• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Metz 45 CT-5 (Sowas wie ein erster Eindruck)

ChibaCityBlues

Themenersteller
Ich habe gestern zum ersten mal mit meinem neuen (gebrauchten) Metz herumgespielt, und wollte euch einfach mal meine ersten Eindrücke schildern.

Die Verarbeitung ist okäi. Nicht überragend, das Plastik knarzt am Blitzkopf schon sehr deutlich, und der Batteriekorb ist kaum sauber zusammensetzbar. Aber das restliche Plastik wirt trotz allem recht hochwertig und massiv. Die Blitzschiene ist komplett aus Metall und mit Gummi beklebt. Mit der Blitzscheine kann man den Blitz direkt auf ein Stativ oder auf einen Schirmneiger schrauben. Der Mecamat 45-30 wirkt ähnlich. eine Mischung aus stabilem Plastik und Metall. Insgesamt passabel. Der Mecamat hat unten am Fuß, etwas versteckt) einen PC Stecker, so das ich meine Skyports mit einem normalen Blitzsynchronkabel anschließen kann. :D

Da ich keine Bedienungsanleitung habe, musste ich ein wenig probieren, bis ich verstanden habe, wie alles funktioniert. Der Mecamat lässt zwei Modi zu. Man kann manuell die Leistung in vollen Blenden (1-1/64) einstellen. Im Computermodus kann man eine Blende vorwählen, und der eingebaute Sensor sorgt dafür, das der Blitz aufhört zu leuchten, wenn die passende Lichtmenge abgegeben wurde. Der Sensor im Mecamat kann zwischen 25 und 12 Grad geschaltet werden, und funtioniert nach dem Prinzip der Objektmessung. Der Blitz selbst lässt manuell nur volle Leistung (M) und im Winder Modus (W) nur 1/64 (?) zu. Der Blitz selbst lässt 6 Computerblenden zu. (11, 8, 5.6, 4, 2.8, 2 bei ISO 100) Über den MDS Schalter kann man das LED Display zuschalten, und die Blenden werden direkt angezeigt.

Ich habe den Batteriekorb mit Varta ready2use 2100 mAh Mignon (AA) Akkus bestückt, und die Wiederaufladezeit liegt mit vollen Akkus bei ungefähr 6-7 Sekunden. Leider gibt es kein akustisches Signal, wann der Blitz wieder bereit ist. Bei geringeren Leistungseinstellungen wird nur ein Teil der Kondensatorladung abgegeben, und der Blitz ist dann relativ schnell und in sehr niedrigen Einstellungen sofort wieder schussbereit. Auslösen über die Skyports ist problemlos. Der Blitz kommt offensichtlich mit dem extrem kurzen Signal der Skyports klar, und man kann auf die Modifikation des Synchronkabels mit Kondensator verzichten.

Das fotografieren mit kleinem Blitz ist sicher gewöhnungsbedürftig. Das fehlende Einstelllicht war bei meinen ersten Gehversuchen sehr irritierend. Zu dem akustischen Bereitschaftssignal habe ich ja oben noch etwas geschrieben. Aber am meisten war ich von der Lichtform irritiert. Der Metz hat ja einen Reflektor der für 35mm Objektive gedacht ist. Der Lichtkegel ist rechteckig sehr schmal und sehr hart abgegrenzt. Der Weitwinkelstreuscheibe schafft etwas Linderung, aber das Licht ist so sehr weit von dem gewohnten Studiolicht entfernt. Allerdings reduziert die Streuscheibe die Leitzahl von 45 auf 32. Die Leitzahlen sind aber korrekt angegeben, und mit meinem Belichtungsmesser genau so nachzuvollziehen.

Was mich überrascht hat, ist, wie gut die Computerblenden funktionieren. Es ist nicht perfekt und 100% zuverlässig. Je nach Ausrichtung des Sensors und je nach Farbe des Objekts liegt der Blitz manchmal deutlich daneben, aber meist sind die Ergebnisse okäi und im Notfall ganz brauchbar. (Wenn es schnell gehen soll.) Durch die Trennung von Sensor (Mecamat) und Blitz kann ich mir gut vorstellen, das die Computerblenden auch prima im Blitzschirm oder in einer Softbox funktionieren könnten. (Muss das noch ausprobieren.) Aber durch die oben beschriebene Lichtcharakteristik, kann ich mir nicht vorstellen, das der Blitz gut in einer Softbox funktioniert. (Aber das war mir schon vorher klar.)

Ich habe den zweiten eingebauten Zusatzblitz noch nicht ausprobiert, und kann dazu noch nicht viel sagen. Blitz auf/an der Kamera und dann Bouncen ist eh nicht so meins. ;)

Alles in allem bin ich aber ganz zufrieden, und freue mich das Ding in freier Wildbahn zu benutzen. Mal sehen, was die nächsten Tage so bringen...
 
sehr interessant, danke! ich glaube bei "W" Einstellung wird 1/40 Leistung abgegeben, das ist wenigstens beim CT-4 so, und ich bin eigentlich sicher dass der CT-5 da genauso ist.
 
Ich verstehs nicht: Warum vergleichst du nen Stabblitz mit Studioblitzen :confused:

Ist wohl klar; dass der kein Einstelllichthat, hat ein SB800 ja wohl auch nicht. Das gilt auch für die akustische Bereitschaftsanzeige.

Hab den 45 CT-4 und Elinchrom Studioblitze, aber was die miteinander zu tun haben kann ich nich nachvollziehen.

Der eine ist mobil, der andere stationär. Der eine hat mehrer hundert Joule Leistung, der Metz grad mal 45, der eine hängt am Stromnetz, der andere hat AA-Akkus, der eine wiegt einige Kilo der Metz ist ziemlich leicht...usw.

Aber sonst nettes Review. ;)
 
Ich hatte mal einen 45 CL-4. Der Blitz hat an meiner 300D seiner Zeit im Automatikmodus des BLitzes (Kamera auf M und manuell eingestellte ISO) meistens brauchbare Ergebnisse geliefert. Lediglich der fehlende e-ttl Modus hat mich zu Verkauf bewegt.
Was das Handbuch angeht solltest Du vielleicht mal Kontakt zum Metz-Support aufnehmen, vielleicht können die da noch was besorgen.
 
ich glaube bei "W" Einstellung wird 1/40 Leistung abgegeben, das ist wenigstens beim CT-4 so, und ich bin eigentlich sicher dass der CT-5 da genauso ist.
Ja. Ich glaube, Du hast recht. Ich war aber zu faul zum nachmessen, und der Winder Mode ist ja eine Sache, die ich dank Mecamat wahrscheinlich nicht benutzen werde.
Was das Handbuch angeht solltest Du vielleicht mal Kontakt zum Metz-Support aufnehmen, vielleicht können die da noch was besorgen.
Naja. Die gibts mit ein bisschen Glück auch bei Ebay. Aber inzwischen glaube ich, 95% der Funktionen verstanden zu haben.
Ich verstehs nicht: Warum vergleichst du nen Stabblitz mit Studioblitzen :confused:

Ist wohl klar; dass der kein Einstelllichthat, hat ein SB800 ja wohl auch nicht. Das gilt auch für die akustische Bereitschaftsanzeige.

Hab den 45 CT-4 und Elinchrom Studioblitze, aber was die miteinander zu tun haben kann ich nich nachvollziehen.
Es sind beides Blitze. ;) Und wie gesagt.. Meine Erfahrungen mit kleinen Blitzen sind sehr eingeschränkt. (Das letzte mal Mitte der Neunziger.) Ich wollte nur aufzeige, welche Einschränkungen man sich auferlegt, wenn alles in eine kleine Fototasche passen soll. Langfristig muss wohl doch noch was größeres her, aber ich denke, dass man mit dem kleinen Ding schon was machen kann.
 
wegen Unterschieden zu anderen 45ern:
- 45 CT-5 ist ein SCA 500 Blitz. Da Du den Mecamat hast, ist das natuerlich egal.
- Triggerspannung scheint bei 30V zu liegen, was hoeher ist als empfohlen wird fuer moderne Kameras (12V gelten da als Grenze). Keine Ahnnung was der Mecamat da macht, oder ob das sonstwie ein Problem sein koennte fuer Dich.

Und wegen Einstelllicht - klug*******ermodus an - SB-800 hat mit entsprechender Kamera doch ein Einstellicht (mittels Stroboskop-Blitzen)..
 
- Triggerspannung scheint bei 30V zu liegen, was hoeher ist als empfohlen wird fuer moderne Kameras (12V gelten da als Grenze). Keine Ahnnung was der Mecamat da macht, oder ob das sonstwie ein Problem sein koennte fuer Dich.
Ich hatte auf der Strobe Trigger Voltages Seite etwas über 14.8 Volt gelesen. Ist aber in meinem Fall aber auch nicht so wichtig, da die Skyports bis 50 Volt spezifiziert sind. (Und den Blitz auf der Kamera zu betreiben ist für mich keine Option.)
Und wegen Einstelllicht - klug*******ermodus an - SB-800 hat mit entsprechender Kamera doch ein Einstellicht (mittels Stroboskop-Blitzen)..
Naja.. Der Metz hat 50% mehr Leistung und kostet inkl. Mecamat ein drittel. (Bei diesem Onlineauktionshaus)

Ich habe noch einmal Lichtbeispiele mit und ohne Streuscheibe angehängt.
 
hey, ich sage doch ueberhaupt nix gegen die 45er - die haben wirklich ordentlich Wumms, da kommt kein Nikon Blitz mit in 35 mm Einstellung. Die staerksten Nikons sind SB-800 und SB-80DX mit LZ 38 @ 35mm. Und die sind in einer anderen Preisliga, absolut!
 
hey, ich sage doch ueberhaupt nix gegen die 45er - die haben wirklich ordentlich Wumms, da kommt kein Nikon Blitz mit in 35 mm Einstellung. Die staerksten Nikons sind SB-800 und SB-80DX mit LZ 38 @ 35mm. Und die sind in einer anderen Preisliga, absolut!
*lach

Keine Sorge.. Ich habs nicht so verstanden. Ich wollte nur erklären, warum ich mich für den Metz entscheiden habe.

Abgesehen davon verstehe ich natürlich den Reiz von den neuen PWs mit eTTL und auch das Nikon CLS sieht prima aus. (Und das wär sicher DAS Argument pro SB-800)
 
Zum Blitzen in Schirme:

Ich habe gerade meinen 145cm weißen Reflexschirm geschnappt, und den auf die Blitzschiene getaped. (Duct Tape ist so eine gute Erfindung!) In der Position war der Schirm nur zu einem Teil ausgeleuchtet. (Siehe unscharfes Bild im Anhang. Mit Streuscheibe)

Eine Leitzahl zu ermitteln ist natürlich schwer. Ich habe vom unteren Ende des Blitzes (also ca. +10 cm von da, wo das Stativ aufhört) eine Leitzahl von 8 gemessen. (Also Blende 8.0 in einem Meter Entfernung.) Interessanterweise ist die Leistung unabhängig davon ob ich die Streuscheibe drauf habe oder nicht. Die Leitzahl bleibt gleich.

Vermutlich wird es schwer, damit gegen die direkte Sonne anzublitzen, aber das war mir vorher klar. Aber ich werde bei Gelegenheit mal ausprobieren, ob ich meinen California Sunbounce Pro mit dem Blitzschirm oder dem Blitz kombinieren kann, und so die Sonne mit Hilfe der Sonne besiege. (Und dann werde ich Kalif anstelle des Kalifen. ;) )

Das letze Bild im Anhang ist ein Lichtest. Sieht für mich ganz befriedigend aus. Das Licht wird sicher noch weicher, wenn man den Schirm dreht.
 
Die Triggerspannung von 14,8 V ist wohl falsch. Mein 45CT5er bring 25,3 V auf den Schuh.
Werde aber dieser Tage noch einen 2ten in die Finger bekommen und nochmals messen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten