• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-410 vs E-30 vs Nikon 50D: Kaufberatung

AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Ich fänds super wenn meine Kamera mir die Auslösezeit für ISO 100 vorgibt und dann ISO 60 oder was auch immer unter 100 schafft. Besser gehts doch gar nicht.

Stefan
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Ich fänds super wenn meine Kamera mir die Auslösezeit für ISO 100 vorgibt und dann ISO 60 oder was auch immer unter 100 schafft. Besser gehts doch gar nicht.

Stefan

Du hast es verstanden :top: User @seim hat sich mit seiner Aussage nämlich ein klassisches Eigentor geschossen :rolleyes:
Ansonsten ist die Aussage natürlich unsinnig, wie man auch hier bei Dpreview nachlesen kann.
Genauso unsinnig ist die wiederholte Aussage des TOs, dass Nikon einfach nur schummelt beim RAW-Konverter. Dann man muss man sich einfach etwas mehr mit der Kamera beschäftigen und findet dann schnell heraus, dass die Grundeinstellungen der Kamera nur im Konverter als Voreinstellung übernommen werden. Selbstverständlich kann man das Entrauschen komplett deaktivieren und zwar in der Kamera selber, oder eben auch später beim RAW-Konverter.

Wenn der TO die passende Kamera für sich gefunden hat, ist das ja jetzt in Ordnung und der Weg dorthin spielt letztendlich auch keine Rolle :)
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Das Buch der Sagen und Märchen noch nicht zuende gelesen?
Dann hättest dir nicht entgehen dürfen, dass der König DXO von der aufgebrachten Menge der Recken und Ritter, gar rein und edel, wegen Scharlatanerie und Quacksalberei in die Verbannung geschickt wurde und dort muss er nun täglich 100 mal mit der High-ISO-Knute zur Selbstgeißelung schreiten, bis er Abbitte geleistet hat und beim Barte des Propheten schwört, nie mehr dem heiligen Gral der Sensorschmiede zu lästern.
Tja, so ist das mit Tests im Allgemeinen. Man schenkt Ihnen nur dann Glauben, wenn sie sagen, was man hören möchte.
Ich fänds super wenn meine Kamera mir die Auslösezeit für ISO 100 vorgibt und dann ISO 60 oder was auch immer unter 100 schafft. Besser gehts doch gar nicht.
Naja, eigentlich handelt es sich im Grunde genommen nur um den Grad der Signalverstärkung...

Es war einmal eine andere Zeit, da wurde noch auf Film fotografiert, und da lag den Filmverpackungen ein ausführliches Datenblatt bei, das darüber informierte, man könne den betreffenden Film, Nominalempfindlichkeit ISO 125, abhängig von der späteren Entwicklung, auch wie ISO 50, 80, 200 oder gar 400 belichten. Ob damals irgendjemand auf die Idee gekommen wäre, die Grundempfindlichkeit sei eigentlich ISO 50 und alles darüber sei "geschummelt" oder erlogen und betrogen, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich denke, eher nicht. Um solche Ideen zu etablieren, ist ein bestimmtes Maß an Schwarmintelligenz erforderlich, und die stand damals einfach noch nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung.
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Selbstverständlich kann man das Entrauschen komplett deaktivieren und zwar in der Kamera selber, oder eben auch später beim RAW-Konverter.
Naja... so ganz alles kann man nicht deaktivieren. Da wird herstellerseitig schon erst noch an den RAWs rumgepfrimelt. Auch wenn das einige nicht so gerne hören. ;)
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Naja... so ganz alles kann man nicht deaktivieren. Da wird herstellerseitig schon erst noch an den RAWs rumgepfrimelt. Auch wenn das einige nicht so gerne hören. ;)

Die meist recht flauen, weichgespülten Bilder der Nikons resultieren aus einem nicht (vollständig?) deaktivierbaren Rauschfilter. Nur so kommen die "glänzenden" Werte für das Rauschen der Nikons zusammen. Der Bildprozessor tut in Sachen Dynamik sein Übriges. Der Glaube dass der größere Sensor allein dies bewirkt ist Aberglaube. Zwar hat der größere Sensor einen Vorteil beim Rauschverhalten, aber der wäre nicht wirklich so gravierend. Hauptsächlich verantwortlich ist eine recht rigide vorgehende RU, weshalb Details untergehen und Bilder wirken wie mit dem Weichzeichner bearbeitet. Wer eine Nikon hat muss zwangsläufig mit RAW arbeiten und kräftig nachschärfen, weil die im Sensor arbeitende RU auch im RAW-Modus bereits kräftig voreingreift. Wer sich den RAW-Konverter ersparen will wird bei den JPEG's der Nikons ziemlich frustriert sein. Dies gilt auch für die Modelle von Canon, wobei deren RU noch aggressiver vorgeht als die der Nikons. Bei der E-30 ist es Olympus gelungen eine extrem saubere Detailauflösung zu realisieren, bei einem sehr ordentlichen Rauschverhalten. Das zeigt sich auch darin, dass es kaum mehr nötig ist die RU abzuschalten um schärfere und detailreichere Bilder zu bekommen (Unterschiede dürften da fast nicht mehr zu sehen sein).
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Der absolute ISO Wert ist uninteressant. Interessant ist nur die Lichtsituation, und wie hoch muss ich mit der Empfindlichkeit gehen, um bei gegebener Blende die notwendige Belichtungszeit zu ereichen. Ist das bei Kamera A bei Empfindlichkeit x gegeben, bei Kamera B erst bei Empfindlichkeit y, kommt es nur darauf an, wie das Rauschen bei x und das Rauschen bei y bei den jeweiligen Kameras ist.

Exakt richtig :)!
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Die meist recht flauen, weichgespülten Bilder der Nikons resultieren aus einem nicht (vollständig?) deaktivierbaren Rauschfilter. Nur so kommen die "glänzenden" Werte für das Rauschen der Nikons zusammen. Der Bildprozessor tut in Sachen Dynamik sein Übriges. Der Glaube dass der größere Sensor allein dies bewirkt ist Aberglaube. Zwar hat der größere Sensor einen Vorteil beim Rauschverhalten, aber der wäre nicht wirklich so gravierend. Hauptsächlich verantwortlich ist eine recht rigide vorgehende RU, weshalb Details untergehen und Bilder wirken wie mit dem Weichzeichner bearbeitet. Wer eine Nikon hat muss zwangsläufig mit RAW arbeiten und kräftig nachschärfen, weil die im Sensor arbeitende RU auch im RAW-Modus bereits kräftig voreingreift. Wer sich den RAW-Konverter ersparen will wird bei den JPEG's der Nikons ziemlich frustriert sein. Dies gilt auch für die Modelle von Canon, wobei deren RU noch aggressiver vorgeht als die der Nikons. Bei der E-30 ist es Olympus gelungen eine extrem saubere Detailauflösung zu realisieren, bei einem sehr ordentlichen Rauschverhalten. Das zeigt sich auch darin, dass es kaum mehr nötig ist die RU abzuschalten um schärfere und detailreichere Bilder zu bekommen (Unterschiede dürften da fast nicht mehr zu sehen sein).
Ergänzend dazu ist anzumerken, dass es Canon wohl nach dem Sensor macht, jedenfalls bei den Kameras die für die Astrofotografie eingesetzt werden. Den "normalen" Bildern sieht man es auch an, wenn man die OOC mit den extern entwickelten vergleicht. Von Nikons Sensor-RU können die Astrofotografen ein Lied singen.
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Die meist recht flauen, weichgespülten Bilder der Nikons resultieren ....weshalb Details untergehen und Bilder wirken wie mit dem Weichzeichner bearbeitet. ...

;)

Ich habe ja keine Nikon. Gott sei dank. Wenn ich das so lese.

Aber objektiv kann ich diese Weichspülung nicht bestätigt sehen, oder gibt es da einen Test, der der Nikon mehr Matsch bescheinigt, als der Oly. Die CoFo, die genau diesen Umstand des Matschens (Kurtosis) vermessen läßt - und zwar bei den bösen JPGs ooC - bescheinigt der D90 das beste Rauschverhalten und die beste Detailerhaltung von allen Cams dieser Klasse. Dann kommt P, dann C, dann O und S. Die Unterschiede pro Nikon sind eklatant!

E30:

Grenzauflösung ISO 100/ 400/ 800/ 1600 1273/1176/1020/933 LP/BH

Texturverlust ISO 100 0,6/1,0/1,3/1,3 Punkte Texturverlust (max. 15 Punkte) 13/11,5/10,5/10,5 Punkte Rauschen ISO 100/400/800/1600 0,9/1,7/2,2/3,2 V/N

D90:

Grenzauflösung ISO 100/ 400/ 800/ 1600 1215/1218/1174/1132 LP/BH

Texturverlust ISO 100 0,1/0,1/0,1/0,1 Punkte Texturverlust (max. 15 Punkte) 15/15/15/15 Punkte Rauschen ISO 100/400/800/1600 0,7/0,8/1,0/1,1 V/N
50d:

Grenzauflösung ISO 100/ 400/ 800/ 1600 1327/1326/1286/1191 LP/BH

Texturverlust ISO 100 1,1/1,2/1,0/0,9 Punkte Texturverlust (max. 15 Punkte) 11/10,5/11,5/12 Punkte Rauschen ISO 100/400/800/1600 0,6/0,9/1,2/1,5 V/N

Also sicherlich werden die Labortester wieder das völlig falsche gemessen haben. Klar. Die E30 erfüllt messbar nicht die Aussagen von Detailerhaltung.

Was machen wir nun?

Habt ihr da gerade mal nen Test, der die These des Matsches messbar bestätigt? Oder geht es um den individuellen Eindruck, den ihr beim Ansehen habt?

;)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=817096&d=1239043979

D90 bei ISO 6400 ooC mit böser interner "unechter" Entrauschung und Verlust von Details.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]817096[/ATTACH_ERROR]

Zeigt doch mal ein Tageslicht-Bild der E30 bei ISO 6400 ooC und wir können dann gern noch croppen, um ein paar Details zu vergleichen.

Wir brauchen uns auch jetzt nicht die dpreview und comparometer-Bilder wechselseitig verlinken. Da kommt die D90 auch nicht schlechter als die E30 bei weg!:)

Es gibt jede Menge Gründe für eine E30. Aber man muss sich die Cam nicht schöner reden, in dem man die Angebote anderer Anbieter in ein Licht stellt, dass mindestens für einige Leser verwunderlich ist.

lieben gruss
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Die eigentlich Aussage des TOs war aber, dass Nikon im Konverter schummelt und so eine Aussage zeigt nur, dass er sich mit der Kamera nicht beschäftigt hat!

Was die Firmen bei der Signalverarbeitung machen, kann man ohnehin nur mutmaßen, da die Firmen sich da recht bedeckt halten.
Bei dpreview sehe ich jedenfalls nicht mehr Details bei der Olympus (Klick), wenn der TO (oder jemand anders) allerdings ähnliche Vergleichstests angefertigt hat, bin ich auf jedenfall interessiert mir die anzusehen :)
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Ja noreflex

ist oky wier sind alle bei dir.;)

Es ist schön das wenn man sich eine Camera der Marktführer kauft wenigstens
einen bzw. 2 Vorteile hat erstens der Vorteil überhaubt der Name toll,ich hab ne Nicanonsonycam:evil:
Ja und jetzt wissen wier auch das man mit ner D90 bei ISO 6400 Mänchen sauber fotografieren kann oky geht sicher auch anders.
Na die Nachteile wurden ja nie so richtig und ausführlich behandelt nämlich das die Einsteigerlinsen eher Schrott sind. (Ich hab drei von N gehabt mir reichts)
Ein Lichtschwaches Abbildungstechnisch sicher nicht der Bringer alle sagen es ist Gut...16-85...und das wars schon???? und das für 400€:eek:
Bei Canon das 17-85 das ja auch überall über den Clee gelobt wird.:ugly:
http://www.photoscala.de/node/3830
Geschenkt..... ich erwarte da mehr.
Auch die Inovationen kommen sicher nicht von den Marktfürern EP1 EXR usw.
.....
Ich sachs mal so die ruhen sich auf ihrem Nahmen aus und können..........

gruß Andre
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Das müsste man mal genauestens testen, was äußerst schwierig ist. Ein Sternenhimmel unterscheidet sich von "normalen" Motiven ein wenig.
Lange Belichtungszeiten gibt es auch bei terrestrischen Motiven, es muß nur dunkel genug sein -> Nachtaufnahmen etc. Wo ist da die Grenze? Mir ist das auf alle Fälle zuviel Gemauschel.
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Lange Belichtungszeiten gibt es auch bei terrestrischen Motiven, es muß nur dunkel genug sein -> Nachtaufnahmen etc. Wo ist da die Grenze? Mir ist das auf alle Fälle zuviel Gemauschel.

Bei Nachtaufnahmen hat man aber für gewöhnlich nicht viele kleine weiße Pünktchen die von der Software weggeknippt werden sollen. Laternen und andere Elemete sind davon ja nicht von betroffen, sondern immer nur einzelne Pixel.
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Ja noreflex

ist oky wier sind alle bei dir.;)...

Das erfreut mein Herz!:)

Ich halte es auch für sinnvoller, die E30 anhand der Objektive 14-42 (oder wegen mir 14-54) ins Feld zu führen und mal zu schauen, was eine 50d mit 17-85 oder eine D90 mit 18-105 z.B. leisten.

Hier treten m.E. mehr Unterschiede in den WW und am langen Ende auf, als dass wir uns über ein paar Prozente beim Rauschen oder der Textur streiten müssen. Auf meiner bevorzugten Ausgabegröße -Fotobuch, PC-Monitor, TV- sieht man diese Unterschiede (Rauschen, Textur) ohnehin nicht. Verzeichnung schon eher! Und Matsch in den Ecken (objektivbedingt, nicht Cam-bedingt). Mein 17-85 war da so ein Kandidat, der in den Ecken ziemlich schlecht auflöste (im WW).

Habe ja nur dem recht häufig zitierten "Matsch" bei der Nikon ein ebenso häufig erwähntes Gegenbeispiel geliefert. Sonst liest hier noch einer mit, der sich auch zwischen E30 und D90 entscheiden will und der das mit dem "Matsch" bei der D90 glaubt.

Wo bleiben denn die Beweise der E30, dass sie "nicht matscht". Vielleicht auch gern mal ooC bei ISO 1600..3200? :evil:

Darunter sollte sich die Spreu eh nicht groß vom Weizen trennen. Das heißt, bei ISO 100 sind alle Katzen grau.:D

Also ich halte gern konstruktiv dagegen, weil ich den geringen Texturverlust der Nikon als Argument pro N sehe und mir verwundert die Augen reibe, dass hier dieser Parameter als Contra verkauft wird.
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Das erfreut mein Herz!:)

Ich halte es auch für sinnvoller, die E30 anhand der Objektive 14-42 (oder wegen mir 14-54) ins Feld zu führen und mal zu schauen, was eine 50d mit 17-85 oder eine D90 mit 18-105 z.B. leisten.
QUOTE]

Ganz klar zustimm....

Nein es sollte da schon das 14-54 zb. gegen... im vergleichbarem Preisbereich.:cool:
Ja da werden die Bodys bei dpreview mit 50er Festbrennweiten getestet..eigentlich unsinn..Das wäre als würde ein Auto mit Sportfahrwerk getestet und ausgeliefert wird dann....:ugly:
Die Werte würden sicher anders aussehen wenn die DSLRS mit den Kit-Linsen getestet würden sicher nicht wünschenswert seitens einiger Hersteller.:evil:
gruß Andre
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Die Werte würden sicher anders aussehen wenn die DSLRS mit den Kit-Linsen getestet würden sicher nicht wünschenswert seitens einiger Hersteller.:evil:
gruß Andre


Abgeblendet auf Bl. 8, glaube ich kaum das man da Unterschiede in der Auflösung sieht. Außerdem sollte es bei einem solchen Test um das maximum gehen, nicht ums minimum.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Abgeblendet auf Bl. 8, glaube ich kaum das man da Unterschiede in der Auflösung sieht. Außerdem sollte es bei einem solchen Test um das max. gehen, nicht ums minimum.

Und es geht doch hier um Nikon und Olympus oder, ist doch klar das da Offenblende géfragt ist.
Blende 8 ist sogar ein Tamron 18-200 durchgängig oky würde ich jetzt mal so behaupten.:o
Ich sag mal so ein Innenraumfoto mit dem Nikon 18-70 bei 18mm magst du nicht anschauen..verzeichnet wie hotte.. dann ist es enfach nur noch egal ob ISO was weis ich rauschfrei ist.
gruß Andre
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

Echt seltsam und weltfremd, was hier abgeht! Aber diskutieren ist halt lustig. Beim TO scheint mir die Ausdauer, sich einmal länger mit einem System auseinanderzusetzen, seine Vorteile zu nutzen und seine Schwächen möglichst zu optimieren beim Fotografieren, eher gering zu sein. Insofern kann ich nur raten, sich hier weder von den olympischen Astrofotografen die Nikon vergraulen noch sich von den D90-Matadoren die Oly ausstechen zu lassen.

Zur D90 kann man doch sagen: Für das, was sie leistet, kostet sie sehr wenig. Sie soll ja von der Bildqualität sogar die D300 abhängen. Zwei Freunde von mir haben sie und sind damit glücklich. Einer fotografiert vor allem mit dem AF 50/1.4D. Diese Kombination ist handlich, günstig und liefert Superergebnisse. Der andere nutzt u. a. das geniale, aber halt auch sehr teure AF-S 70-200/2.8. Eine Superkombination.

Meine Erfahrung ist die: Ich mag die guten Bilder, die ich mit der E-510 und dem 50/2 oder dem Summilux gemacht habe, immer noch. Die von meiner E-3 mit dem 50er, dem Summilux und mit dem 12-60 finde ich super. Die gelungenen von meiner D700 mit dem 85/1.4D oder dem AF-S 105/2.8 Mikro finde ich jedoch abartig genial. Wenn da nicht abschaltbare Rauschunterdrückung und Detailverlust auf RAW-Ebene mit im Spiel war, ist mir das schnurzpiepegal!

Jedenfalls nutze ich Oly und Nikon weiterhin gern. Enttäuscht bin ich von keinem der beiden Systeme. Bei Gelegenheit kann ich ja mal einen nicht repräsentativen, subjektiven Erfahrungsbericht mit E-3 und D700 machen. Aber ohne Bildvergleich auf Pixelebene. Auf Testfotos unter "gleichen" Bedingungen und das Gehacke danach im Forum habe ich keine Lust. Aber ich finde schon, dass die E-3 und die D700 jeweils eigene Vor- und Nachteile haben, jedenfalls wie ich das empfinde.
 
AW: Enttäuscht von Nikon! Bei Olympus bleiben? (E-30)

...Wenn da nicht abschaltbare Rauschunterdrückung und Detailverlust auf RAW-Ebene mit im Spiel war, ist mir das schnurzpiepegal! ...

...

Bei Gelegenheit kann ich ja mal einen nicht repräsentativen, subjektiven Erfahrungsbericht mit E-3 und D700 machen. Aber ohne Bildvergleich auf Pixelebene. ...

So in etwa möchte ich auch gern verstanden wissen: wenn das, was da intern bei Nikon abgeht, was geheimes und böses ist, für meine C hätte ich das dann auch gern!:D (Quatsch: bei C ist das Böse ja auch schon ab Werk mit drin.)

Der zweite Teil Deiner Aussage wäre für mich bestimmt interessant: ein subjektiver Bericht über Vor- und Nachteile im Praxiseinsatz. Würde ich gern lesen!:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten