Ehm...
Momentchen.
Der Autor hat da nichts falsch gemacht, nein.
Die
Abbildungstiefe ist die "
Schärfentiefe/Tiefenschärfe"
auf der anderen Seite des Objektivs.
Abbildungstiefe liegt (beispielsweise)
in der Kamera,
aber Schärfentiefe/Tiefenschärfe liegt
im Motivraum (Objektraum). Das gilt es schon zu unterscheiden, auch wenn "das Beschriebene" wie gesagt das "Gleiche" ist.
Derselbe "Effekt" wird also durch alle drei Begriffe beschrieben bzw. bezeichnet, ja.
Aber letztlich (für die Verwendung) zu unterscheiden (oder eben nicht unterscheiden) sind
einzig Schärfentiefe und
Tiefenschärfe!
Und hierbei -- wenn man noch immer weiter auf der Fragestellung "
100% austauschbar bzw. völlig synonym zu verwenden" herumkämpfen möchte -- galt, gilt es und wird es immer gelten, zu
unterscheiden, dass Tiefenschärfe etwas
beschreibt oder bezeichnet, nicht aber definiert.
Das Definieren kann (
nicht aufgrund irgendwelcher Meinungen,
sondern aufgrund von naturwissenschaftlichen Gesetzen und aufgrund von Logik)
ausschließlich die
Schärfentiefe!
Zur Beschreibung/Bezeichnung des Effektes kann man beide Begriffe also durchaus synonym verwenden.
Zur
Definition des Bereichs in Zahlen (so man es denn in dieser
Art beschreiben und ausdrücken möchte) war, ist und bleibt
ausschließlich "
Schärfentiefe von 50 cm" korrekt und
nicht "
Tiefenschärfe von 50cm",
weil es Schärfe von 50cm nicht gibt. Schärfe war und ist
kein Streckenmaß, und sie wird es auch niemals sein.
Generell ist die sprachliche Verwendung des umgangsprachlichen Begriffs Tiefenschärfe also durchaus
korrekt, eine Verwendung des Begriffs mit einem Zahlenwert ist schlichtweg
FALSCH.
Und an diesem Punkt sind wir auch wieder bei der Canon-Schrift...
...oder gern auch bei ganz anderen Publikationen...mir egal...

...denn woher die Formel stammt, das ändert an ihr
nichts...
solange sie wissenschaftlichen Gesetzen entsprechend aufgeführt wird...
...denn auf unserem gesamten Heimatplaneten sind alle naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten und jegliche Mathematik gleich...
...so auch in dem PDF:
In dem verlinkten PDF nämlich wird in
jeder Zeichnung und in
jeder Berechnung
ausschließlich die
Schärfentiefe verwendet, was eben
korrekt ist.
Zur
Beschreibung jedoch wird
auch die Tiefenschärfe verwendet, was eben genau so
korrekt ist.
Tiefenschärfe in eine Formel/Berechnung einzubauen, ist/wäre aber einfach
falsch, weil
Tiefenschärfe den Effekt
als Stilmittel beschreibt, ihn aber
nicht definieren kann.
Und um mal wieder auf den Threadtitel zurückzukommen:
In wiefern also der Begriff "
Tiefenschärfe" in die (Foto-)Geschichte gehört, kann man sich also leicht "ausrechnen"...oder eben nicht:
Geklärt werden
wann dieser Begriff erstmals aufgetaucht ist bzw.
wer ihn
wo das erste Mal verwendet hat, das wird wohl ein
Wunschtraum bleiben...ansonsten viel Spaß bei der Recherche.
Dass der Begriff aber chronologisch
nach dem Begriff "
Schärfentiefe" einzuordnen ist, wird jedem klar sein, oder?!
Und
dass der Begriff "
Tiefenschärfe" einen
umgangsprachlichen Hintergrund hat, dennoch aber zur
Beschreibung/Bezeichnung gleichwertig bzw.
synonym verwendet werden kann, ist bestimmt (und hoffentlich) nun langsam ebenso klar.
Angenehmen Start in die Woche noch.
Greetz,
CHRIS