• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Makroaufnahmen mit der EOS 350D

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9728
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_9728

Guest
Ich hab ne generelle Frage an alle EOS 350D Besitzer. Wie macht ihr Makroaufnahmen? Ich hab bisher nur das Kitobjektiv und die Canon 250D Nahlinse. Welches Motivprogramm benutzt ihr? Welche Einstellungen, stellt ihr manuell ein? Stativ? Etc... Los Tipps an die Frau - danke im voraus :)
 
Hallo,
meistens mache ich die Makroaufnahmen mit Stativ. Wenn es allerdings nicht in den extremen Bereich geht, fotografiere ich auch manchmal Details freihand. Dazu verwende ich die Zeitautomatik (Av), sodass ich die gewünschte Blende selbst festlegen kann. Als Objektiv verwende ich dafür das EF-S 60mm 1/2.8.
 
da du gesagt hast du besitzt nur das kitobjektiv würde ich dir empfehlen um bischen erfahrung zu sammeln einfach mal einen retroadapter zu bauen das ist gut wie ich finde um den umgang mit sehr kleinen maßen, tiefenschärfe usw zu lernen. Da es bei keinem retroadapter datenübertragung gibt (außer dem von novoflex oder selbstgebauten lösungen mit zwischenring) kann man nur Manuellen modus nehmen und so lernt man recht schnell worauf es ankommt welche beleuchtung man braucht welche zeiten.

anleitung für retroadapter findest du bei www.traumflieger.de

kleine beispiele mit retrostellung des 18-55
http://home.arcor.de/division-six/IMG_0642.jpg
http://home.arcor.de/division-six/IMG_0655.jpg
http://home.arcor.de/division-six/IMG_0778.jpg

aber zugegeben der umgang mit so nem retro ist nich sehr einfach obwohl bisher alle bilder die ich damit aus der hand ohne stativ gemacht hab auch sehr schön sind.
gruß cold



ps beim retroadapter des kitobjektivs ist die mögliche objektdistanz sehr sehr beschränkt also mit auf unendlich fokusiern is nich
 
hm hab das was gelesen von einem abstand von ca. 20cm. gibts auch objektive wo man direkt näher ran kann oder muss man das dann durch nahlinsen lösen? bin doch noch anfänger... :(
 
Hallo

Mit dem Retroadapter kannst du maßstäbe erreichen die mit einem normalen Makroobjektiv nicht machbar sind.
Bis zu 4:1
Es ist allerdings seh schwierig vernünftige Fotos damit zu machen.

Hier ist mal ein Foto von mir.

Bis dann

Jan
 
aja wegen den schärfentiefe ne? aber sieht klasse aus. werd mir mal so nen adapter zu weihnachten schenken lassen - dann probier ich das auch mal aus... muss eh mal mehr selbstversuche machen ;)
 
Hallo

Ja die Schärfentiefe ist bei offenblende extrem klein.
Sie ligt dort nur Millimeterbereich.
Man muß ziemlich weit abblenden. Dann hat man aber ein anderes Problem.
Das Bild im Sucher wird dann sehr dunkel.

Bis dann

Jan
 
hey vielleicht haben wir da die selbe erwischt:
http://home.arcor.de/division-six/IMG_0795.jpg

hm hab das was gelesen von einem abstand von ca. 20cm. gibts auch objektive wo man direkt näher ran kann oder muss man das dann durch nahlinsen lösen? bin doch noch anfänger...


Das is so ne sache mit der Nahstellgrenze... 20 cm ist schon verdammt wenig
grundsätzlich solltest du falls du wirklich einwandfreihe bilder haben willst möglichst auf nahlinsen verzichten da diese kein in sich korrigiertes optisches system darstellen und farbsäumen führen können (betonung auf können)
zumindest lernt man es so in der fotografenlehre. Aber für den anfang wirds reichen. ich will dir die sache ja auch nicht schlecht reden hab schon super bilder mit nahlinsen gesehn, aber auch eben oft genug üble.

bei den meisten macros geht die vergrößerung eh nicht über die objektentfernung sondern über den bildwinkel will heißen wenn du ein objekt hast das du mit einem 50 mm und einem 100 mm objektiv aus der gleichen distanz aufnimmst wird es beim 100 mm objektiv größer auf dem chip abgebildet. hierzu solltest du vielleicht ins auge fassen irgendwann einen Telekonverter zu kaufen der verlängert die brennweite jedoch mit einbußen der lichtstärke und leider je nach hersteller mehr oder weniger der schärfe.

bezüglich nahstellgrenze nochmal: beim retro des kitobjektivs is die nahstellgrenze etwa 3,5-12cm

http://www.traumflieger.de/objektivtest/retro/supermakro_mit_dem_kitobjektiv.php

der retroadapter den es bei traumflieger gibt ist auch nur eine geklebte version aus bajonetdeckel und filter bzw step up ring.
ich weiß nich wies bei http://www.enjoyyourcamera.com/ ist aber die haben unter macro zubehör auch einen.
 
Zuletzt bearbeitet:
antolari schrieb:
Hallo

Ja die Schärfentiefe ist bei offenblende extrem klein.
Sie ligt dort nur Millimeterbereich.
Man muß ziemlich weit abblenden. Dann hat man aber ein anderes Problem.
Das Bild im Sucher wird dann sehr dunkel.
und mit der Belichtungszeit bekommst Du auch ein Problem (Verwacklung). Abhilfe: Stativ, aber da mußt Du bei Insekten usw. verdammt schnell sein ...
 
Ich empfehle Dir für den Anfang das Soligor 100mm - Makroobjektiv. Bekommst Du inkl. 1:1 -Vorsatz für etwa 130? gebraucht.
Blende so um 14, Zeitautomatik. Stativ oder notfalls Einbein benutzen.
Klick mal auf meinen fotocommunity-Link, die Makros sind alle so entstanden.

Gruß
Roland
 
...mit ein bisschen Glück kann man dieses Objektiv auch für 30-40 Euro weniger abschiessen...man muss nur Zeit und Geduld mitbringen...von Cosina und Voigtländer gibts die übrigens Baugleich. Habe das Voigtländer und bin bisher damit zufrieden...

Muck
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten