• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ringblitz-Bauanleitung: jetzt mit Bildern

AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

vielen dank!!! wohl überlesen .. hatte mir paar seiten ja angesehen aber irgendwann sieht man nur noch buchstaben salat ;)
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

Ich habe es getan! Die Idee ist einfach zu cool...

Allerdings etwas abgewandelt. Ich hatte noch einen alten Normalreflektor (21cm fuer Elinchrom) herumliegen. Den Metz 45 CT-5 habe ich mit einem Manfrotto Schirmneiger (026) und zwei Spigot befestigt. Der Metz hat ja dankenswerterweise ein entsprechendes Gewinde an der richtigen Stelle.

Das Plexiglas (opal 65%) und das passende Abflussrohr (Dose waere zu klein gewesen) mit Rettungsdecke gabs im Baumarkt fuer insgesamt 10 Euro.

Die Verarbeitung ist noch nicht perfekt, aber zum testen reicht es. Bei voller Leistung komme ich so auf eine Leitzahl von 16. Die Ausleuchtung sieht ungleichmaessiger aus, als sie ist. Ich denke, das es so auf jeden Fall praxistauglich ist. Ich werde die Klebeverbindungen jetzt nur noch durch Klettband ersetzen.

Die beiden Testbilder sind bei 1/64 gemacht. (Lichtest und Lieblings Mitbewohnerin)
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

Sehr schöne Anleitung!

Ist den dieser Ringblitz auch für Makros geeignet?Bzw. hat hier jemand Beispielbilder?
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

Hallo auf der vorigen Seite ist ein Makrobeispiel mit der Spinne.
Allerdings habe ich noch kein TTL-Kabel dran. Dann ginge es vermutlich noch viel leichter.
Die Spinne ist nur 0.5 cm gross.

Gruss
Eugen
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

Hallo auf der vorigen Seite ist ein Makrobeispiel mit der Spinne.
Upps hab ich übersehen!

Noch kurz 2 Fragen:

- Wie habt ihr den Durchmesser gewählt für die Schüssel und die Konservendose?
- Welche Plexiglassplate empfehlt ihr (Dichte, Farbe etc)

danke
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

Hi,
kein Problem. Meine Schüssel hat 24 cm Durchmesser, die vom TO glaub ich 26 cm. Die Büchse hat 10 cm. Das Plexi hat bei mir eine Dicke von 3 mm.
Viel Spass beim Bauen.

Gruss
Eugen
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

An alle Interessenten an der Sammelbestellung:

Kommende Woche habe ich genauere Informationen für euch.
Ich treffe mich mit einem Herren vom örtlichen Laserinstitut und danach schreibe ich jedem von euch wieder eine PN mit genaueren Informationen zu Produktionsdauer und entstehenden kosten.

Wenn sonst noch jemand Interesse hat, einfach kurze PN an mich.
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

So hab heute morgen schon das Zeug gekauft;-)

Aber eine Verständnisfrage, ich hab ein 35mm Festbrennweiten Objektiv, wie soll ich den hier manuell fokussieren?
Und gibt es eigentlich keine "Bildverschlechterungen", da ja die Plexiglasscheibe davor liegt...
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

Man kann doch die Scheibe beim Hersteller direkt zuschneiden lassen. Habe für meine 28er mit Aussparung mittig 15EUR inkl. Versand bezahlt.
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

Wo hast du das den bestellt, links gerne per PN

Trotzdem stellt sich für mich die Frage wie ihr fokussiert, gerade bei kurzen Brennweiten, so eine Schüssel hat trotzdem eine gewisse Tiefe.
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

Wo hast du das den bestellt, links gerne per PN

Trotzdem stellt sich für mich die Frage wie ihr fokussiert, gerade bei kurzen Brennweiten, so eine Schüssel hat trotzdem eine gewisse Tiefe.

Fokusieren macht doch der AF, ich denke, Du meinst zoom. Kommt halt auf die Konstuktion an, bzw. Objektiv- und Ringdurchmesser und Bildwinkel, bzw. Brennweite.

LG
Boris
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

Bei einer festbrennweite wird das zoomen schwer;-)

Nein ich meine auf jeden Fall den manuellen Fokus, da ich das bei Makros gerne selber mache!
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

Bei einer festbrennweite wird das zoomen schwer;-)

Nein ich meine auf jeden Fall den manuellen Fokus, da ich das bei Makros gerne selber mache!

Ändert nix an der Aussage, es hängt von der Konstruktion und dem verwendeten Objektiv ab - Du musst es halt so bauen, dass Du an den Einstellungsring bei Dir drankommst.

-
Boris
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

Ich hab mir auch einen Ringblitz gebastelt. Ich hab statt einer Plexiglasscheibe, eine Windowcolor-Folie in Größe A2 genommen (kostet um die 2-3 Euro) und die mit einem Stück Milchglasfolie beklebt. Sieht zwar relativ billig aus, aber funktionieren tut es ausgezeichnet. Bilder folgen wohl demnächst.
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

So, auch ich hab mich jetzt an den Bau eines Ringblitzes gemacht. Leider konnte ich in keinen von beiden Baumärkten in der Nähe Milchglas finden.
Deswegen hab ich mich für durchsichtiges Plexiglas entschieden. Hab mir gedacht: Das kann man bestimmt mit geringem Aufwand auch milchig machen.
Gesagt, getan, und mit dem feinsten Schleifpapier, das ich zu Hause hatte (150), bearbeitet. Die Oberfläche ist jetzt wirklich halbdurchsichtig geworden (milchig), leider jedoch ein wenig ungleichmäßig. Ich hoffe das fällt nicht arg ins Gewicht bei der Ausleuchtung. (Gleichmäßig ungleichmäßig :))

Wenn ich meine Hand hinter das Plexiglas halte sind ab ca. 20cm keine Konturen mehr zu erkennen.
Jetzt ist die Frage wie rum ich die Platte anbringen sollte, oder ob ich womöglich die andere Seite auch noch milchig machen sollte.

Mfg .spades
 
AW: Ringblitz - Bauanleitung >>> jetzt mit Bildern

Noch was zum Ringblitz und dem "Effekt" im Allgemeinen. Klar kann man den Ringblitz gerade auch wegen dieses Effektes einsetzen, dass muss aber icht zwingend sein:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=577447

Der Ringblitz ist auch vor allem deshalb ein gutes Tool, weil man damit die Kontraste im Verhältnis zu anderen Lichtquellen steuern kann.

Gruss
Boris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten