• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Raynox DCR-150 oder Marumi-DHG-Achromat

pinkinson

Themenersteller
Guten Abend allerseits,

da ich aktuell einen günstigen Einstieg in die Makrofotografie suche, wollte ich mir einen Achromate zulegen (keine Nahlinse).

Sehr oft angepriesen wird ja das Raynox DCR-150. Hier gefällt mir allerdings der Schnappverschluss nicht, den ich meiner 67mm-Linse nicht antun möchte.

Ich habe mich nach Alternativen umgeschaut und den Marumi DHG Achromat Macro 200 (+5 - das entspricht doch der Vergrößerung von Raynox, oder?), den es in den USA für 67mm schon für 51 Euro gibt, d.h. preislich geben sich die beiden nicht viel.

Was würdet ihr empfehlen? Sind beide was die Abbildungsleistung angeht auf dem gleichen Niveau?

Grüße und Danke.
 
wegen dem schnappverschluss an der raynox musst du dir echt keinen kof machen, da drücken echt keine kilopond in dein frontgewinde. im gegenteil, ich halte diese schnapp, die eigentlich eine klemmkonstruktion ist, für wesentlich sinnvoller, als ein filtergewinde. abgesehen davon, das filteraufsätze dazu neigen, sich irgendwann festzufressen, wenn ein ausgewachsenes staubkorn dazwischen gerät, ist der klemmverschluss mit nem fingerdruck draufgemacht und wieder runter. du ruderst nicht mit zwei händen in der gegend herum, also ist die zerstörungsgefahr gebannt. und solange du deine kamera nicht auf den boden schmeisst, besteht auch keine gefahr, das sich ein raynox von selber verabschiedet. ich satnd dem konstrukt katalogtechnisch auch skeptisch gegenüber, aber als das teil da war, hats überzeugt.
 
Hallo oscar2,

danke für die Rückmeldung. Mir geht es auch nicht nur um die Befestigungsart - wenn das so unproblematisch ist, kann ich damit sicher leben.

Mit ist vor allem auch die optische Leistung wichtig. Deshalb frage ich mich, wer hier von den beiden die Nase vorn hat.
 
Ich habe die beiden Raynox, werde mir aber dazu einen Marumi Achromaten holen. Optisch sollte es da keine Unterschiede geben.

Das Problem der Raynox ist weniger der Schnappverschluss (das geht super) als der kleine Durchmesser, der je nach gewählter Brennweite zu Abschattungen führt. Den Marumi bekommst du auch mit 67mm Fassung, d.h. er passt perfekt auf dein Objektiv ohne zu Vignettieren, egal bei welcher Brennweite.
 
ich hatte mal nen älteren marumi zur hand, den fand ich jetzt nicht so berauschend, was nun abschattung betrifft, sorry, ich geh da immer von meinem €-system aus, da hat noch nie was abgeschattet. wie es sich da weniger-gecropt verhät, mag ich nict zu sagen. allerdings hat das ding auch schon auf meiner analogen canon mit dem kit-objektiv gefunzt. das war irgendwas 28-80 oder so...
 
Habe jetzt neulich - auf die Empfehlung von Oscar2 hin - das Raynox geholt.

Es hält wirklich bombenfest, es scheint gut verarbeitet, es verbessert die Nahgrenze deutlich, aaaaber:
Die starke Vignettierung nervt mich tierisch. Zumindest auf den 1.Versuch hin...werde es noch ein wenig ausprobieren, ansonsten geht's leider zurück....ich kann bei Produktbildern nichts mit so starker Vignettierung anfangen, wenn auch mal etwas mehr auf's Bild muss.

Wenn jemand 'nen Tipp hat, wie man das mit der starken Vignettierung/Schatten ändern kann: ich bin Ohr :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@ dag 447: ich denk, hier stösst du auf ein problem, das sich immer und mit jeder art von vorsatzlinse ergibt, das nämlich die grundvignettierung des tragenden objektivs noch weiter als bisher angehoben wird. trotz crop ist mir das bei meinem kit-oly schon aufgefallen. nun, ich mach da nicht so in produkt, sondern insekten, da trägts nicht so auf. da ich aber nicht so der freund vom grünen punkt bin, hb ich das ganze auch mal mit meinem günstig geschnappten zeiss jena 55 f2 ausprobiert, da bleibt von randabschattungen nicht viel übrig, was wohl schon an der konzeption des objektivs für kb liegt, wo das teil am rande schwächelt, ist bei mir schon garkein chip mehr, ich nutze also sozusagen nur den sahneteil der optik, da hat schon eine billige vorsatzscherbe probleme, das bild nach kräften zu vesauen ( trotzdem hab ich jetzt vier glasuntersetzer aus glas rumliegen und bin 25 euro ärmer). eine vorstzlinse ist immer ein kompromiss zwischen der leistungsfähigkeit des objektivs dahinter und dem finanziellen aufwand, den man treiben will. und um ehrlich zu sein, ich schreck davor zurück, für x hunderter ein echtes makro zu kaufen, wenns nicht unbedingt sein muss. also kann eine vorsatzlinse immer nur ein kompromiss sein, einer mit dem ich leben kann, du bei produkten wohl weniger. sollte ich dir da ne gurke enpfohlen haben, mir tuts leid, aber ich gebe nach bestem wissen meine erfahrungen weiter.
um aber vignettierungen in den griff zu bekommen, so als überlegung zum schluss, müsste die vorsatzlinse einen wesentlich grösseren durchmesser haben, als die frontlinse und das geht dann wirklich in regionen, wo sich die anschaffung eines echten makros lohnt.
 
Ich habe schon mehrfach gelesen, dass die Palstik-Schnappfassungen von Raynox nach einer gewissen Zeit kaputt gegangen sind.

Ich denke vor der Abbildungsleistung geben sich dei beiden nicht viel, oder?
 
ich hab das teil jetzt seit 14 monaten in gebrauch und kann da nicht meckern, die konstruktion ist ebenso simpel wie massiv. da muss man schon ein gehöriges mass an kraftüberschuss aufwenden, um sie kaputt zu bekommen. ja, ausser, man lässt sie auf den boden donnern. aber da dürfeten nackte vorsatzlinsen eher die grätsche machen (so wie mein polfilter. 80 euro in 0,3 sekunden versenkt)
wenn dir danach ist, ich kann dir ja mal das eine oder andere detailbild zukommen lassen, wie stabil das anmutet.
 
... d.h. er passt perfekt auf dein Objektiv ohne zu Vignettieren, egal bei welcher Brennweite.
So habe ich es auch gesehen Frankie. :)

Anbei mal ein Test der eigentlich nicht für das Forum gedacht war aber den Unterschied zeigt.

Die Naheinstellungsgrenze ist dadurch bei 140mm von 49cm auf 29cm verringert worden.

Leider hatte ich bei meinem persönlichen Test vergessen die ISO-Automatik auszuschalten.

Alle Bilder sind bis auf die Verkleinerung unbearbeitet.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein +5, dieser wäre dann wohl für Dich passend:

link entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jupp, aber ich schwanke noch, ob ich die +3 oder die +5 nehmen soll. Da die +3 wohl für die Anfänger besser geeignet ist, weil man mit dieser schneller zurecht kommt.

Eine Frage würde mich noch interessieren. Ihr kennt doch sicher den Raynox DCR-5320 Pro, oder? Dieser wird quer durch die Bank als einer der besten Achromaten gelobt. Was denn an diesem so viel besser als an den anderen?

Kann man eigentlich die Marumi-Achromaten ähnlich wie den Raynox DCR-5320 Pro zu zweit aufsetzten (z.B. +3 und +2), oder dass sich die Abbildungsleistung verschlechtert, oder hat der DCR-5320 Pro eine spezielle Konstruktion dazu?
 
@ dag 447: ich denk, hier stösst du auf ein problem, das sich immer und mit jeder art von vorsatzlinse ergibt, das nämlich die grundvignettierung des tragenden objektivs noch weiter als bisher angehoben wird. so als überlegung zum schluss, müsste die vorsatzlinse einen wesentlich grösseren durchmesser haben, als die frontlinse und das geht dann wirklich in regionen, wo sich die anschaffung eines echten makros lohnt.
Hallo greife mal das Thema wieder auf!
Ich stehe auch vor der Wahl Raynox DCR 150, oder Marumi DHG +5 oder Kenko/Hoya Pro 1 digital.
Der schnelle Wechsel des Raynox per Snap imponiert schon, aber wenn er mit Vignettierungen verbunden ist , dann eher nicht.Will den Raynox an meinem alten Minolta 75-300mm (55mm Filtergewinde)nutzen.
Die Sache mit der Vignettierung scheint schlüssig, oder ist sie bei Telestellung des Zooms nicht zu sehen?
Ein 72mm Achromat von Kenko oder Marumi und Reduzierring, wie sieht es damit aus?
Streulichtblende des Zooms entfällt, das ist klar!
Einen 72mm Achromaten könnte ich dann sogar an meinem 2,8-4,5/17-70mm Sigma nutzen.
ERnst-Dieter
 
Ich hänge mich mal an diesen Thread mit einer Frage an.

Das Raynox würde mir gefallen wegen des Klemm-Mechanismus und auch wegen des niedrigen Preises im Vergleich zu Achromaten mit 67mm Durchmesser. Es wird ja auch hier im Forum durchaus positiv bewertet.

Aber hat der geringe Durchmesser der Linse einen gravierenden Nachteil? Oder spielt das keine große Rolle, weil man ja sowieso mindestens auf Blende 8 oder 11 abblendet? Bei Offenblende würde es sicher einiges an zusätzlicher Vignettierung verursachen.

Dann würde ich doch auf einen großen Achromaten ausweichen.

Gruß

EL-zwei
 
Die Vignettierung hat nichts mit der offenen Blende zu tun.
Ich hatte die Raynox an meinem 18-105 mm Objektiv und hatte dort die Vignettierung. An meinem 70-300 mm Objektiv hatte ich keine Vignettierung allerdings ist da nichts mehr mit Bildern aus der Hand heraus machen.

Was mich an der Raynox auch gestört hat, ist das man sich fast immer die Fingernägel abgebrochen hat um die Schutzkappe von der Nahlinse zu bekommen und das drauf machen war auch ein ziemlicher Krampf.

Ich habe die Raynox verkauft und mir eine Marumi +5 zugelegt.
 
Danke für die Information.

Das Nikon CR 70-300 steht sowieso auf meiner Wunschliste. Es wäre also im Prinzip eine gute Basis für das Raynox.

Ich hoffe doch, daß mit dem 150 und den kürzeren Brennweiten ab 70 schon noch was Freihand geht. Ich strebe ja (noch?) nicht an, Fliegenköpfe formatfüllend abzubilden.

Aber da ich ja sowieso noch etwas abwarten muß, wird es vielleicht doch gleich eine Aufschaublinse. Mit genug Zeit findet sich vielleicht auch was gebraucht. 5 oder vielleicht auch nur 3 Dioptrien, damit es leichter zu bewältigen ist.
 
Danke für die Information.

Das Nikon CR 70-300 steht sowieso auf meiner Wunschliste. Es wäre also im Prinzip eine gute Basis für das Raynox.

Ich hoffe doch, daß mit dem 150 und den kürzeren Brennweiten ab 70 schon noch was Freihand geht. Ich strebe ja (noch?) nicht an, Fliegenköpfe formatfüllend abzubilden.

Aber da ich ja sowieso noch etwas abwarten muß, wird es vielleicht doch gleich eine Aufschaublinse. Mit genug Zeit findet sich vielleicht auch was gebraucht. 5 oder vielleicht auch nur 3 Dioptrien, damit es leichter zu bewältigen ist.

Wie gesagt mit dem 70-300 mm Nikkor wirst du Schwierigkeiten bekommen damit etwas aus der Hand zu fotografieren, weil das Objektiv lang und schwer ist. Die Blende solltest du auf 16 stellen damit du nicht zuviel unscharfen Hintergrund hast und dadurch verlängert sich auch die Verschlusszeit.
 
Moin,
ich möchte mich gerade an die Makro-Fotografie herantasten, und bin gerade auch auf der Suche nach einer guten und möglichst preiswerten Lösung.
Ein gutes Makro Objektiv welches mir gefallen würde liegt bei ca. EUR 550,00 für meine Pentax K20D.
Bei meinen Recherchen nach anderen Alternativen bin ich z.B. auf Lösungen wie Nahlinsen, Zwischenringe und Achromaten gestoßen.
Der Marumi DHG Achromat +5 Nahlinse spricht mich aktuell am meisten an, daher würden mich nun eure Erfahrungen damit interessieren. Ein paar Beispielbilder wären auch ganz nett. :cool:

Meine vorhandenen Objektive:
DA 18-55 mm 3,5~5,6 ALII (Kit-Objektiv)
DA* 16-50 mm 2.8 ED AL (IF) SDM
DA 55-300 mm 4,0~5,8 ED
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten