• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Entscheidungshilfe -> 50mm FB

Tweetie

Themenersteller
Hallöchen,

ich dachte eigentlich, ich hätte meine Entscheidung schon längst gefällt, aber nach und nach fang ich leider wieder das Zweifeln an und das ist ganz schön gemein :(

Folgendes: Ich möchte eine lichtstarke Festbrennweite im Bereich 50mm (für Fotos in Hallen oder für Sportfotos bei trüben Wetter), meine Kamera ist die EOS 350 D und ich hab als Objektive das Kit (18-55mm) ein billiges Canon-Tele 80-200/4,5-5,6 und bald noch ein Sigma 28-70/2,8

Nun hab ich die Qual der Wahl, denn es gibt das 50mm/1,4 USM das 50mm/1,8 und das 50mm/2,5 Macro

Punkt 1 wäre für mich, dass mir die Lichtstärke am wichtigsten ist, daher hatte ich mich schon fürs 50mm/1,4 entschieden. Auch um mal USM kennen zu lernen (das ist ja sonst ganz schön übelst teuer *seufz*)

Punkt 2 - und das ist auch genau das, was mich ins Zweifeln bringt - würde nicht auch das 50mm/1,8 reichen? Bzw. wo ist da genau der merkliche Unterschied - ist ja schließlich deuuutlich günstiger und ich hätt vielleicht noch Geld für ne 90mm oder 100mm FB mit vernünftiger Lichtstärke, ich mach nämlich auch gern in diesem Bereich viele Fotos.

Punkt 3 - da ich irgendwann auch gern mal die die Macro-Fotografie einsteigen würd, wärs vielleicht auch mal ne Überlegung wert, das 50mm Macro-Objektiv genauer zu betrachten - Frage die sich mir stellt ist natürlich ob ich nicht mit nem Zwischenring und dem 1,4er doch besser fahren würde - den könnt ich dann ja auch universell für meine anderen Objektive einsetzen oder?

Och mensch, dass das soooo schwer sein kann, hätt ich nicht gedacht. Und das Problem ist irgendwie auch, dass je mehr ich mich reinlese, desto mehr bin ich verunsichert was mir momentan am besten weiterhelfen würde.

Bitte nicht sofort killen wegen der "blöden" Frage - ich weiß ja dass ich mich irgendwann selbst entscheiden muss, aber man wird ja förmlich "erschlagen" von verschiedenen Objektiven und den verschiedenen Funktionen...

Danke schonmal im Voraus!!!
 
Ertmal Willkommen hier, Tweetie!

Viele haben hier schon geschrieben, daß das 50/1.4 etwas schärfer wäre als das 1.8 und das Bokeh schöner wäre.
Das hat zu meiner Entscheidung für das 1.4er beigetragen.
Natürlich ist das 1.4er deutlich teurer als das 1.8er. Dafür ist es aber auch besser verarbeitet und der USM ist ganz flott.
Ich bin sehr zufrieden damit und benutze es gerne u.a. für Portraits/Schnappschüsse bei verfügbarem Licht.

In Kombination mit der Nahlinse 250D kann man auch gut brauchbare Makros machen:

mohn.jpg


Gruß ;-)
Martin
 
Hallo Tweetie

Also meine wenigkeit (um einen Kontrast zu geben *gg*) besitzt das 50mm 1.8 und ich bin ebenfalls sehr zufrieden. Nachteil des 1.8ers gegenüber dem 1.4er ist zum einen, dass es erst bei Blende 2.5 (etwa) knackscharf abbildet, das 1.4er wohl schon ab 1.8/2.0 und zum zweiten, dass der Autofokus bei schlechteren Lichtverhältnissen ziemlich viel sucht, man also besser manuell fokussiert. Die Verarbeitung ist natürlich "schlechter" als beim 1.4er.

Alles in allem ist das 1.8er trotz der "Vergleichsmängel" sehr zu empfehlen da der Preis im Vergleich zur Qualität unschlagbar ist. Und gerade wenn du noch auf weitere FBs schielst ist dieses Kriterium nicht uninteressant.
Gute Bilder machen beide :)

Hier nochmal nen Beispiel bei Blende 3.5

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/621892/display/4229364

Gruß Keyforce
 
Hallo Tweetie,

ich habe zu oft die Erfahrung gemacht, daß ich nach der Entscheidung für die billigere zweite Wahl am Ende doch draufzahle, weil mir die zweite Wahl irgendwann doch mehr reicht. Wenn auch Du nicht reich genug bist, Dir billige Sachen zu leisten, dann entscheide Dich besser gleich für das 1,4er. Ich hatte beide, und das 1,8er war wirklich nicht schlecht, aber mit dem 1,4er habe ich nicht nur ein wenig mehr Lichtstärke, einen USM, ein schöneres Bokeh und überhaupt ein "richtiges" Objektiv auf der Kamera, sondern auch noch "das bessere Gefühl". Wenn das den höheren Preis nicht rechtfertigt...

Makroobjektive sind nicht ganz so lichtstark und meist auch größer und schwerer (wenn man mal von dem etwas altbackenen 50/2,5 absieht, das allerdings auch nur einen Abbildungsmaßstab von 1:2 schafft). Wenn Dir Lichtstärke erst mal am wichtigsten ist, und Du erst "irgendwann" in die Makrofotografie einsteigen willst, dann solltest Du auch erst "irgendwann" über ein gesondertes Makroobjektiv nachdenken (und dann vielleicht auch über ein "richtiges" Makro, das 1:1 kann). Bis dahin wird sich auch Deine Kasse von dem Schock für den Mehrpreis des 1,4ers wieder erholt haben. :)

Gruß Josh
 
Ich hatte zurerst das 1.8er. Von der Bildquali her gab es nix zu meckern, aber das Plastikbajonett hat sehr viel Spiel, was dazu führt, daß die Kontakte nicht immer 100%ig sitzen. Was wiederum zum berühmten Err99 oder zum Absturz der Cam führt.
Hab´s dann wieder vertickt und mir das 1.4 geholt. Nachdem ich viele Portraits mache und im Studio arbeite, bzw. mit vorhandenem Licht in der Dämmerung arbeite, ist das 1.4er fast schon zu meinem Standardobjektiv geworden. Die Verarbeitung ist viel besser als beim 1.8er, daher ist es auch jeden Euro wert.
 
Hi,

ich hatte geraume Zeit das 50/1.4, ich war mit der Bildqualität eigentlich sehr zufrieden. Den USM sollte man hier aber nicht überbewerten, weil es kein Ring-USM ist, sondern ein USM, der die Optik über ein Getriebe bewegt. Dem entsprechend ist das "Feeling" bei MF und die AF-Reproduziergenauigkeit bei weit geöffneter Blende. Jedes Getriebe hat nun mal Spiel ...

Auf die Spitze getrieben wird das Ganze vom 50/1.8 II. Das habe ich letzte Woche von einem Kollegen zum Testen da gehabt. Da hat der Antrieb so viel Spiel, dass die Ausschussquote bei Offenblende leicht zweistellige Prozentwerte erreicht. Erst ab f 2,8 erhöht sich die Trefferquote - dafür brauche ich aber keine 1,8er FB. Und MF scheidet, zumal bei wenig Licht, an den Mickymaus-Suchern der Consumer-DSLRs regelmäßig aus.

Mein persönliches Fazit:
Hoch geöffnete Objektive < f 2,8 machen IMHO nur mit Ring-USM wirklich Sinn.
 
Hallo Tweetie,

richtig testen konnte ich das 1.8 bisher nicht, ich habe mich sofort für das 1.4 entschieden, da ich Objektive eher für längerfristig kaufen möchte ("Wer billig kauft, kauft zweimal..." :rolleyes: ).

Von letzterem bin ich allerdings (soweit man dies schon sagen kann, es kam erst letzten Samstag) sehr begeistert. Von der Perspektive her kann man in Situationen, bei denen man beim 85 1.8 immer noch ein paar Schritte zurück machen musste, munter drauflos "schießen". Der Fokus sitzt bei meinem Exemplar sehr gut, bzgl. Unschärfe habe ich fokusbedingt bisher kaum Ausschuss (selbst bei Offenblende).

Es ist erstaunlich, was man in Bezug auf Tiefenschärfe und Belichtungszeit mit einem so lichtstarken Objektiv alles erreichen kann. Mein absoluter Tipp für Lowlight-Situationen!

Für Makrozwecke würde ich übrigens immer zu einem 100 mm oder größer Objektiv tendieren (wg. Fluchtdistanz von Insekten etc.).

Gruß,

Markus.
 
Hallo,
nach einigem Hin und Her habe ich mich für das 1,4er entschieden.Das 1.4er wirkt verglichen mit dem 1.8er - rein an der Schärfe gemessen - unangemessen teuer. Aber es ist mechanisch deutlich überlegen und vom Bouquet und der Farbwiedergabe her ebenfalls besser. Ich bereue den Kauf nicht, aber das Geld fehlt jetzt für anderes.

Der entscheidende Grund war für mich, dass es mir nicht gelungen ist, auf dem Gebrauchtmarkt hier in der Schweiz ein 1.8er der alten Serie (mit Metallbajonett und so ...) aufzutreiben. In Deutschland ist der Gebrauchtmarkt grösser (so um den Faktor 10), da sind die Chancen besser, eines zu finden. Die Teile sind recht gesucht und erreichen auch mal den Neupreis der aktuellen Version ...

Was Makro anbelangt, so ist ein 2.8/90, 2.8/100 oder 2.8/105 nebenbei auch halbwegs lichtstarke Teles - und vor allem auch offenblendetauglich! Die meisten haben auch einen AF-Bereichs-Begrenzer, damit sie beim Einsatz als Tele etwas schneller werden.

Meine Festbrennweitenlinie (für Schlechtwetter etc.) besteht im Augenblick aus dem 1.4/50er und dem 100er Makro. Mittelfristig überlege ich noch die Anschaffung eines 2.8/200ers. Gerne hätte ich dazu noch ein lichtstarkes, leichtes Weitwinkel, am Crop wäre das ein 2.0/20er oder 2.0/24er. Doch die Sigmas, die momentan auf dem Markt sind, können mich irgendwie nicht so überzeugen. Das EF 1.4/24L ist es mir dann doch nicht wert. Das EF 2.8/20er ist etwas leistungsschwach und brächte mir wie das bessere EF 2.8/24 auch nur 1 Blendenstufe Zugewinn gegenüber dem 17-40er ...

Gruss Tinu
 
Tweetie schrieb:
Folgendes: Ich möchte eine lichtstarke Festbrennweite im Bereich 50mm (für Fotos in Hallen oder für Sportfotos bei trüben Wetter), meine Kamera ist die EOS 350 D und ich hab als Objektive das Kit (18-55mm) ein billiges Canon-Tele 80-200/4,5-5,6 und bald noch ein Sigma 28-70/2,8

Nun hab ich die Qual der Wahl, denn es gibt das 50mm/1,4 USM das 50mm/1,8 und das 50mm/2,5 Macro

also wenn du bald ein sigma 28-70/2.8 hast kannst du dir das 50mm macro eigentlich sparen... für insekten ist das ding zb. sowieso nur begrenzt einsetzbar

zu den anderen beiden: mich hat am 50mm f1.8 hauptsächlich die verarbeitung abgeschreckt. ich habe vor meine objektive längere zeit zu behalten und das 1.8er schaut mir einfach zu klapprig aus. wenn dich das nicht stört, gute fotos kriegt man sicher mit beiden hin.
 
Schon alleine wegen der Sportfotos (ich nehm mal an damit ist nicht Schach gemeint ;) ) sollte der Griff nur dem 1,4er gelten.
 
Tweetie schrieb:
Punkt 1 wäre für mich, dass mir die Lichtstärke am wichtigsten ist, daher hatte ich mich schon fürs 50mm/1,4 entschieden. Auch um mal USM kennen zu lernen (das ist ja sonst ganz schön übelst teuer *seufz*)

glaub mir der USM bei dem 50/1,4 ist nicht umbedingt etwas was man kennenlernen muß. ;)
Und lass Dich bloß nicht von der Blende 1,4 blenden, das Objektiv taugt nach meiner Erfahrung erst ab Blende 1,8. Sonst haste schnell Matsche und Farbsäume.

Tweetie schrieb:
Punkt 2 - und das ist auch genau das, was mich ins Zweifeln bringt - würde nicht auch das 50mm/1,8 reichen? Bzw. wo ist da genau der merkliche Unterschied - ist ja schließlich deuuutlich günstiger und ich hätt vielleicht noch Geld für ne 90mm oder 100mm FB mit vernünftiger Lichtstärke, ich mach nämlich auch gern in diesem Bereich viele Fotos.

Der Unterschied ist die Verarbeitung und die Funktionsweise. Optisch ist das 50/1,4 nicht schärfer als das 50/1,8 "wenn" der AF beim 50/1,8 sitzt. Und genau da liegt das Problem, der AF beim 50/1,8 finde ich nicht sehr zuverlässig, da sollte man auf alle Fälle mehrere Aufnahmen machen wenn man ein scharfes Bild haben möchte. Bei dem 50/1,4 fokussierst Du was an und dann ist das Motiv auch scharf so wie sich das gehört. Das 50/1,8 ist für Leute die nur abundzu mal ein lichtstarkes 50/1,8 brauchen ok, aber für Leute die viel mit 50mm Brennweite arbeiten rate ich eher zu dem 50/1,4 auch wenn das Ding 3x so teuer ist.

Tweetie schrieb:
Punkt 3 - da ich irgendwann auch gern mal die die Macro-Fotografie einsteigen würd, wärs vielleicht auch mal ne Überlegung wert, das 50mm Macro-Objektiv genauer zu betrachten - Frage die sich mir stellt ist natürlich ob ich nicht mit nem Zwischenring und dem 1,4er doch besser fahren würde - den könnt ich dann ja auch universell für meine anderen Objektive einsetzen oder?

klar geht das, das geht sogar mit dem 50/1,8 II ganz gut, allerdings ist ein Makro für sowas vorzuziehen. ;)

Hier mal paar Makros mit dem 50/1,8 II + Zwischenring: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=34008

Tweetie schrieb:
Och mensch, dass das soooo schwer sein kann, hätt ich nicht gedacht. Und das Problem ist irgendwie auch, dass je mehr ich mich reinlese, desto mehr bin ich verunsichert was mir momentan am besten weiterhelfen würde.

Ein lichtstarkes 50er kaufe nur wenn Du unbedingt die Optik für AL-Aufnahmen brauchst. Ob nun das 1,8 oder 1,4 mußt Du wissen, je nachdem wie oft Du das einsetzt oder wieviel Geld Dir Dein 50er wert ist. Mit dem 50/1,4 lässt sich aber eindeutlig besser fotografieren, allerdings lässt es sich das auch bezahlen.

Mein Rat ist nimm eine von den beiden Optiken und als Makro mind. eine 100mm Brennweite. Du bist selbst mit einem 100er Objektiv bei Makros sehr dicht am Motiv.
 
Hallo,

ich nutze zur Zeit das 50/1,8 (Version I) und das 50/2,5 Makro! Das Fokusieren mit beiden Objektiven ist nicht gerade eine Offenbarung; das 1,4 kenne ich zwar nicht, hat aber immerhin einen Micro-USM. In wieweit die Geschwindigkeit besser ist kann ich deshalb nicht beurteilen; findest hier im Forum aber ausreichend Informationen darüber.
Was das 50/2,5 Makro angeht wünsche ich mir häufig mehr Brennweite. Ich überlege deshalb mir eines im Bereich 90 bis 105mm zuzulegen!

Das 50/1,8 ist aber auf jeden Fall ein günstiger Einstieg! Beim Makro würde ich an deiner Stelle versuchen die verschiedenen Brennweiten zu testen um zu prüfen was am besten zu deinem Einsatzgebiet passt!

Gruss
Narr
 
- jetzt schreib ichs auch im richtigen Thread -

erstmal dankeschööön für die vielen vielen hilfreichen Antworten!!!

Ich hatte mich ja bereits für das 1,4er entschieden weil ich nicht zweimal kaufen möchte - der Spruch ist wirklich nur zu wahr :). Meine Unsicherheit habt ihr aber weitesgehend ausgemerzt und ich werde mir nun auf jeden Fall dieses Objektiv zulegen.

Erstmal natürlich wegen der Lichtstärke und was ihr über die Verarbeitung schreibt ist auch sehr überzeugend. Auch wenn die bilder bei Blende 1,4 vielleicht matschig werden, so weiß ich zumindest dass ich die Chance hab, so eine Blende zu benutzen. Die hier geposteten Bilder gefallen mir sehr gut und mit dem Macro-Bereich warte ich jetzt einfach noch bis es wirklich akut wird. Ich denke, dass ich dann wohl doch besser ein Objektiv suchen werde mit Abbildungsmaßstab 1:1 - auch wenn ich da wohl noch ein bissl sparen muss :)

Das Sigma 28-70 könnte auf Dauer vielleicht ein bisschen schwer werden und in Hallen (wenn die Abstände nicht zu groß werden) müsst ich mit dem 50er doch sehr gut hinkommen (entspricht ja schließlich auch einem 80mm Kleinbildäquivalent) - na ich werds auf jeden Fall ausprobieren.

Hachja, ist schon nicht einfach, aber ihr habt mir hier wirklich sehr geholfen! Gibt ein gutes Gefühl und das Geldausgeben fällt nicht so schwer *hihi*
 
Hier ist noch etwas, was dich interessieren könnte: ein Vergleich zwischen dem Yashinon DS 1,7/50 und dem Revuenon MC 1,4/50 bei Offenblende. Ich wollte mal sehen, wie groß der Unterschied real denn nun wirklich ist.

http://leitseite.net/photo/tests/50_1.4_1.7

Wie man sieht, ist der Unterschied zwischen 1:1,7 und 1:1,4 nicht weltbewegend, aber durchaus sichtbar. Zur Verdeutlichung habe ich die Bilder noch mal "gepusht" reingestellt, da sieht man, daß z.B. das Display des Rekorders unten bei 1,4 noch aufgelöst wird.

Persönlich werde ich bei alten MF-Gläsern für 50mm bleiben, da die Brennweite an Crop ungünstig ist (zu kleiner Bildwinkel), ich habe das schon oft getestet da ich viel bei Umgebungslicht mache. Ich würde trotz deren Schwächen deshalb eher zu einem Sigma 1,4/30 oder einem Canon 1,8/28 raten, wenn sowieso Geld für eine moderne Optik ausgegeben werden soll (das Revue kostete mich 9 EUR). Nicht vergessen: damit kann man auch freihändig noch deutlich länger belichten als mit dem 50er. (Faustregel 1/Brennweite*1,6).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten