht machen, wie sie mÖre beschrieben hat.
...

Jetzt spaltets bitte keine Haare!

Klar produziert er sichtbares Licht und wenn man es darauf anlegt wird auch mit abgebildet.
Im praktischen Gebrauch sieht man es am Foto kaum bis gar nicht. Sollte es doch auffallen kann man immer noch den Blitz mit ETTL-Kabel vom Objekt wegdrehen und so den möglichen Effekt reduzieren. Der Slave bekommt es meißt doch noch mit.

lg Michael
 
Jetzt spaltets bitte keine Haare!
Klar produziert er sichtbares Licht und wenn man es darauf anlegt wird auch mit abgebildet
Genau das wurde aber vehement bestritten. Und es wird nicht nur dann abgebildet, wenn man es "drauf anlegt", sondern immer. ;)
Dass man es kaum bis gar nicht sieht, ist dabei irrelevant. Es ist drauf.
Und deshalb ist das keine Haarspalterei, sondern die Richtigstellung einer technischen Falschaussage.
 
>Nein, wenn die Blitze eine eingebaute Verzögerungszeit haben/hätten
(evtl. dies auch per Blitztelegramm gesteuert), wäre dies möglich. Scheinbar haben sie diese nicht.

Klar haben sie es nicht, denn die Verzögerung ist nicht absehbar/kalkulierbar - du könntest zuerst die FEL Funktion nutzen und erst später auslösen. Der Master kann nicht wissen, mit welcher Verzögerung der Auslöser gedrückt wird!

>Das geht doch und wenn du es hundertmal nicht glauben willst
>ich weis eh wie es geht hab genug mit 1x 580 und 2x 430 herumgemacht

nach dem Motto was ich nicht verstehe, das kann nicht sein

>Tja im Spiegel aber nicht im Bild,

Wo ist der unterschied?
Knipse mal sich selbst im Spiegel mit einem "stummgeschalteten" aber auf den Spiegel gerichtetetn Master und melde dich noch mal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob sinnlos oder nicht, jeder kann mastern, womit er möchte!

Machen wir eine sinnlose Rechnung auf:

580exII hier im Forum: 300,-
430exII hier im Forum: 200,-


580exII + 430exII + 420ex (kostet um 120,-) habe ich:
1 Master
2 ETTL-Slave
3 ETTL Systemblitze
58/43/42 Leitzahl
sichtbares Licht am Master, dessen Kopf ich am Spiegelbild drehen kann!
620,-

ST-E2 hier im Forum: 160,-
ST-E2 + 43exII + 420ex habe ich:
1 Master
2 ETTL-Blitze
43/42 Leitzahl
kein sichbares Licht am Master, dessen kopf ich nicht drehen kann und auch nicht brauch!
480,-

Macht eine Differenz von 140,-!

Verkaufe ich meinen ST-E2 und leg 140,- drauf, hab ich einen 580exII.
Behalte ich meinen ST-E2 und muss 300,- drauflegen, habe ich einen Master zuviel und 160,- mehr ausgegeben.

Man kanns drehen und wenden wie man möchte, der ST-E2 ist ein nice-to-have, nix must-have, weil mir einfach 58 Leitzahl am Blitz, an Licht fehlen!

Wer alles hat, dem gönn ich den leichten, handlichen ST-E2 von ganzem Herzen!

Wer sein Geld zählen muss, der soll bevor er kauft, rechnen!

...und wie oft fotografiert man in ein Spiegelbild??
 
Zuletzt bearbeitet:
>580exII + 430exII + 420ex (kostet um 120,-) habe ich:
>58/43/42 Leitzahl

die Rechnung hinkt ein bischen, denn den Master will man meistens - wie es hier gennat wird - "stummschalten", somit bleibt die Leitzahl ?/43/42

Ich würde noch eine sinnlose Variante/Rechnung hinzufügen:
580EX als Master aber an einem verlängerten E-TTL Kabel (300,- + 40,-)
430EX als Slave (200,-)
Also 58/43 Leitzahl

Damit würde ich sowohl die Steuerung als auch die Leistung des 580EX Masters ausnutzen ohne dessen Nachteil direkt an der Cam zu sitzen und das geld für einen teueren Master zu "verschenken".
 
Zuletzt bearbeitet:
>Nein, wenn die Blitze eine eingebaute Verzögerungszeit haben/hätten
(evtl. dies auch per Blitztelegramm gesteuert), wäre dies möglich. Scheinbar haben sie diese nicht.

Klar haben sie es nicht, denn die Verzögerung ist nicht absehbar/kalkulierbar - du könntest zuerst die FEL Funktion nutzen und erst später auslösen. Der Master kann nicht wissen, mit welcher Verzögerung der Auslöser gedrückt wird!
...

Ja, wenn man zunächst FEL nutzt dann kann keine Verzögerung greifen;
stimmt, daran habe ich nicht gedacht weil ich es wohl zu selten nutze.
Beim Auslösen direkt per Auslöser könnte es gehen, weil die Kamera ihre
eigene Verzögerung kennt.

Aber wir wissen ja, dass der Blitz zwar da ist aber zur Belichtung, und hier
korrigiere ich mich, nur unmaßgeblich beiträgt.

@honda2000 Auch wenn Du ihn nicht magst ... :)
das Ding heisst übrigens ST-E2.
 
@Mr. Cool, aber du hast keinen Systemblitz mit mehr als 43!
Der 580ex(II) ist ja nicht nur Master, sondern ein enormer Powerblitz, mit einer leitzahl von 58, der selbst auf größere Entfernungen, noch ordentlich Leistung bringt!

@Cropper, stimmt, das kommt wenn man sich vertippt, und dann nur per copy-and-past, schnell einkopiert!

Licht, selbst hier in dem Fall, ist doch nur durch eins zu ersetzen, durch nochmehr Licht!

Warum dann eine Lichtquelle abbauen??
Außer man fotofrafiert ständig sein Spiegelbild!
 
>@Mr. Cool, aber du hast keinen Systemblitz mit mehr als 43!

Warum? Wenn ich den 580EX ans E-TTL Kabel hänge, warum sollte ich dann kein Systemblitz mit mehr als 43 habe. Ich gehe davon aus, dass in meinem Setup beide Blitze mit voller Leistung, also 58+43 zur Verfügung stehen, ich will doch den 580-er nicht stummschalten. Somit ist mein "Pseudomaster" das verlängerte Kabel für 40EUR
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mr. Cool, aber du hast keinen Systemblitz mit mehr als 43!

Wozu auch? Bei einem angenommenen Motivabstand von 6 Metern und Blende 4 müsste bei ISO 100 selbst der 430er abregeln. ;)
Der 580er muss um so mehr abregeln, damit es nicht zu einer Überbelichtung kommt. Was nutzt da die größere Leistung? Besonders wenn man sich die Ausgangsfrage anschaut ( Nutzung im "kleinen Fotostudio").

Der 430er schafft bei Blende 4 und ISO 100 bei 105mm Reflektorstellung fast 11 Meter Leuchtweite (1/1). Mal ehrlich: Wie oft blitzt Du über 11 Meter weg?
 
Da hat Scorpio schon Recht, wie oft blitzt man über 11m??
Andersherum, wenn man es bräuchte, wie dann machen?? Der ST-E2 blitzt nunmal nicht!

@Mister Cool, wir reden über 3 Dinge.
1. einem Leistungsstarken Systemblitz
2. einem blitzenden Master
3. einem nicht-blitzenden Master
Wenn du einen ST-E2 an verlängerte ETTL-Kabel hängst, löst er deinen Slave auch aus, blitz nicht, du kannst das AF-Hilfslicht nutzen, genau wie bei den anderen Masterblitzen 550/580/580II.

Nehmen wir ein Beispiel:
Vorn, Lichtspiel, Slave, Hintergrund, weit weg, soll aufgehellt werden:
580 volle Power in den freien Hintergrund, Slave umspielt mit seinem Licht das Objekt!

Beim ST-E2 brauchst du schon einen 2. Slave!


Hat man genug Slaves, und blitzt (auch aus Platzgründen) immer mit mehren Slave ist der ST-E2 super gut!
Muss man sich einschränken, würde ich es mit 99x überlegen!

Aber, es ist egal womit man seine Slaves steuert, solange die Bilder gut werden!
 
... Die sinnloseste Erfindung von Canon, ist der ET-S2, einfach ein Must-Have, für alle, die zu viel Geld haben!

Für alle anderen: SINNLOS!

Der ET-S2 ist nichts anderes, als ein vollkommen abgespeckter Masterblitz! ...
Starke Worte lese ich da von unserem Honda zu einem seiner Lieblingsthemen! Die Schreibweise der Typbezeichnung interpretiert er nach ca. 1 1/2 Jahren immer noch nach eigenem Muster, einige andere Dinge ignoriert er bzw. macht sie für seine Argumentation passend. Eine Beratung zur Blitzausrüstung wünsche ich mir aber neutral und praxisrelevant zugleich. Der Gebrauch des ST-E2 polarisiert die Blitzgemeinde unbestritten enorm! Wie jede Lösung bietet er Vor- und Nachteile. Ihn deshalb als (Zitat) "SINNLOS" zu bezeichnen, ist eine Ansage, die sehr mutig ist, um es mal vorsichtig auszudrücken.

Der ST-E2 ist für den Gebrauch im Innenraum gerade bei wenig Helligkeit darin durch seinen eher dezenten Master-Blitzimpuls wunderbar geeignet. Draußen bei viel Sonnenschein muss man sehr aufpassen, die Verwendung eines E-TTL-geeigneten Blitzverlängerungskabel, um Master und Slave miteinander kommunizieren zu lassen, ist extrem hilfreich. Inwieweit die vielbeschworenen Spiegeltests wirklich so praxisrelevant sind, dass man sie zum Maß der Dinge erklären sollte, finde ich sehr kontrovers diskutierbar. Zumal die Diskussion zum noch sichtbaren Masterblitz schon x-mal durchgekaut wurde und meist mit dem zielgerichteten Hinweis, den Blitzreflektor des Masterblitzes vom Motiv wegzudrehen, endete.

Einige auch schon erwähnten Merkmale des ST-E2 - klein und leicht - lernt man erst zu schätzen, wenn man ihn auf der Kamera hat und merkt wie viel Funktion man zusätzlich erhält, ohne einen Riesenklotz von externem Masterblitz auf der Kamera handeln zu müssen. Das damit eine kleine Batterie verbunden ist, die bei mir aber bisher immer angemessen lange durchgehalten hat, ist halt ein Nachteil.

Last but not least noch ein Feature, dass beim ST-E2 immer wieder vergessen wird. Man kann ihn nutzen, um E-TTL und manuell eingestellte Slaves gemeinsam auslösen zu können. Dazu schaltet man den oder die Slaves direkt am Blitz selber in den gewünschten Modus ein.

Sinnlos ist für mich jedenfalls etwas ganz Anderes ...

My 2 cents

Bernhard
 
Das kann man mit jedem 550/580ex auch alles einstellen!
Nur blitzen die bei Bedarf sogar it, was ein ST-E2 eben nicht kann!

Und wenn du ihn noch so schüttelst, es kommt kein Licht raus!

Klein, leicht, handlich, alles keine Maßstäbe!
Klein, leicht und handlich ist auch ein Sigma 70-300 und keiner wills als Tele haben!

Ich würde folgendes zählen lassen:
ST-E2 hat eine Reichweite von 20 und mehr Metern!

Hat er aber nicht, sondern selbige Reichweite wie die Canon-Masterblitze auch!

Mein ST-E2 ist lange schon in der Bucht versenkt und wurde getauscht (Zuzahlung haben wir ja nun schon errechnet) und gegen einen zweiten 580exII! Was ich an Blitzen haben, um eben sogar in Gruppen Blitzen zu können, steht auch schon weiter vorn!

SINNLOS geanu dann, wenn man nur einen Slave besitzt! Denn den mastere ich viele lieber mit einem Blitzmaster! Denn der ist schwerer, blitz bei Bedarf und hat einzeln immer eine höhere leitzahl, als die Slave selber und ist als Systemblitz einfach immer ein guter Blitz!
 
... Und wenn du ihn noch so schüttelst, es kommt kein Licht raus! ...
Lächel - doch, sonst könnte er seine Remote-Slaves ja nicht ansteuern. Und wenn ich den ST-E2 auf der Kamera verwende, möchte ich auch gar nicht mehr an Licht von dort haben.

... Klein, leicht, handlich, alles keine Maßstäbe! ...
Für mich schon! Oder ist deine Meinung allein weltbewegend?

... ST-E2 hat eine Reichweite von 20 und mehr Metern! ...
Mein Handbuch spricht von Indoor 15 m und Outdoor 10 m.

... Was ich an Blitzen haben, um eben sogar in Gruppen Blitzen zu können, steht auch schon weiter vorn!
Der ST-E2 kann keine Gruppen ansteuern? Merkwürdig, mir fehlt nur die kastriert nutzbare Gruppe C. Da habe ich allerdings einen schönen Workaround gefunden, der mir mehr bringt, als diese merkwürdige Gruppe C.

Jeder Canon-Fotograf, der mit der System-eigenen Lösung seine Remote-Blitze betrieben möchte, hat da seine eigenen Tricks und Finessen. Abgestimmt auf die jeweilige Fotosituation nutze ich gerne alle möglichen Lösungsvarianten, egal ob die nun ST-E2 oder großer externer Masterblitz heißen mögen. Und über die diversen Jahre habe ich das System und seine spezifischen Grenzen hinreichend gut kennengelernt, um mir missionarischen Eifer, ob nun Weg A oder B der bessere wäre, verkneifen zu können. Erst recht im Internet unter Verwendung von Großbuchstaben - :rolleyes:.

My 2 cents

Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten